Diskussion:Saddam Hussein/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Roxanna in Abschnitt Dritter Sohn?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

- 2003 -

1ö1

Kann mal jemand das "löl" am ende der Werke Abteilung entfernen? wäre nett

Nennung mit dem Vornamen

Ist euch eingentlich mal aufgefallen dass jeder, sogar George W. Bush, Saddam Hussein beim Vornamen nennt? Ist doch toll wie gute Freunde wir alle sind ;-) -- TomK32 12:32, 6. Mär 2003 (CET)

Wir sind alle Brüder und Schwestern auf dieser Welt. Das ist vielleicht eine regionale Sache ?! In den alten Bundesländern werden Professoren geduzt, in den neuen nicht. Möglicherweise ist Hussein auch zu generisch bei der Erwähnung arabischer Namen. Saddam kommt nicht so häufig vor. Ich ziehe einfach den vollen Namen in Artikeln vor. --Emp 12:48, 22. Mär 2003 (CET)
dass hat mit Traditionen der Namensgebung zu tun, div "vornamen" sind die Wichtigen.--nerd 10:28, 31. Mär 2003 (CEST)
Es liegt auch daran, daß der frühere jordanische König ebenfalls Hussein hieß und man Verwechslungen vermeiden wollte. -- Korny78 17:38, 28. Nov 2003 (CET)
Vielleicht liegt es daran, dass er im Ersten Golfkrieg noch enger Verbündeter der USA gegen den Iran war oder es ist eine Art Sich-lustig-machen... --Prolinesurfer 02:21, 16. Aug 2004 (CEST)
Es kann natürlich auch einfach daran liegen, dass es im arabischen nicht so Namenskonventionen gibt wie in der westlichen Welt. Siehe Mustafa Kemal Atatürk, der auch gern Kemal Atatürk genannt wird, obwohl das ganze nicht Vor/Nachname ist. Ebenso ist der arabische Name von Saddam Hussein einfach von den westlichen Medien so gewählt, dass er nicht immer den ewigen Rattenschwanz abd'al... hat, sondern klar ist wer gemeint ist.
Das hat übrigens was damit zu tun, dass die Namensgebung in vormals stämmisch-geordneten islamischen Ländern im Prinzip nach der Konvention "Vorname - Name des Vaters - Name des Stammes oder Herkunft" geordnet wurde. Vgl. dazu Osama Bin Laden (Osama Sohn des Laden).
Mal ganz davon abgesehen hat es sich der amerikanische Präsident mit Saddam halt einfach gemacht, einmal weil jeder weiss wer gemeint ist und andererseits aus kriegs/gegner-psychologischen Gründen, dem Herabsetzen des Gegners auf eine unterlegenere Stufe. (Davie 21:53, 13. Dez 2005 (CET))
Das ist nun einmal in der englischsprachigen Welt so üblich, andere Personen beim Vornamen zu nennen. Die Nennung des Nachnamens ist da eher ungewöhnlich. --62.225.37.69 07:36, 23. Feb 2006 (CET)

Ich persönlich spreche den kompletten Namen aus und teile die Meinung von Emp . --Cracker1000 16:20, 20. Aug 2005 (CEST)

Im Text heißt es: "Saddam Hussein wurde 1937 im Dorf al-Audscha im Bezirk Tikrit in eine Schafhirtenfamilie geboren. Er ist der Sohn von Saddam Abd al-Madschid, der vor seiner Geburt starb, und Subha Tulfah al-Musallat." Vater und Sohn hießen Saddam. Ich dachte daher, Saddam wäre der Familienname?

Viele seriöse Medien nennen ihn "Saddam". Hier gibt es auch eine große Diskussion dazu: http://en.wikipedia.org/wiki/Talk:Saddam_Hussein/naming --80.171.51.142 13:49, 5. Nov. 2006 (CET)

  • Soweit ich das jetzt herausgefunden habe, ist Al-Tikriti der Familienname, Saddam sein Vorname und Hussein sein zweiter Vorname (vererbt vom Vater). Daraus wird jedenfalls klar, dass Hussein nicht sein Nachname ist. Er selbst nannte sich offiziell Saddam oder Saddam Hussein, und viele seriöse Medien (z. B. BBC) folgen dieser Namensgebung. Mein Vorschlag: Entweder Saddam Hussein oder Saddam, aber nicht die Kurzform Hussein (verwendet wie ein Nachname). Weitere Informationen findet man in diesem Artikel. Blutfink 23:11, 13. Nov. 2006 (CET)

Als Präsident abgesetzt

Ich eifere mal GWB nach und erkläre Saddam Hussein als Präsident des Irak abgesetzt. Ein tolles Gefühl Weltgeschichte zu schreiben. :-) --ecki 00:50, 5. Mai 2003 (CEST)

Cousin-Ehen

Zitat: (Kousin-Ehen sind im Nahen Osten üblich.) Klingt ja fast so, als sei eine Heirat zwischen Nichtverwandten eine Seltenheit. Korny78 17:34, 28. Nov 2003 (CET)

Cousinen-Ehen sind z.B. auch in der Dynastie der spanischen Bourbonen-Könige in schwindelerregend rascher Häufigkeit vorgekommen, sogar zwischen Onkel und Nichte. Auch der jetztige König ist faktisch das Produkt wiederholter Inzucht.

Cousinen-Ehen sind keine Form von Inzucht. Sie sind sogar in der BRD trotz der harten Auslegung der Regln für Verwandtenehen ausdrücklich erlaubt.

Schwiegersöhne

Die Schwiegersöhne von SH wurden nach Fernsehberichten in 1995/96 nicht inhaftiert und hingerichtet sondern in einem Haus mit Raketen beschossen. Zumindest einer soll bei der Flucht aus diesem Haus von Kugeln niedergestreckt worden sein. Welche Version ist wahr? Osterheck

- 2004 -

Brauner Sohn

Was bedeutet das, wenn Saddam Hussein als brauner Sohn bezeichnet wird? Diana 16:08, 16. Jan 2004 (CET)

zwei Alternativen: es war Unsinn, dann war es gut, daß du es entfernt hast. 2. Es war inhaltlich korrekt, dann war es gut, daß du es, weil es unerklärt war, entfernt hast. Gruß Presroi 16:01, 17. Jan 2004 (CET)

Status als Kriegsgefangener

"Der Status als Kriegsgefangener ist umstritten, da der Angriffskrieg der USA nicht durch ein UN-Mandat geschützt ist und somit gegen geltendes Völkerrecht verstößt."

Das ist Unfug. Die Genfer Konventionen gelten unabhängig davon wer wen mit oder ohne Grund angegriffen hat. --Jurgen 22:16, 22. Feb 2004 (CET)

Ich dachte es ist umstritten, weil offizell der Krieg schon beendet war und er deshalb kein Kriegsgefangener mehr sein kann?!?
Es ist umstritten! Von mir aus können Sie Hussein standrechtlich hinrichten (und Bush gleich mit), beides sind Kriegsverbrecher. Allerdings geht es hier um das Völkerrecht. Die USA haben einen Angriffskrieg geführt und einseitig Kriegshandlungen durchgeführt (ohne UN-Mandat und außerhalb der NATO). Hussein ist genauso wenig ein Kriegsgefangener wie die Taliban-Terroristen auf Kuba, er ist eher politischer Gefangener der USA. Es wurde ein Angriffskrieg auf einen souveränen Staat durchgeführt und es wurde gegen das Völkerrecht verstoßen - also ist Hussein auch kein Kriegsgefangener gemäß Völkerrecht. Ferner sind die USA eine Besatzungsmacht, weil sie den Irak besetzen - der Krieg ist ja offiziell vorbei, aber freie Wahlen oder gar Demokratie unter einer Militär-Besatzung? Naja, solange man besetzt, kann man halt billig fremdes Öl pumpen... TG 22:44, 22. Feb 2004 (CET)
Die logische Folge paßt aber nicht. Eine fehlende Legitimität des Krieges entbindet nicht davon sich ans Kriegsvölkerrecht zu halten. --Jurgen 22:49, 22. Feb 2004 (CET)
Wie kann aber ein Bürger eines illegal besetzten Landes (auch wenn es ein Ex-Diktator und Massenmörder ist) ein Kriegsgefangener sein, wenn von ihm keine kriegerische Handlung ausgegangen ist? Die Legitimation zum Angriffskrieg wurde durch falsche Tatsachen (angebl. biol. Waffen) herbeigeführt und ist im Kontext zum Völkerrecht umstritten - und diesmal hat nicht Hussein mit den Säbeln gerasselt. Daher ist das ja auch so (als "umstritten") im Text erwähnt. TG 02:54, 23. Feb 2004 (CET)
Jetzt laß mal die ganzen angeblich falschen Tatsachen raus, die haben mit dem Status Kriegsgefangener oder nicht, nichts zu tun. --Jurgen 11:24, 23. Feb 2004 (CET)
Egal von wem wie zu Recht oder zu Unrecht die Kriegshandlung ausgegangen ist: Es gab einen Krieg, Saddam Hussein war als Präsident des fälschlich „Republik“ genannten Irak und Oberbefehlshaber dessen Heeres oder?) beteiligt. Im Krieg ist es vorgeschrieben (Genfer Konventionen), daß man Soldaten (und als ein solcher galt Saddam Hussein, da er die Truppen unter sich hatte) nur im Kampf tötet und sonst mit bestimmten Rechten gefangen hält; das haben die USA gemacht. --84.154.65.132 19:25, 11. Sep 2005 (CEST)
Dieser Krieg ist nicht völkerrechtswidrig, weil zum Ende des ersten Golfkriegs der Krieg völkerrechtlich nicht beendet wurde, sondern stattdessen ein Waffenstillstand geschlossen wurde, der an bestimmte Bedingungen geknüpft war. Diese Bedingungen wurden nicht eingehalten, so war die Aufkündigung des Waffenstillstands (rechtlich) auch ohne UN-Mandat möglich. Und wie Jürgen anmerkt, ist die Frage der Rechtmäßigkeit des Krieges ohnehin irrelevant für die Frage, ob die Genfer Konventionen anwendbar sind. Benedikt 11:28, 23. Feb 2004 (CET)
Ich habe mal gehört, dass sich Deutschland mit USA nach dem 2.Weltkrieg auch lediglich in einem Waffenstillstand befinden soll... DStulle 22:14, 20. Jun 2005 (CET)
Und ich habe einmal gehört, daß die Westmächte den Kriegszustand mit der Bundesrepublik etwa in den beginnenden 50er Jahren (und die SU etwa 1955) förmlich für beendet erklärt haben. Außerdem ist der Zwei-plus-Vier-Vertrag, wenn auch kein eigentlicher Friedensvertrag, an die Stelle eines den Krieg beendenden Friedensvertrages getreten ist. --84.154.65.132 19:25, 11. Sep 2005 (CEST)

Lest doch einfach mal was in Wikipedia steht

Ich zitiere: "Am 10. Januar 2004 gab die US-amerikanische Regierung bekannt, Saddam Hussein sei nun offizieller Kriegsgefangener der USA. Diese Handlung verstößt jedoch gegen die Genfer Konventionen, nach der Kriegsgefangene nach Abschluss der Kampfhandlungen sind. Aus diesem Grund forderte auch am selben Tag der Regierungsrat die vereinigten Staaten auf, Hussein als einen Kriminellen der irakischen Justiz zu übergeben. Der Status des Kriegsgefangenen ermöglicht unter anderem, dass unabhängige Beobachter und Hilfsorganisationen (z. B. das Rote Kreuz) mit dem Ex-Diktator in Kontakt treten können, um sich von dessen Unversehrtheit und den Haftbedingungen ein Bild machen zu können.

Schweden hat inzwischen angeboten Hussein zu inhaftieren, falls er vor einem internationalen (nicht irakischen) Gericht verurteilt werden sollte."

Vom Suchbegriff "Saddam Hussein" aus Wikipedia.de

Danke, aber wir sind selbst in der Lage den passenden Artikel zur Diskussionsseite zu finden - und sogar noch viel schneller als über die Suche: einfach auf den Link "Artikel" klicken. — Matthäus Wander 00:16, 18. Mär 2004 (CET)


Also der der Erste Golfkrieg war ja die Auseinandersetzung zwischen Iran und Irak. Die Argumentation von Benedikt scheint sich auf den zweiten Golfkrieg zu beziehen, der 1990 mit dem Einmarsch des Iraks nach Kuwait begann, und an dem der Iran sich nicht beteiligt hatte. --Rolling Thunder 15:53, 10. Jul 2004 (CEST)

das geburtsdatum scheint ein wenig umstritten zu sein, zb meinen manche, dass er erst 1939 geboren wurde (und sich vielleicht deswegen älter machen wollte, weil es als unschicklich galt, eine ältere frau zu heiraten). siehe con coughlin: saddam hussein. porträt eines diktators (2002), oder (auch coughlin) hier auf englisch. grüße, Hoch auf einem Baum 01:42, 29. Mai 2004 (CEST)

Layoutänderung Hussein

Hallo Rolling Thunder, ich glaube nicht, das die "Layoutänderung" beim Artikel Saddam Hussein eine gute Idee war. Mir gefällt das nicht, mal schauen, was die anderen so sagen. Beste Grüße --EUBürger 20:04, 5. Jul 2004 (CEST)

Kategorie

Sollte man nicht eine Kategorie Führer aufmachen? Hitler, Stalin, Mao Mussolini und vielleicht auch Saddam? Es wäre auch ganz nett zu sehen, wer dann dort alles auftaucht? Oder ist das politisch eher unangebracht?

Ich denke, eher nicht. "Führer" ist ein recht weit gefaßter und Begriff, wobei ich schon mit der jetzt bestehenden Kategorie "Politischer Verbrecher" Probleme habe. Wir müßten unter "Führer" konsequenterweise alle nicht demokratisch legitimierten Regierungschefs und Staatsoberhäupter aufführen, und das sind leider eine ganze Menge. Ich denke, eine Kategorie "Politiker" reicht voll und ganz. Korny78 20:28, 9. Jul 2004 (CEST)

Stimmt, war nur so eine Idee. Kategorie: Krimineller könnte man noch nehmen. Er wurde ja als Krimineller von den USA symbolisch übergeben. Damit wäre er gewissermassen "Die Mutter" aller Kriminellen. Passt aber auch nicht so recht.

Allgemein bin ich dafür, die einzelnen Artikel nur in bewertungsfreie Kategorien aufzunehmen. Wikipedia soll ja eine Enzyklopädie sein und daher nur beschreiben, aber nicht werten. Diesem Denkprozeß sollten wir nicht vorgreifen. Wobei Du sicherlich recht hast, Saddam war ein Verbrecher und sicherte seine Macht mit kriminellen Methoden. Mir fiele noch die Kategorie "Massenmörder" ein, aber der Leser soll sich lieber anhand des Artikelinhalts seine Meinung bilden, nicht anhand einer vorgegebenen Einsortierung. Korny78 21:51, 9. Jul 2004 (CEST)

Sollte man wirklich von "politischen Leistungen" Saddam Husseins sprechen?

Hi, kann man ihn wirklich "Präsident" nennen? Ich habe da so meine Zweifel... "Diktator" wäre angebrachter..

Festnahme

daß hussein im dezember gefangengenommen wurde kann definitiv nicht sein. auf den bildern, die das versteck husseins zeigen, ist im hintergrund ein dattelbaum mit orangefarbenen früchten zu sehen. in der nördlichen hemisphäre haben datteln diese farbe aber lediglich zwischen juli und anfang september! da haben die amis wohl ein kleines detail übersehen. und es ist ein weiterer beweis für die unglaubwürdigkeit der vsa.
(Vorstehender Beitrag vom 10:19, 22. Dez. 2004 (CET) stammt von 84.128.138.122 (Beiträge) – siehe bitte Signatur. Nachtrag 2006-12-30 19:28)

Spekulation

Mal schauen, welche Hypothesen ich daraus ableiten kann.
Stimmt: die Datteln sind wirlkich hell-orange

dann September 2003:

Chronik: Der Irak-Konflikt

daraus:

"I will soon submit to Congress a request for 87 billion dollars" (G.W. Bush brauchte 87 Milliarden Dollar") "für die Zerschlagung des Terrorismus, Aufbau eines "freien Irak" und die Hilfe für die Iraker."

Könnte also schon stimmen, das Hussein schon in Haft war. Zu diesem Zeitpunkt so viel Dollars bewilligt zu bekommen, wäre wohl schwieriger für George, wenn Saddams Gefangennahme schon bekannt gewesen wäre. Warum sollte der Kongress dann noch so viel Geld locker machen...? Wenn doch "Das Böse" schon gefasst wurde. Bush hat den Schalk im Augenwinkel. So ein kleiner Scherz wäre ihm schon zuzutrauen. Kriegsstrategisch wäre es auch sinnvoll, den Kongress und die Öffentlichkeit zu foppen. Bekanntlich stirbt die Wahrheit im Krieg zuerst. Also würde schon Sinn machen und wäre in meinen Augen auch stimmig. Rumsfeld würde bestimmt nicht wiedersprochen haben.

Falls jemand gerade im Irak ist und in der Nähe des Versteckes, könnte er ja mal jetzt im Dezember ein Bild von den Datteln machen und veröffentlichen. (Falls die Palmen noch da sind.)

"Honi soit qui mal y pense"

Ich glaube dass er wirklich gefasst wurde denn wenn er nicht gefasst worden wäre , hätte er es in einer Videobotschaft mitgeteilt . --Cracker1000 16:14, 20. Aug 2005 (CEST)

Aussage vom Ex-US-Soldaten Nadim Abou Rabeh

Hallo, einen Absatz darüber findet man auch im englischen Artikel. Ich schreib ja nicht rein dass das stimmt, sondern dass dieser ehemalige US-Soldat die offizielle Version auch bestritten hat. In der englischen Wikipedia findet man auch ein paar Links, die ich mal hier her kopiere: [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7]

193.171.121.30 20:01, 15. Mär 2005 (CET)

- 2005 -

Saddam Hussein - "Kriegsgefangener"

Ich habe die Zeile Diese Handlung verstößt jedoch gegen die Genfer Konventionen, nach der Kriegsgefangene nach Abschluss der Kampfhandlungen freizulassen sind. aus dem Artikel entfernt, da die Genfer Konventionen nichts darüber aussagen, dass Gefangene nach Ende der Kampfhandlungen freizulassen sind. Ganz im Gegenteil - es heisst dort ausdrücklich, dass Gefangene, gegen die ein Prozess ansteht, bis zur Vollstreckung des Urteils festgehalten werden können. Die Behauptung, dass die Gefangenschaft gegen die Genfer Konventionen verstößt, stammt aus einer Fehlübersetzung einer DRK-Meldung. Das DRK hat diese Meldung später widerrufen und explizit gesagt, dass man nicht fordere, Saddam Hussein freizulassen. Seb.so 22:12, 22. Apr 2005 (CEST)

Revolte - Beteiligung von Bush Sen.

Ich finde es wichtig einzuschreiben, dass Präsident G. Bush Sen. Saddam Hussein geholfen hat die Revolte der Schiiten zu zerschlagen. Ich finde dass, das zum 2. Golfkrieg hinzugehört.
(Vorstehender Beitrag vom 15:18, 28. Sep. 2005 (CET) stammt von 62.178.237.126 (Beiträge) – siehe bitte Signatur. Nachtrag 2006-12-30 19:32)

Bilder zweifelhafter Quelle entfernt

Datei:Sad brile.jpg
Ein seltenes Beispiel aus dem breiten Sortiment des Saddam-Art Centers in Bagdad
Datei:Arafat-saddam-1980.jpg
Treffen des Palästinensischen Präsidenten Arafat mit Saddam Hussein 1980

Diese beiden Bilder hab ich erst mal aus dem Artikel rausgenommen, da ich die Quellenangaben für nicht ausreichend halte. -- sk 18:55, 19. Okt 2005 (CEST)

Oben der ist eine Maske. Das Bild mit Brille und Mütze ist nicht Saddam, das iat ein Double. Arafat und Saddam ist echt. So knutschen können nur die Russen, die Araber und der tote Mode-Zar aus München.
Ich war mal so willkürlich, die beiden Bilder zu entsorgen. --Gruß Crux 21:51, 19. Dez 2005 (CET)

mit geringem Interesse verfolgt

aus dem Absatz: ```In der irakischen Öffentlichkeit wird der unter strengster Geheimhaltung abgehaltene Prozess mit geringem Interesse verfolgt, da man ihn als Schauprozess der USA interpretiert.```

Also ich kann mir nicht vorstellen, das es im Irak kein Interesse an dem Prozess gibt. Die alten Anhänger Saddams, aber auch die unter Saddam benachteiligten Bevölkerungsteile wie Schiiten und Kurden werden sich sehr wohl dafür interessieren, wie mit Saddam abgerechnet wird, auch wenn der Prozess von manchen nur als Schauprozess der USA angesehen wird. Ich habe auch so den Eindruck, dass Saddam, als Gefangener, mehr Rechte hat, als er in seiner Regierungszeit seinen Gefangenen gewährte und Human Rights Watch, Saddam mehr fürsorgliche Aufmerksamkeit schenkt, als den Gefangenen Saddams in seiner Regierungszeit. Und warum soll das Verfahren völkerrechtswidrig sein? Nur weil der Angriff der Koalition der Willigen aufgrund gefälschter Kriegsgründe wohl auch völkerrechtswidrig einzustufen ist und es doch sehr scheinheilig anmutet, dass ausgerechnet diese Koalition den Prozess gegen Saddam anleierte, obwohl sie selbst an dessen Karriere mitgebastelt hatte? Rolling Thunder 13:43, 6. Dez 2005 (CET)

PS: da dreht es mir den Magen um, wenn ich die amerikanische Irakpolik sehe. Da ist es auch kein Wunder, wenn sich mittlerweile schon die Putzfrauen für den alten Teufel in die Luft jagen. Wer auf dieser Grundlage (Nation-Building) baut, muss sich nicht wundern, wenn das Haus zusammenbricht. Rolling Thunder 23:17, 6. Dez 2005 (CET)
Der Prozess gegen Saddam wird letztendlich ein Rohrkrepierer für die USA erweisen. Das ist kein Internationaler Prozess. Denn bei einem Internationales Tribunal müsste meiner Meinung nach alles aus einer weiter entfernt gelegenen Perspektive aufgenommen werden, um weitere wichtige Einflussfaktoren in dem Prozess mit aufnehmen zu können, die für die abschliessende Gesamtbeurteilung und damit auch für die Vergangenheitsbewältigung und den Neuaufbau des Irak wichtig wären. Und das ist nicht der Fall. Das ist schade. Da wird schön demonstrativ nur in die Bereiche gezoomt, in denen Saddam so richtig die Wutz rausgelassen hat... Powell hat sich nicht umsonst für seine Kriegslüge vor der Uno entschuldigt. Deshalb schimpft Saddam auch zu recht, wie ein Rohrspatz. [8]
Mein Quick-Tip: Chance für neue Demokratie im Irak: ja - aber erst, wenn die Koalition der Willigen abzieht. Das wird wohl erst die nächste Regierung imstande sein zu tun. Rolling Thunder 00:56, 10. Jan 2006 (CET)
eine solide Deutsche Polizeiausbildung ist dann so praktisch wie die neue G-Klasse von Mercedes.

Der Prozess wird nicht unbedingt wegen des Kriegsgrundes oder der moralischen Frage, ob man einen einst hofierten Staatschef, verhaften und anklagen kann, als Schauprozess angesehen, sondern vor allem wegen der unmittelbaren und massiven US-Einmischung in die Anklageschrift, Richterauswahl, Zeugenauswahl, wegen der zahlreichen US-"Berater" (teilweise noch aktive Offiziere) der Anklage und des Gerichts, die Festlegung der Rechtsgrundsätze (neugeschaffenenes irakisches Recht) usw. Brent 19:37, 12. Feb 2006 (CET)

Überarbeiten Anklagepunkte

Ich hatte mal irgendwann in den Artikel gesetzt, - Auszug; "Gemäß irakischem Recht wird Saddam Husseins Einmarsch in Kuwait vor dem Tribunal verhandelt werden." - hatte ich irgendwo gelesen und mit rein genommen. Aber: Stimmt da auch? Was soll der Einmarsch in Kuwait vor einem irakischem Gericht? Hätte der Coup geklappt, wäre dies von Vorteil für den Irak gewesen, also eigentlich kein Anklagepunkt im Sinne der Irakis, auch nicht der neuen Regierung. Wird das noch verhandelt? Hat jemand harte Fakten? Irgendwie ist der Artikel, wie ein heisse Kartoffel. Stehen die Wikipedianer unter dem Bann der alten Kartoffelnase, oder warum passiert hier nichts? Ist doch Top aktuell! Rolling Thunder 20:55, 7. Dez 2005 (CET)

Nach "irakischem Recht", wie es vor 1991 bzw. vor 2003 galt, war der Einmarsch überhaupt nicht strafbar. Brent 19:39, 12. Feb 2006 (CET)

Also langsam kommt's mir hoch. Saddam als unschuldiger, heiliger Kämpfer gegen den skrupellosen, alles-beherrschen-wollenden Uncle Sam. Irre ich mich, oder wird hier Schwarzweißmalerei betrieben? --König Alfons der Viertelvorzwölfte 21:13, 12. Feb 2006 (CET)

Ich will eigentlich nur darauf hinweisen, daß nach irakischer Auffassung mindestens bis 1991, auch noch darüber hinaus, Kuwait Teil des Irak war. "Irakisches Recht" aus dieser Zeit widerspricht dem Einmarsch also nicht. Es müßte sich also statt dessen um internationales Recht oder um heutiges "irakisches Recht" handeln, wie es von US-"Beratern" neugeschaffen wurde. Brent 21:28, 12. Feb 2006 (CET)

In Geschichte Kuwaits steht, Kuwait sei 1961 unabhängig geworden. Mit derselben Argumentation lassen sich auch die Annexionen Nazideutschlands wunderbar rechtfertigen. Nach "deutscher Auffassung" gehörten Österreich und das Sudetenland sowieso zu Deutschland, Polen ja wohl irgendwie auch noch. Auch in diesem Fall musste sich Deutschland nach 1945 der "US-Siegerjustiz" beugen. (Erinnert mich das an eine kürzliche Auseinandersetzung?) --König Alfons der Viertelvorzwölfte 22:31, 12. Feb 2006 (CET)

Nein, es geht hir nicht um Siegerjustiz, aber Du hast ja bereits einen treffenden Vergleich gefunden. Allerdings war selbst in den genannten Beispielen die formal rechtliche Lage auch für Nazis damals eher dünn. Natürlich war Kuwait unabhängig und ist daher auch 1961 zu recht nicht nur von den abziehenden Briten, sondern auch von der Arabischen Liga gegen Irak verteidigt worden. Doch nach irakischem Verständnis, wie es auch in die Rechtssprechung Eingang fand, war der Einmarsch eben nicht unrechtens, ähnlich wenn heute China in Taiwan einmarschieren würde, wobei Kuwait mehr diplomatische Partner als Taiwan hätte. Oder ähnlich dem US-Sezessionskrieg, der nach Auffassung der Union rechtmäßig war, um die Einheit des Landes zu bewahren. Und eben weil z.B. Mielke scheinbar nicht gegen DDR-Recht verstoßen hatte, wurde der einstige Stasi-Chef "nur" wegen eines lange zurückliegenden Polizistenmordes aus der Zeit der Weimarer Republik verurteilt. Oder ist etwa nach israelischem Recht die Annektion Ost-Jerusalems strafbar? Du siehst, das alte irakische Recht belastet den Diktator in diesem Punkt nicht. Brent 23:04, 12. Feb 2006 (CET)

Wieso gerade Ost-Jerusalem? Aus der Sicht des Eroberers ist Annexion niemals strafbar. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 23:46, 12. Feb 2006 (CET)

Eben drum, deshalb ist die Frage, um welches "irakische Recht" (aus welchem Jahr) es sich handelt. Und natürlich hatte ein 2004 modifiziertes Recht ebensowenig Gültigkeit im Irak des Jahres 1990 wie bundesdeutsches Recht in der DDR vor 1989. Es bleibt also lediglich eine Anklage nach internationalem Recht, Völkerrecht usw. Dann aber wird Saddam Hussein sofort die Gefangennahme eines Staatschefs und den Überfall auf sein Land monieren. Ein Teufelskreis. Brent 01:34, 13. Feb 2006 (CET)

- 2006 -

Zitate

Ich hab schon des öfteren gelesen, dass Wikipedia nicht der richtige Ort für Zitate sei. Warum werden die Zitate von Hussein dann nicht mal nach Wikiquote verfrachtet? Da ich erst seit kurzem als registrierter Nutzer unterwegs bin, wollt ich lieber nochmal nachfragen, bevor ich hier eine komplette Passage lösche.
(Vorstehender Beitrag vom 13:34, 5. Jan. 2006 (CET) stammt von Master Lenman (Beiträge) – siehe bitte Signatur. Nachtrag 2006-12-30 19:43)

+ Ich habe gerade eben mal frei gelöscht, was meiner Meinung nach nicht zitierwürdig ist: " 'Bush sen and son no good' (Saddam zu irgendwem in schlechtem Englisch. " Denn solche "Zitate" sind nun wirklich nicht von Interesse, es sei denn, man wolle manipulieren.
(Vorstehender Beitrag vom 23:53, 5. Jan. 2006 (CET) stammt von 84.188.172.92 (Beiträge) – siehe bitte Signatur. Nachtrag 2006-12-30 19:43)

Da ist ein gewisser Hubert, der immer wieder, inzwischen zum dritten oder vierten mal, Trivialzitate von Saddam bringt, die ich jedesmal wieder lösche. Der Ex-Diktator soll damit offenbar ein infantilisiertes Ansehen erhalten. Sowas kann man bei der BZ oder bei den Tittensendern bringen. Eine seriöse Lexikothek wie Wikipedia sollte darauf aber verzichten.
(Vorstehender Beitrag vom 20:31, 6. Jan. 2006 (CET) stammt von 84.188.166.208 (Beiträge) – siehe bitte Signatur. Nachtrag 2006-12-30 19:43)

Geburtsdatum

1, "Saddam Hussein, ..., * 28. April 1937"

2, "Er wurde 1936, ..., geboren"

was stimmt? --beni 00:50, 13. Jan 2006 (CET)

Offiziell stimmt der 28.4.1937. Laut englischem Wikipedia muss dieses Datum allerdings nicht stimmen. http://en.wikipedia.org/wiki/Saddam_Hussein#fn_1 Daniel85rl 13:24, 12. Feb 2006 (CET)

Sicherlich könnte es (wie alles Mögliche) manipuliert sein, es gibt aber sonst keinerlei ernstzunehmende Zweifel, warum es nicht stimmen sollte. Brent 19:32, 12. Feb 2006 (CET)

Es ist sehr wahrscheinlich, daß das Datum falsch ist. Es wurde als sein offizieller Geburtstag so festgelegt, aber es ist nicht bekannt, wann er geboren wurde; nicht einmal er selbst weiß es. Geburtsdaten spielen in Schafhirtenfamilien im Irak wohl auch kaum eine Rolle. Morricone 23:02, 13. Feb 2006 (CET)

Mit den Schafhirten hast Du sicherlich Recht, es sollte aber nicht diskriminierend für Schafhirten klingen, denn auch Jesus´ Geburtsdatum ist falsch. Mir ist keinerlei alternatives Datum auch nur gerüchteweise bekannt, daher interessiert mich, wo Du das herhast und wie Du daher behaupten kannst, daß die Fälschung sogar sehr wahrscheinlich sei. Und woher willst Du wissen, daß selbst Saddam Hussein sein Geburtsdatum nicht weiß? Hat er das jemals in einem Interview oder beim Verhör nebenbei fallen lassen oder hat das irgendein ernstzunehmender Mensch in seinem Umfeld jemals behauptet? Wenn, wäre es für mich durchaus interessant, mich interessiert aber vor allem die Quelle. Die Fußnote in der englischen Wikipedia bezieht sich auf einen ungenauen Tag, nicht auf ein ungenaues Jahr und referiert auch dafür nur ein einziges Buch eines Regimegegners. Wahrscheinlich handelte es sich bei 1936 lediglich um einen dummen Tippfehler. Wäre er offiziell am gleichen Tag wie z.B. Saladin oder so geboren, wäre die Fälschung wahrscheinlicher, aber so ist es nichts. Brent 15:44, 14. Feb 2006 (CET)

Jesus? Irrelevant. Alternatives Datum? Warum sollte es eines geben? Er wird bei seinem Verhör sicherlich über solche Dinge plaudern. Vielleicht schenkst Du dem irakischen Propagandaminister mehr Glauben. Ich jedenfalls kann mir sehr gut vorstellen, daß diese einfachen Leute keinen Kalender benötigt haben und deshalb nur das Geburtsjahr bekannt ist.

Kindheit + Jugend

Zitat "... in der Familie eines Bordellbesitzers geboren; er ist sunnitischer Araber. Im Alter von zehn Jahren kam er zu seinem Onkel Chairallah Talfah nach Bagdad, gründete einen Schachclub, zu dessen Vorsitzenden er sich machte, und unterschlug die Mitgliedsbeiträge der sich hauptsächlich im Rentenalter befindlichen Mitglieder. Sein Onkel unterstützte ihn in diesen Machenschaften als stellvertretender Vorsitzender. ..." gibt es da Quellen? Oder ist das Unsinn? Hab nix ähnliches im Netz finden können. -- sk 10:14, 20. Jan 2006 (CET)

Habe auch trotz Internetrecherche nichts finden können. Ist eine komische Geschichte (insbesondere aufgrund der jüngsten Änderungen)und wird wohl mangels Belegen ein Fake sein (und selbst wenn es stimmte, wäre es irrelevant). Ich nehms daher aus dem Text, kann ja u.U. wieder eingefügt werden, wenn jemand Belege anschleppt - Grüße --MMG 23:07, 21. Jan 2006 (CET)
Saddam Husseins Kindheit + Jugend ist ein Mysterium der Geschichte. -- FAFA Ñé 19:57, 23. Jan 2006 (CET)

Der Artikel Kindheit und Jugend wurde völlig erneuert. -- Joydealer 00:13, 21. Apr 2006 (CEST)

Scheinprozess gegen Bush und Blair geplant

Hallo Baba66 Ich bin vom dem Stamm der Mandelas und würde mich natürlich freuen, wenn Du gelegentlich Zeit hast und den entfernten Absatz verbessert wieder einfügen könntest, sollte das Kairo-Meeting wirklich stattfinden.Rolling Thunder 21:13, 1. Feb 2006 (CET)

Clark wisse nichts von dem geplanten Scheinprozess, sagte er in New York. so die taz.

http://www.taz.de/pt/2006/01/30/a0103.1/text

PS: Oder sollte man Saddam besser erst mal zu ein paar Stunden Gemeinnütziger Arbeit in Dudschail verdonnern? Da könnte er den Dorfbewohnern auch noch mal direkt seinen Standpunkt darlegen, ohne sich immer von den wechselnen Richtern respektlos anquatschen lassen zu müssen.Rolling Thunder 19:39, 2. Feb 2006 (CET)

Löschung eines Absatzes

"Auf dem Weg nach Bagdad zogen sich die amerikanischen Truppen aber in Erwartung heftigeren Widerstandes (besonders gegen die Verbindungslinien) zurück, zumal die US-Verbündeten nicht weiter mitzogen. Der von westlichen Kräften ermutigte Aufstand der Schiiten im südlichen Irak gegen Saddam Hussein wurde durch die militärisch immer noch überlegene Regierung trotz Einrichtung einer Flugverbotszone brutal niedergeschlagen"

Ich habe diesen Teil herausgelöscht da es keinen Sinn ergeben hat. Zuerst ist die Rede von der vernichtenden Niederlage der Irakischen Armee, dann heißt es seien zurückgezogen wegen des zu Erwartetenden Widerstandes. Welches bitteschön wenn die irak. Armee doch vernichtend geschlagen wurde?

Ausserdem finde ich es doch sehr abweichend vom wirklichen Geschehen zu behaupten, Saddam Hussein hätte den Aufstand selber niedergeschlagen, es ist Fakt, dass Amerika mitgeholfen hat. Die Mehrheit der Provinzen waren an die Aufständischen gefallen!!!

Die Darstellung, daß die irakische Armee geschlagen war, ist nur ein Teil der Wahrheit. Daß man von der geschlagenen Armee und den Baath-Milizen aber dennoch weiterhin Widerstand erwartete, je näher man Bagdad käme, ist der andere Grund, weshalb man die Offensive abbrach. Zu wissen, daß man aus Überlegenheit gewinnt, aber dabei trotzdem noch mehr eigene Leute verliert, mehr als bei dem raschen Sieg bisher, ließ die US-Generalität umdenken. Der damals bevorstehende Ramdan, während dessen Muslime oft zum Äußersten gereizt sind, war ein weiterer Grund. Hinzu kam, daß die weiten amerikanischen Vormärsche am westlichen Flügel teilweise die französische Fremdenlegion als Speerspitze hatten, die einen weiteren Vorstoß ablehnten. Und in Bagdad gab ein irakischer General der Republikanischen Garden ein von Saddam Hussein nicht autorisiertes Interview, in dem er großspurig ankündigte, daß sich die restlichen Truppen im Falle eines Vormarsches auf Bagdad den Amerikanern fanatisch entgegen werfen würden und dabei Saddam Hussein mitzunehmen und mit diesem zusammen zu fallen, was weder den Amerikanern noch Saddam Hussein schmecken konnte. Zu guter Letzt auch noch eine geographische Besonderheit, daß sich am Euphrat ein heftig umkämpfter Luftwaffenstützpunkt "Ali" befand, eine skurrile schiitische Prophezeiung aber von der heiligen Entscheidungsschlacht spricht, in dem Moment, wenn die Anhänger Alis immer weiter zurückgedrängt werden und mit dem Rücken zum Fluß stehen, bewog die Amerikaner den Fluß nicht zu überschreiten. Brent 21:48, 12. Feb 2006 (CET)
Bezüglich der Provinzen ist auch die Kontrolle der Provinzhauptstadt entscheidend. Im Süden gegen die Schiiten halfen u.a. deutsche Freiwillige, im Norden gegen die Kurden die iranische Exilarmee NLA. Außer, daß die USA den Irakern den Hubschraubereinsatz nicht verboten, griffen sie Saddam Hussein allerdings nicht unter die Arme. Wahrscheinlich hätten sie aber auch das nicht, wäre nicht aufgefallen, daß die Mehrheit der damals bis zu 50.000 schiitischen Rebellen der Bakr-Fraktion bzw. die ein Teil der übergelaufenen irakischen Soldaten lediglich in irakische Uniformen gesteckte iranische Revolutionsgarden waren. Das ging den Amis zu weit. Brent 21:48, 12. Feb 2006 (CET)

Rumsfeld und Hussein auf einem Bild: open source?

Wurde das Bild [9] von einem US-Regierungsangestellten aufgenommen? Dann wäre es open source und wir könnten es nach Commons laden und verwenden verwenden. Magdeleine 14:27, 18. Mai 2006 (CEST)

Da der Webmaster der verlinkten Seite es sicher nicht selbst aufgenommen hat aber dennoch verwendet, kann man davon ausgehen, dass das Bild Open Source ist oder? --Jazzman KuKa 10:48, 13. Sep 2006 (CEST)

Chairallah oder Khairallah?

Wäre vielleicht angebracht eine einheitliche Schreibung zu benutzen. Ganz am Anfang des Artikels wird noch "Chairallah" benutzt, was dann am Ende des Artikels zu "Khairallah". Laut mehreren Hinweisen im Text handelt es sich aber um die selbe Person. --89.51.147.218 12:57, 24. Mai 2006 (CEST)

Neutralität

Kann das bitte mal verifiziert werden?

Saddam Hussein war in extremster Weise durch seinen Onkel beeinflusst und sah deshalb Gewalt als Problemlösung an. Saddam Hussein galt bereits als Kind als sehr gefühlskalt und zäh. In der Schule trug er einen Eisenknüppel mit sich, den er gegen Mitschüler und bissige Hunde einsetzte. Der Knüppel diente somit als Machtmittel gegen Schwächere. Da er ein uneheliches Kind war, wurde er von den meisten Menschen im Dorf abgelehnt. Sein Aggressionspotenzial kam schon in jungen Jahren immer wieder zum Ausdruck. Beispiele hierfür sind grausame Quälereien an Katzen und Hunden.

Das scheint mir mehr so, dass ihm das untergeschoben wird, dass er von Grund auf ein schlechter Mensch sein muss und gerne quält. 134.76.81.25 16:08, 15. Jun 2006 (CEST)

Möglich ist natürlich alles, auch Bush soll seine Kommillitonen gequält haben. So lange es dafür aber keine Beweise gibt... raus damit! Brent 16:25, 15. Jun 2006 (CEST)

Erdloch oder Erdhöhle?

Saddam Hussein wurde in keinen Erdloch gefunden sondern in einer befestigten Erdhöhle, die schon einen provisorischen Bunker ähnelt. Ein Erdloch ist nach Oben hin offen. Dieser Begriff wurde nur von der Presse verwendet um die Entwürdigung eines ehemaligen Diktators besser zu unterstreichen. Hier sollte man aber distanzierter schreiben.
(Vorstehender Beitrag vom 13:06, 5. Nov. 2006 (CET) stammt von 89.48.27.56 (Beiträge) – siehe bitte Signatur. Nachtrag 2006-12-30 19:22)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

Fair use from [[:en:Image:Saddam Hussein (107).jpg]];

-- DuesenBot 15:15, 6. Nov. 2006 (CET)

Vierte Ehe?

Auf der französichen Seite fr:Saddam Hussein wird behauptet, dass fr:Wafa Howeish die vierte Ehefrau Saddam Husseins wäre. Stimmt das? --Ephraim33 18:02, 6. Nov. 2006 (CET)

Tatsächlich, siehe hier, aber anscheinend heiß bzw. heißt sie Iman Howeish und nicht Wafa Howeisch. --FAFA Ne 21:06, 6. Nov. 2006 (CET)

Gegenwart oder Vergangenheit?

Ich war mir jetzt nicht 100% sicher, aber da Saddam Husseins Prozess nun abgeschlossen ist, müsste dieser auch vollständig (und nicht nur teilweise) in Vergangenheit, nicht mehr in der Gegenwartsform geschrieben sein. Habe das entsprechend korriegiert, hoffe es fehlt nichts. Falls ich mit meiner Vermutung falsch lag, sorry, einfach rückgängig machen.. --Meko 18:22, 6. Nov. 2006 (CET)

Finde ich prinzipiell nicht schlecht. Nur in dem Teil "wollte nicht gehängt werden" finde ich die Vergangenheitsform unpassend. Klingt eben so als wäre das schon gegen seinen Willen vollzogen worden. Und davon ist man ja noch um einiges entfernt. Habe mir erlaubt, das wieder zu ändern. -- Gammaflyer 20:32, 6. Nov. 2006 (CET)

Saddams Doppelgänger

vielleicht kann man sich in dem artikel noch zu doppelgängern saddam husseins äußern (?). immerhin ist es von wissenschaftlern belegt worden das er einige doppelgänger hat/ hatte. --Iraklis80.145.99.109 00:29, 7. Nov. 2006 (CET)

Quellen, Neutralität, etc.

Der Großteil des Artikels ist nicht mit Quellen belegt. Ausgerechnet die unbelegten Passagen enthalten z.T. haarsträubende Behauptungen (z.B. „Mit neunzehn Jahren beging Saddam Hussein [...] einen Mord an einem entfernten, rivalisierenden Onkel“).

Wozu gibt's Wikipedia-Richtlinien? (Siehe Quellen, Neutralität, Artikel über lebende Personen und Theoriefindung.) Da müssen entweder schleunigst Quellen nachgereicht werden oder rasch gelöscht werden. —Babel fish 03:19, 9. Nov. 2006 (CET)

Was sollte denn gelöscht werden? Doch nicht der ganze Artikel? --KLa 18:39, 29. Dez. 2006 (CET)

Hinrichtungstermin 1

30 Tage nach dem 26. Dezember sollte dann der 25. Januar sein - nicht der 26. ! Laut einem SpOn-Artikel von heute ist dies sowieso nicht ganz korrekt, da das betreffende Gesetz nicht eine Hinrichtung innerhalb von 30 Tagen vorschreibt, sondern eine Hinrichtung nach einer Frist von 30 Tagen. Ich denke eine Überarbeitung des betreffenden Absatz wäre durchaus notwendig. Danke.

Ich kann es ehrlich gar nicht erwarten; Schauprozesse und politische Morde, das ist doch der Stoff aus dem die Legenden sind. --Piflaser 21:50, 29. Dez. 2006 (CET)

Hinrichtungstermin 2

Laut dem Radiosender Antenne Bayern wird Saddam Hussein heute, am 30.Dezember, um 4 Uhr europäischer Zeit, also 6 Uhr irakischer Zeit hingerichtet.

Dieser Termin wurde bisher nicht bestätigt. Nach Angaben von CNN muss der Hinrichtungstermin bis spätestens 12 Uhr Ortszeit erfolgt sein, da am Nachmittag im islamischen Raum die einwöchige Feiertagszeit beginnt. Erst frühestens danach wäre wieder ein Hinrichtungstermin gegeben, da Hinrichtungen in der Festzeit nicht zum religiösem Ritual gehören und dem entgegenstehen. CNN berichtet ausserdem, dass Saddams Verteidiger an einem Aufschub des Hinrichtungstermines arbeiten und ein entsprechendes Gesuch stellen werden. Von daher ist völlig offen, ob noch binnen der nächsten Stunden des laufenden Tages eine Exekution stattfinden wird. --217.93.238.167 01:45, 30. Dez. 2006 (CET)

letzen Meldungen bei yahoo.de im news teil, wird die hinrichtung wohl heute noch statt finden. und zwar noch vor 4uhr MEZ (6uhr ortszeit). die teilte ein ranghoher Iraker mit der dem Regierugschef Nuri el Maliki sehr nahesteht..vermutlich ist Er schon tot bevor irgend jemand diese kleine bemerkung hier lesen wird. --Redzora 03:15, 30. Dez. 2006 (CET)

Laut CNN wurde vor 10 Minuten hingerichtet. --Spam 04:08, 30. Dez. 2006 (CET)

Laut Al-Jazeera lebt er noch. (nicht signierter Beitrag von Cat555 (Diskussion | Beiträge) 2006-12-30T04:28:03)
CNN hat die Hinrichtung noch nicht bestätigt, sondern nur die (widersprüchlichen) Meldungen zweier arabischer Fernsehsender wiedergegeben. -- kh80 •?!• 04:32, 30. Dez. 2006 (CET)


Hört auf festellende Sachen zu posten. Saddam ist vielleicht noch nicht tod - daher lasst es auch in den Artikel so klingen. Admin (nicht signierter Beitrag von Cat555 (Diskussion | Beiträge) 04:33, 30. Dez. 2006)

So,jetzt was aus der englischen Wikipedia: "He was reported by Arab media to be executed at 6:05 am local time (3:05 am GMT]) on December 30, amidst heightened security." --Spam 04:36, 30. Dez. 2006 (CET)

Laut spiegel.de gibt es noch keine offizielle Bestätigung. --Wikisearcher 04:39, 30. Dez. 2006 (CET)

Eben wurde berichtet, dass der stellvertretende Außenministers Iraks die Hinrichtung Saddams bestätigt hat. In den kommenden Stunden und Minuten werden weitere Bestätigungen erwartet.

N24 berichtet ebenfalls das die Hinrichtung bereits stattgefunden hat.

Ja, jetzt gibt es bei spiegel.de auch schon einen Nachruf: [10] --Wikisearcher 05:17, 30. Dez. 2006 (CET)

Bilder

Sollten nicht vielleicht ein paar Bilder von der Zeit VOR dem Irak-Krieg in den Artikel? Da sah er ja schon ziemlich anders aus und viele werden ihn wohl auch so kennen und in Erinnerung haben. Es gibt ja da viele teils fast lustige Bilder von Propagandaveranstaltungen, mit diesem Jagdgewehr usw. ;)! --SoulProvider 12:43, 30. Dez. 2006 (CET)

Siehe EN.WP, RU.WP und AR.WP. Bliebe die Frage nach den Lizenzen...--Lechhansl 14:23, 30. Dez. 2006 (CET)
Eins hab ich gefunden. Gibt aber sicher noch bessere. --D0c 01:30, 31. Dez. 2006 (CET)

Weltweite Reaktionen auf die Hinrichtung

Wie beim Libanonkrieg 2006 stellt sich auch bei diesem medialen Brennpunktthema wohl wieder die Frage, inwieweit die internationalen Reaktionen hier wiedergegeben werden sollten. Ich habe der Tagespresse bereits exemplarisch einige Stimmen entnommen - wie detailliert sollte man hier auf die Reaktionen im Irak selbst, im Nahen Osten, in der islamischen Welt (z.B. dreitätige Staatstrauer in Lybien) und anderswo eingehen? Gruß --Lechhansl 14:12, 30. Dez. 2006 (CET)

Die englische Wikipedia hat das so gelöst: http://en.wikipedia.org/wiki/Execution_of_Saddam_Hussein --NiSche 15:05, 30. Dez. 2006 (CET)

Na viel Vergnügen damit. Wenn du das anlegst, hast du da schneller einen LA drin (Wikinews ist nebenan) als du den Artikel abspeichern kannst (Leider!). Wobei wohl aufgrund der kommenden Stunden ggf. Tage die Hinrichtung der Beginn einer neuen Entwicklung ist und das sowieso ein eigenes Lemma verdient. S'ist ja auch so daß der englische +10-Seiten-Artikel über das Gerichtsverfahren in der deutschen WP ein äquivalent von vierzehn Zeilen oder so hat. --Matthiasb 20:22, 30. Dez. 2006 (CET)

Reaktion der EU-Kommission - Quelle

„Die EU-Kommission verurteilte die Hinrichtung noch am Tage der Vollstreckung als "barbarisch".“

Für diese Aussage ist keine Quelle angegeben. Ich halte sie für unglaubwürdig, da man die generelle Ablehnung der Todesstrafe in diesem Zusammenhang stets mit deutlich weniger starken Worten ausgedrückt hat. (Sinngemäß: "Die EU lehnt die Todesstafe generell ab, auch in diesem Fall.") Außerdem wüsste ich nicht, wann sich die Kommission als Gremium geäußert haben sollte. Satz daher gestrichen. --Johannes Rohr 15:54, 30. Dez. 2006 (CET)

Quelle wäre hier http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,457146,00.html

„Louis Michel sagte der Nachrichtenagentur Reuters, die Vollstreckung des Urteils könnte Saddam zu einem Märtyrer machen. 'Man kann Barbarismus nicht mit Mitteln bekämpfen, die genauso barbarisch sind'“

--NiSche 17:05, 30. Dez. 2006 (CET)

@ Johannes Rohr: Im zitierten Welt-Artikel, der fast den gesamten Abschnitt belegt, steht diese Aussage im 3. Absatz beinahe im Wortlaut: "Die EU-Kommission verurteilte die Hinrichtung als barbarisch". Ich habe die Quelle jedoch noch einmal bei der entsprechenden Passage im Artikel referenziert. Gruß --Lechhansl 17:29, 30. Dez. 2006 (CET)
Danke für die Angaben. Es ist offensichtlich, dass beide Quellen hier Agenturmeldungen zitieren. Beide bringen den fraglichen Satz wortgleich. Der nächste Satz legt jedoch die Vermutung nahe, dass sich hier keineswegs "die EU-Kommission" zu Wort gemeldet hat, sondern dass es sich um eine persönliche Stellungnahme von EU-Entwicklungshilfekommissar Louis Michel handelt, der wiederum die Hinrichtung auch nur indirekt barbarisch nannte

„„Man kann Barbarei nicht mit Mitteln bekämpfen, die genauso barbarisch sind“, sagte der belgische EU-Kommissar und fügte hinzu: „Die Todesstrafe ist mit einer Demokratie nicht vereinbar.““

Wenn es tatsächlich eine Stellungnahme der gesamten Kommission gäbe, dann hätten die Agenturen dies sicherlich zitiert. Solange eine solche Stellungnahme nicht auffindbar ist, wäre ich nach wie vor für eine Streichung des fraglichen Satzes, weil er meiner Vermutung nach nur eine missverständliche Einleitung zum Zitat von Louis Michel ist. Um Missverständnissen vorzubeugen: Ich bin selbst entschiedener Gegner der Todesstrafe unter allen Umständen. Aber ich würde gerade bei einem so heißen Thema für äußerste Präzision plädieren.--Johannes Rohr 21:51, 30. Dez. 2006 (CET)
Völlige Zustimmung. Offensichtlich stellt die Aussage Michels nur die Stellungnahme eines EU-Kommissars dar. Hier habe ich allerdings noch keine Meldung dazu gefunden. Gruß --Lechhansl 02:16, 31. Dez. 2006 (CET)

Tippfehler

Da ich die Seite nicht ändern kann: Wäre es möglich, dass jemand den Tippfehler bei dem Link zum Video verbessert. Ein Video von der vollen Hinrichtung gibt es auch schon, habe es mir selbst nicht angesehen, denke aber das es nicht in eine Encyclopaedie gehört. --Chaoslynx 00:01, 31. Dez. 2006 (CET)

Danke für den Hinweis ;-) Hab' das Wort korrigiert. Das gibt's tatsächlich? Perverse Welt... Nee, gehört hier absolut nicht rein, so ein untermenschlicher Kram. --Gabbahead. 00:15, 31. Dez. 2006 (CET)

Familie

Sollte man noch seine Halbbrüder erwähnen? --Lechhansl 00:56, 31. Dez. 2006 (CET)

Bestimmt, wenn sie denn relevant sind und du alle kennst? --D0c 01:05, 31. Dez. 2006 (CET)
Habe bisher von dreien gelesen. --Lechhansl 01:16, 31. Dez. 2006 (CET)

Reaktion des Vatikans

@Benutzer: Bene16: Hallo, eine Reaktion des Vatikans wurde bereits im 2. Abschnitt, Zeile 4 des Absatzes abgebildet. Die Aussage Federico Lombardis wäre wohl als Stellungnahme des Vatikanstaats und diejenige Kardinal Martinos als Bewertung aus Sicht der römischen Kurie bzw. des Heiligen Stuhls zu werten. Bliebe die Frage, ob beide Eingang in den Artikel finden sollten...Gruß --Lechhansl 17:44, 30. Dez. 2006 (CET)
...stimmt, es bleibt zu klären wer mehr zu sagen hat, der Sprecher des Vatikans (der Stellungnehmer) oder der Kardinal der Präsident des päpstlichen Rates für Gerechtigkeit und Frieden (der Werter) ist???....Gruß...--Bene16 20:37, 30. Dez. 2006 (CET)
Die Klärung dieser Frage würde ich am liebsten dem Vatikan selbst überlassen...Gruß ;) --Lechhansl 00:49, 31. Dez. 2006 (CET)
...die Jubler waren eindeutig Bush, Iran (!!!), Kuweit und die Kurden, man sieht aber auch die Spaltung des Islams in Schiiten und Sunniten......seine Fans sitzen in Mekka bei den Palästinensern und Lybiens Gad-Af.......Gruß--Bene16 05:20, 31. Dez. 2006 (CET)

Analphabetisierungsrate?

"Vor 1990 war die Analphabetisierungsrate bei Mädchen auf unter 10 Prozent gesunken" Es gibt keine Analphabetisierung als Prozeß - wie sollte sowas auch aussehen? Vielleicht könnte man Analphabetismusrate schreiben? Wenn einem ein besseres Wort dafür einfällt, kann er es ja ändern Saxo 20:10, 12. Okt. 2006 (CEST)

Ob nun diese Formulierung oder jene, viel interessanter ist die Feststellung, daß die Baath-Partei unter Saddam sich sehr für Bildung engagierte. Es wurden viele Universitäten und Hochschulen errichtet und der Zugang für Viele ermöglicht. Die Allgemeinbildung in der Bevölkerung stieg stetig. Andere arabische Staaten schlagen sich hingegen mit einer hohen Rate an Analphabeten herum. --HorstTitus 19:06, 5. Nov. 2006 (CET)

Finde auch, daß das Wort unsinnig ist. Würde ja bedeuten, daß die Leute das Lesen verlernen, bzw. daß das Lesen "entlehrt" wird und das kann nicht gemeint sein. Habe das Wort durch "Analphabetenrate" ersetzt. Ist aber meines Erachtens auch nicht vollkommen perfekt, weil die Alphabetisierungsrate das Ergebnis einer Alphabetisierungsprozesses ist, die Alphabetisierungsrate umfasst m.E. den Anteil derjenigen, die von einer Alphabetisierungskampagne erfasst werden, die also am Prozess teilhaben. --Webersi 11:38, 26. Nov. 2006 (CET)

Wie wär's denn mit dem Umkehrschluss: "Vor 1990 stieg die Alphabetisierungsrate bei Mädchen auf über 90 Prozent, nach der Zerstörung von Schulen in den Kriegen von 1991 und 2003 sank sie wieder auf 24 Prozent, so die UNESCO"--Madbros 11:11, 30. Dez. 2006 (CET)

Hab das mal direkt geändert :-) --Madbros 11:30, 30. Dez. 2006 (CET)
Aber ist es jetzt besser? Zum eine gehört das eher zu Irak, zum anderen lassen sich die Zahlen nur mit einem explosionsartigen Bevölkerungswachsrtum erklären. War dem so? Innerhalb von wenigen Jahren? Klugschnacker 22:25, 30. Dez. 2006 (CET)

Im Artikel hätte noch das Gesundheitssystem unter Saddam erwähnt werden sollen. Im Orient war es eines der besten! --Zündkerze 12:13, 31. Dez. 2006 (CET)

Bild ist illegal, bitte aus Artikel entfernen

Auch wenn das Bild während des völkerrechtswidrigen Prozesses ausgerechnet von einem der US-Henkershelfer gemacht wurde, ist zweifelhaft ob es in der BRD open source ist. Eines aber tut das Bild hundertprozentig: es verletzt die Persönlichkeitsrechte von Saddam. Bitte entfernen. Goldene Bertramgedenkplakette mit Eichenlaub und Schwertfischen 11:17, 30. Dez. 2006 (CET)

DODMedia ist Public Domain--Ar-ras (D BT) 06:23, 31. Dez. 2006 (CET)

Können die Persönlichkeitsrechte von einem mittlerweile Toten verletzt werden? Ich finde, dass das öffentliche Interesse überwiegt und das Bild daher bleiben sollte.--Morgul 18:13, 31. Dez. 2006 (CET)

Klar können die verletzt werden. Die P.Rechte gelten noch viele Jahrzehnte weiter. Was einige hier finden, ist dabei völlig irrelevant. --D0c 18:21, 31. Dez. 2006 (CET)

Ähem? Ich dachte es geht um das Bild "Saddam Hussein vor Gericht", weil von einem völkerrechtswidrigem Prozess gesprochen wird, also dem Prozess von Saddam Hussein. Wenn vom verwahrlostem Saddam, gesprochen wird dann war die Frage von Goldene Bertramgedenkplakette mit Eichenlaub und Schwertfischen uneindeutig. --Ar-ras (D BT) 19:36, 31. Dez. 2006 (CET)

Ajatollah / Großajatollah

Leider ist meine Frage in Ajatollah bisher unbeantwortet; hier ist ja gegenwärtig mehr "los": Der Titel Großajatollah, wie er hier bei Saddam Hussein verwendet wird für den Menschen, der in in die Schia einführte, wird angeblich im Irak gar nicht verwendet (siehe Ajatollah. Was nun? Klugschnacker 14:17, 31. Dez. 2006 (CET)

Gabs nicht den Großajatollah Baqir al-hakim? --Ar-ras (D BT) 17:02, 31. Dez. 2006 (CET)

Noch einmal Vorname/Nachname

Im Artikel wird immer noch Hussein alleine als quasi "Nachname" verwendet (siehe auch Diskussion:Saddam Hussein/Archiv#Vorname/Nachname und anderes (Mär. 2003 – Nov. 2006)), während die Medien meiner Wahrnehmung entsprechend mittlerweile komplett auf Saddam umgestellt hat. Sollte man sich dem nicht anschließen? --Farino 14:24, 31. Dez. 2006 (CET)

So weit ich weiß wäre Saddam die theoretisch richtige Wahl, weil dies eben sein primärer Name ist, sowie Hussein nicht sein Nachname. Um aber die Problematik Vorname-Nachname-Unverschämtheit? zu vermeiden könnte man einfach immer Saddam Hussein schreiben, Platzprobleme haben wir ja bekanntlich keine. ↗ nerdi disk. \ bewerten 15:34, 31. Dez. 2006 (CET)

Gezwungen sich South Park (den Film) anzuschauen???

Schaut euch mal dies an: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=South_Park&diff=25780020&oldid=25776987 --Gabbahead. 16:08, 31. Dez. 2006 (CET)

Getrennter Artikel für die Hinrichtung

Ich frage mich, wegen dem Informationenreichtum zu diesem Thema im Artikel von Saddam, und der Neuheit von der Hinrichtung, ob diese Sektion einen getrennten Artikel rechtfertigt hat, wie in der englischen Wikipedia.Tabun1015 22:14, 31. Dez. 2006 (CET)

Wir hatten uns ja schon ausgetauscht über den Artikel, mein Vorschlag: wenn Du den Text noch hast (kommen die Admins sonst über zwischenzeitiges Wiederherstellen wieder dran?), in diesen Artikel einarbeiten, damit die Gesamtsicht gewahrt bleibt. Ansonsten gäbe es sicherlich auch Schwierigkeiten mit der Kategorisierung, und das Lemma ist auch schwierig aufzufinden. --DasBee 22:25, 31. Dez. 2006 (CET)

Selbstmord vs Selbsttötung

Im Wikipedia Artikel steht, dass der Vater Saddams "Selbstmord" begangen habe. Es geht nicht um Saddam, sondern ich kam wegen den aktuellen Entwicklungen hierher... Aber sollte man in Wiki-Artikeln nicht generell von "SELBSTTÖTUNG" anstatt "Selbstmord" sprechen? Selbsttötung ist wertfrei und wird heute von entsprechenden Fachkreisen, z.B. Psycholgische Betreuung verwendet. Edit: Gerade mal bei Wikipedia den Begriff "Selbstmord" eingegeben. Man wird weitergeleitet zu "Suizid" und da steht zurecht: Der verbreitete Begriff Selbstmord trifft den Sachverhalt nicht, die Assoziation zum Verbrechen („Mord“) gilt als ungerechtfertigt. Im Gegensatz zum Mord ist die (versuchte) Selbsttötung in vielen Ländern aber nicht strafbar und somit auch kein Verbrechen. Dann sollte man den Begriff auch generell in Wikipedia-Artikeln vermeiden, oder?

Habs geändert. --SchwarzerKrauser Blutwiese? 00:15, 30. Dez. 2006 (CET)
Der entsprechende Wiki-Artikel heißt Suizid. Ich denke, das dieses Wort gebräuchlicher ist als "Selbsttötung", aber ebenso neutral. --Johannes Rohr 15:55, 1. Jan. 2007 (CET)

Festnahme-Foto

Nuuks Begründung erscheint mir doch sehr plausibel, wo also liegt das Problem? --D0c 13:31, 31. Dez. 2006 (CET)

Siehe auch
Welche Begründung? Welches Problem? Welcher Vorschlag? Geht es darum, dass die Festnahme-Fotos nicht im Artikel erscheinen sollen? Ich möchte dem widersprechen. Es handelt sich um zeitgeschichtliche Dokumente. Für Personen der Zeitgeschichte gelten nun einmal andere Maßstäbe, als für Privatpersonen. Diese Bilder sind mittlerweile Ikonen, die konkrete Person scheint dabei eher in den Hintergrund zu rücken. Ähnliches dürfte in naher Zukunft für die Aufnahmen der Hinrichtung gelten. --Johannes Rohr 16:52, 31. Dez. 2006 (CET)
Es geht um Fotos, deren Veröffentlichung bereits gegen die Genfer Konventionen verstieß und die nun hier von einigen erneut eingefügt werden wollen. Im "Genfer Abkommen über die Behandlung der Kriegsgefangenen" vom 12. August 1949 heißt es in Artikel 13:"Die Kriegsgefangenen sind jederzeit mit Menschlichkeit zu behandeln. (...) Die Kriegsgefangenen müssen (...) jederzeit geschützt werden, namentlich auch vor Gewalttätigkeit oder Einschüchterung, Beleidigungen und der öffentlichen Neugier. Vergeltungsmassnahmen gegen Kriegsgefangene sind verboten." Und in Artikel 14: "Die Kriegsgefangenen haben unter allen Umständen Anspruch auf Achtung ihrer Person und ihrer Ehre." Ein Mann, der wie Saddam in riesigen Palästen mit goldenen Wasserhähnen lebte, sind solche Fotos mehr als Ehrverletzend. Darauf erkennt man nicht den Saddam, der relvant für diesen Artikel ist, sondern einen alten ungepflegten Mann. Die Bilder haben nichts mit dem Saddam zu tun, der enzyklopädisch relevant ist. Sie wurden von armen iraktischen Gefängniswärtern geschossen und aus kommerziellen Gründen an die Presse verkauft. --D0c 18:27, 31. Dez. 2006 (CET)
Das Argument "Verletzung der Persönlichkeitsrechte" erschließt sich mir eher, als die Behauptung mangelnder enzyklopädischer Relevanz. Diese Bilder gingen um die Welt. Die Umstände seiner Festnahme gehören ebenso zu Saddam Husseins Biografie, wie sein Auftreten als Präsident Iraks. Genfer Konvention - o.k. Fragt sich nur, ob das Argument noch zieht, nachdem die Bilder bereits abermillionenmal gedruckt und gezeigt wurden. Die kennt bereits jeder. Insofern wäre zwar dem US-Verteidigungsministerium mit Recht dieser Vorwurf zu machen, denn hinter der Veröffentlichung ist die Absicht der Erniedrigung und Zurschaustellung unschwer zu erkennen - nicht jedoch der Wikipedia, die dieses Bild als bekanntes zeitgeschichtliches Dokument (das es zweifellos ist) verwendet, wobei sicher ein entsprechender Kommentar gegeben werden müsste. Warum? Weil es nicht die Aufgabe der Wikipedia ist, für die Ehre von Saddam Hussein zu sorgen. Die durch dieses Bild ausgelöste Veränderung seines öffentlichen Ansehens ist ein Faktum. Dies gilt es getreu zu dokumentieren. Nichts weiter. Und noch einmal: Persönlichkeiten der Zeitgeschichte müssen sich naturgemäß deutlich mehr gefallen lassen, als Privatpersonen. --Johannes Rohr 16:09, 1. Jan. 2007 (CET)
Bilder sind eh PD (müssten auf http://www.dodmedia.gov geben), und von hoher Qualität, und zeigen Saddam, wie er nach dem Krieg aussah. Ich denke das Bild ist in Ordnung. Solange wir nicht auf die Qualität der Boulevardpresse sinken und Saddam Hussein in Unterhose zeigen...--Ar-ras (D BT) 16:14, 1. Jan. 2007 (CET)
Meine Güte, und so jemand ist Admin... --Nuuk 16:18, 1. Jan. 2007 (CET)
Das Bild ist überhaupt nicht beleidigend. wenn ich sehe was andere Bilder von damals darstellten! --Ar-ras (D BT) 16:22, 1. Jan. 2007 (CET)

«Gott ist gross. Die Nation wird siegen, und Palästina ist arabisch.»

Dass er sich ohne Mucken hinrichten lies, berichten ja nun zahlreiche Zeitungen- eben auch der Spiegel (wie angegeben); und den halte ich nicht für weniger zuverlässig als die Baseler Zeitung ;) Insofern, und weil man auf dem existenten Video nun eindeutig erkennt, dass er sowohl beim Umlegen des Galgens als auch auf dem Weg dorthin nichts spricht, hab ich den letzten Edit vorerst revertiert. Grüße --D0c 00:46, 31. Dez. 2006 (CET)

Danke, für's korrigeren. Hab ich gar nicht so genau hingesehen.Rolling Thunder 00:58, 31. Dez. 2006 (CET)
keine Ursache
hab mir mal eine andere Kameraaufnahme (Vollversion) gerade angesehen. Er hat noch etwas gesagt. Ob es noch was politisches oder etwas Privates war kann ich nicht beurteilen. Quelle Google Mittelalter live Rolling Thunder 01:35, 31. Dez. 2006 (CET)
Oh man... Leute, ich bin bei Saddam gespaltener Meinung, aber das war echt Scheiße was die gemacht haben. Seine letzten Worte: "Aschadu anla ilaha ila Allah, ua Aschadu ana Muhammadan" (Klappe öffnet sich) -> Tot. Das war die Schahada was er als letztes sagte, jedoch unvollständig, da sie vollständig: "Aschadu anla ilaha ila Allah, ua Aschadu ana Muhammadan Rasulullah" heißt.
Ich denke er hat das vorher schonmal vollständig erwähnt, man kann schlecht den Mund von ihm erkennen, als er den Galgen um den Hals kriegt. Von den Henkern und Zuschauern fallen auch Kommentare wie: "Ila Djahannam" (Zur Hölle). Scheint mir auch das das Wort 'adu'un fällt, also Feind.--Ar-ras (D BT) 06:44, 31. Dez. 2006 (CET)
Es gibt bei CNN eine Version des Videos mit Untertiteln. Daraus geht klar hervor, dass es dort hoch herging. Siehe Fußnote im Artikel. Inzwischen berichten es auch BBC, CNN, Spiegel Online und alle anderen. Es darf also als hinreichend gesichert gelten. Ich habe gerade in der BBC ein Interview mit einem Berater von Präsident Talabani gehört, und der war bereits gegenüber der vorherigen offiziellen Darstellen von Regierungsberater Rubaye gewaltig am zurückrudern und versuchte, die Tumulte auf nichtoffzielle Zuschauer zu schieben. Allein, man fragt sich: Wie kamen die da hin? In der vermutlich bestabgesicherten Zone des gesamten Nahen Ostens? --Johannes Rohr 15:21, 31. Dez. 2006 (CET)
Hab mir auch gedacht dass es Schiiten waren, wollte aber keine Hetze betreiben. Erkennt man am "Chor" der die Sprüche aufsagt. Kenn ich nur bei Schiiten. --Ar-ras (D BT) 16:54, 31. Dez. 2006 (CET)
PS: Merke grad: Ich denke Saddam sagt: "Ila Djahannam" Als Reaktion auf "Lang Lebe Baqir Sadr". Kann man aber nicht genau sagen. Mund ist nicht erkennbar.--Ar-ras (D BT) 16:58, 31. Dez. 2006 (CET)
Passt schon. Er sagt nicht ila djahanam.--Ar-ras (D BT) 17:07, 31. Dez. 2006 (shCET)
Mir gings ja darum, seine letzten Worte zu dokumentieren. Da hat das Handy-Video geholfen. War ja mit Ton, im Gegensatz zu der offiziellen geschönten Version ohne Ton. Das Saddam nun Mohammeds Namen erwähnt ist für mich ein Zeichen, dass er nicht total größenwansinnig war, da er eine übergeordnete "Behörde" akzepiert hat. Also auch in keinster Weise vergleichbar mit Hitler, bei dem ich mir schwer vorstellen kann, dass er so standhaft gestorben wäre und 2. denke ich, stimmen seine letzten persönlichen Worte wohl: Der Irak ist nichts ohne Saddam. Welcher irakische Politiker hat heute das Format allen irakischen Gesellschaften demokratische Visionen zu vermitteln, die das bestehende alte Land in seiner Dimension und das neue Staatsgebilde mit Leben zu erfüllen, und dem mittlerweile stumpfsinnigen BUM-BOMM Einhalt gebieten zu können? Rolling Thunder 19:55, 5. Jan. 2007 (CET)

- 2007 -

Kindheit

Wenn Saddam mit 9 Jahren zu seinem Onkel kam, war das etwa 1946. Dann lagen Aufstand (1941) und Gefängnisstrafe des Onkels davor und müssen ins Plusquamperfekt, oder? --Pitichinaccio 11:27, 1. Jan. 2007 (CET)

UNO-Resolution ?

Im Zweiten Golfkrieg wurde die irakische Armee Anfang 1991 durch die von den USA geführte Koalition fast vollständig geschlagen. Auf dem Weg nach Bagdad zogen sich die US-amerikanischen Truppen aber in Erwartung heftigeren Widerstandes zurück, zumal die Verbündeten der USA nicht weiter mitzogen.

Soweit mir in Erinnerung ist, deckte die damalige UN-Resolution die Befreiung Kuwaits ab. Mehr jedoch nicht, weshalb ein weiterer Vorstoß, welcher über die Rückeroberung Kuwaits hinausging, unterblieb. Rein militärisch gesehen, hätten die USA nach dem einmonatigen Dauerbombardement, welches der Bodenoffensive voranging, den IRAK auch im Alleingang erledigen können. Die Hilfe der Verbündeten war hierbei nicht zwingend nötig gewesen. Rainer E. 11:45, 1. Jan. 2007 (CET)

Schau mal im Artikel von George H.W. Bush da ist es besser erklärt--15:59, 1. Jan. 2007 (CET)

Hab ich nun getan und dort ist zu lesen: Gegen Ende der Irak-Intervention weigerte sich der Präsident am 27. Februar 1991 im Oval Office des Weißen Hauses, über das militärische Ziel der UNO-Resolution 678 (November 1990) hinauszugehen. Sprich das bestätigt ja wohl das, was ich oben gesagt/geschrieben habe. Rainer E. 17:13, 1. Jan. 2007 (CET)

Jap, habe auch nix anderes gemeint. Hab nämlich das genauso gelernt wie du das sagst...(1991 war ich 5 Jahre alt *G* hab davon nix mitbekommen). Also :
Vorschlag:
Im Zweiten Golfkrieg wurde die irakische Armee Anfang 1991 durch die von den USA geführte Koalition fast vollständig geschlagen. Auf dem Weg nach Bagdad zogen sich die US-amerikanischen Truppen aber in Erwartung heftigeren Widerstandes zurück, zumal die Verbündeten der USA nicht weiter mitzogen, da der Auftrag der UN-Resolution, welches nur die Befreiung Kuwaits aber nicht einen Regimewechsel des Iraks vorsah, erfüllt war.
ggf. Verlinkung mit IrakKrieg--Ar-ras (D BT) 17:28, 1. Jan. 2007 (CET)

Rein militärisch betrachtet habe ich mit der Formulierung ...Auf dem Weg nach Bagdad zogen sich die US-amerikanischen Truppen aber in Erwartung heftigeren Widerstandes zurück... gewisse Probleme. Soweit ich noch weiß, waren die irakischen Truppen ( darunter auch die Elite-Truppen ) damals im Süden des Landes konzentriert, hatten sich ein halbes Jahr lang vorbereiten können ( Stellungsbau ) und haben im Häuserkampf Kuwait dennoch nicht halten können. Aus diesem Sachverhalt nun zu vermuten, daß sie im Häuserkampf von Bagdad ( ohne ausgebaute Stellunen )besser abschneiden würden, ist wenig plausibel. Ich würde daher eher zu folgender Formulierung neigen: Ein bereits begonnenes Vorrücken Richtung Bagdad wurde eingestellt, da der Auftrag der UN-Resolution, welches nur die Befreiung Kuwaits aber nicht einen Regimewechsel des Iraks vorsah, erfüllt war und die Verbündeten der USA nicht gewillt waren weitergehende Maßnahmen mitzutragen. Rainer E. 18:20, 1. Jan. 2007 (CET)

Mach was du willst, gefällt mir beides. Theoretisch sind die Stellungen der Iraker eh egal. Im dritten Golfkrieg haben die eh die Stellungen der Iraker überrannt, bzw. verschüttet.--Ar-ras (D BT) 18:54, 1. Jan. 2007 (CET)

Habs geändert. Rainer E. 22:10, 1. Jan. 2007 (CET)

"Gottesdienst" vor dem Besuch seines Grabes

An Bene16: Kennst du dich mit islamischer Beerdigung aus? Die Person wird von seinen Verwandten gewaschen, und dann in ein großes Baumwolltuch gelegt. Danach wird er/sie (von dem jeweiligen Ort, welcher nicht die Moschee ist) zum Grab getragen. Dort werden 5 Rakaa ohne Unterwerfung durch die Menschen gebetet. Das mit irgendwelchen Christlichen Ritualen der Aufbahrung in einer Kirche vergleichen oder das Beten in einem Gotteshaus, wo nichtmal die Quelle davon spricht dass es für die Person war, dazu umzudeuten ist falsch. Maximal haben die sich in der Moschee gesammelt.--Ar-ras (D BT) 16:08, 1. Jan. 2007 (CET)....ok...ist schwammig formuliert von Radio Vatikan...Danke....Gruß...--Bene16 16:11, 1. Jan. 2007 (CET)

Reaktion Talabani (unter Urteil)

Die zitierte Quelle datiert vom 1.7.2004. Zu der Zeit war noch kein Urteil gesprochen, sondern die erste Anhörung vor dem Sondertribunal. Außerdem war Talabani zu dem Zeitpunkt noch nicht Präsident, hätte also gar keine Unterschrift leisten müssen/können. Und in der zitierten Quelle ist folgerichtig auch kein Hinweis auf eine beabsichtigte Verweigerung der Zustimmung. Es ist lediglich eine Meinungsäußerung eines Politikers zur Todesstrafe. IMHO gehört der entsprechende Passus korrigiert und richtig einsortiert oder ganz gelöscht. --Rat 14:44, 1. Jan. 2007 (CET)

Ich hatte den Absatz damals eingefügt. Talabani war damals noch kein Staatspräsident. "Staatspräsident" habe ich dann nachträglich eingefügt. Zeigt aber, daß ich den "Richtigen" zitiert hatte und nicht irgendeinen x-beliebigen Führer. Die Aussage des Zitates halte ich in diesem Zusammenhang für erhaltenswert, auch wenn der Wind sich gedreht hat. Rolling Thunder 20:59, 2. Jan. 2007 (CET)

Hinrichtungsvideo mit dem Gesicht des Sterbenden - sowas hat hier nichts verloren!

Guten Abend,

gerade musste ich sehen, dass in diesem Artikel auf das (auch von der CNN geschnitten gezeigte) Hinrichtungsvideo auf Google-Videos verlinkt wird. Und diese Version stoppt nicht - wie die von CNN - vor dem Fall des Verurteilten.

Das leblose Gesicht des Totem am Seil wird für einen längeren Moment gezeigt.

Ich weiß nicht, wer diesen Link hier reingestellt hat, aber das hat in einem Onlinelexikon, das auch von Kindern und Jugendlichen gelesen bzw. zur Recherche für die Schule herangezogen wird - absolut nichts verloren.

Ich plädiere daher dafür, dass nur noch auf das CNN-Video ohne diese wirklich widerlichen Szenen verlinkt wird und das Google-Video sofort aus dem Artikel genommen wird.

MfG

Helicop

Sei mutig und entferne den Link. --D0c 23:52, 1. Jan. 2007 (CET)
Wenn ich wüsste, wie ich diesen kryptischen Datensalat am Ende des Artikels entwirren könnte, um an den Link zu kommen ohne etwas Anderes kaputt zu machen, dann hätte ich das bereits gelöscht. Übrigens: Gott sei Dank hat Google-Video inzwischen reagiert und das Video gesperrt. Ich wäre nach wie vor sehr dankbar, wenn dieses Machwerk aus dem Artikel entfernt werden könnte. MfG Helicop 00:00, 2. Jan. 2007 (CET)
Hab ich nu das gelöscht, was du meintest? --D0c 00:03, 2. Jan. 2007 (CET)
Ich meinte unter Quellenangaben Link Nummer 20 "↑ Amateuraufnahme der Hinrichtung bei Google Video ". Das sollte - samt entsprechender Fußnote im Text - dringend raus. Helicop 00:09, 2. Jan. 2007 (CET)
Danke. Das Video war allerdings ohnehin schon offline --D0c 00:13, 2. Jan. 2007 (CET)
Gerne. Helicop 00:52, 2. Jan. 2007 (CET)
Keine Ahnung warum D0c den CNN Link in der Disk gelöscht hat... --Ar-ras (D BT) 08:05, 2. Jan. 2007 (CET)
war ein Versehen --D0c 11:00, 2. Jan. 2007 (CET)
Die Videos auf youtube.com (z.B. [11], [12]) sind doch harmlos.
Gegebenenfalls kann man ja einen Warnhinweis in Klammern setzen. -- Simplicius 15:00, 2. Jan. 2007 (CET)
Angeblich ist es schlimm, dass man die Tötung von Saddam sieht. Ich warte nur darauf, dass jemand das Video von Nick Berg in den Nick Berg Artikel einbaut--Ar-ras (D BT) 15:19, 2. Jan. 2007 (CET)

Bestattung

Die Quelle für meine Änderungen ist u.a. die Faz von heute (2.1.2007). Auf Fernsehbildern kann erkennen, dass er in einem Gebäude und nicht auf einem Friedhof bestattet wurde. Er liegt auch nicht im Grab seiner beiden Söhne, ebensowenig daneben, sondern lediglich in der Nähe. Eine "Grabmoschee" ist eine Art "Wallfahrtsort"; davon gibt es viele in der islamischen Welt -es handelt sich also nicht um eine Wortneuschöpfung. Grüße --D0c 11:00, 2. Jan. 2007 (CET)

Saddams Grab ist 3 Km vom Grab seiner Söhne entfernt, dass weiß ich. Wenn du den Grund richtig gelesen hättest(was ich bezweifle) dann hättest du gewusst, dass im sunnitischen Islam keine Grabmoscheen gibt.
Ok er ist unter einer Kuppel begraben (kann ich jetzt nicht nachprüfen), aber was seine Familie vorhat, müsste man nochmal überprüfen... Was soll eine Koranschule und eine Bibliothek auf einem muslimischen Friedhof??? --Ar-ras (D BT) 11:07, 2. Jan. 2007 (CET)
Eben fragst du noch, was eine Grabmoschee ist - nun weißt du schon, dass es im sunnitischen Islam keine gibt? Bin da nicht ausreichend kompetent, aber ich hab's nochmals überprüft: Das Konstrukt wird als "Grabmoschee" bezeichnet und dort soll eine Koranschule mit Bibliothek errichtet werden. Steht so geschrieben in der heutigen Frankfurter Allgemeinen und sicher auch in vielen anderen Blättern. --D0c 11:17, 2. Jan. 2007 (CET)
Pardon, ich hab das mißverständlich formuliert...

„nicht belegt, bitte erst belegen... z.B. :was ist eine Grabmoschee? Im sunnitischen Islam werden keine Plichtgebete auf Friedhöfen gemacht“

Beitragskommentar
Also: In einer Moschee werden die islamischen Pflichtgebete verrichtet. Jedoch werden auf Friedhöfen keine Pflichtgebete verrichtet, jedenfalls nicht im sunnitischen Islam (siehe Prophetengrab). Deswegen ist der Begriff Grabmoschee dort nicht angebracht. Grabmoscheen gibt es hauptsächlich im schiitischen Islam (siehe Qom, Kerbala, Nadschaf).
Steht in der Faz, dass die die Bibliothek direkt im Friedhof bauen wollen oder in al-Audscha allgemein? --Ar-ras (D BT) 11:31, 2. Jan. 2007 (CET)
"Saddams Clan will bei der unvollendeten Grabmoschee eine Bibliothek und eine Koranschule errichten lassen." Meine Interpretation: Die Bibliothek und Koranschule wird direkt in dieser "Grabmoschee" oder unmittelbar daneben eingerichtet (der Platz, bzw. das Gebäude ist sicher nicht gerade klein)- D0c 11:48, 2. Jan. 2007 (CET)
Ich würde das erstmal rauslassen, wir können das auch später einfügen wenn es sich erhärtet.--Ar-ras (D BT) 11:52, 2. Jan. 2007 (CET)
Hab mal was gesucht: unter anderem auf dem Foto dieses Artikels kann man erkennen, dass er nicht im Freien auf einem Friedhof begraben wurde. "Der frühere Machthaber wurde am Sonntag kurz vor Sonnenaufgang auf dem Gelände einer religiösen Stätte in der Ortschaft Uja beerdigt", steht dort. --D0c 11:56, 2. Jan. 2007 (CET)

Du sagtest eben, dass es im sunnitischen Islam keine Grabmoscheen gibt. Richtig, aber Saddam zählte doch zum schiitischen Islam, oder nicht? --D0c 12:00, 2. Jan. 2007 (CET)

Er "konvertierte" im Iran-Irak-Krieg zum schiitischen Islam. Das kann man aber eher als Lippenbekenntnis ansehen, da er damit den Burgfrieden in Irak halten wollte. Wenn du die Hinrichtung dir ansiehst, sind seine letzten Worte auch nicht die dreizeilige Schahada der Schiiten sondern die zweizeilige der Sunniten--Ar-ras (D BT) 12:08, 2. Jan. 2007 (CET)
Die Familie versucht ihn zum Märtyrer zu putschen. Er selbst (!) hat sich schon in seinem letzten Brief so bezeichnet. Dazu muss er es der Bevölkerung Recht machen. Die Schiiten (55 % der Bevölkerung) sind den Sunniten (18,5 %) nun faktisch zahlenmäßig überlegen. Saddam fand die Idee der Grabmoschee außerdem schon immer toll: Der Diktator weiß sehr genau um die Bedeutung der Religion. In der Grabmoschee des Prophetenenkels Hussein, des heiligsten Märtyrers der Schiiten, ist Saddam allgegenwärtig. Am Eingang des Schreins lächelt sein schnauzbärtiges Gesicht in Öl auf die Gläubigen herab. Da halte ich es nicht für unwahrscheinlich, dass er trotz religiöser Differenzen in die Grabmoschee ging; diesmal nicht, um den Burgfrieden zu halten, sondern um den Frieden herzustellen und den Märtyrerweg zu ebnen? --D0c 12:22, 2. Jan. 2007 (CET)
Dein Zitat passt nicht. Bilder von Diktatoren sind im Orient normal, da sind die Bilder manchmal auch im Schlafzimmer -.-. Außerdem steht nicht drinnen dass er 1997 die Moschee besuchte. Ob er die Grabmoschee schon immer toll fand, steht auch nicht in dem Artikel. Und die Scheinkonvertierung ist belegt. --Ar-ras (D BT) 12:35, 2. Jan. 2007 (CET)
PS: Ich will ihn nicht zum Märtyrer putschen ;), nicht das wir uns falsch verstehen --Ar-ras (D BT) 12:37, 2. Jan. 2007 (CET)
Das hatte ich auch nie so verstanden ;) Fakt ist aber: Er und sein Clan hätten keine Einwände gegen den Märtyrerstatus. Der Märtyrertitel aber wird bekanntlich nicht von irgendwem verliehen. Es hängt von der Bevölkerung ab, die diesen Begriff zusammen mit seinem Namen gebrauchen muss. Ich halte es für möglich, dass er sich - selbst wenn er "im Innersten seines Herzens" nichts mit den Schiiten am Hut hatte - nach deren Ritus bestatten lies, um eben genau diese Pilerströme zu generieren, die wir nun erleben und die das Märtyrertum voran treiben. Die Schiiten sind nun einmal die größte Bevölkerungsgruppe. --D0c 13:11, 2. Jan. 2007 (CET)

Märtyrertum

Kurz nach der Hinrichtung pries Raghad Hussein ihren Vater vor rund 1000 aufgebrachten Jordaniern bei einer Trauerveranstaltung in Amman als Märtyrer. Ihre Worte lösten frenetischen Beifall aus. Saddam selbst hatte sich bereits in seinem letzten Brief ebenso bezeichnet, obwohl die Bezeichnung Märtyrer im Koran nicht vorkommt.

Das ist ja wirklich quatsch... Märtyrer hat im Islam eine feste Definition. Der Begriff Märtyrer lautet auf arabisch Schahid, und bedeztet direkt übersetzt: "Zeuge". Der Zeuge/Märtyrer bezeugt durch seinen Leben, Kampf und Tod dass der Islam wahr ist und dass nur Allah der rechtmäßige Gott ist etc.etc. siehe Dschihad. Saddam wird derzeit dazu verklärt, da seine letzten Worte die Schahada war und der Irak von den "Kreuzfahrern" besetzt ist und er von den "Rafaid" / Chain / Schiiten verraten wurde und diese ihn getötet haben sollen. Und ob die Bezeichnung Märtyrer im Koran vorkommt oder nicht ist nicht von Bedeutung. Der Begriff Mudschaddin kommt vor. BEISPIELSWEISE: Az-Zumar: Ina al-Mudschahedina yuqatiluna fi sabili llah, ua ina al-kafirina yuqatiluna fi sabili taghut. Übersetzt ungefähr: Die Mudschaheddin sterben auf dem Wege Allahs, die Ungläubigen sterben auf dem Wege des Schlechten/Teufels. Desweiteren müsste das Wort schahada im Koran vorkommen, aber ich denke dass diese information eher unwichtig ist. Von mir aus kannst du folgendes einfügen:

Kurz nach der Hinrichtung pries Raghad Hussein ihren Vater vor rund 1000 aufgebrachten Jordaniern bei einer Trauerveranstaltung in Amman als Märtyrer, wie sich auch Saddam in seinem letzten Brief dazu verklärte. Ihre Worte lösten frenetischen Beifall aus.

und zwar unter Reaktionen --Ar-ras (D BT) 13:32, 2. Jan. 2007 (CET)

Einleitung

Die Einleitung (Saddam Hussein war von 1979 bis 2003 Staatspräsident und von 1979 bis 1991 sowie 1994–2003 Premierminister des Irak) liest sich wie die eines jeden gewöhnlichen Staats- und Regierungschefs. Selbst nach Lektüre der ersten Gliederungspunkte ist einem Erdfremden hier nicht klar, um wen es sich handelt. Eine Ergänzung wäre da sicher nett. Mein Vorschlag für eine erweiterte Einleitung:

Nach erfolgreichem Staatsstreich 1968 wurde er Minister in der irakischen Regierung. 1979 übernahm Saddam schließlich als alleiniger Staats- und Regierungschef die Macht und führte das Land trotz zahlreicher Putschversuche bis zu seiner Festnahme diktatorisch. Dabei entwickelte er Irak zu einer regionalen militärischen Großmacht, ließ Oppositionelle verfolgen und ermorden, entfesselte drei Kriege und ging auch mit Giftgas gegen die eigene Bevölkerung vor. Er führte den Titel "al-Kaid al-Daruri" (unersetzlicher Führer) und sah sich als tatsächlicher Nachfolger des Königs von Babylon und Begründers des neubabylonischen Reiches Nebukadnezars II. Infolge seiner Politik wurde der Irak größtenteils zerstört. Saddam Hussein wurde am 13. Dezember 2003 gefasst, drei Jahre später zum Tode verurteilt und wenig später am 30. Dezember 2006 hingerichtet. --D0c 11:42, 2. Jan. 2007 (CET)

Contra (Godwins Law)

„Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich; † 30. April 1945 in Berlin durch Suizid) war ab 1921 Parteichef der NSDAP, ab 1933 Reichskanzler und ab 1934 als „Führer und Reichskanzler“ zugleich Regierungschef und Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches.“

Da steht in der Einleitung auch nichts mit Holocaust, vergasen, Zerstörung Halbeuropas --Ar-ras (D BT) 11:50, 2. Jan. 2007 (CET)

Ja merke grad, hast recht..., Ich les mir nochmal deine erweiterte Einleitung durch --Ar-ras (D BT) 11:54, 2. Jan. 2007 (CET)

Er errichtete in Deutschland die nationalsozialistische Diktatur des „Dritten Reiches“, ließ alle Oppositionsparteien verbieten und politische Gegner verfolgen und ermorden... -In der Art sind nahezu alle Artikel aufgebaut. Saddam ist in aktueller Version äußerst mager. Man muss sich praktisch den gesamten Artikel durchlesen. --D0c 12:03, 2. Jan. 2007 (CET)
(BK)Jap, wie gesagt, hatte das grade gemerkt

Mein Vorschlag:

Nach erfolgreichem Staatsstreich der Baath-Partei 1968 wurde er Minister der irakischen Regierung. 1979 übernahm Saddam schließlich als alleiniger Staats- und Regierungschef die Macht und führte das Land trotz zahlreicher Putschversuche bis zum Ende des dritten Golfkriegs diktatorisch. Dabei entwickelte er Irak kurzzeitig zu einer regionalen militärischen Großmacht, ließ Oppositionelle verfolgen und ermorden, baute einen Personenkult um sich auf, entfesselte drei Kriege und ging auch mit Giftgas gegen die eigene Bevölkerung vor.

Nebukadnezzar oder Führertitel hab ich rausgenommen, da das nicht wirklich relevant ist (Stalin & Co. hat sich auch Führer genannt), dafür aber Personenkult rein. Zerstörung des Iraks ist mE grenzwertig, da er ja nicht Irak bombardiert hat, aber Kuwait durch seine direkten Befehle zerstört wurde. Ich weiß infolge seiner Politik, aber zu einer Hälfte war es ja auch die USA, die ihn z.B. bei Kuwait bestärkten.. etc. Der letzte Satz hat mir nicht gefallen - voller Daten und teilweise fragwürdig, da sogar amnesty international es als unfairen Prozess deutete. --Ar-ras (D BT) 12:05, 2. Jan. 2007 (CET)

Die Führertitel sind bei all den Herrschaften unverzichtbarer Bestandteil der Story. Führer oder Duce sind sogar echte Synonyme - jeder weiß, wer gemeint ist. Bei Saddam war das nicht anders, es wurde eben nicht derart in die westliche Welt transportiert, weil er auf uns keinen Einfluss und nahezu keine Bedeutung hatte. Ein echter Führer muss auch irgenwie so heißen. Die Nachfolge von Nebukadnezar kann gerne erst später erwähnt werden, seinen "Personaltitel" sollten wir aber analog wie bei all den Kollegen schon aufnehmen. Und was am letzten Satz ist fragwürdig? Hatte blos erwähnt, wann er festgenommen, verurteilt und getötet wurde. Eine kurze Erklärung zum Ende der Geschichte darf auch nicht fehlen. Über den Prozess und ob nun fair oder unfair verlief steht da nichts. --D0c 12:39, 2. Jan. 2007 (CET)
Ich bin zwar kein Iraker, bezweifle aber dass die ihn mit seinem Führertitel ansprachen. Desweiteren steht im Stalin-Artikel auch nicht sein Führertitel "Bortsch" oder wie der sich nannte. Die nannten ihn vielmehr Saddam, das ja auch schon "Verteidiger" bedeutet. Den Nebukadnezzar Vergleich finde ich schlicht schlecht.

Ich denke wenn du ihn in der Einleitung die Hinrichtung erwähnen willst, dann wie bei Ernst Kaltenbrunner Er wurde durch den Nürnberger Kriegsverbrecherprozess 1946 für schuldig im Sinne der Anklage befunden, zum Tode verurteilt und hingerichtet. Nur auf Saddam ummünzen. Mir fällt jetzt keine passende Formulierung ein. --Ar-ras (D BT) 12:57, 2. Jan. 2007 (CET)

Madschid

„Der amtierende Chef der Baʿth-Partei, Fuad ar-Rikabi, wurde wegen des fehlgeschlagenen Attentats durch einen entfernten Verwandten Saddam Husseins, Madschid, ersetzt.“

Ist Madschid = Ali Hasan al-Madschid ? --Ar-ras (D BT) 00:17, 3. Jan. 2007 (CET)

"Saddam" oder "Hussein"

Ist es richtig, dass man beinahe im gesamten Artikel von "Saddam" schreibt? Schließlich hat ja auch niemand aus Adolf Hitler schlicht den "Adolf" gemacht und Weißen Haus sitzt ja auch nicht nur einfach "George". Sollte man nicht stattdessen der Korrektheit wegen "Hussein" oder "Saddam Hussein" schreiben? Die Kürzung des Names hatte ja nur propagandistische Gründe. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Super_Grobi (DiskussionBeiträge) D0c 21:04, 3. Jan. 2007 (CET))

Er hieß Saddam, nicht Hussein: Hussein ist der Name seines Vaters und kein Familienname (siehe Arabischer Name). Bitte künftig alle Diskussionsbeiträge unterschreiben - Danke. Grüße --D0c 21:03, 3. Jan. 2007 (CET)

Ich hatte gestern vor den gesamten Artikel Saddam Hussein durchzupressen, habs aber sein lassen, da ich niemanden an den Kopf stoßen wollte. Ich denke der Artikel sollte ihn als Saddam Hussein bezeichnen--Ar-ras (D BT) 22:55, 3. Jan. 2007 (CET)

Um den Artikel stilistisch auf der Höhe zu halten und damit nicht in nahezu jedem Satz "Saddam Hussein" zu lesen ist, sollte man die alternative Variante ohne "Hussein" wie bisher üblich beibehalten. --D0c 23:36, 3. Jan. 2007 (CET)

Tippfehler

Der dritte Absatz unter "Kindheit und Jugend" fängt mit einem "In" an. Dass passt so nicht! Mann kann einfach mit dem Jahr anfangen! Ich habe leider keine Berechtigung, den Fehler zu korrigieren. --SCINC 15:58, 4. Jan. 2007 (CET)

Die Formulierung gibt es; sie ist völlig gewöhnlich und eine Alternative zur üblichen Variante ohne "In"; ein wenig Abwechslung muss sein - 231.000.000 Treffer für die Formulierung "In 2005" --D0c 17:09, 4. Jan. 2007 (CET)

Name

Der vollständige Name Saddams, also Saddām Husain ʿAbd al-Madschīd at-Tikrītī, müsste demnach übrigens

Saddam, Sohn Husseins, dem Knecht des Ruhmreichen Allah aus Tikrit

bedeuten, wenn ich das korrekt übersetze; allerdings ist hier die übliche Reihenfolge der Namensbestandteile etwas durcheinander. Nach dem persönlichen Namen kommt zuerst der Name des Vaters, dann ein Beiname und am Schluss die Herkunft. Eigentlich müsste doch der Beiname vor dem des Vaters erscheinen? Kann das jemand erklären, damit man die korrekte deutsche Übersetzung seines Namens auch in den Artikel aufnehmen kann? Korrektur: Saddam Hussein hat keinen Beinamen, ʿAbd al-Madschīd bezieht sich auch auf seinen Vater --D0c 21:17, 3. Jan. 2007 (CET)

Woher weißt du, dass sein Vater Husain hieß und sein Großvater Abd al Madschid? Außerdem hieße er dann: Sammam, ibnu Husain, ibnu Abdal Madschid al Tikriti.--Ar-ras (D BT) 23:41, 3. Jan. 2007 (CET)
Es steht unter anderem hier. Das "ibnu" scheint nicht immer Bestandteil eines Namens zu sein. --D0c 23:49, 3. Jan. 2007 (CET)

Überzeugt: Hussein war der Name von seinem Vater. Problem: Im Artikel steht: Hussein Al-Madschid. Das ist aber leider nicht Abdul Madschid... D0c such bitte nach ner guten Quelle, bin grad aber beschäftigt , sonst würde ich das machen --Ar-ras (D BT) 23:58, 3. Jan. 2007 (CET)

Dieser Tagesspiegel-Artikel ist lediglich nicht präzise. Abd ist ein Bestandteil arabischer Personennamen mit der Bedeutung „Diener“, „Knecht“ oder „Sklave“ und steht bei muslimischen Personennamen in einer Genitivverbindung vor einem der 99 Namen Gottes („Sklave Gottes“). Im Fall Saddams ist das Al-Madschid (heißt "der Ruhmreiche").- [13] --D0c 00:10, 4. Jan. 2007 (CET)
Ja ich kenne mich mit arabischen Namen aus. Ich nenne mich selber Abd-al-Malik. Nachdem ich den Artikel nochmal durchgelesen habe, denke ich dass der Name Hussain Al-Madschid unpassend ist, da es sonst gegen Tauhid-al-Isma-wa-Siffat verstößen würde. Sprich: Entweder sein Vater hieß Hussain AbdalMadschid, also Hussain der Diener des Rumhreichen(=>Allah) oder er hieß Hussain Madschid, also Hussain Ruhmreich. Der Name Madschid existiert für Menschen. Der Name Al-Madschid gibt es nur für Allah. Also stimmt der Tagesspiegelartikel nicht. Bitte ändere das mit dem Namen. Also Abd al Madschid draus machen. Danke --Ar-ras (D BT) 00:21, 4. Jan. 2007 (CET)
du nennst dich Abd-al-Malik? wieso tust du das und wieso ausgerechnet Abd-al-Malik? --D0c 00:29, 4. Jan. 2007 (CET)
Ist zwar OT aber gut ich sags: Es gibt für mich nur einen Herrscher und das ist Allah, da kann mir ein Diktator/Despot/Tyrann sagen was er will, wenn die Person Unrecht befiehlt, mache ich es nicht.--Ar-ras (D BT) 00:39, 4. Jan. 2007 (CET)
...wobei letztlich ohnehin alls Namen auf Allah zutreffen. Er ist nicht nur der eine Herrscher, sondern auch der Liebevolle, der Lebendige, der Barmherzige und so fort... --D0c 00:44, 4. Jan. 2007 (CET)

Noch eine Frage, falls die jemand beantworten kann: Der Vater hieß

  • Husain ʿAbd al-Madschīd at-Tikrītī

der Sohn hieß

  • Saddām Husain ʿAbd al-Madschīd at-Tikrītī

der Enkelsohn hieß

  • Qusai Saddām Husain ʿAbd al-Madschīd at-Tikrītī

der Urenkelsohn hätte dann möglicherweise gehießen

  • Ali Qusai Saddām Husain ʿAbd al-Madschīd at-Tikrītī

und so fort. Werden denn irgendwann auch mal Namensbestandteile gestrichen? --D0c 00:55, 4. Jan. 2007 (CET)

(BK)

Naja 99 Namen Allahs ;). Ich habe diesen Namen gewählt, da es zuviele Könige, Diktatoren, "Präsidenten" bei uns gibt, die denken, dass die der Zentrum des Universums sind. Darunter fällt auch Saddam. Ich verachte diese Personenkulte wobei die "Führer" Menschen ermorden ohne zur Rechenschaft gezogen werden.
Tja Saddam hat seine Strafe erhalten. Deswegen denke ich mir, dass er jetzt(nach seinem Tod) trotz seiner Verbrechen die sehr sehr unislamisch( z.B. Mord) und zum Teil von Unglauben geprägt sind (Personenkult),auch einen fairen Wikipedia Artikel erhält. Und mit seiner Todesstrafe hat er schon die höchste weltliche Strafe erhalten die es gibt, jetzt erwartet ihn das jüngste Gericht. Schließlich ist er auch noch als Moslem mit der Schahada gestorben. Durch diese beiden Gründe ist für mich die Pflicht entstanden, wenigstens keine schlechten aber auch keine beschönigenden Worte für ihn und seine Taten zu verwenden.
Genug abgeschwiffen :), zurück zum thema.

Normalerweise führen die Personen einen Stammbaum. Im Personalausweis Jordaniens(ja mir fällt jetzt kein besseres Beispiel ein) steht der Name, der Name des Vaters, der Name des Großvaters. --Ar-ras (D BT) 01:03, 4. Jan. 2007 (CET)

Das heißt also, alle Namen nach dem des Großvaters (also ab Ur-Großvatr) werden offiziell gestrichen? Das würde bedeuten, dass Saddam Husseins Enkel nur noch Ali Qusai Saddām Husain ʿAbd al-Madschīd at-Tikrītī heißen würden; bei den Urenkeln würde das "Saddam Hussein" dann sogar vollständig wegfallen: Hassan Ali Qusai Saddām Husain ʿAbd al-Madschīd at-Tikrītī? --D0c 01:10, 4. Jan. 2007 (CET)

Die Artikel zu seinen Söhnen sind übrigens falsch benannt: Qusai Hussein - würde man den Artikel nach gleicher Systematik wie beim Vater bennen, müsste er Qusai Saddam heißen. Wenn schon der Großvater "Hussein" Bestandteil des Lemmas sein soll, dann muss der Vater "Saddam" auch dazu. --D0c 01:13, 4. Jan. 2007 (CET)

Nein, Wenn die Namen gestrichen würden würde der Enkel Saddam Husseins so heißen: Ali Qusai Saddām Husain ʿAbd al-Madschīd at-Tikrītī. Die Artikel seiner Söhne heißen zwar nicht korrekt aber ich denke die nennen sich jetzt selber so mit Hussain als neuartigen Familiennamen. Meinen "Familiennamen" gibts ja auch erst seit meinem Urgroßvater. --Ar-ras (D BT) 01:21, 4. Jan. 2007 (CET)

Saddam, Sohn Husseins, Sohn des Diener-des-Ruhmreichen aus Tikrit

wäre bessere Übersetzung, ich ändere es --Ar-ras (D BT) 01:28, 4. Jan. 2007 (CET)

Habs geändert, würde aber eine Übersetzung lieber rauslassen--Ar-ras (D BT) 01:31, 4. Jan. 2007 (CET)

eh, nö- das ist missverständlich. Hussein ist nicht "Sohn des Diener-des-Ruhmreichen", sondern er ist der Diener des Ruhmreichen (Husain und ʿAbd al-Madschīd gehören zusammen, wie du ja gerade selbst erklärt hast). Daher ist die aktuelle Übersetzung "Saddam, Sohn Husseins, dem Knecht des Ruhmreichen" die eindeutige. --D0c 01:34, 4. Jan. 2007 (CET)

Abd al Madschid ist doch der Name vom Großvater. Sonst kannst du auch Sohn entfernen... Wie gesagt, ich bevorzuge eine Version ohne Übersetzung.

Tschuldigung vergessen zu signieren. Habe nachgefragt. Also bei den Irakern gibts keine Familiennamen (Ausnahmen gibt es). Im Pass steht der Name, der Vaters Name, und der Großvatersname. Beim irakischen Militär wird sogar bis zum 5ten Vorfahr der Name erwähnt, da die drei Namen eine Verwechselung mit anderen Personen nicht ausschließen. --Ar-ras (D BT) 16:18, 5. Jan. 2007 (CET)

Rechtschreibfehler

Er hatte außerdem den südlichen Distrikt von Bagdad, der insbesondere von Schiiten und damit seinen ärgsten Feinden bewohnt wird, während seiner Herrschaft nach ihm selbst demütigend "Saddam City" getauft. Nach der Festnahme Saddams benannten die Schiiten den Bezirk nach ihrem Führer "Sadr City" ebenso demtigend erneut um.

ausserdem unpraezise !!! (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Wikinord (DiskussionBeiträge) 00:21, 5. Jan. 2007)

Dann ändere es? --seb DB 12:52, 5. Jan. 2007 (CET)

Sadr City

Habe folgendes Rausgenommen

Der Diktator war bekennender Sunnit und ließ Mitglieder anderer Konfessionen, vor allem Kurden oder Schiiten, immer wieder verfolgen und ermorden. Er hatte außerdem den südlichen Distrikt von Bagdad, der insbesondere von Schiiten und damit seinen ärgsten Feinden bewohnt wird, während seiner Herrschaft nach ihm selbst demütigend "Saddam City" getauft. Nach der Festnahme Saddams benannten die Schiiten den Bezirk nach ihrem Führer "Sadr City" ebenso demütigend erneut um.

Gründe:

  1. Saddam hat nicht bei jedem Anlaß Dörfer bombardiert, Kurden und Schiiten massakriert. Die Sunniten waren genauso betroffen, aber es stimmt, dass die Sunniten die Machtelite war.
  2. Der erste Satz ist zu verallgemeinernd, und redundant zu dem restlichen Text
  3. Umbenennung von Stadt Teilen ist nix ungewöhnliches (man denke nur an die Umbenennung von Plätzen, Straßen im Dritten Reich(Adolf-Hitler-Straße)
  4. Sadr City auch nicht offiziell so genannt oder?

--Ar-ras (D BT) 01:36, 5. Jan. 2007 (CET)

Ja, wird offiziell so genannt. Parallelen zwischen der Umbenennung von Straßen oder Plätzen und der Umebennung kompletter Ortschaften (!) sind mir schleierhaft. Dass Saddam Sunnit war, wird an keiner Stelle (!) des Artikels erwähnt (ist mir selbst gerade erst aufgefallen) Grüße --D0c 00:36, 6. Jan. 2007 (CET)
Ich hab nachgefragt. Es ist nicht eindeutig was er war - leider. Ich denke es reicht, wenn wir das mit dem sunnitisch-islamischen Glaubensbekenntnis belassen. Soll sich der Leser selber eine Meinung machen, denn ob er Sunnit,Schiit oder etwas anderes war, ist leider spekulativ :S--Ar-ras (D BT) 01:48, 6. Jan. 2007 (CET)
Eindeutiger geht es nicht mehr. Der Sunnit Saddam, Der Sunnit Saddam, Der Sunnit Saddam. In deinem Beitrag von 12:08, 2. Jan. 2007 (CET) auf dieser Seite hast du das übrigens ebenso erklärt. --D0c 02:47, 6. Jan. 2007 (CET)
DoC also ich persönlich denke auch dass er Sunnit war, aber es ist von den Medien auch nur spekulativ, aber you know: Hitler war Katholik --Ar-ras (D BT) 03:19, 6. Jan. 2007 (CET)
Woran erkennst du, dass etwas spekulativ ist? Ist sein Geburtsort, der mit Tikrit angegeben wird, dann nicht auch möglicherweise spekulativ? ;) --D0c 14:17, 6. Jan. 2007 (CET)
Quatsch! Er wurde in al-Audscha geboren *G*. Ja ich weiß was du meinst, aber ich würde das unerwähnt lassen. Das hat nix damit zu tun, dass ich Sunnit bin. Nur seine "Konfession" war sehr umstritten... Ja man fragte sich sogar ob er richtiger Muslim war oder nicht. Er hat ja die Pilgerfahrt gemacht wenn ich die Bilder die es von Saddam gibt richtig deute. Nach seinen Taten war er Sunnit, der ein Lippenbekenntnis zu der Schia gemacht hat... Das zeigt eigentlich was für ein Machtmensch er war. Wie gesagt: Ich habe damals das "islamische Glaubensbekenntnis" auf "sunnitisch-islamische Glaubensbekenntnis" umgeändert, um die sunnitische Richtung zu verdeutlichen.
mal OT: Ich denke ich habe einen Fehler eingebaut :(. Nach Regierungsangaben sagte er doch was mit Palästina ist arabisch etc.. Ich denke ich habe damals das umgeändert in Glaubensbekenntnis umgeändert. Ich denke das müsste man wieder zurückändern, da der Text über das Video den wahren Ablauf darstellt. --Ar-ras (D BT) 23:06, 6. Jan. 2007 (CET)

handshake mit rumsfeld

das bild mit rumsfeld (donald saddam.jpg, in der englischen wikipedia ersichtlich) aus "besseren zeiten" sollte -wenn von der lizenz her möglich- in den artikel. --Spiros 19:52, 11. Jan. 2007 (CET)

Geht nicht... ist fair use lizenz --Ar-ras (D BT) 22:34, 11. Jan. 2007 (CET)

Hussein Shiit?

Im Artikel heisst es: "Um die Neutralität der schiitischen Bevölkerungsmehrheit Iraks im Krieg gegen den Iran zu sichern, trat Saddam Hussein 1981 im Beisein des damaligen Großayatollahs Chu′i formal zur Schia über." Saddam_Hussein#Der_erste_Golfkrieg Heisst das, dass Hussein Shiit gewesen ist? Meines Wissens war er Sunnit.

--axyhi 21:30, 11. Jan. 2007 (CET)

Und weiter unten steht, dass seine letzten Worte die sunnitische Schahada waren. Jedoch musst du dir selber eine Meinung bilden, da alles nicht gesichert ist...--Ar-ras (D BT) 22:33, 11. Jan. 2007 (CET)

er WAR sunnit. --Spiros 23:34, 11. Jan. 2007 (CET)

WER kann das mit Sicherheit sagen?--Ar-ras (D BT) 23:36, 11. Jan. 2007 (CET)

tja und wer kann schon sagenn dass die erde eine kugel ist? gibt es beweise dafür? kann man MIT SICHERHEIT ausschliessen, dass die erde eine scheibe ist? --Spiros 00:22, 12. Jan. 2007 (CET)

Vielleicht hilft dir in diesem Fall Flache Erde weiter. Zeit- und Klimazonen, Satelliten und GPS sind sicherlich auch sehr gute Anhaltspunkte für die (Fast-)Kugelgestalt der Erde. Aber wollen wir uns dem eigentlichen Thema zuwenden: Es wäre schön, wenn sich seriöse Quellen finden ließen, die belegen, ob Saddam Hussein Sunnit oder Shiit war. Gruß, --CyRoXX (? ±) 00:32, 12. Jan. 2007 (CET)

gut, dann sucht mal schön nach diesen quellen. ich brauche sie nicht. genausowenig wie solche, die belegen, dass kennedy irischer herkunft war. ich sage dazu nur, die geschichte des irak von etwa 1968, als hussein in die staatsspitze aufrückte, bis in die gegenwart wäre anders verlaufen, wäre er schiit gewesen. --Spiros 01:05, 12. Jan. 2007 (CET)

Persönliche Meinungen sind hier jedoch nicht gefragt, sondern wie gesagt Quellen, die uns helfen, einen informativen und (nachprüfbar) inhaltlich korrekten Artikel zu erhalten. --CyRoXX (? ±) 01:17, 12. Jan. 2007 (CET)

mhm. ihr könnt ja zb "saddam+sunnit" googeln bzw. "saddam+sunni" (englisch) und sehen, was sich dann bietet. oder "kleine geschichte des irak" von henner fürtig nehmen. oder... gutes schaffen. --Spiros 01:50, 12. Jan. 2007 (CET)

w00t http://www.zeit.de/online/2007/01/saddam-nachruf --Ar-ras (D BT) 13:44, 12. Jan. 2007 (CET)

Kinder

Wenn jemand nach Hause kommt und einen Minderjährigen erhängt an einer Türklinke auffindet, so stellt sich die Frage, inwiefern die Überschrift einer Meldung davon ausgehen kann, dass das Kind die „Hinrichtung Saddam Husseins nachspielen wollte“. Ich habe den Absatz zu dem Texaner neulich begründet entfernt, für den Pakistani existieren keine Quellen (außer der Verweis in den „Nachrichtenmeldungen“). Ich bin immer noch der Meinung, dass dieser Absatz dem „Politiker, Staatschef und Kriegsverbrecher Saddam Hussein“ auch als „Nachwirkung“ in keiner Form gerecht wird und hier mal irgendwo zwischen „wichtig“ und „unwichtig“ sowie zwischen „Zusammenhang“ und „an den Haaren herbeigezogen“ (von den Medien) unterschieden werden müsste. --Polarlys 14:28, 8. Jan. 2007 (CET)

Die Medien berichten über den Fall in Texas, dass der Junge unmittelbar zuvor das Video im Fernsehen zusammen mit seinem Onkel gesehen hat, und dann nach oben in sein Zimmer ging, wo das dann geschah. -- Simplicius 22:45, 14. Jan. 2007 (CET)

Löschung der Literatur von unserem bekannten FPÖ-Vorsitzendem

Also Christian Zeller löscht ständig das Buch raus. Ist es denn unseriös wie er es angibt oder was ist da los? Habe das Buch wieder reingesetzt. Erst diskutieren dann Information vernichten lautet die Devise ;)--Ar-ras (D BT) 12:37, 18. Jan. 2007 (CET)

Gewichtung

Der Abschnitt zu den Reaktionen auf die Hinrichtung ist ebenso lang wie der zum Irakkrieg und den Golfkriegen zusammen. Zum einen wundert es mich, dass mein Nachbar Kunz scheinbar keine Reaktion auf die Hinrichtung gezeigt hat; zum anderen frage ich mich, ob es nicht 'ungünstig' ist, wenn die Darstellung der Reaktionen auf die Hinrichtung die Darstellung der nicht ganz zu vernachlässigenden Gründe für den Prozess, der überhaupt erst zur Hinrichtung geführt hat, überwiegen. Nur damit, dass zur Zeit der letzten großen überarbeitung des Artikels die Nachrichten voll mit Informationen diesbezüglich waren, ist dieses nicht zu rechtfertigen. Ich erinnere mich im Kontext des NPOV an etwas wie Standpunkte sollten nicht ungebührlich akzentuiert werden. Nur mal so nachgefragt. ↗ nerdi disk. \ bewerten 19:09, 26. Jan. 2007 (CET)

Siehe Diskussionsabschnitt „Kinder“. Ich hatte den Part zu den Hinrichtungen schon gekürzt, nur leider nicht von Dauer. --Polarlys 22:23, 26. Jan. 2007 (CET)

Aufnahmen von der Hinrichtung

Ich suche die in den Medien vieldiskutierten, im WWW zugänglichen, Foto- und Videoaufnahmen von der Hinrichtung, welche freilich im Artikel verlinkt sein sollten, so keine rechtlichen Hindernisse bestehen. Falls eine Verlinkung abgelehnt wird, möge man bitte die konkreten Normen nennen, die nichts anderes zulassen. Danke. Tritonus05 00:49, 7. Feb. 2007 (CET)

Wikipedia:Weblinks. Keine weiterführenden Informationen. --Polarlys 00:51, 7. Feb. 2007 (CET)

merkwürdige Spekulationen gelöscht

Das war eine dermassen halbseidene Formulierungen ("man sagt er hätte Kontakt mit der CIA gehabt") da geht einem der Hut hoch. Der erklärende Link wiederum führt selbst unter Zuhilfenahme von archive.org seit Jahren ins Leere. Da hat wohl wieder mal der einzeilige Antiamerikaner reingekritzelt Crass Spektakel 23:03, 19. Apr. 2007 (CEST)

Nachtrag, daher kommt dieser Eintrag, http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Saddam_Hussein&oldid=94765 2003-03-18T20:49:55 80.138.28.66 (Diskussion): 1962 beginnt Saddam Hussein ein Jurastudium in Kairo. Dort setzt er sich auch intensiv mit den Regierungsstilen von Adolf Hitler und Josef Stalin auseinander. Ab dieser Zeit unterhält er auch Kontakte zum amerikanischen Geheimdienst CIA. Noch schöner läßt sich Lügenpropaganda kaum entlarven, Godwins Law gezielt anwenden um ohne Quellenangabe "den Feind" zu diskreditieren. Crass Spektakel 23:10, 19. Apr. 2007 (CEST)

Diktator?

Sollte man nicht schon im Einleitungsabsatz darauf verweisen, dass er ein Diktator (und nicht nur Staatspräsident und Premierminister) war? Im gesamten Artikel kommt das Wort Diktator nur einmal in einem Bildtext vor, sonst ist nur von "Ex-Diktator" die Rede. --Dralon 09:43, 28. Apr. 2007 (CEST)

Beziechnung "Saddam"

Im Artikel wird Hussein stets mit "Saddam" bezeichnet. Aber ist das nicht sein Vorname? In anderen Artikeln werden Personen schließlich auch stets mit dem Nachnamen bezeichnet... --Caulfield 15:29, 29. Apr. 2007 (CEST)

Irrtum - Archiv lesen. ↗ nerdi disk. 15:36, 29. Apr. 2007 (CEST)

- 2008 -

Kreuzzeichen

Gruss ! Die Hussein-Änderung stört mich nicht, ABER es scheint keinen in Wikipedia (neutral) zu wundern, dass Muslime, Hindu, Juden und Atheisten alle mit demselben Kreuz-Zeichen in die Ewigkeit verabschiedet werden, das weder die Franzosen (kath.), noch die Spanier (noch katholischer), oder die Engländer in Lexika verwenden. Bin dabei herauszufinden, WANN dieses Zeichen Einzug in die deutschen Lexika fand (1895 wurde es weder von Meyers noch von Brockhaus verwendet). Es bleibt spannend ... Gruss --Grey Geezer 10:03, 26. Apr. 2008 (CEST)

Das ist natürlich eine interessante Frage. Auf die Schneller konnte ich da jetzt auch nichts finden, aber hier gehört es nunmal zur Namenskonvention. -- Gammaflyer 10:59, 26. Apr. 2008 (CEST)

Wie ist das gemeint?

Im Artikel steht: "Nach ihnen wurde auch mittels eines in Umlauf gebrachten Kartenspiels gefahndet, in dem die Gesuchten Karo Ass, Herz König etc. darstellten."

Wie haben sie damit nach ihm gefahndet? Jemand der das liest ist nach diesem Satz auch nicht schlauer... --83.77.105.120 22:24, 22. Nov. 2008 (CET)

Giftgas

Ich verstehe nicht, dass meine Änderung rückgängig gemacht wurde. Durch Giftgas wurden im ersten Golfkrieg etwa 5.000 Iranische Soldaten getötet und nicht Hunderttausende. Wenn man vom gesamten Krieg spricht kann man von hunderttausenden sprechen.

Einen Quellenbeleg findet man dafür z. B. beim Wikipedia Artikel zum ersten Golfkrieg. --Stormcloud 12:29, 15. Dez. 2008 (CET)

Ich hatte das vor allem deshalb entfernt, weil die Änderung unbegründet war (siehe Versionen/Autoren) und weil ich im Kopf hatte, dass es mehr waren. Soweit ich das verstanden habe, waren das auch 5000 Kurden nur bei einem konkreten Zwischenfall (Halabdscha oder so), also nicht nur Iraner. Aber die Zahl "hunderttausende" war von dem Autor dieses Abschnitts wohl dann doch eher auf die Gesamtopferzahlen bezogen. Tut mir leid, dass ich das einfach so entfernt habe, ich schreibe das mal um, so dass du hfftl auch damit zufrieden bist. LG Star Flyer 13:57, 15. Dez. 2008 (CET)

- 2009 -

Neutralitätsbaustein

nicht nur im vergleich zu Idi Amin und Robert Mugabe wirkt der herr beim lesen der einleitung ziemlich harmlos und beeindruckt vor allem durch die länge seines namens - deswegen der neutralitätsbaustein --toktok 22:51, 7. Feb. 2009 (CET)

Familie

Ich fände es der richtigkeithalber ganz gut wenn man hinter ihn und all seine mänchlichen verwanten hinter das todesdatum (todesstrafe) oder ähnliches beifügt. ist ja schon ne besonderheit..(nicht signierter Beitrag von 82.113.106.14 (Diskussion) )

Überarbeiten

Ureinwohner (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) meint ganz fett, dass die Einleitung "nach Klosterschüler/Musterknabe" klingt [14]. Dieser Hinweis sei somit an diese Stelle übertragen. → «« Man77 »» 17:37, 31. Mär. 2009 (CEST)

Saddam war zeitweise Schiit?

...ich würde gern wissen mit welcher Quelle sich die Aussage belegen lässt, dass Saddam Hussein im Rahmen des ersten Golfkrieges Schiit wurde, um sich die Solidarität der Bevölkerungsmehrheit im Krieg gegen den (schiitischen) Iran zu sichern? Solch eine Strategie wäre ihm durchaus zuzutrauen, vor allem da er sich zu dieser Zeit als eine Art panarabischer Revolutionsführer darstellte, der vor allem nationale und arabische Ziele verfolgte. Die konsequenten Schiiten-Verfolgungen im Irak spätestens seit der Revolution im Iran (und der proklamierten Antihaltung Khomeinis gegenüber S. Hussein) spräche jedoch gegen eine gültige "Konversion" Husseins zur Schia. Solch ein Übertritt muss doch auch öffentlich zelebriert worden sein, um weite Teile der Bevölkerung zu erreichen; trotzdem finden sich (finde ich) kaum Quellen, die etwas vergleichbares belegen. Gab es vor 1991 eine "Rückkonversion" zu den Sunniten, oder blieb Saddam Schiit während er seine Glaubensbrüder im eigenen Land verfolgte, auswies oder ermordete?

Ich finde diesem Punkt sehr interessant und freue mich auf eine Antwort.-- inga

Hallo, Doch er ist formal zum schiitischen Glauben übergetreten, und mit der Vermutung dass es auch öffentlich zelebriert worden ist, liegst Du richtig. Sowohl die Dokumentation "Saddam - Ende eines Diktators" und "Das System Saddam" (beide vom Sender Phoenix gesendet, glaube ich) haben dazu Stellung genommen. Er hat sich dabei filmen lassen wie er in einer schiitischen Moschee neben dem geistigen Oberhaupt der Schiiten im Irak betet. Danach wurde das im Staatsfernsehen gesendet.

Danach veranlasste er dass eine Koraneditionedition, die im Blut geschrieben wurde, erscheinen sollte. Für die gesamte Islame Welt, so uneins und vielseitig sie auch sein mag, ist das nicht zu vereinen. Ich persönlich finde den Gedanken sehr schräg, aber dennoch typisch für Saddam.

gruss, Raminator (00:03, 8. Apr. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Hinrichtung entfernt

-Habe "durch Hinrichtung" von Todesdatum entfernt - sonst wird (auch bei anne boylin z.B.) bei hingerichten auch einfach nur das todesdatum genannt... -- SiAnSh 11:30, 31. Mai 2009 (CEST)

Name übersetzen?

Hallo, zum Thema des Namens ist ja schon viel geschrieben worden. Ich versteh aber nicht ganz, warum der arabische Name auf Deutsch übersetzt werden muss ("Sohn des Dieners des Ruhmreichen"). Erstens ist die Übersetzung falsch ('Abd bedeutet nunmal Sklave oder Knecht, Diener wäre Khadim. Das Wort für Sohn Ibn oder Bin fehlt auch) und zweitens schreibt man bei einem Artikel über beispielsweise Michael Jackson ja auch nicht: "Deutsch: Wer Gott fürchtet Sohn des Jakobs". Namen sind Namen, die braucht man nicht übersetzen. Gruß Michael (nicht signierter Beitrag von 85.178.233.208 (Diskussion | Beiträge) 23:39, 2. Jun. 2009 (CEST))

Unstimmigkeit?

Im Abschnitt 'Politische Karriere' unter 'Erster Golfkrieg' steht folgender Satz:

Dabei spielten auch verschiedene westliche Staaten eine führende Rolle, die den Irak wegen der drohenden Niederlage gegen den Iran massiv unterstützten, wie z. B. Frankreich und Deutschland als Rüstungsexporteure und Lieferanten für Kernreaktoren sowie Chemieanlagen (Pestizide und Giftgas). Hauptunterstützer des Iraks waren die Sowjetunion, Frankreich und die Volksrepublik China, die allerdings auch den Iran belieferte

Dass die VR China beide Seiten unterstuetzte ist wohl auf wirtschaftliche Gruende zurueckzufuehren, aber dass Frankreich bei beiden Seiten auftaucht ist mit dem Satz '...wegen der drohenden Niederlage gegen den Iran massiv unterzstuetzen,...' nicht zu vereinbaren, entweder stimmt da etwas nicht oder es ist einfach falsch ausgedrueckt, bitte um Untersuchung. --Mike Ivy (nicht signierter Beitrag von 59.46.32.202 (Diskussion | Beiträge) 06:01, 7. Nov. 2009 (CET))

Die Anklage

"Die Anklage", erster Absatz, letzter Satz: "Laut Human Rights Watch wurden bis zu 290.000 Menschen ermordet."

bitte ändern in:

"Laut Human Rights Watch wurden bis zu 290.000 Menschen getötet." (nicht signierter Beitrag von 79.219.227.229 (Diskussion | Beiträge) 04:16, 6. Dez. 2009 (CET))

- 2010 -

Ferrero-Waldner

Ferrero-Waldners Aussage steht doppelt im Text. Einmal unter Das Urteil - Reaktionen: "Die EU-Außenkommissarin Benita Ferrero-Waldner kam im Namen der Europäischen Kommission zu dem Urteil, dass „Während die EU die Todesstrafe grundsätzlich ablehnt, bedeuten das Gerichtsverfahren und die Bestrafung von Saddam, dass jene, die Verbrechen gegen die Menschlichkeit begehen, der Gerechtigkeit nicht entgehen können“" Und einmal unter Hinrichtung - Reaktionen auf die Hinrichtung: "EU-Außenkommissarin Ferrero-Waldner sagte, der Tod Saddam Husseins habe ein „langes und schmerzhaftes Kapitel in der Geschichte des Irak“ geschlossen. Die EU lehne zwar die Todesstrafe prinzipiell ab; Saddams Prozess und Bestrafung bedeute aber, dass diejenigen, die Verbrechen gegen die Menschlichkeit begehen, „der Gerechtigkeit nicht entfliehen“ könnten." Die Frau wird wohl kaum 2x genau das Gleich gesagt haben. (nicht signierter Beitrag von 87.159.111.46 (Diskussion) 01:51, 23. Okt. 2010 (CEST))

Waffenlieferanten im ersten Golfkrieg

Im Bezug auf die Waffenlieferungen bzw. Unterstützung beim Bau von Waffenfabriken habe ich eine Frage zur folgenden Anmerkung:

"Auf einer vom Stockholmer SIPRI-Institut erstellten Übersicht folgen die USA erst an elfter Stelle."

Dieser Punkt ist interessant. Ich vermisse hier eine genauere Angabe, um welche Übersicht es sich handelt (Veröffentlichung, Datum, und evtl. einen Link zur Quelle). Ich habe gesehen, dass das Institut auch Veröffentlichungen online zur Verfügung stellt, bin dort aber noch nicht auf das entsprechende Dokument gestoßen.

Gruß,

Thomas (nicht signierter Beitrag von 79.217.84.116 (Diskussion) 10:13, 27. Okt. 2010 (CEST))

- 2011 -

Literatur

Vllt. sollte man diese Arbeit unter dem Abschnitt Literatur hinzufügen:

Der Prozess gegen Saddam Hussein

Von Dr. Amir Makee Mosa

2010, 156 S., Broschiert, ISBN 978-3-8329-5611-0 http://www.nomos-shop.de/productview.aspx?product=12532 (nicht signierter Beitrag von 62.117.14.22 (Diskussion) 12:56, 9. Feb. 2011 (CET))

Saddam Husseins Verhältnis zur Religion

Hallo. So wie ich das sehe, ist auf diesen Aspekt bisher viel zu wenig eingegangen worden. Insgesamt ist seine Beziehung zum Islam extrem unterbelichtet. Da erhoffe ich mir noch mehr ;)

-- Sagehorn 21:43, 2. Mai 2011 (CEST)

Angriffe

"um sich gegen die Angriff der anderen Dorfkinder zu wehren" - Das sollte Angriffe heissen --Hans Nötig (nicht signierter Beitrag von 213.160.62.84 (Diskussion) 15:35, 25. Okt. 2011 (CEST))

Seltsame Formatierung

Die Formatierung bei Politische Karriere sieht komisch aus --Hans Nötig (nicht signierter Beitrag von 62.167.234.90 (Diskussion) 15:37, 25. Okt. 2011 (CEST))

- 2013 -

Anfrage

Kann der Verfasser dieses Artikels sagen, woraus sich seine Darstellung ergibt? Hat er mit Saddam Hussein persönlichen Kontakt gehabt? Fußen seine Erkenntnisse auf irgendwelche Quellen und welche? Fakt ist, das kann ich aus einem persönlichen Gespräch mit ihm bestätigen, dass er sich als Assyrer sah und sein Traum in der Tat das Erstehen eines neuen Assyriens war (1975, also vor seiner "Machtergreifung") Es ist weiter richtig, dass bereits unter Al Bakr Munitionsfabriken errichtet wurden, z.B. in Latifiya (bei Hilla). In der Regel wurden solche Maßnahmen multinational durchgeführt, es war eine Vielzahl an Nationen an den Projekten beteiligt, wobei oftmals nicht klar war, jedenfalls bei der Auftragserteilung, welchem übergeordneten Zweck die jeweilige Teilanlage diente. So wurde die Anlage Latifiya von der jugoslawischen Firma RAD als Generalunternehmer errichtet. Die Einzelanlagen dann von einer Vielzahl jeweiliger Spezialfirmen, denen der wahre Hintergrund oftmals verschleiert wurde. (nicht signierter Beitrag von 87.164.0.54 (Diskussion) 11:40, 10. Mai 2013 (CEST))

Auch hier gilt: Wer sagt das? Quelle? --Gabbahead. (Diskussion) 19:56, 10. Mai 2013 (CEST)

Er hat mit System über 200 Assyrische Dörfer geplündert und zerstört! Und du sagst das er sich als Assyrer sah! Troll!

- 2014 -

Fotos

Die Fotos sehen aus, wie wenn sie aus der amerikanischen Propagandakiste gezogen wären. Gibt es hier keine neutralen Fotos? Oder warum darf hier nicht das Foto erscheinen, das er selbst von sich gerne hatte? --89.144.220.90 11:22, 31. Mär. 2014 (CEST)

Ruhestätte: Leiche umgebettet

Sein Stamm hat die Leiche vor acht Monaten umgebettet. Das alte Grab wurde inzwischen zerstört. http://www.shortnews.de/id/1101415/irak-saddam-husseins-leichnam-wurde-heimlich-umgebettet --37.201.175.165 19:08, 6. Aug. 2014 (CEST)

Saddam Hussein's tomb destroyed as battle for Tikrit rages , The Guardian, 16. März 2015 --Ochrid Diskussionsseite 17:26, 28. Jul. 2015 (CEST)

- 2015 -

Wahrheit oder Manipulation?

"Bitte sachlich und enzyklopädisch bleiben, nicht emotional und haßerfüllt." Werte Roxanna, man frägt sich warum in der englischsprachigen Ausgabe von Wikipedia dies dann so steht - vermutlich, weil dort keine antiamerikanischen Ideologen wie Du, andere Meinungen als die eigene für ein Problem halten!

"The oil revenue benefitted Saddam politically.[35] Acc early praise for galvanising German industry, ending mass unemployment and building autobahns, Saddam earned admiration abroad for his deeds. He had a good instinct for what the "Arab street" demanded, following the decline in Egyptian leadership brought about by the trauma of Israel's six-day vording to The Economist, "Much as Adolf Hitler wonictory in the 1967 war, the death of the pan-Arabist hero, Gamal Abdul Nasser, in 1970, and the "traitorous" drive by his successor, Anwar Sadat, to sue for peace with the Jewish state. Saddam's self-aggrandising propaganda, with himself posing as the defender of Arabism against Jewish or Persian intruders, was heavy-handed, but consistent as a drumbeat. It helped, of course, that his mukhabarat (secret police) put dozens of Arab news editors, writers and artists on the payroll."[35]

Saddam was notable for using terror against his own people. The Economist described Saddam as "one of the last of the 20th century's great dictators, but not the least in terms of egotism, or cruelty, or morbid will to power".[35] Saddam's regime brought about the deaths of at least 250,000 Iraqis[41] and committed war crimes in Iran, Kuwait, and Saudi Arabia. Human Rights Watch and Amnesty International issued regular reports of widespread imprisonment and torture."

Wie Du siehst - man kann zwar User sperren, aber nicht die Fakten.

Kommen wir nach dem langen Blabla mal zum Kern. Es ist nicht mein Ziel, die Opfer Saddam Husseins zu verhöhnen. Er war ein Verbrecher und hätte schon viel eher gestürzt werden sollen. Sätze aber wie "Saddam Hussein war einer der großen Massenmörder des 20. Jhds" sind wenig enzyklopädisch. Genau das ist es aber, was die Wikipedia zu sein bemüht ist - eine Enzyklopädie - nicht etwa ein Geschichtslehrbuch in der Autonomen Region. Darüber hinaus hast Du versucht, Aflaq als geistigen Wegbereiter Saddam Husseins anzuführen. Unabhängig davon, daß sowohl Aflaq als auch Saddam Hussein inzwischen längst tot sind und damit Passagen über sie grammatikalisch korrekt in die Vergangenheitsform gehören, gaben Deine Quellen Anlaß zum Zweifel. Fürtigs Kleine Geschichte des Irak ist online einsehbar. Auch wenn die Google-Vorschau nicht alle Seiten anzeigt, so kann man sich dennoch auflisten lassen, auf welchen Seiten welche Suchbegriffe stehen. Weder das Eliminieren-Zitat ließ sich finden noch das Importieren-Zitat, und auf der von Dir genannten Seite wiederum steht Aflaq offenbar gar nicht. Zudem schrieb Fürtig den Namen stets mit q, nicht Aflak, auch das bestärkt meine Zweifel. Ich lasse mich aber gern vom Gegenteil überzeugen. Danach hast Du es mit einer anderen nicht einsehbaren Quelle versucht. Eingedenk der vorangegangenen Aktion habe ich natürlich nun Zweifel an der korrekten Zitierweise, und obendrein ist eine Tageszeitung wie der Guardian oder ein Wirtschaftsmagazin wie der Economist sicherlich keine enzyklopädische und neutrale Fachliteratur, der eine solche Bewertung zusteht. Solltest Du aber tatsächlich Quellen bewußt und vorsätzlich verfälscht haben, wärest Du in der Wikipedia komplett unten durch. Du bist ja aber ein neuer Benutzer, der noch nie einen eigenen Artikel geschrieben hat und wohl auch noch nicht weiß, daß man Diskussionsbeiträge mit vier Tilden ~~~~ unterschreibt. Insofern will ich getreu dem Wikipedia-Grundsatz trotzdem von guter Absicht ausgehen. Also bitte weniger Ideologie, Haß und Emotionen und etwas mehr neutrale enzyklopädische Mitarbeit. Ein weiterer Grundsatz ist der, daß die Wikipedia niemals ein Beleg für die Wikipedia ist. Welche Sichtweise also die Ideologen in der englischsprachigen Wikipedia auch immer haben mögen, sie muß hier und in anderen Sprachversionen nicht automatisch übernommen werden - ohne korrekte Belege schon gar nicht! Zu guter Letzt: Auch Trollerei auf Benutzerseiten geht gar nicht! Plonk! --Roxanna (Diskussion) 10:53, 26. Jul. 2015 (CEST)
Werte Roxanna, es geht nicht um Blabla, sondern um die Ursachen der heutigen Konflikte im Mittleren Osten. Wenn Du mir Manipulation vorwirfst in Bezug auf Henner Fürtig - hier eine kleine Zusammenfassung dieses Buches:
"Henner Fürtig bietet in diesem Buch einen allgemeinverständlichen Überblick über die Geschichte des modernen Irak, der 1920 nach dem Zusammenbruch des Osmanischen Reichs auf Beschluss des Völkerbunds als britisches Mandatsgebiet gegründet wurde. Er beschreibt, wie das Land nach der unter vielen Opfern erkämpften Unabhängigkeit mit verschiedenen Ideologien und Staatsformen wie der Monarchie und der Republik experimentierte, bis schließlich 1979 Saddam Hussein seine Diktatur aufgebaut und das Land in einer brutalen Unterdrückungspolitik und zwei Kriegen an den Rand des Abgrunds geführt hat. Die große ethnische Vielfalt (Araber, Kurden, Assyrer, Turkmenen) und die religiöse Heterogenität (Sunniten, Schiiten, Christen) stellen das Land auch in Zukunft vor kaum lösbare Probleme."
Leider kommt diese brutale Unterdrückungspolitik Saddams auf euerer wikipediaseite kaum vor. Die Manipulation findet auf euerer Seite statt. Auch wenn man die englischsprachige wikipediaseite gegenliest, kann man dies feststellen. Saddam Hussein war einer der brutalsten Politverbrecher des 20.Jhd und die einstimmig beschlossene UN-Resolution 1483 forderte alle Staaten auf, die Verbrechen und Grausamkeiten des Saddam-Regimes zu verfolgen und zu bestrafen.--Aristotela (Diskussion) 18:56, 26. Jul. 2015 (CEST)

Wie schon gesagt:

  1. Deine Eliminieren-, Zitieren- und Aflaq-Zitate aus Fürtigs Geschichtswerk kann ich bei Google Books nicht finden. Die wohl vom Klappentext stammende Zusammenfassung ist banal. Es mag ein tolles Überblickswerk sein, aber es belegt Deine Formulierungen nicht. Außerdem gibt es auch zahlreiche andere gute Überblickswerke (z.B. Sluglett).
  2. Wiki-Regel: Die Wikipedia ist kein Beleg für die Wikipedia. Was auch immer Amis und Thommies, also die Sieger über den Irak bzw. seine Zerstörer, schreiben, ist nicht zwingend automatisch die absolute Wahrheit. Ohne nachprüfbare Quellen wird deshalb zu Recht nichts übernommen, ich erinnere dabei auch an den Bicholim-Konflikt. --Roxanna (Diskussion) 19:06, 26. Jul. 2015 (CEST)


Werte Roxanna, warum findet man dann ganze Abschnitte, bei denen jede Quellenangabe fehlt - siehe "Politische Karriere" oder der "Erster Golfkrieg"? Quellen werden auch im übrigen Text nicht wörtlich zitiert, sondern lediglich ihr Inhalt wiedergegeben. Und selbst die Auswahl der Quellen ist kritikwürdig. Ich habe als Quellen die Gesellschaft für bedrohte Völker Chronik des Schreckens oder auch Human Human Rights Watch oder Amnesty International angegeben.
Leider scheint es in Deutschland eine heimliche Sympathie für Massenmörder zu geben, sei es Saddam Hussein, Muhamed al Gaddafi, Pol Pot oder Ho Chi Minh - Hauptsache, sie waren links!--Aristotela (Diskussion) 15:24, 27. Jul. 2015 (CEST)
Werter Horst Gräbner - auch Du wirst mich nicht aufhalten, die Wahrheit über Saddam Hussein zu verbreiten. Ich würde Dir mal raten -Bert Brechts Gedicht "Das Lob des Zweifels" zu lesen - den er hat es gegen Leute wie Dich geschrieben!--Aristotela (Diskussion) 16:31, 28. Jul. 2015 (CEST)

Inzwischen nervt es offenbar nicht nur mich. Dennoch versuche es noch mal im Guten.

  1. Daß hier viele Abschnitte ohne Belege sind, ist entstehungsgeschichtlich bedingt. In ihren Anfangszeiten war die Wikipedia lange nicht so "professionell" wie sie es heute ist. Heute gelten strengere enzyklopädische Standards. Dein pech ist, daß Du nicht schon vor zehn Jahren an dem Artikel mitgeschrieben hast.
  2. Es muß und soll nicht stets direkt zitiert werden. Da Du aber Zweifel an Deinen Belegen geweckt hast (siehe weiter oben: Fürtig), steht natürlich alles, was Du ergänzt, jetzt unter besonders kritischer Beäugung.
  3. Die Gesellschaft für bedrohte Völker an sich ist schon eine umstrittene Quelle. Aber selbst wenn man sie gelten ließe, so wäre doch ihre eigene Website vorzuziehen. Eine eher blogähnliche Website, die sich "infopartisan" nennt, kannst Du schon mal grundsätzlich vergessen - es hätte Dir auch schon der gesunde Menschenverstand sagen müssen, daß das keine reputable enzyklopädische Quelle ist. Falls Du das jetzt nicht einsehen willst oder kannst und darüber diskutieren willst, dann habe ich Deine Intelligenz überschätzt.

--Roxanna (Diskussion) 22:26, 29. Jul. 2015 (CEST)

Warum schweigt ihr über Saddams Judenhass?

"Geradezu ins Schwärmen gerät Haider, sobald die Rede von seinem "Freund Naji Sabri" (S. 41), dem irakischen Außenminister, ist: "Oft kamen wir regelrecht ins Philosophieren über Themen wie Identität und Unterschied, Einheit und Vielfalt. Naji schilderte dabei immer wieder den ideologischen Hintergrund der Baath-Partei, die sich selbst als Bündnis von verschiedenen nationalen Strömungen interpretiert, der die Eigenständigkeit ihrer Völker das zentrale Anliegen ist." (S. 42) Mal abgesehen vom Zynismus, der aus diesen Zeilen angesichts des Leidens der irakischen Juden und Jüdinnen, KurdInnen und SchiitInnen spricht, der "ideologische Hintergrund der Baath-Partei" ist Haider deswegen so vertraut und sympathisch, weil es auch sein eigener ist. Tatsächlich stellt der Baathismus (wie auch Gaddafis Lehre vom "Dritten Weg") eine regionalspezifische Artikulationsform des europäischen Rechtsextremismus dar. Nicht umsonst stand der Nationalsozialismus an der Wiege des panarabischen Befreiungsnationalismus, sehen deutsche Neonazis heute im Irak eine "orientalische[n] Variante des nationalsozialistischen Volksstaates", so Axel Reitz vom Kampfbund Deutscher Sozialisten. Umgekehrt betonte etwa Tarek Aziz gegenüber Haider immer wieder "die wohlwollende Einschätzung des Irak, was das zunehmende Erstarken von nationalen politischen Kräften in Europa und auch in Österreich" (S. 63) betreffe."Jörg Haider als Gast bei Saddam

“Die Bestie von Bagdad ist tot!”, sagte mir ein irakischer Bekannter heute.”Das Erbe seiner Herrschaft wird den Irak aber noch auf Jahrzehnte belasten”, fügte er hinzu. Sadam Hussein war ein Rassist, ausgestattet mit einem manischen Hass auf Juden, Schiiten, Kurden und vor allem Perser. “Gott hat drei Geißeln geschaffen. Perser, Juden und Fliegen!” Dieses Schlagwort, es entstammte aus einem Traktat seines Bruders, aus dem Munde des Führers, wurde besonders in den achtziger Jahren im Irak verbreitet und belegte die ideologischen Wurzeln im politischen Denken dieses Mannes aus der Stadt Takrit.Schon in seiner früher Jugend, als Schwerverbrecher, inhalierte er die ideologischen Botschaften des arabischen Nationalismus und der BAATH-Programmatik, der arabischen Wiedergeburt und des Sozialismus. Noch mehr als Mussolini, den “Spiritus Rectus” der Baath-Ideologie, verehrte Sadam Hitler und besonders Stalin. “Ein Mensch weniger, bedeutet ein Problem weniger”, diese Politik Stalins, kennzeichnete auch die Herrschaftsstruktur Sadam Husseins ,bis zu seinem Sturz."Saddam-Hussein war ein Rassist --Hans Elsner (Diskussion) 09:03, 12. Aug. 2015 (CEST)

Ein Blog ist als Beleg ungeeignet.
Kairallah Tulfah weckte in seinem Neffen jene Affekte, die bis heute zu den Konstanten von Saddam Husseins Weltanschauung gehören: den Hass auf Israel und den fanatischen Wunsch, den Iran als Regionalmacht zu vernichten.“ „Als Präsident ließ Saddam Hussein die "philosophischen Gedanken" seines Onkels unter dem Titel "Drei Dinge hätte Allah nicht erschaffen dürfen: Perser, Juden und Fliegen" als Buch erscheinen. Kairallah bezeichnet darin Perser als "Tiere in Menschengestalt" und Juden als "Mischung aus Dreck und völkischen Resten".“ "Gestern Nebukadnezar, heute Saddam", Welt am Sonntag, 15. September 2002 --Ochrid Diskussionsseite 14:26, 12. Aug. 2015 (CEST)
Saddam ist tot, und damit sind alle Dinge im Nahen Osten besser geworden, fehlt noch im Artikel. -- Beademung (Diskussion) 21:45, 12. Aug. 2015 (CEST)
Alles ist besser geworden? Du scherzt, oder? --Roxanna (Diskussion) 21:29, 25. Aug. 2015 (CEST)

Schwerpunksetzung

Finde die Schwerpunktsetzung fragwürdig. Der Abschnitt über die Hinrichtung ist doppelt so lang wie jener über den Aufstieg, obwohl dieser mehrere Jahrzehnte umfasst. --Market (Diskussion) 14:13, 25. Aug. 2015 (CEST)

Da hast Du sicher recht. Die Zeit bis zum Irak-Krieg ist ziemlich ausbaufähig. --Zinnmann d 14:18, 25. Aug. 2015 (CEST)

Behauptungen ohne Beleg

"Die USA hatten sich sehr bemüht ein funktionsfähiges Tribunal aufzubauen."

Dazu fehlt jeder Beleg. (nicht signierter Beitrag von 88.130.25.88 (Diskussion) 08:56, 28. Okt. 2015 (CET))

- 2016 -

Der Irak-Krieg

"Nach Kriegsende tauchten Tonbandaufnahmen auf, in denen eine männliche Stimme dazu aufrief, „die Invasoren aus unserem Land zu vertreiben“. Es wird als wahrscheinlich angesehen, dass es sich dabei um die Stimme Saddam Husseins handelte."

Inwiefern ist das erwähnenswert? Ist es denn verwunderlich, dass der Staatschef die Angreifer nicht im Land haben will? --Rabenkind·geschr. mit neo 09:41, 23. Mai 2016 (CEST)

- 2017 -

Legendenbildung?

Folgende "Neuigkeit" ist doch wohl mehr als fragwürdig und sieht mir sehr nach interessenorientierter Legendenbildung aus, zumal noch, dass diese "Information" nur und ausschließlich aus einer Richtung gestreut wird und in der meistens gewissenhafter recherchierten englischsprachigen Version mit keinem Wort auch nur angeschnitten wird:

"Daraufhin unternahm Subha einen Selbstmordversuch, wurde jedoch von einer jüdischen Familie daran gehindert und finanziell unterstützt. Ebenso versuchte Subha erfolglos, ihren ungeborenen Sohn abzutreiben."

Natürlich kann man jetzt sagen: Es ist eine Quelle. Und eine Quelle ist eine Quelle.

Wenn das allerdings reicht, um hier "offiziell" auf wikipedia erwähnt zu werden, dann würden hier wohl die meisten wiki-Artikel aus allen Nähten platzen und sich nicht selten auch widersprechen, teilweise wohl auch strafrechtlich relevant sein.

Sehr wahrscheinlich eine überzeugt antibaathistische, vielleicht sogar prinzipiell antiirakische/antiarabische (prokurdische) Quelle!? --Roxanna (Diskussion) 19:39, 1. Sep. 2017 (CEST)
Seeehr wahrscheinlich. Oder es ist halt Jerrold M. Post. Gruß --Logo 19:58, 1. Sep. 2017 (CEST)

Neutralität Fragwürdig

Ich habe jetzt eine Stunde die Versionen des Artikels verfolgt und frage mich, wer dem Artikel einen derart antiwestlichen Touch gegeben hat. Der Satz "Er regierte das Land diktatorisch und wurde später wegen des Massakers an Schiiten und Kurden zum Tode verurteilt und hingerichtet.[1]" ist Anfang 2017 schlicht gestrichen worden. Weswegen? Herr Hussein hatte sicher positive und negative Seiten, aber diesen Satz schlicht zu zensieren, nimmt dem Artikel die Glaubwürdigkeit. Denselben Trend beobachte ich mit den Artikeln zur US-Invasion des Iraks (äusserst negative Berichterstattung, wobei Herr Hussein wieder als Engel verkauft wird) und der UdSSR-Invasion Afghanistans (enorm positive Berichterstattung). (nicht signierter Beitrag von 2a02:120b:2c4d:b470:cdc2:3a96:fc6:d7fc (Diskussion) 11:34, 24. Mai 2017 (CEST))

Kleinkind-Foto

Was soll dieses Kinderfoto im Artikel? "Ach-wie-süüüß!"-Reaktionen auslösen, zur Verharmlosung seiner Person? Oder "Dabei war er doch so ein süßes Kind!", zur Veranschaulichung, dass sich auch aus anfänglich kleinen Wesen mit großem Niedlichkeitsfaktor später die größten Menschenfeinde und Verbrecher entwickeln können? Wie viele süße Kleinkinder wohl im Laufe seiner Regentschaft bei von ihm befohlenen oder von ihm zu verantwortenden Angriffen seiner Armee oder sonstiger Schergen z. B. erschossen oder erschlagen wurden oder durch Giftgasangriffe ums Leben gekommen sind? -- 217.151.147.210 13:19, 8. Feb. 2018 (CET)

Das Kinderfoto zeigt nicht Saddam sondern ist die früheste erhaltene Aufnahme von Uday. Das früheste Foto von Saddam ist ein Ausschnitt aus einem Klassenfoto von Tikrit. Dann folgt das Foto aus seinem Schülerausweis aus Baghdad und dann bereits das Erwachsenenfoto mit dem weißen Kopftuch. Mein Wissen über das Kinderfoto habe ich aus einer Saddam-Biographie von einem französischen Autor wo das Bild ganzseitig abgedruckt ist aber ich habe das Buch leider nicht hier (im Büro). Das Klassenfoto stand zeitweise im Net, musste aber auf Wunsch eines heutigen irakischen Politikers, damals Klassenkamerad von Saddam, gelöscht werden. Die Ausschnittvergrößerung steht noch irgendwo. Ach, und damit es nicht wieder Chaos gibt: Irgendwo ist ein Fotoausschnitt mit einem stehenden Grundschüler der wie Saddam aussieht. Das ist aber Khusay im zweiten Schuljahr. Und da ich einmal dran bin (aber vielleicht sind ja Frauen nicht so wichtig): Der Grund für die Verzweiflung von Saddams Mutter Subha war nicht nur der Tod ihres ältesten Sohnes Anwar sondern auch der Gesundheitszustand ihres zweitgeborenen Kindes, ihrer Tochter Sihan. Das Mädchen war schwer rachitisch und konnte mit drei Jahren noch nicht stehen. Subha trug es auf dem Rücken wenn sie ihre Arbeitsstellen aufsuchte. Ihre erneute Schwangerschaft führte zu ihrer Entlassung. Saddam war das dritte Kind, dann folgten vom zweiten Mann noch fünf weitere. Sihan steht im Hintergrund auf dem Foto dass die ganze Familie vor dem inzwischen zerstörten Vaterhaus in Audscha zeigt. Ein weiteres Foto befindet sich auf der Facebook-Seite der Saddam-Enkelin Harrir.

Diktator

Warum löscht hier ständig jemand raus, dass er diktatorisch regiert hat? Bitte ein für alle mal - drin lassen. --Naukratios (Diskussion) 16:00, 10. Feb. 2019 (CET)

+1 -- Nasir Ha? RM 19:19, 10. Feb. 2019 (CET)
Ob diese Anmerkung schon in der Einleitung stehen muß bzw. der ob der Grund für seinen Tod schon in der Einleitung stehen muß, ist Ansichtssache. Soll meinetwegen so sein. Jetzt aber hast Du noch viel mehr gelöscht, nämlich mehrere Absätze zu den Lügenmärchen um den Irakkrieg. Glückwunsch! --Roxanna (Diskussion) 18:35, 10. Feb. 2019 (CET)
Seine Diktatur und auch sein Ende von Hand der eigenen Staatsbürger waren für den Iraq epochemachende geschichtliche Ereignisse, die die historische Erinnerung an ihn prägen, ergo gehören sie natürlich in die Einleitung. Gruß -- Nasir Ha? RM 15:40, 11. Feb. 2019 (CET)
Na ja, wie gesagt, Ansichtssache. Müßte man dann beispielsweise bei Vidkun Quisling oder Milan Nedić und vielen anderen auch machen, hat man aber nicht. Insofern hat es hier ein gewisses Gschmäckle, der unrechten Invasion doch noch irgendetwas gerechtes abzugewinnen. Meiner Meinung nach hat Saddam Hussein an vielen anderen, für den Iraq epoachemachenden geschichtlichen Ereignissen mitgewirkt, z.B. auch an der sozialistischen Umgestaltung und Modernisierung des Landes, von dem heute nur noch ein Trümmerhaufen übrig ist. Allerdings trägt er auch daran natürlich eine Mitschuld, die zu erwähnen ich auch gar nicht in Abrede stellen will. Es geht nur halt darum, was in eine kurze Einleitung gehört und was nicht. Die Diskussion scheint aber längst sinnlos. Insofern macht ruhig! Nichts für ungut. --Roxanna (Diskussion) 18:45, 11. Feb. 2019 (CET)
Der Abschnitt zum Irakkrieg betont klar dessen Völkerrechtswidrigkeit und die Lügen der damaligen US-Administration. Ich glaube, mehr ist in der Saddam-Biografie nicht notwendig, ausführlicher kann das im Irakkrieg-Artikel beschrieben werden. --Naukratios (Diskussion) 17:15, 12. Feb. 2019 (CET)
PS: Ja, Roxanna, stimme zu, dass auch bei den anderen Autokraten dies schon in der Einleitung betont werden sollte. Zurzeit steht tatsächlich bei vielen Diktatoren schlicht deren institutionelle Bezeichnung ("Präsident" etc.), nicht aber deren tatsächliche Regierungsweise. Gibt es dazu eigentlich eine einheitliche Wikipedia-Regelung? Weiß wer was? --Naukratios (Diskussion) 17:19, 12. Feb. 2019 (CET)
Genau da liegt das Problem. Es sollte weder eine einheitliche Wikipedia-Regelung geben noch eine über die institutionelle Bezeichung hinausgehende Bewertung, zumindest nicht in der Einleitung. Die Bewertung, ob irgendein Diktator gut oder schlecht oder legitim oder illegitim war, ist immer Zeitgeist. Ein paar Jahrzehnte später ändert der sich sowieso, dann wäre wieder das große Umschreiben und Umbewerten angesagt. Enzyklopädisch ist eine Wertung bzw. Bewertung sowieso nie, egal bei wem. --Roxanna (Diskussion) 19:13, 12. Feb. 2019 (CET)
Ob jemand rechtsstaatlich herrscht oder diktatorisch, lässt sich schon neutral festhalten und wissenschaftlich bewerten. Und zudem sind die selbstgewählten Titel bei Diktatoren Makulatur bzw. Clownerie (s. Idi Amin, König von Schottland).--Naukratios (Diskussion) 19:10, 14. Feb. 2019 (CET)
Neutral, äh nein. Eben gerade nicht. Aber egal. Der Vergleich allerdings zwischen Idi Amin als König von Schottland und Saddam Hussein als Präsident der Republik Irak hinkt schon kräftig, und wir beide wissen, dass Du das weißt. Nichts für ungut. Schönen Abend noch! --Roxanna (Diskussion) 22:10, 14. Feb. 2019 (CET)

Administrator als Völkerrechtsexperte?

Völkerrecht internationales Recht die durch Vertrag oder Gewohnheitsrecht begründeten Rechtssätze, die in Frieden und Krieg die Rechte und Pflichten, die Beziehungen und den Verkehr der Staaten und der sonstigen Rechtssubjekte des Völkerrechts untereinander regeln.

Geltungsgrund des Völkerrechts ist nicht der hoheitliche Befehl oder die institutionell garantierte Regelung einer überlegenen Zwangsorganisation (wie beim nationalen Recht), sondern der Recht schaffende Konsens der Staaten, aufbauend auf dem Grundprinzip der souveränen Gleichheit aller in der Völkerrechtsgemeinschaft verbundenen Staaten. Die normative Kraft des Völkerrechts ist von deren tätiger Rechtsüberzeugung abhängig (wieweit diese ihre Existenz und Integrität gegenseitig respektieren und ihre Beziehungen nach Rechtsgrundsätzen, nicht nach Opportunität, Willkür und Gewalt ordnen). Weil der Verbindlichkeit des Völkerrechts eine regelmäßige und wirksame Sanktion fehlt, wurde immer wieder sein Rechtscharakter geleugnet. Rechtsquellen des Völkerrechts sind Verträge und Gewohnheitsrecht, ergänzt durch die von den zivilisierten Staaten anerkannten allgemeinen Rechtsgrundsätze (Art. 38 Statut des Internationalen Gerichtshofes). Die verbindliche Kraft der vertraglichen Vereinbarung, die auf dem Grundsatz Pacta sunt servanda beruht, erfasst nur die Vertragsparteien. Beschlüsse, Empfehlungen internationaler Organisationen und Konferenzen können rechtliche Verbindlichkeit nur erlangen, wenn dies in einem Vertrag vorgesehen ist oder wenn sie zum Inhalt eines ordnungsgemäß abgeschlossenen Vertrages gemacht werden. Ansonsten sind sie unverbindliches, sogenanntes soft law (»weiches Recht«). Die völkerrechtlichen Regeln über Verträge sind in dem Wiener Übereinkommen vom 23. 5. 1969 über das Recht der Verträge kodifiziert worden. Rechtssätze des Völkergewohnheitsrechts universaler (z. B. Freiheit der Meere) oder regionaler Geltung (z. B. der Grenzverlauf an einem See) entstehen durch eine länger dauernde einheitliche Praxis.https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/recht-a-z/23189/voelkerrecht

Erstaunlich, dass nun ein wikipedia Administrator über eine derart komplizierte Rechtslage allein entscheidet und sich selbst in Gegensatz zu anderen wikipedia-Seiten setzt. Aber vermutlich ist er Völkerrechtler und hat in Jura seinen Doktor gemacht. --Korf1949 (Diskussion) 16:16, 28. Jul. 2019 (CEST)

Du solltest nicht so verletzend argumentieren. Das hilft nichts, sondern schafft nur Probleme. Zur Sache: Finde einen Fachartikel mit der völkerrechtlichen Beurteilung des Falles. Das ist, was zählt. Koenraad 20:22, 28. Jul. 2019 (CEST)

Wie so verletzend? Wer anders als auf vielen anderen wikipedia Seiten zu dem Thema, an einer nicht haltbaren juristischen Feststellung klebt, schafft doch das Problem.--Korf1949 (Diskussion) 18:48, 29. Jul. 2019 (CEST)

Dein Beitrag hat den Gna-Gna-Gna-Effekt. O-Ton: Aber vermutlich bist Völkerrechtler und hast in Jura deinen Doktor gemacht. Das sind klassische Ad-personam-Argumente, die hier nichts verloren haben. Es fängt schon mit der Überschrift an. Es gibt im Übrigen ein Artikel zu dem Thema: Begründung des Irakkriegs Koenraad 19:40, 31. Jul. 2019 (CEST)

"Wissenschaftler der Universitäten von Berkeley, Washington und Minnesota haben in der Studie "The Rise and Decline of an Open Collaboration System" zwei Hauptgründe für diese abfallende Kurve ausgemacht: Da ist zum einen das abschreckend komplizierte Regelwerk der Wikipedia. Wer dagegen verstößt, dessen Textbeiträge werden "revertiert", also gelöscht. Zum anderen mangelt es an Willkommenskultur: zwar gibt es viele Empfehlungen, wie neue Autoren zu behandeln sind - doch das klappt selten.

Der Grundton auf den Diskussionsseiten, die es zu jedem Artikel gibt, ist gereizt, die in den Wikipedia-Regeln vorgeschriebene Freundlichkeit eher die Ausnahme. Die amerikanischen Wissenschaftler haben dem Gesamtphänomen einen Namen gegeben: "Calcification" - Verkalkung. Wikipedia leidet an fortschreitender bürokratischer Erstarrung, die den verzweifelt gesuchten "goldenen Autoren", die sowohl guten Willen als auch profundes Fachwissen mitbringen, das Mitmachen verleidet." wikipedia-ueber-hundert-fehler

Das kann ich nur bestätigen - leider! --Korf1949 (Diskussion) 17:43, 3. Aug. 2019 (CEST)

Du beklagt etwas, an dem du selbst mitwirkst. Statt die Sache zu klären, wirst du persönlich. Koenraad (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Koenraad (Diskussion | Beiträge) 19:47, 3. Aug. 2019 (CEST))

Dritter Sohn?

Laut dem letzen Satz im Abschnitt "Der Irakkrieg" hatte Hussein einen dritten Sohn namens Ali Saddam, welcher untergetaucht sei. Der Name ist ein Rotlink, weder die englischsprachige, noch die niederländische Wikipedia erwähnen einen dritten Sohn Husseins und eine kurze Googlesuche brachte auch keine Resultate. Ich habe zu wenig Ahnung von der Materie, um hier einfach wild drauf los zu löschen, daher die Bitte hier: Könnte jemand diese Information mit Belegen versehen, so es denn welche gibt? Vielen Dank im Voraus! --UKcrow93 (Diskussion) 08:01, 17. Sep. 2020 (CEST)

Da inzwischen drei Wochen vergangen sind und sich niemand zu Wort gemeldet hat, während weitere Onlinerecherche meinerseits den Verdacht erhärtet hat, dass Ali Saddam wohl in das Reich der Verschwörungsmythen gehört, lösche ich den entsprechenden Satz. Wenn ich mich irre, bitte mit entsprechender Quelle wieder einfügen.--UKcrow93 (Diskussion) 07:28, 8. Okt. 2020 (CEST)

Mythos, nun ja, vielleicht, vielleicht aber auch nicht, es ist natürlich nicht die Aufgabe der Wikipedia, das zu belegen oder zu widerlegen, daher erstmal nicht wieder einfügen. Vielleicht aber nur so viel: Die meisten Autoren geben die Auffassung wieder, bei Ali Saddam Hussein handele es sich nicht um Saddams Sohn, sondern um seinen Enkel - den Sohn von Saddams Tochter Raghad Hussein - zumal sie selbst ihn in ihrem jordanischen Exil ja als ihren Sohn ausgegeben hat. Allerdings soll Raghads Sohn Ali bereits 1996 zusammen mit Saddams abtrünnigen Schwiegersöhnen ermordet worden sein, zumindest hatten das damals sowohl irakische als auch antiirakische Medien so berichtet. --Roxanna (Diskussion) 23:27, 5. Mär. 2022 (CET)

kurdischer Name

Die momentan im Artikel stehende Angabe der kurdischen Variante seines Namens (سەددام حوسێن Sedam Huseyn) bedarf einer Erläuterung bzw. Nachbesserung. Die Version in arabischer Schrift hat zwei د, die lateinische nur ein d. Wie aus dem ێ ein ey wird, ist auch zu hinterfragen. Falls das unterschiedliche Varianten des kurdischen Sprachspektrums sind, sollte das explizit benannt werden. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 15:59, 11. Apr. 2021 (CEST)