Diskussion:Shareaza

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Old Death in Abschnitt Laden aus mehreren Netzwerken gleichzeitig
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich werde den Artikel später weiter untergliedern, da er nun relativ lange und unübersichtlich geworden ist. Sonnentier 21:34, 26. Feb 2006 (CET)


Sicherheitsrisiko[Quelltext bearbeiten]

Das mit den fremden Codes ist für Laien wie mich nicht verständlich. Kann das noch mal jemand besser umschreiben? Außerdem: Im letzten Absatz heißt es ungefähr, dass Shareaza unter Benutzung von auf Windows NT basierenden Betriebssystemen nur mit eingeschränkten Rechten nutzbar sei. - Was soll das denn heißen? Geht es hier um juristische Rechte oder Rechte welcher Art sind gemeint?

fremder Code: Nicht von Shareaza, nicht vom System, nicht von Daten die du lädtst. Sondern von Hackern. Ist vielleicht nicht so gut beschrieben.

Rechte: Es geht um die Rechte im NT-Autoritätssystem: Wenn wir davon ausgehen, dass Shareaza angreifbar ist (was nicht klar ist), so wäre es unter eingeschränkten Rechten im System dennoch ungefährlich. Shareaza gehackt mit Admin-Privilegien: Kann System löschen. Shareaza unter eingeschränkten: Ist es richtig gemacht, so kann es fast nichts schädliches antun. Dennoch, ob diese Bemerkung hier überhaupt so gut passt ist fraglich.. schließlich besteht so wie es aussieht sowieso kein Risiko, und die Rechte-Erklärung ist ein wenig allgemein/Hint/Tip.

--Sonnentier 19:09, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ist es nicht ein wenig übertrieben, über ein Sicherheitsrisiko, welches womöglich gar nicht besteht, eine ganze Teilüberschrift zu machen? Ich verstehe, dass man es erwähnen sollte, da sogar auf heise.de ein Artikel darüber erschien. Ach egal.. (nicht signierter Beitrag von 85.141.154.196 (Diskussion) )

Habe in Versionen gelesen der Teil Sicherheitsrisiko enthalte Propaganda (Meinung eines Benutzers). Wenn in einem Programm noch nie eine Ausführung fremden Codes erreicht werden konnte, und dieser trotzdem ständig als sehr unsicher gilt (aufgrund von Spekulationen), ist eine Bemerkung, dass es noch nie zur Ausnutzung kam, und die Lücke gar nicht bewiesen werden konnte, wohl keine Propaganda. Ansonsten Erklärung. 72.36.202.18 15:05, 17. Jun 2006 (CEST)

Da die Sicherheitslückenbehauptung nie bewiesen wurde, habe ich den Abschnitt entfernt. --Florian Hurlbrink (Diskussion) 14:36, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

ist das eigendlich legal?

Was meinst du damit? Programm legal? Artikel legal? Einsatz als Tauschbörse legal? --Wangen 20:31, 17. Jan 2006 (CET)
also was mich am meisten interessiet ist ja folgendes... ich bekomme hier die neuste musik und brauche sie nicht teuer im laden zu kaufen (!) also interessiert sich nun keiner um mich und es werden nur die grossen fische gejagt, oder ist noch keiner auf mich aufmerksam geworden? KLARTEXT: kann man dafür belangt werden wenn ich mir filme und musik für meinen eigenen gebrauch runterlade? mfg
Da musst du einen Rechtsanwalt fragen. Aber heute stand in der Zeitung, dass die Staatsanwaltschaft im Landkreis Rottweil Hausdurchsuchungen bei 7 Downloadern veranlasst hatte. Die Rechtsanwälte der Musikfirmen wollen wohl auf Schadensersatz klagen. Verletzung von Urheberrechten kann teuer werden. vgl Deutsches Urheberrecht --Wangen 21:18, 21. Jan 2006 (CET)
ok das dachte ich mir dass das nicht erlaubt ist sich da einfach was runterzuladen, aber wie ist es dann mit dem anbieter dieser seite wird er dafür nicht belangt oder darf er das? und werden nicht hauptsächlich leute belangt die das runtergeladenen auch noch vertreiben und geld damit verdienen? mfg
es ist schon davon auszugehen, dass wohl hauptsächlich „große fische“ zuerst ins visier genommen werden - deshalb ist das runterladen weniger dateien aber keineswegs ein kavaliersdelikt, es ist in den meisten fällen einfach nicht legal PUNKT
solche tauschbörsen sind dafür nur ein werkzeug (so wie browser mit denen man eben auch illegale webseiten ansehen kann), man kann über sie genauso legal dateien tauschen, wofür sie offiziell auch angedacht sind. --Kristjan' 15:51, 23. Jan 2006 (CET)


also gut ich danke für die infos und das gespräch, war das erste mal das ich wikipedia benutzt habe und soweit finde ich es ganz gut, ich glaube nur ich hab noch garkeine ahnung was ich hier so alles machen kann, also wenn ich nerve sag mir virher bescheid. weshalb gibt es diese seite überhaupt und wer nimmt sich die zeit, anderen neugierigen, antworten zu geben die sie in der schule überhört haben???

Das ist "Die freie Enzyklopädie", Wikipedia! Was bedeuted jeder kann sachen ergänzen, oder fragen stellen.

Seeding Probleme bei torrents?[Quelltext bearbeiten]

Habe zunehmend festgestellt, dass shareaza fehlerhafte pieces verschickt, die einen hash-check nicht bestehen, kann das jemand bestätigen?

Von welchem Client aus siehst du das? --Sonnentier 19:11, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

wir sind kein diskussionsforum. wir schreiben an einer enzyklopädie. bitte deshalb auch nur diskussionen zum artikel bzw. dessen entwicklung. --JD {æ} 19:46, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Es sollte aber eventuell erwähnt werden, da die Torrentunterstützung von Shareaza wirklich mies ist. Der Client wurde deswegen auch schon von zahlreichen Trackern verbannt. Auch neigen viele Nutzer von Azureus dazu Shareaza zu blocken. Neben dem Problem der fehlerhaften Pieces sendet Shareaza auch Statistiken nicht richtig an den Server. --85.176.250.40 07:54, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

sollte dieses problem in fachzeitschriften entsprechend beschrieben worden sein, kann man das als "kritik" inklusive quellenangaben einbringen. --JD {æ} 16:14, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
In welchen Fachzeitschriften sollte soetwas denn beschrieben werden? Die Testen grundsätzlich nur Geschwindigkeit, Bedienkomfort und Funktionsumfang.
Die Daten die der Client an den Tracker sendet werden doch nie überprüft. Die einzigen Quellen hierfür sind nunmal Tracker auf denen der Client deswegen verboten wurde. Auf denen zum großteil auch das genaue Problem der Clienten erläutert wird. Wobei das kein reines Shareazaproblem ist, das trifft auf knapp 80% der Clienten zu. Weswegen ja auch die meisten verboten wurden auf Privaten Trackern wo die Upload/Download Ratio erfasst wird. Nun ist natürlich die Frage ob man solche Seiten als Quellen nutzen sollte, nicht wegen der Glaubwürdigkeit, aber eine Quellangabe auf seiten die illegal, oder zumindest zweifelhaft legale Inhalte bieten ist natürlich nicht besonders gut. Und die Foren in denen diese Themen Gegenstand sind ja als Quelle ungeeignet (weil Forum). Und ich denke nicht dass jemals eine Zeitschrifft oder eine der großen Seiten die Software teste (zB Chip.de oder soetwas) auf diese Probleme eingehen werden weil es nunmal nicht zum Umfang ihrer Tests gehört. --Alte Kekse 17:22, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
sollten "80 % der clients" oftmals geblockt werden, weil sie generell zum seeden von fehlerhaften daten neigen, dann findet sich dazu sicherlich auch etwas auf seiten, die als quelle akzeptiert werden können. das muss nicht unbedingt chip.de sein; ausführlichere stellungnahmen von "offizieller" seite auf einem der größten tracker kann ich mir durchaus als quellennachweis vorstellen. --JD {æ} 17:47, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hmm, ja aber er fragte ja, ob Quellen von zweifelhaft legalen Seiten zulässig sind, und die meisten Tracker gehören zu seiten mit zweifelhafte legalen Inhalten... Übrigens ist die BitTorrent-Implemantierung nich die einzige die nich grad die beste is. So habe ich auch schon desöfteren gelesen, dass die ed2k-Einbindung nich so die dollste is. Ich habs nie ausprobiert., aber man liest, dass ein und dieselbe datei in eMule zum beispiel zwei bis dreimal so schnell läuft wie in Shareaza (wenn man nur ed2k eingeschaltet hat) Ich würde das vielleicht auch damit begründen, dass Shareaza auch das G2-Netzwerk stärken will, was ja auch als eigenentwicklung verständlich ist... Gruß --Mihawk90 17:36, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Nun hab ich die Diskussion hier ganz verpennt, aber ich greife das mal wieder auf.
Die meisten Tracker haben leider illegale daten und sind Private Tracker, also mit Anmeldung und dann Erfassung der Download/Upload Mengen und Geschwindigkeit. Pseudo Private und öffentliche Tracker interessiert nicht wie die Ratio der User ist, und sperren deswegen auch keine Clients aus.
Ich kann doch hier keinen Tracker angeben der schon stark "rechtliche Grauzone" ist als Quelle, und du hast darauf ja auch nicht geantwortet.
Die meisten Quellen sind eben solche Tracker, da wird es logischerweise keinen Chip Artikel (sind die überhaupt als Quelle zugelassen?) geben. Und mir ist klar dass du da keinen Chip Artikel willst. Trotzdem steht die Frage offen ob Tracker die auch illegale Downloads anbieten als Quelle angegeben werden können.
Am Ende ist es doch wieder so dass diese Information nicht in den Artikel kommt, weil solche Quellen eben nicht gerne gesehen sind, aber leider sind es die einzigen Seiten von denen man solche Informationen bekommen kann. --Alte Kekse 02:37, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

legal oder nicht[Quelltext bearbeiten]

nochmal zur frage, ob es legal ist: kristjan hat geschrieben, dass es genauso gut legal ist, tauschbörsen zu benutzen. shareaza ist ja eine tauschbörse, oder? ist es nun legal, musik von shareaza herunterzuladen oder nicht? lg waltraud (nicht signierter Beitrag von 80.122.4.62 (Diskussion) )

es ist legal, das programm zu benutzen. es ist grundsätzlich auch legal, das programm zum dateientausch einzusetzen. es ist aber nicht mehr legal, wenn es sich dabei um urheberrechtlich geschützte dateien handelt. so in etwa ist die kurzform der ganzen angelegenheit. --JD {æ} 16:07, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wir sind hier keine Auskunft und diese nervigen Fragen tauchem hier immer wieder auf, schlechte Laune hab' ich auch... Trotzdem 'ne Antwort ;-) : "Das Herunterladen geschützter Inhalte ist jedoch nur dann strafbar, wenn das Heruntergeladene aus offensichtlich illegaler Quelle stammt. Diese Offensichtlichkeit ist selten gegeben." (aus dem WP-Filesharingartikel). Irgendwie hab' ich den Verdacht, das du 'n Sohnemann hast, der so etwas betreibt, kann das sein? ;-) --Gabbahead. 16:13, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Aktuelle Version[Quelltext bearbeiten]

Auf der offiziellen Website findet man 2.2.3.0 als aktuelle Version. Im Artikel wird aber schon 2.2.4.0 angegeben. Wieso? --Pohli 03:43, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

ich habe keine ahnung, warum auf der offiziellen seite nur die 2.2.3.0 zu finden ist oder auch z.b. zdnet diese als aktuelle anführt, aber die 2.2.4.0 gibt es beispielsweise hier. --JD {æ} 15:05, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Laden aus mehreren Netzwerken gleichzeitig[Quelltext bearbeiten]

Also es steht ja schon richtig im Artikel "Für die Netzwerke Gnutella2, Gnutella und eDonkey können sogar Dateiteile aus unterschiedlichen Netzen gleichzeitig bezogen werden". Soweit so gut. Nur ich habe die Erfahrung gemacht, dass das auch mit BitTorrent funktioniert. Wenn man einen BitTorrent-Download startet, kann auch aus Genutella1/2 und eD2k geladen werden. Das funktioniert allerdings auch nur dann, wenn der torrent-Download nur eine datei enthält. Vielleicht könnte man das noch hinzufügen, allerdings beweise hab ich nich, weil ich habs noch nirgendwo gelesen. Ich kann aber nur sagen bei mir wars schon so... (nicht signierter Beitrag von Mihawk90 (Diskussion | Beiträge) )

bitte nur hinzufügen, wenn das in einer offiziellen feature-liste drin steht. --JD {æ} 17:40, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Man du bist aber auch überall^^ egal, zur Sache. Ich sagte, es steht leider nirgendwo, oder zumindest hab ichs nirgendwo gelesen, bis jetz. Allerdings liegt es sowieso nahe, weil Shareaza ja sofort mehrere Hashs anlegt, und damit immer in allen netzwerken sucht. Aber wie du auch gesagt hattest, solange es nirgendwo steht... --Mihawk90 17:18, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

[EDIT] allerdings steht in der deutschen Featuresliste folgendes: Nutzen Sie 4 P2P-Netzwerke gleichzeitig! Vier Netzwerke bieten Zugang zu einer großen Anzahl Nutzern. Suchen Sie nicht weiter...Sie haben es gefunden!

Laden Sie von mehreren Quellen gleichzeitig herunter Download vom feinsten: schnell! Mit Shareazas netzwerkübergreifenden Schwärmen!

Das is doch dann genau das was ich sagte oder?? allerdings steht es ja nich soo direkt drin, dass eben torrent-downloads auch aus G1/2 und eD2k geladen werden... --Mihawk90 17:23, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, angeblich geht es. Ich habs noch nicht gesehen. Du magst mir nicht zufällig sagen, mit welchem torrent das geklappt hat? ;) --Marlazwo 15:44, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Jop... es klappt. Ich lade gleich ein Bild hoch, aus dem das ersichtlich ist (natürlich mit verschleierten IPs der Uploader) Old Death 17:02, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Voilà : http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Shareaza_downloading_a_file_from_all_4_networks.PNG Das sollte als Beweis genügen. Old Death 17:20, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Shareaza.com[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht sollte noch erwähnt werden, dass die alte Projektdomain inzwischen gekapert wurde und nun versucht wird den Benutzern eine fragwürdige Exe anzudrehen. Im englischsprachigen Artikel steht was kurzes dazu in der Einleitung, außerdem hier bzw hier. --StYxXx 03:55, 22. Dez. 2007 (CET) ...und hier auch ;) --StYxXx 03:58, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wie ich sehe ist die seite mittlerweile down ;) --80.144.250.219 22:45, 20. Sep. 2008 (CEST)--80.144.250.219 22:45, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten