Diskussion:Silvester/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Malte89N in Abschnitt Grundinfos
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verschiebung 1.März auf 1.Januar

Warum wurde zu Beginn des Jahres 153 v. Chr. der Jahresbeginn vom 1. März auf den 1. Januar verschoben? Gibt es hierzu Teststellen aus der Zeit? --Skraemer (Diskussion) 00:15, 1. Jan. 2014 (CET)

Amtsantritt der Konsuln und anderer staatlichen Ämter in Rom am 1. Januar führte zur Vorverlegung des Jahresbeginnes vom 1. März auf 1. Januar, der im von Julius Cäsar eingeführten Julianischen Kalender festgehalten ist. [1] [https://www.google.de/search?q=+153+v.+Chr.+der+Jahresbeginn+vom+1.+M%C3%A4rz+auf+den+1.+Januar&ie=utf-8&oe=utf-8&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a&gws_rd=cr&ei=CFTDUtj-N4aftAb0o4GIBQ#q=im+altr%C3%B6mischen+Kalender+fiel+der+Jahresanfang+auf+den+1.+M%C3%A4rz.+Julius+Caesar+verlegte+ihn+auf+den+1.+Januar,+um+eine+%C3%9Cbereinstimmung+mit+dem+Amtsjahr+der+Consuln+zu+erzielen,+das+seit+153+v.Chr.+an+dieses+Datum+gekn%C3%BCpft+war.&rls=org.mozilla:de:official&spell=1&tbm=bks} --TotalUseless (Diskussion) 00:38, 1. Jan. 2014 (CET)

Nur populärwissenschaftlichen Schilderungen?

"... Auf jeden Fall kann es als falsch bezeichnet werden, dass das christliche Weihnachtsfest auf das Julfest gelegt worden sei, was in populärwissenschaftlichen Schilderungen immer wieder behauptet wird. Auch das Brauchtum ist nicht vom heidnischen Julfest in das christliche Weihnachtsfest hineingetragen worden. Denn das heidnische Julfest war nach allem, was man den Quellen entnehmen kann, im Wesentlichen ein Gelage."

Was man dem Artikel leider nicht entnehmen kann, ist die Quelle dafür. Es gibt anscheinend auch außerhalb der bloßen Behauptungen "populärwissenschaftlichen Schilderungen" andere Meinungen: "Scholar Rudolf Simek comments that the pagan Yule feast "had a pronounced religious character" and comments that "it is uncertain whether the Germanic Yule feast still had a function in the cult of the dead and in the veneration of the ancestors, a function which the mid-winter sacrifice certainly held for the West European Stone and Bronze Ages." The traditions of the Yule log, Yule goat, Yule boar (Sonargöltr) still reflected in the Christmas ham, Yule singing, and others stem from Yule customs, and customs which Simek takes as "indicat[ing] the significance of the feast in pre-Christian times."[14]"

Es einfach zu behaupten, dass populärwissenschaftlichen Schilderungen die einzigen Quellen sind, die eine engere Verbindung von Julfest mit Weihnachten sehen, ist jedenfalls zu wenig. Also bitte Quelle, löschen, ergänzen. (Natürlich könnte ich es selbst machen - es fehlt nur die Kompetenz und ich möchte auch nicht einfach in der Arbeit eines anderen ohne Ankündigung herumschreiben.) -- JoVV QUACK 08:42, 24. Mär. 2014 (CET)

Silvester in anderen Ländern

Ich finde man sollte einige Länder im Raum Asien, Ozeanien und Afrika mit rein nehmen oder? --Auto1234 (Diskussion) 01:26, 31. Dez. 2014 (CET)

Aber ja doch, man sollte auch andere Kalendersysteme mit einbeziehen --77.4.243.31 11:46, 31. Dez. 2014 (CET)

Grundinfos

sind hier irgendwie noch nicht vollkommen. Der Silvester gilt doch nur für den gregorianischen Kalender. Was ist mit den anderen noch gültigen Kalendersystemen (koptischer Kalender, islamische Kalender, buddhistischer Kalender usw.). Was war früher mit dem julianischen Kalender usw.? Also in Kurzform: Im Artikel fehlen Ausführungen dazu,

  1. dass sich Silvester auf den greg. Kalender bezieht
  2. dass es in anderen Kalendersystemen andere Jahresanfänge mit anderen Bezeichnungen gib. -77.4.243.31 06:16, 31. Dez. 2014 (CET)
Ad 1: steht in der Einleitung: "Nach dem römisch-katholischen Heiligenkalender ist Papst Silvester I. († 31. Dezember 335) der Tagesheilige."
Ad 2: Ist ist Prinzip im Link nach Neujahr enthalten, ich habe es aber in der Einleitung etwas deutlicher gemacht.--Der wahre Jakob (Diskussion) 11:09, 31. Dez. 2014 (CET)
Danke. "im westlichen Kulturraum" und "fast überll" sind schon mal sehr gute Ansätze, das hätte mir auch einfallen können :-) "Nach dem römisch-katholischen Heiligenkalender": OK das dürfte dann der greg. Kal. sein., aber nagut. Wünsche allen einen gutes 2015!!! --77.4.243.31 11:45, 31. Dez. 2014 (CET)
Der Grundgedanke an der Wikipedia ist, dass jeder sich einbringen kann. Wenn Sie also Ihr Wissen mit uns teilen und es mit Belegen füttern, so können Sie (auch ohne Anmeldung) mitarbeiten, anstatt in der Diskussionsseite herumzutoben. --Malte89N (Diskussion) 14:52, 31. Dez. 2014 (CET)