Diskussion:Stephan II. (Papst)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nach meinen Ingformationen wird er nicht seit 1961 als Papst gezählt, sondern seit 1961 nicht mehr gezählt! --slg 14:44, 20. Nov 2003 (CET)

Ja, dachte ich auch. Aber dann las ich, daß er im Licht neuerer Forschung|höherer Einsicht|besserer Erkenntnis|<younameit> erst *seit* 1961 dazugezählt wird. Tja, was machen wir nun? Wir könnten uns neutral verhalten, die Jahreszahl weglassen und uns nicht festlegen. Was meinst du?

"Zum Dank, dass der Merowinger, König Pippin, die "konstantinische Schenkung" anerkennt, salbt Stephan II. ihn und seine Söhne (u. a. Karl der Große)zu St. Denis." (Quelle Margo Marheinecke) Die Bezeichnung "Patricius Romanorum" bedeutet: höchster kaiserlicher Beamter in Italien. Aber nicht nur allein durch diesen Titel wir das spätere Kaiserreich über Geschlechter hin gesichert, sondern auch durch die ständige Angst vor den Langobarden, die den Stuhl des Papstes immer wieder ins Wanken brachten. Die Krönung zum Kaiser am 23.12.800 war Karl dem Großen überhaupt nicht recht, denn nun hatte er die Aufgabe, den Papst vor den Überfällen und Bedrohungen der feindlichen Stämme zu schützen, die ihre Hände nach den Reichtümern der Kirche ausstreckten. Das wär noch mal eine kleine Ergänzung.


Im Artikel wird mit der Krönung Karls der Beginn des Deutsch-Römischen Kaiserreiches gleichgesetzt. Dies ist meiner Meinung nach nicht zutreffend. Karl war König des Fränkischen Reiches und Kaiser des de facto bereits untergegangenen Römischen Reiches. In diesem Zusammenhang von Deutsch oder Deutschland zu sprechen ist verfrüht. Der Beginn des Hl. Römischen Reiches Deutscher Nation ist deutlich später zu datieren.

Naja, der Kaisertitel wurde ja in der ostfränkischen (später deutschen) Reichshälfte weitergeführt, und nicht in der westfränkischen (französischen). Insofern finde ich es nicht grob falsch. Asdrubal 16:16, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Adaptieren?[Quelltext bearbeiten]

Am Ende steht, dass er seinen Familienbesitz in ein Kloster "adaptieren" ließ. Was bedeutet das denn? Asdrubal 18:54, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Überschneidet sich der Artikel nicht mit Stephan (II.) (Papst)? --Ulli Ziegenfuß 22:27, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ist wirklich bekannt, aus welcher Familie die Päpste Stephan II. (III.) sein Bruder und Nachfolger Paul I. kamen?[Quelltext bearbeiten]

Hier steht, sie kämen aus der Familie Orsini, in den angegebenen Internet-Quellen steht bei beiden dazu aber nichts: [1], [2], [3], [4] und [5]. Die Orsini sind - soweit ich dazu Quellen finden konnte - erst ab dem 12. Jahrhundert nachweisbar, jedenfalls steht in [6] und [7] nichts zu älteren Orsini. Wenn das stimmt, kann man nicht angeben, daß die Päpste Stephan II. (III.) und Paul I. aus der Familie Orsini stammen oder man müßte zumindest mit Fußnote die Quelle angeben - ich habe nur bei den Internet-Quellen nachgeschaut, wo das so steht und ggf. darauf hinweisen, daß dies nicht sicher ist. Man weiß, daß sich manche italienische Adelsfamilien später Uralt-Genealogien angedichtet haben. Nur ein Extrembeispiel: Die Familie PESARO, die vermutlich erst Mitte des 13. Jahrhunderts nach Venedig kam, leitete über einige Kaiser und Könige ihre Abstammung vom Göttervater „Jupiter, dem König von Toskana, Kaiser der Welt“ (Zit. n. ALVISE ZORZI: Venedig. Die Geschichte der Löwenrepublik. Deutsch von SYLVIA HÖFER. Düsseldorf 1985, Frankfurt 1987, Hildesheim 1992 (zuerst Milano 1979) S. 449; s.a. ders.: Canal Grande. Biographie einer Wasserstraße. Hildesheim 1993 S. 171f) persönlich ab. --Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 14:22, 25. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn sich keiner zu diesem richtigen Einwand äußern mag, schlage ich vor, die angebliche Herkunft aus der Familie in eine Vereinnahmung durch die Familie Orsini abzuändern. --Hvs50 (Diskussion) 10:26, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten