Diskussion:Soziale Arbeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Stunden von DPNW in Abschnitt Erste Nennung des Begriffs soziale Arbeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Soziale Arbeit“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Doppel bzw. Tripelmandat[Quelltext bearbeiten]

Es ist eine Herausforderung allen gerecht werden zu können und dabei sich selbst treu zu bleiben, den eigenen Standpunkt zu bewahren. Das ist eine Disziplin für sich. Grüße --Joddel1123 (Diskussion) 21:55, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten

und ? was soll uns das sagen? --Kulturkritik (Diskussion) 17:28, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Gliederung[Quelltext bearbeiten]

Aufgrund des Themas haben sich zahlreiche Redundanzen ergeben. Das müsste mal entrümpelt werden, zumal einiges veraltet ist. Zudem ist vieles noch sehr deutschlandlastig. --Kulturkritik (Diskussion) 17:29, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Erste Nennung des Begriffs soziale Arbeit[Quelltext bearbeiten]

Der Satz "Als einer der Ersten verwendete Nando Belardi diesen Begriff in einem vierbändigen Lehrbuchwerk von 1980." stimmt leider so nicht.

1893 wurde der "Verein Berliner Mädchen- und Frauengruppe für soziale Hilfsarbeit" gegründet, der sich 1908 in "Mädchen- und Frauengruppe für soziale Arbeit Berlin" umbenannte.

Und später in "Frauengruppe für soziale Arbeit" (Jahr nicht gefunden, jedoch vor 1933, da 1933 die letzte Vorstandssitzung stattfand) Quelle: Wikipedia

1905 wurde in Hannover die "Schule für soziale Frauenberufe" gegründet.

1929 rief Salomon die International Association of Schools of Social Work („Internationale Vereinigung der Schulen für Sozialarbeit“) ins Leben, der sie viele Jahre als Vorsitzende vorstand. Quelle: Wikipedia

In Deutschland nannten sich Sozialarbeiterinnen zur NS-Zeit Wohlfahrtspflegerinnen. (Bis 1928 war die Tatigkeit ausschließlich Frauen vorbehalten) 1950 wurde in Deutschland der 1948 gegründete Verband "Bundesverband der Fürsorgerinnen" in "Deutscher Berufsverband der Sozialarbeiterinnen" umbenannt.

Überhaupt wundert mich, dass Alice Salomon nicht als Wegbereiterin der Sozialen Arbeit genannt wird, die bereits 1893 im "Verein Berliner Mädchen- und Frauengruppe für soziale Hilfsarbeit" den ersten Kurs in sozialer Arbeit, damals noch Wohlfahrtspflege genannt, organisierte.

Quelle: Dieter Adler: Geschichtlicher Abriß der Sozialarbeiterausbildung, Köln 1983, unveröffentlichte Diplomarbeit

--DPNW (Diskussion) 08:09, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten