Diskussion:Sterntag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Digamma in Abschnitt Quellenangaben zur englischen Verwendung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Woher kommen die 0,008s Differenz zwischen Sterntag und siderischem Tag[Quelltext bearbeiten]

Woher kommen die angegebenen 0,008s Differenz zwischen Sterntag und siderischem Tag (taucht auch im Artikel Siderischer Tag auf)? Müssten das nicht eher ca. 3,3s (1/25800 d) sein? Die Differenz zwischem Tropischen Jahr und Siderischen Jahr werden im Artikel Tropisches Jahr als ca. 20 Minuten angegeben, was auch für die 3,3s sprechen würde. --Jadaxwin (Diskussion) 17:49, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Deine Idee ist, dass die beiden Verhältnisse
und
beide gleich 1/25800 (also gleich der Wanderung des Frühlingspunktes, Vollkreis in 25800 Jahren) sein sollen. Verlockend, aber falsch. :-)
Auf diese Weise setzt Du (im Verborgenen) die Wanderungsgeschwindigkeit des Frühlingspunktes für beide Fälle auf 1/Vollkreis, lässt aber außer Acht, das die beiden Vollkreise (Jahr und Tag) verschieden lange dauern.
Über den Daumen gerechnet:
Auf einen Tag eines Jahres schlägt die Wanderung des Frühlingspunktes mit dem Faktor 1/25800/365,25 (Bruchteil des Vollkreises pro Tag) ein. Bezogen auf die 24*60*60 Sekunden eines Tages sind das 86400/25800/365,25 = 9,17 Millisekunden im Vergleich zu 8 Millisekunden, die der Artikel angibt. Wenn man bedenkt, dass die 25800 nicht auf das Jahrhundert genau sind, und auch die 8 ms eine wenig präzise Angabe sind... --Pyrometer (Diskussion) 13:10, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
PS: Teile "Deine" 3,3 s durch 365, dann bis Du ungefähr da, wo Du hin wolltest. --Pyrometer (Diskussion) 13:34, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Zusammenhang obere Kulmination und Frühlingsbeginn[Quelltext bearbeiten]

Entschuldigt bitte dass ich die folgende Frage stelle: Warum ist der zeitliche Abstand der oberen Kulminationen zu Frühlingsbeginn anders als zu einem anderen Zeitpunkt im Jahr??? (nicht signierter Beitrag von 91.141.1.245 (Diskussion) 20:22, 2. Mär. 2016 (CET))Beantworten

Wo soll das stehen? Ich glaube, du hast da etwas falsch verstanden. --Digamma (Diskussion) 20:24, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Sterntag > Sternstunde, Sternminute und Sternsekunde?[Quelltext bearbeiten]

Beim Artikel fehlen mir sowohl unter- als auch übergeordnete Werte. Wird z.B. ein Sterntag ebenfalls in 24 Sternstunden(?) unterteilt oder rechnet man hier ausschließlich mit Sonnenstunden (=Stunden nach ISO)? Oder übergeordnet: Wie viele Sterntage ergeben offiziell ein Sternenjahr?
--Ciao • Bestoernesto 03:33, 18. Feb. 2018 (CET)Beantworten

1. Ja, siehe Sternzeit.
2. Nein, Sternjahr und Sterntag haben nichts miteinander zu tun. --Digamma (Diskussion) 09:45, 18. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ein Jahr hat (exakt?) einen Sterntag mehr als Sonnentage, da die scheinbare Drehung des Sternhimmels in einem Jahr einmal öfter stattfindet als Sonnenauf- bzw. -untergänge. Lampart (Diskussion) 14:19, 18. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Quellenangaben zur englischen Verwendung[Quelltext bearbeiten]

Im Text steht, dass es im Englischen andersherum verwendet wird. Also die Literatur, die ich kenne tut dies nicht. Bsp. Fundamentals of Astrodynamics von Bate et al. verwendet den Begriff "sidereal day" genauso wie im Deutschen. Da keine Quellenangabe gemacht wird, würde ich das streichen, resp. korrigieren. --ZeroGRanger (Diskussion) 11:44, 18. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Nun ist eine Quelle angegeben. --nanu *diskuss 17:05, 18. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Bleibt das Problem, dass wir sich widersprechende Quellen haben. Ich arbeite ständig mit diesen Begriffen und habe noch nie diese Definition gehört. Das wird in keinem astrodynamischen Paper so verwendet. Merkwürdig... Ich würde es jedenfalls nicht so "eindeutig" formulieren. Sondern eher schreiben, dass es unterschiedlich verwendet wird.--ZeroGRanger (Diskussion) 15:40, 19. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Was genau meinst du mit „verwendet den Begriff "sidereal day" genauso wie im Deutschen“? Die englische Wikipedia gibt unter Earth's rotation#Stellar and sidereal day Quellen an. --Digamma (Diskussion) 17:27, 19. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Was ist an dem Satz so schwer zu verstehen? Im Englischen wird sidereal day genauso verwendet wir im Deutschen. Ist doch eindeutig. D.h. damit ist der Tag gemeint, der sich auf einen Fixstern und nicht auf den Frühlingspunkt bezieht. Die Quelle auf der englischen Wikipedia, ist eine französische Webseite. Meine Quelle ist z.B. "Fundamentals of Astrodynamics" von Bate et al., d.h. ein Fachbuch. Der Mann ist einer der ersten und Wichtigsten gewesen. Und wie gesagt, ich arbeite täglich damit als Missionsanalytiker und unterrichte das Fach an einer Uni. Dass man von "stellar day" spricht, ist die Ausnahme, nciht die Regel. --ZeroGRanger (Diskussion) 23:41, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Und wie nennt man es im Englischen, wenn man sich auf den Frühlingspunkt bezieht? Du schreibst: "Der Mann ist einer der ersten und Wichtigsten gewesen." Aber die Begriffe sind doch schon wesentlich älter. --Digamma (Diskussion) 17:06, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
PS: Im Explanatory Supplement to the Astronomical Almanac (Sean E. Urban und P. Kenneth Seidelmann), 3rd edtion 2013, p. 78, steht: “The sidereal day is the time interval between successive transits of the equinox ...” --Digamma (Diskussion) 19:28, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten