Diskussion:Satz von Jacobi (Zahlentheorie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Tagen von 217.149.162.106 in Abschnitt Gültigkeitsbereich von q
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel ist neu und von den Teilnehmern am Portal:Mathematik noch nicht überprüft worden. Er steht in der Liste der überarbeitungswürdigen Artikel. Die Vorlage wird nach fachlicher Überprüfung und eventueller Überarbeitung entfernt. Alexandar.R. 08:21, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Gültigkeitsbereich von q[Quelltext bearbeiten]

Im Text steht die „Identität“:

Hierzu sollte unbedingt gesagt werden, für welche q sie gelten soll.

Ferner hat die «Identität» nicht nur einen linken und rechten, sondern deren drei Teile. Welche davon sind nun die «Modulformen» und was soll der völlig in der Luft hängende Hinweis auf die Kongruenzuntergruppe und das Gewicht k=2 ??? --Nomen4Omen (Diskussion) 19:57, 21. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Im verlinkten Artikel "Eisensteinreihen" tritt das q nicht auf, für mich ist daher nicht ersichtlich, wieso das rechts eine Eisensteinreihe sein soll. (nicht signierter Beitrag von 217.149.162.106 (Diskussion) 21:57, 22. Mai 2024 (CEST))Beantworten

Die erste Identität links ist trivial. Was Gamma_1 (4) und Gewicht bedeuten ist in Modulform erklärt. q ist eine Standardabkürzung, hab sie mal explizit reingesetzt.--Claude J (Diskussion) 20:30, 21. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Der entsprechende Raum von Modulformen ist nicht eindimensional, wie im Text behauptet wird, sondern zweidimensional. (nicht signierter Beitrag von 134.95.73.229 (Diskussion) 16:04, 9. Jul. 2019 (CEST))Beantworten