Diskussion:Schloss Gottorf/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Goesseln in Abschnitt Gottdorfer Hofbibliothek
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wilhelm Grube

Könnt ihr Hier mal was zur Sammlung von Wilhelm Grube im Schloss Gottorf sagen? Danke im voraus. --Reiner Stoppok 05:41, 1. Apr. 2007 (CEST)

Displaced Persons

Lt. englischer Wiki soll das Schloss nach dem Zweiten Weltkrieg zeitweilig als Lager für Displaced Persons gedient haben... andere Quellen finde ich allerdings nicht.. weiß jemand etwas darüber? PodracerHH 23:30, 10. Okt. 2007 (CEST)

Inhaltliche Fragen

Ich hätte da drei Fragen zum Inhalt des Artikels:

  1. Was ist mit "festliches Treppenhaus" gemeint? Ich kenne "festlich" bisher nur als ein Adjektiv, dass die Atmosphäre einer Veranstaltung beschreibt.
  2. Warum wird im Text der See um die Schlossinsel "Burgsee" genannt? Ist das ein Eigenname? Ansonsten wäre die Bezeichnung Schlosssee für mich schlüssiger.
  3. Was bedeutet "Barockgarten nach altem Muster"?

-- Gruß Sir Gawain Disk. 14:53, 28. Okt. 2007 (CET)

  1. Das Adjektiv kann auch zur Beschreibung von barocken, höfischen Repräsentationsräumen mit zeremoniellen, "festlichem" Charakter dienen, was es hier - und durchaus auch anderswo - tut. Das Treppenhaus hatte im Barock ja tatsächlich eine ähnliche Funktion wie ein Festsaal (zu dessen möglichen Vorhandensein im Südflügel ich übrigens nirgendwo Hinweise gefunden habe). Wenn Dir eine andere Umschreibung einfällt, nur zu..:-)
  2. Der Burgsee heißt einfach Burgsee. Dies kann man auf jeder Schleswig-Karte nachvollziehen.
  3. Barockgarten nach alten Muster bedeutet, dass er der einzige formellle, gestaltete, geformte Barockgarten Schleswig-Holstein ist. Der einzige, mir bekannte weitere (öffentlich zugängliche) Barockgarten des Landes ist der von Gut Jersbek, dessen Schmuckflächen aber anglisiert wurden und dessen übrigen Bereiche seit fast zwei Jahrhunderten mehr oder weniger sich selbst überlassen sind. Von den Barockgärten in Eutin, Plön, Ascheberg, Seestermühe sind lediglich noch Rudimente übrig, da sie entweder vollständig verschwunden oder in Landschaftsgärten aufgegangen sind. Der kleine Garten in Panker ist neueren Datums und zudem in Privatbesitz. Sollte Dir ein auch hier eine bessere Erläuterung einfallen, nur zu..! :-)

Gruß, PodracerHH 10:20, 29. Okt. 2007 (CET)

Hi Podracer!
  1. Alles klar, jetzt verstehe ich, worum es dir geht. Ich muss gestehen, dass ich diesen Fakt, um ihn deutlich herauszuheben, nur in einen Nebensatz verpacken könnte. Aber eine Textänderung nicht ist so einfach, denn ein Nebensatz zum Treppenhaus existiert schon, um einen anderen Aspekt des Raums zu beleuchten/beschreiben. Ich werde einmal sinnieren gehen ... ;-)
  2. Ich hatte diese Antwort "befürchtet" ;-) Jetzt muss ich mal auf die Suche gehen, denn irgendwo habe ich dem See bei der Überarbeitung einmal sein "Burg" geklaut ... Das muss dann evt. noch rückgängig gemacht werden.
  3. Ok, jetzt weiß ich was du meinst. Wie wäre es mit folgender Formulierung:
Der Neuwerkgarten ist derzeit der einzige frei zugängliche Barockgarten Schleswig-Holsteins, der heute noch in seiner Original-Gestaltung aus dem XX. Jahrhundert erhalten ist. (XX bitte durch entspr. Jahreszahlen ersetzen)
Sollte obiger Satz zu kompliziert ein: Einfach das nach altem Muster weglassen, denn die Formulierung impliziert, dass es auch ein neues Muster gibt, was nach meinem Kenntnisstand eben nicht existiert.
-- Gruß Sir Gawain Disk. 18:42, 30. Okt. 2007 (CET)

Schloss oder Schloß Gottorf?

Auf allen offiziellen Internetseiten von Schloß Gottorf, der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen, des Landes Schleswig-Holstein und der Deutschen Bibliothek (GKD|21757884) wird das Schloß mit ß geschrieben. Bei dem Lemma hier wird aber Schloss mit Doppel-s. Sollte man Schloß Gottorf hier als Eigenname nicht auch mit dem ß schreiben? --Bullenwächter ↑  14:27, 8. Feb. 2008 (CET)

Bilder hinzu / weg

Hallo, sollte momentan vielleicht disk. werden, bevor allzuviele Bilder rausgelöscht oder hinzugefügt werden, einige Bilder sind wohl auch nicht klassifiziert und somit nicht mehr sichtbar. A´ndererseits ist die Anzahl Bilder im Text an einem ertr. Maß angelangt... Konsens sollte erzielt werden - Danke - Mfg --commander-pirx 09:49, 17. Jun. 2011 (CEST)

Die Bilder Datei:Pano_Kapelle_Schloss_Gottorf.jpg und Datei:Terassengarten-gottorf_100_1227.jpg sind so schief und so stark verzeichnet, dass ich beim Anschauen seekrank werde. Ich stell die in die Fotowerkstatt. --Mussklprozz 11:58, 17. Jun. 2011 (CEST)
Den Terrassengarten sollte wohl jemand neu aufnehmen. Das sieht wirklich aus wie ein Schnappschuss aus einem Flugzeug oder so und die Argumentation in der Fotowerkstatt, dass bei Korrektur zu wenig übrigbliebe, ist einleuchtend. --Xocolatl 12:23, 17. Jun. 2011 (CEST)
Ich sehe die Qualtität der Pics ähnlich und das war einer der Gründe für die Entbilderung, obendrein sind einige Pics nun - bei meiner Bildschirmgröße - sinnentstellend verschoben. Bilder sollten den Artikel, bzw. die Abschnitte unterstützen, aber nicht überladen. BTW: Konsens ist, erst die Diskussion zu beginnen und dann ggf. zu revertieren. podracer_hh 13:12, 17. Jun. 2011 (CEST)
Hab den Terrassengarten entfernt. --Mussklprozz 13:19, 17. Jun. 2011 (CEST)
Die Schlosskapelle gibt es übrigens noch in dieser Version. podracer_hh 13:20, 17. Jun. 2011 (CEST)
Gefällt mir besser, trotz der ausgefressenen Lichter. Dieses Bild wirkt ruhiger. Habe das Bild im Artikel ersetzt. --Mussklprozz 14:47, 17. Jun. 2011 (CEST)
Bei dem anderen waren die Lichter noch mehr ausgefressen. --Mussklprozz 14:49, 17. Jun. 2011 (CEST)

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 16:46, 6. Okt. 2012 (CEST)

Der Link zum NDR war schon als Toter Link gekennzeichnet. Ein besserer Beleg wäre wahrscheinlich die Zeitschrift Denkmal!, siehe hier. Den anderen Link habe ich durch die Archivversion ersetzt. -- IvlaDisk. 13:35, 30. Okt. 2012 (CET)

Die verlorenen Gärten

Der "Rote Elefant" war meiner Erinnerung nach zu preußischer Zeit nicht das Oberlandesgericht - das ist es heute! Damals war es die Provinzregierung der Provinz Schleswig. Aus diesem Grund nennen ältere Schleswiger das Gebäude auch immer noch "die Regierung". Kann das jemand bestätigen? Die diesbezügliche Aussage in dem Abschnitt wäre dann nämlich falsch! (nicht signierter Beitrag von Schall&Wahn (Diskussion | Beiträge) 13:44, 14. Mai 2014 (CEST))

Globusprojekt

Ich würd gern mal ein bisschen mehr über das Globusprojekt hier hören. Ach ja, auch mal über den Barockgarten. PS Ille Hallo hier bin ich wieder der Globus hat ja nun ne Seite(siehe Gottorfer Riesenglobus ). Tschau ille Erledigt.--Kresspahl (Diskussion) 13:21, 3. Dez. 2015 (CET)

Artikel zum Ausbau

Gottdorfer Hofbibliothek

Ein Artikel zur Gottorfer Hofbibliothek (1606–1713/1749) fehlt noch. Einen leichten Einstieg für einen Stub gäbe es hier:

Für den Ausbau bräuchte es dann schon etwas mehr Aufwand. --Goesseln (Diskussion) 21:50, 27. Nov. 2023 (CET)