Diskussion:Schaltungstheorie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Herbmuell in Abschnitt Realer und idealer Widerstand
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Realer und idealer Widerstand[Quelltext bearbeiten]

Der Sprachgebrauch ist hier anders als in den Artikeln Widerstand_(Bauelement) und Elektrischer Widerstand. Dort lese ich "Widerstand" für das Bauelement, "elektrischer Widerstand" für die physikalische Grösse R = U/I, und "ohmscher Widerstand" für dieselbe physikalische Grösse, wenn sie unabhängig von Stromstärke und Frequenz ist. Ein Ohm'scher Widerstand ist also schon idealisiert (allerdings werden im genannten Artikel Streukapazitäten und -Induktivitäten nicht explizit ausgeschlossen). Für mich würde "Widerstand → ohmscher Widerstand" oder evtl. auch "Widerstand → idealer elektrischer Widerstand" mehr Sinn machen als die Schreibweise im Artikel "ohmscher Widerstand → idealer Elektrischer Widerstand", weil dann das ideale Bauelement durch seine physikalische Grösse bezeichnet wird, genau wie bei "Kondensator → Kapazität" und "Spule → Induktivität". Könnte ein Spezialist entweder hier oder in den anderen Artikeln eingreifen? --Herbmuell (Diskussion) 03:02, 22. Jun. 2016 (CEST)Beantworten