Diskussion:Schwarz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Röhrender Elch in Abschnitt Großschreibung?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schwarz[Quelltext bearbeiten]

ist für das Auge am schwersten zu betrachten. Das Auge hat das Bedürfniss darüber hinwegzusehen.

Drei Typische Anwendungsgebiete :

Abendländische Begräbnisse
hier wird durch schwarze Bekleidung das Auge auf den meist Holzfarbenen und mit Blumen geschmückten Sarg gelenkt .
Konzerte
das Gehirn gibt automatisch dem Gehör mehr Raum weil das Auge durch schwarz-weis Festroben nicht viel sieht.
Theater
Zuseher sitzen im Dunkeln und sind schwarz Bekleidet. Bühne hingegen ist farbenfroh und sehr gut ausgeleuchtet. Die Augen fixieren die Bühne. Bei modernern Inszenierungen (meist graue und weisse Kulissen) wäre die Illusionsfähigkeit gefragt,durch TV und Computerspielen ist der Mensch aber nicht mehr in der Lage der Idee des Regiseurs zu folgen, man empfindet das Stück als schlecht.
würd ich so nicht sagen ich zumindest spiele gerne und finde minimalistische und moderne kulissen (und designs) sehr ansprechend auch wenn ich momentan leider selten theaters besuche --marti7D3 16:51, 23. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Kommunikation
Schwarze Bekleidung sagt einem halte dich kurz ich will nicht viel sprechen und auch nicht angesehen werden. Das Auge konzentriert sich auf das Gesicht. Ausdruck grosser Eile. Die Gestik als Kommunikationsform verkümmert!
Wann hab ich das letzte Mal so einen Bloedsinn gelesen? Ich weiss es nicht mehr. Man google einmal - nur als Beispiel - Pina Bausch als Bildersuche. Sie traegt schwarz und hat die Gestik als Kommunikationsform geradezu erfunden. Wenn ich schwarz trage, heisst dass gerade NICHT, dass ich nicht angesehen werden will. Ich will viel mehr die Aufmerksamkeit des Betrachters/Beobachters steuern, manipulieren. Wenn ich schwarz trage, strahle ich nicht Eile aus, sondern Konzentriertheit, Ernsthaftigkeit. Schwarz bedeutet nicht "ich will nicht viel sprechen" sondern "ich will kein dummes Zeug labern". --78.94.164.90 17:17, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

^ das da oben ist imo ganz interressant ich bin dafür es ein.zu.bauen (ein bisschen mehr npov viel.leicht)
--marti7D3 16:51, 23. Mai 2004 (CEST)Beantworten

müsste in de artikel nicht noch etwas zu anarchismus stehen? --marti7D3 16:38, 23. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Schwarz ist durch das burgundische Hofzeremoniell des Spätmittelalters zur festlich-feierlichen `Farbe´ auserkoren worden. Das Herstellen farbechter schwarzer Stoffe war lange ein teures Unterfangen.--139.30.128.37 12:41, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Farbe?!?[Quelltext bearbeiten]

Schwarz is de facto doch gar keine Farbe, genausowenig wie weiss...

Hallo, zum Thema bitte mal Farbe#Bunte_und_unbunte_Farben lesen. Mit dieser Frage kann man perfekt Stunden seines Lebens verbringen und viele Diskussionen führen. Nur wo ist der Gewinn, wenn man die Antwort weiß? Viele Grüße --Koala 01:33, 5. Okt 2004 (CEST)

Aus dem Kunstunterricht kannte ich die Unterscheidung schwarz/weiss und "Farben" zwar auch, aber im allgemeinen Sprachgebrauch wird diese Unterscheidung zumeist nicht getroffen.

Was mich interessieren würde: gibt es geschichtliche Quellen, wo das Problem der Farben, des Schwarzen und des Weissen diskutiert wurde und anhand derer eine Entwicklung der Begriffe nachvollziehbar ist? --Boggie 02:10, 5. Okt 2004 (CEST)

Wenn Schwarz keine Farbe ist, dann ist 0 keine Zahl... --Atwik 21:34, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

:)) seh ich auch so.. --Ribo 04:33, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

In der Biologie gibt es kein Schwarz. Alles was als schwarz erscheint ist dunkelbraun. (zum beispiel Raben oder Panther)

Schwarz ist keine Farbe da, wir schwarz nur sehen wenn kein Licht ins auge fellt weil es ja nicht reflektiert .Also erfüllt schwarz die bedingungen einer Farbe nicht .^^

Schwarz ist auf jeden Fall eine Farbe. Wenn Farbe das Resultat von Reflexion und Absorbtion bestimmter Lichtwellen durch Objekte ist, dann ist es egal, ob nur 50% reflektiert und absorbiert werden, 100% reflektiert (weiß) oder 100% absorbiert (schwarz). Wer heute noch stumpf ohne nachzudenken nachplappert, was vor 200 Jahren Stand der Wissenschaft war, kann einem nur Leid tun. Noch mehr tun mir allerdings Schüler leid, deren Lehrer auf diesem alten Wissensstand verharren und nichts anderes gelten lassen. So wird gefährliches Halbwissen tradiert! Um es mit den Worten von Pierre-Auguste Renoir zu sagen: "Schwarz ist die Königin aller Farben."

Ich gehöre ebenfalls zu denen, denen im Kunstunterricht eingetrichtert wurde, Schwarz und Weiß seien keine Farben. Eine zufriedenstellende Antwort auf die Frage, warum das so sein solle und was Schwarz und Weiß denn dann seien, habe ich nie erhalten, weder vom damaligen Kunstlehrer (der auf entsprechende Rückfragen eher wirsch reagierte) noch sonst von irgendjemandem später. Es sieht so aus, als ob das auch eine jahrhundertealte willkürliche Festlegung ist, die im heutigen Stand der Wissenschaft keine Grundlage findet. SchnitteUK (Diskussion) 10:09, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Schwarz ist keine Farbe da Farben durch Lichtreflektion entstehen die unser Auge wahrnimmt, Schwarz wird nicht reflektiert und ist daher auch keine Farbe, die Wikipedia „Wissenschaftler“ wissen es aber ohne sinnvolle Begründung besser.

Reeksioo (Diskussion) 01:34, 23. Mär. 2018(CET)

Bedeutung[Quelltext bearbeiten]

Dass Schwarz die Farbe der Trauer sei, ist ein weitverbreiteter Irrtum. Schwarz ist die Farbe der Würde (Politiker trauern auch nicht, wenn sie schwarz tragen, Bewerber im Stellengespräch ebensowenig.) Die Farbe der Trauer ist in christlich geprägten Regionen violett und in buddhistischen und hinduistischen Regionen weiß. -Xenos

Ich habe daher einen Link hinzugefügt, bei dem es um die symbolischen Bedeutungen von Schwarz in der Kleidung (hier speziell: bei Künstlern) geht. --FathersCoffee (Diskussion) 10:04, 16. Nov. 2013 (CET)Beantworten
gudn tach!
das war lediglich ein relativ kurzer blogeintrag mit einer persoenlichen meinung und ohne besondere allgemeine information. gemaess WP:EL sollen nur die besten der besten links eingefuegt werden. daher hab ich ihn wieder entfernt. -- seth 10:17, 16. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Bei den Protestanten und den Katholiken steht sowohl Violett wie auch Schwarz für Trauer und Tod, siehe Liturgische Farben, wobei Violett auch noch die Bedeutung Buße (Advent, Passionszeit) hat.--95.115.66.88 12:59, 20. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
@Krawattenträger: Nachdem hier bereits darüber diskutiert wurde, ob Schwarz überhaupt Farbe der Trauer sei und speziell in christlich geprägten Regionen, habe ich diesen Umstand im Artikel durch Verweis auf den Artikel Liturgische Farben belegt. Du schreibst dazu: „rückgängig gemacht; ich sehe hier keine Verbesserung“. Daher bitte ich um einen Gegenvorschlag, wie der Artikel in der Hinsicht verbessert werden sollte.--77.4.73.154 19:04, 21. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo IP. Ich denke, ein Verweis auf die Liturgischen Farben ist schon ok und angebracht. Ich hielt die Art der Formulierung nicht für glücklich, letztlich sollte man den Verweis darauf auch in einem ordentlichen Satz einbauen. Grüße --Krawattenträger (Diskussion) 08:54, 24. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich habe das jetzt mal etwas anders formuliert wieder eingebaut. --Krawattenträger (Diskussion) 17:17, 24. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
@Krawattenträger: Danke, so hört es sich tatsächlich besser an.--77.2.148.31 22:19, 25. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Abschnitt Bedeutung[Quelltext bearbeiten]

Subtraktive Farbmischung [1]

  1. Subtraktive Farbmischung

Eine Benutzerin hat folgenden Beitrag von mir gelöscht:

Ein Gegenstand erscheint als schwarz, wenn er die Farben aller Wellenlängen absorbiert; als weiß erscheint er, wenn er die Farben aller Wellenlängen reflektiert.

Da es sich hier um eine Tatsache handelt, frage ich mich ernsthaft, wie sie dazu kommt.

Außerdem hat sie oder er den wikilink Schwarze Löcher unter Siehe auch gelöscht.

Warum hast du das gemacht?

Austerlitz -- 88.72.1.112 08:41, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

P.S. Ich kann das nicht auf sich beruhen lassen, wenn du mich nicht überzeugst.

Es ist nur eine Wiederholung dessen, was im ersten Satz bereits steht. Mit den Schwarzen Löchern hast Du recht, aber dieser Siehe-auch-Abschnitt ist eh eine Katastrophe. —YourEyesOnly schreibstdu 08:46, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Welchen "ersten Satz" meinst du? - Der Siehe-auch-Abschnitt ist echt assoziativ, mal was anderes. Ich habe noch Schwarzerde hinzugefügt, das musste ebenfalls sein. Austerlitz -- 88.72.1.112 08:57, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe den Satz wieder eingefügt. Evtl. müßte er an eine andere Stelle, und nicht dahin wo er jetzt steht.
Austerlitz -- 88.75.88.59 21:46, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Schwarze[Quelltext bearbeiten]

Mir fällt jetzt keine gute Formulierung ein, aber unter Politik fehlt mir ewas in die Richtung Black Power, Bürgerrechtsbewegung, Afroamerikaner, und auch die heutige bei uns übliche Verwendung. --Franz (Fg68at) 17:47, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Also irgendiwie wird hier nirgends direkt darüber geredet warum man Afroamerikaner auch als Schwarze bezeichnen. Und die Deutschen etc. als Weiße. Das stimmt doch eigentlich gar nicht... (nicht signierter Beitrag von 91.96.83.253 (Diskussion | Beiträge) 16:48, 21. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Macht[Quelltext bearbeiten]

Aus dem Abschnitt "Bedeutung - Macht": Hinwiederum steht Schwarz für Individualität und Eigenständigkeit. Kann es sein das dieser Satz keinen Sinn ergibt oder hat das Hinwiederum eine bedeutung die mir nicht bekannt ist? gruss-- Shadak Dis Bei Bew 20:30, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

vlt ist es als Gegensatz gemeint, so "was bedeutet es noch, in einer anderen Richtung" oder aber es ist als "Die stärker Individuel und Eigenständig zu sein" das würde ich persöhnlich aber nicht an einer Farbe festmachen (nicht signierter Beitrag von Equinox.death (Diskussion | Beiträge) 22:16, 16. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Material mit geringer Lichtreflexion[Quelltext bearbeiten]

anbei der hinweis auf das Zeit-Magazin Nr.15 vom 08.04.10. Auf seite 44 wird angekündigt, Shawn-Yu Lin würde in kürze ein Material mit einer Lichtreflexion von 0,03% entwickelt haben, die damit schwärzeste Fläche überhaupt. (nicht signierter Beitrag von IP:88.75.154.93 (Diskussion | Beiträge) 8. Apr. 2010, 10:13 (CET))

Schwarz in der Bildenden Kunst[Quelltext bearbeiten]

Als Anregung und Notiz: ein Absatz zu diesem Thema fehlt bisher im Artikel. Ich denke da zum Beispiele an Das Schwarze Quadrat von Kasimir Malewitsch und vielleicht Werke von Hansruedi Giger – bin mir aber nicht sicher, ob ich alleine genügend weitere Beispiele und Belege dafür zusammenbekommen kann. Mag sich jemand daran beteiligen? Vielleicht ist es ja sinnvoll, auch dem Unterthema „Die Farbe Schwarz in der Musik“ eine eigene Zwischenüberschrift zu gönnen? Als weitere Beispiele in dieser Rubrik könnten die Komposition The Black Page von Frank Zappa und das Lied Paint It, Black der Rolling Stones gelten. Gruß, — frank 19:32, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

CMYK[Quelltext bearbeiten]

aus dem artikel:

"Die unbunte Farbe Schwarz ergibt sich in der subtraktiven Farbmischung durch Mischung der Farben Cyan, Magenta und Gelb nach CMYK im Verhältnis {100,100,100,0} oder {0,0,0,100}."

ich halte ich für missverständlich, dass drei farben im zusammenhang mit dem vierfarbmodell cmyk genannt werden. zur erinnerung, cmy funktioniert einwandfrei in der theorie, cmyk ist nur ja nur ein "wordaround" für die praktische anwendung (nicht signierter Beitrag von 193.170.111.130 (Diskussion) 14:31, 28. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

Einleitung: "nur teilweise Lichtwellen rezipieren"[Quelltext bearbeiten]

@Benutzer:Lustiger seth: Bzgl. diesen Reverts

Die wieder hinein-reverteten Aussagen können (zumindest so!) nicht stehen bleiben, da sie offensichtlich falsch sind. In präzisierter Form/etwas abgewandelt wird ein Schuh draus. Derzeitige Einleitung (mit wieder hinein-reverteten Aussagen):

Schwarz ist die Bezeichnung für eine Farbempfindung, welche beim Fehlen eines Farbreizes entsteht, also wenn die Netzhaut keine oder nur teilweise Lichtwellen im sichtbaren Spektrum rezipiert. Das zugehörige Substantiv ist Schwärze. Schwarz gehört zu den unbunten Farben. Physikalisch gesehen ist Schwarz die Absorption fast aller Spektren des Lichts.

Kritik:

  1. "nur teilweise Lichtwellen im sichtbaren Spektrum" - physikalisch schon mal eine sehr krude Aussage. Das Auge kann ein Photon wahrnehmen oder nicht, "teilweise" ist nicht möglich. Ich schlage vor, "teilweise Lichtwellen" durch "Lichtwellen geringer Intensität" zu ersetzen.
  2. "Physikalisch gesehen ist Schwarz die Absorption fast aller Spektren des Lichts."
    1. Ähm, Licht hat immer nur genau 1 Spektrum. Das Wort sollte zuerst mal ersetzt werden durch "Frequenzen".
    2. "die Absorption fast aller Frequenzen des Lichts" wäre jedoch immernoch falsch. Denn wenn genau nur 1 Frequenz nicht absorbiert wird, kann das Objekt wunderschön nicht-schwarz sein.
Ich schlage folgenden Satz vor:
"Physikalisch gesehen ist Schwarz die (fast) komplette Absorption aller Frequenzen des Lichts."
3. Gerade eben wurde noch von der Netzhaut und deren Wahrnehmung gesprochen, also vom "empfangenen Licht" des Auges. Jetzt ist von Absorption die Rede - eine WP:OmA könnte denken, es handelt sich um Licht, das das Auge absorbiert. Es muss hier dringend der Begriff Körperfarbe in Abgrenzung zu Lichtfarbe fallen.

Insgesamt lautet die neue Einleitung (Vorschlag!) dann:

Schwarz ist die Bezeichnung für eine Farbempfindung, welche beim Fehlen eines Farbreizes entsteht, also wenn die Netzhaut als Lichtfarbe keine Lichtwellen oder nur Lichtwellen geringer Intensität im sichtbaren Spektrum rezipiert. Das zugehörige Substantiv ist Schwärze. Schwarz gehört zu den unbunten Farben. Als Körperfarbe ist Schwarz physikalisch die (fast) komplette Absorption aller Frequenzen des Lichts.

--arilou (Diskussion) 09:28, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

gudn tach!
ja, der re-revert war nicht das allergelbste vom ei. ich fand beide versionen nicht soo gut (uebrigens auch beide nicht so schlecht), aber die aeltere fand ich durch die einschraenkende formulierung immerhin etwas praeziser. "teilweise" ist im kontext (als adverb zu rezipieren) allerdings zu mehrdeutig, da stimme ich zu.
deine obige, neue formulierung finde ich auf jedenfall besser. das mit den spektren fand ich auch seltsam (aber das war ja auch nicht gegenstand des reverts); "spektrum" koennte man uebrigens mit dem entsprechenden artikel Lichtspektrum verlinken. und das "fast" haette ich gestern auch schon fast in klammern gesetzt; finde ich passend. :-)
eine kleinigkeit habe ich aber noch anzumerken in bezug auf deinen neuen vorschlag als auch auf den edit [1]: als visuelle sinneswahrnehmung werden meiner auffassung nach nicht nur lichtfarben, sondern auch koerperfarben angesehen (eine taschenlampe sehe ich bei tag ja auch, wenn sie ausgeschaltet ist). an sich halte ich es fuer eine sehr gute idee, die beiden begriffe lichtfarbe und koerperfarbe im artikel zu benutzen, um dadurch das verstaendnis von "schwarz" zu erhoehen, aber die unterscheidung sollte (dem laien) nicht suggerieren, dass sinneswahrnehmungen nur lichtfarben sein koennen.
vielleicht faellt dir da ja auch noch was ein. von diesem punkt abgesehen, bin ich jedenfalls sehr fuer deine aenderung.
ich war ueberigens so frei, die ueberschrift abzuaendern, weil man sonst damit in ein paar wochen/monaten/jahren nichts mehr anfangen koennte. -- seth 10:45, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hab' die Einleitung jetzt komplett überarbeitet, und auch die Helligkeit mit hinein gebracht.
Kann natürlich (wie immer) weiter verbessert werden, wenn ich (dann vmtl. versehentlich) etwas falsches geschrieben oder angedeutet habe.
Der Begriff "Lichtfarbe" kommt jetzt nicht mehr "andeutend" direkt neben "Netzhaut" vor.
--arilou (Diskussion) 09:38, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten
gudn tach!
jau, sehr gut! :-) -- seth 22:26, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Erläuterung (16.02.2017)[Quelltext bearbeiten]

zu diesen 2 Edits

"Reflektieren" impliziert, dass dieselbe Frequenz wieder zurückgestrahlt wird. Ein Körper, der z.B. blau angestraht wird, dabei aber rot zurückleuchtet, ist nicht "schwarz" - er hat aber auch nicht (blau) reflektiert.

Umgekehrt kann man einen "schwarzen" Körper anstrahlen (z.B. mit UV-"Licht"), und er leuchtet im sichtbaren Spektrum. Er erscheint dann nicht schwarz. Trotzdem ist er schwarz - denn mit sichtbarem Licht angestraht, leuchtet er nichts zurück...

--arilou (Diskussion) 15:11, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Wenn ich meine, schwarz angestrichene Sichel an der Wand bei untergehendem Sonnenlicht/beginnendem Mondlicht je nach Perspektive betrachte, reflektiert sie das herrlichste Silber an mich zurück. --Hopman44 (Diskussion) 21:52, 24. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Es fehlt mMn die "Druckerschwärze"[Quelltext bearbeiten]

ist das die Druck-Maschine, die "schwarze Farbe" druckt oder ist es der Arbeiter/Schriftsetzer/Maschinensetzer, der mit "schwarzer Farbe" druckt? Bei letzterem müsste es zur Gender-Gerechtigkeit wohl auch richtigerweise "Drucker*innenschwärze" heißen! mfG--Hopman44 (Diskussion) 21:48, 24. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Schwarz - Symbolisch[Quelltext bearbeiten]

Oben der etwas hilflose Versuch, mehrere Punkte, die im Artikel vollkommen fehlen, anzusprechen. Also mein erneuter Versuch hier: schwarz Richtung Symbolisch / Rassistisch. Wiktionary ist da eine gute Hilfe.

Und noch ein Gimmick für Trivia o. ä.

"Soll Schwarz vielleicht den ersten Zug machen? || Die neue Gendersprache macht vor nichts und niemandem mehr halt. ... Ganz verrückt wird es, wenn nun auch noch das Schachspiel in die rassistische Ecke gedrängt wird. Begründung: Weil Weiß zuerst zieht, wird Schwarz so systematisch benachteiligt! (Ein Australier hat die Debatte auf Twitter losgetreten)" https://www.chess-international.com/?p=41060

Ich überlege immer noch, ob der Australier vielleicht ein Scherzkeks ist. --Delabarquera (Diskussion) 23:01, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Großschreibung?[Quelltext bearbeiten]

Es scheint die neueste Masche zu sein, das Wort "schwarz" im Sinne von "schwarze Hautfarbe" groß zu schreiben. Beispielsatz: "Die Schwarze Adoptivtochter einer weißen Familie ...". Habe ich schon mehrfach im Internet gesehen. Weiß da jemand etwas darüber? --Röhrender Elch (Diskussion) 20:38, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten