Diskussion:Säkularisation/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Lektor w in Abschnitt Unklare Erklärung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weiterleitungen

mahlzeit! ich habe - einstweilen - Verweltlichung und Profanisierung hierher weisen lassen. obwohl ich mir sicher bin, dass kirchentheoretiker dazu differenzierteres beitragen koennten. wie isses? -- kakau 09:32, 10. Mär 2006 (CET)

Schöne, übersichtliche Länge

ich finde es nicht zwingend zu kurz, aber nun gut: Ansichtssache... "in der Kürze liegt die Würze" --Tungil 17:16, 4. Mai 2009 (CEST)

Ich finde ihn scchon arg lang. --Marcela 14:20, 26. Sep. 2009 (CEST)

Überarbeitung notwendig

Ich habe den Artikel als "überarbeitungswürdig" markiert. Begründung: Angesichts der politischen und kulturellen Bedeutung der Säkularisation ist er viel zu kurz. Wie oben bereits angesprochen wird die Reformationszeit, aber auch die Zeit Josephs II. (Österreich) nicht behandelt. Schärfer sollte abgegrenzt werden zwischen der Einziehung von Besitz (Land, Wald, Immobilien) und der Auflösung geistlicher Herrschaftsgebiete (Hochstifte, Erzstifte, Reichsabteien etc.). Desweiteren sollten die kulturellen Folgen vor allem in den säkularisierten Gebieten genauer beleuchtet werden (z.B. Bildungschancen etc.). Weiter sollte der zeitliche Ablauf 1800/03 zumindest in Grundzügen behandelt werden. Nachwirkungen auf die Gegenwart (z.B. Handschriftenstreit in BaWü) sollten beispielhaft dargestellt werden.

Ich weiß, das waren jetzt viele Anmerkungen - gerne würde ich mich ransetzen, aber die Zeit ... --Schelm 10:30, 20. Jun. 2007 (CEST)

was soll diese Arroganz in Wikipedia - einen guten Artikel "überarbeitungswürdig" markieren und dann über 1 Jahr nichts selber dazu beizutragen?--Martin Egg 16:31, 24. Aug. 2008 (CEST)
un alles fit? es sind bald zwei Jahre! (nicht signierter Beitrag von Tungil (Diskussion | Beiträge) 17:18, 4. Mai 2009 (CEST))
Herr Egg ich muss ihnen nach sovielen Jahren sagen, dass ich ihren Vorwurf der Arroganz daneben finde. Warum sollte Schelm sich später dran setzen ? Ihre Argumentationen auf dieser Diskussionsseite finde ich viel mehr selbstherrlich, würden sie mal 5 sec überlegen bevor sie ihre ersten Geistesblitze der Welt mitteilen, wäre die Welt sicherlich bereits so manch dummer Zornesausbruch ihrerseits erspart geblieben. So muss ich sie nun Jahre später zur Räson rufen :-)
Ich bedanke mich jedenfalls für die zahlreichen Anmerkungen von Schelm herzlich. P.S. Es gab auch Säkularisierungen direkt nach dem 2 Weltkrieg.
P.S. 2 Das Merkmal "überarbeitungswürdig" soll doch gerade dritte animieren den Artikel zu überarbeiten, und nicht unbedingt den Merkmalsetzer, würde er ihn selbst überarbeiten, bräuchte es nicht des Merkmals, aber sie Herr Egg sind eh nur ein Motzer vor dem Herrn, da lohnt nicht wirklich ordentliche Argumentation.
MFG nach Jahren die 93.131.148.80 10:52, 6. Jan. 2013 (CET)
Der Überarbeiten-Baustein ist nicht mehr im Artikel, deshalb schlage ich Archivierung vor. --Lektor w (Diskussion) 09:01, 10. Mär. 2016 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 09:01, 10. Mär. 2016 (CET)

Unklare Erklärung

Im 1. Abschnitt, das was alle also lesen, wird am Ende sehr unklar ausgeführt, Zitat:

Man unterscheidet daher zwischen der Säkularisation als Aufhebung und Einziehung von Kirchengütern und der Säkularisation als Annektierung geistlicher Herrschaften.

1. ist dieser Satz sehr umständlich, da das Fremdwort Säkularisation 2 Mal vorkommt. Besonders will es ja erklärt werden und nicht damit verwirrend jongliert sein.
2. Ist der Wortlaut geistliche Herrschaft ein extrem abstrakter Begriff bzw. Bedeutungsumriss. Was soll damit ganau gemeint sein?
Es ist nicht sehr förderlich eine Frage mit noch mehr Fragen zu beantworten, es sei denn, man hat Zeit und sitzt zusammen bei einem guten Glas Wein.--81.62.83.182 20:56, 28. Jun. 2011 (CEST)

Die doppelte Verwendung von Säkularisation in dem Satz wurde seither verbessert.
Das Wort daher in dem Zitat zeigt an: In dem Satz wird nur übersichtlich zusammengefaßt, was zuvor schon ausführlicher erklärt wurde. Auch geistliche Herrschaften ist im Kontext nur eine Zusammenfassung von Vorgenanntem.
Die Kritik wäre nur dann berechtigt, wenn die Erklärung in der Einleitung insgesamt ungenügend sein sollte. Aus dem obigen Beitrag geht das nicht hervor. --Lektor w (Diskussion) 09:01, 10. Mär. 2016 (CET)
PS: Da ohnehin aus anderen Gründen eine Umformulierung angezeigt war, habe ich den überwiegend redundanten Satz aufgelöst. Unabhängig von weiteren Änderungen in der Zukunft ist damit die obige Kritik an dem Satz gegenstandslos geworden. Lektor w (Diskussion) 11:08, 10. Mär. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 09:01, 10. Mär. 2016 (CET)

Euphemistische Darstellung

Ich finde es irritierend, wenn von staatlicher Einziehung gesprochen wird. Meines Wissen geht einer Einziehung eine Straftat voraus, das ist bei der Säkularisation ja nicht der Fall. Warum wird es nicht so benannt, was es war eine staatliche Enteignung? (nicht signierter Beitrag von 87.150.106.93 (Diskussion) 21:59, 6. Dez. 2012 (CET))

Das wäre nur dann euphemistisch, wenn der Artikel verschweigen würde, daß es sich um eine Enteignung handelt. Davon kann überhaupt keine Rede sein. Aktuell kommt der Begriff Einziehung zweimal vor (und einziehen einmal), der Begriff Enteignung wird neunmal verwendet. Ich sehe hier kein Problem. --Lektor w (Diskussion) 09:01, 10. Mär. 2016 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 09:01, 10. Mär. 2016 (CET)

Barbarei oder nicht?

Dieses Wort wird häufig mit der Säkularisation anfang des 19. Jhd. verwendet, in Bezug auf die Vernichtung von Kulturgut (typisches Bsp.: Die Wieskirche sollte abgerissen werden!). Dann wird auch behauptet, das sei eine (schwarze) Legende, und es sei sogar besonders auf den Erhalt der enteigneten Kulturgüter geachtet worden. Was stimmt den nun?--Antemister (Diskussion) 23:34, 14. Feb. 2013 (CET)

Ich halte die Säkularisation in französischer Zeit für einen großen Schritt nach vorne in der Entwicklung zu einer modernen Gesellschaft. Damit wurde die kirchliche Herrschaft, die in einigen Gebieten allumfassend war, beendet und ein modernes Bürgertum konnte gegründet werden. Dies brachte viele individuelle Freiheiten mit sich und beendete auch die Leibeigenschaft. Das diese Entwicklung mit Zerstörung von Kulturgut einher ging mag sein, für die Entwicklung der Menschen war sie nur von Vorteil. --Schaengel (Diskussion) 10:50, 15. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 09:01, 10. Mär. 2016 (CET)

Falsche Aussage in Beitrag zu "Säkularisation"

Bayern ab 1608

[...] 1703 schlug Kurfürst Karl Albrecht von Bayern der österreichischen Kaiserin Maria Theresia vor, Österreich und insbesondere Bayern durch die Säkularisierung und Einverleibung von Fürstbistümern zu vergrößern. Maria Theresia lehnte dies als großes Unrecht ab. [...]

Maria Theresia wurde erst 1717 geboren und erst ab 1740 regierte sie als Kaiserin!

Quelle: wewewe.balsi.de/Sonstiges/Personen/M-/Maria-Theresia.htm (der Link wird blockiert, so dass der Beitrag in korrekter Schreibweise des Links nicht abgeschickt werden kann!)

--88.189.194.125 15:46, 7. Apr. 2013 (CEST)

Gut aufgepasst! 1703 ist Unfug, 1743 ist das richtige Jahr. Siehe http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10931717_00025.html --AndreasPraefcke (Diskussion) 13:21, 21. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 09:14, 10. Mär. 2016 (CET)