Diskussion:São Paulo/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von GS63 in Abschnitt Zeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kriminalität

Sollte nicht auch etwas ausführlicher auf die exorbitant hohe Kriminalitätsrate und die fast bürgerkriegsähnlichen Zustände zu Beginn dieses Jahres eingegangen werden? Immerhin wurden mehrere Polizeistationen angegriffen. Chiuso. -- 194.126.228.2 12:41, 5. Okt 2006 (CEST)

Es könnte mal auf die ziemlich erfolgreiche bekämpfung von Mordverbrechen in Sao Paulo eingegangen werden. http://www.ssp.sp.gov.br/estatisticas/dados.aspx?id=565 (nicht signierter Beitrag von Martinho9000 (Diskussion | Beiträge) 22:37, 26. Mär. 2009 (CET))

Der Teil Kriminalität sollte dringend überarbeitet werden. Die Mordstatistik ist meines Erachtens komplett irreführend. Ich bin gerade hier in Sao Paulo und muss darauf hinweisen, dass es in dieser Stadt extreme Unterschiede zwischen Arm und Reich gibt. Die Favelas (Wohngebiete der armen) befinden sich direkt in der Stadt und als Tourist sollte man sich dort nicht hineinwagen. Ich habe selbst innerhalb von 10 Tagen 3 überfälle gesehen - und dies bei Tageslicht. Die Polizei ist nicht eingeschritten. (nicht signierter Beitrag von 200.157.89.130 (Diskussion | Beiträge) 23:18, 23. Aug. 2009 (CEST))

Städtepartnerschaften

Wenn man die riesige Liste der Städte sieht, ist man sprachlos, dass diese, z.T. von deutschen Einwanderern erbaute, wichtigste Stadt Brasiliens bis heute keine deutsche Partnerstadt hat.--Dunnhaupt 18:30, 12. Nov. 2006 (CET)

Paulistas und Paulistanos

Ist es nicht umgekehrt? Paulistas aus der Capital, sprich Ballungsgebiet Sao Paulo und Paulistanos aus dem Bundesstaat Sao Paulo? Vielleicht sollte man das korrigieren, gell ? --Hanno der Niedersachse 09:25, 16. Dez. 2006 (CET)

Nein, sollte man nicht, weil es im Artikel nämlich richtig ist: "paulistas" sind Einwohner des Bundesstaates, "paulistanos" welche der Stadt.
--Volker Alexander 14:26, 22. Feb. 2007 (CET)

Graffiti

Sao Paulo gehört zu der Stadt mit der interessantesten Graffiti Subkultur! Durch ihre lange Isolation von der "Graffiti Bewegung" haben sich hier ganz eigene Styles etabliert. Ich weiß nicht ob das für die Wikipedia relevant ist. Aber Sao Paulo ist wirklich etwas besonderes im Bereich Graffiti! Könnte mir ein Spezialist sagen, ob das für die Wikipedia relevant ist? Vielleicht etwas besser ausgedrückt: Ist es für dieses Lemma relevant? -- 84.152.250.141 12:10, 25. Jan. 2007 (CET)

Als einer, der die Graffiti in Sao Paulo sehr interessant und überaus eigen gefunden hat, würde ich es sehr begrüßen, wenn Du hierzu etwas substantielles beitragen könntest - notfalls in einem eigenen Artikel? 13:56, 22. Mai 2007 (CEST)13:56, 22. Mai 2007 (CEST)13:56, 22. Mai 2007 (CEST)

Bin gerade in São Paulo und werde ein versuchen ein Paar Bilder zu machen die die wirklich einzigartige Strassenkunst dieser Metropole etwas zeigen. Gibt es schon einen Artikel? -- Martinho9000 14:57, 9. Okt. 2008 (CEST)

Der Umweltverschmutzung begegnen

Den Satz verstehe ich nicht ganz: Um der Umweltverschmutzung zu begegnen, werden viele Linien mit Trolleybussen bedient. 217.226.206.6 21:24, 25. Jan. 2007 (CET)

Laut Wikipedia: Oberleitungsbusse, sind diese umweltfreundlicher als Dieselbusse.
--Volker Alexander 14:24, 22. Feb. 2007 (CET)

Als jemand der doch längerre Zeit pr Jahr in Sao Paulo verbringt finde ich es eigenartig, dass hier von "viele Linien mit Trolleybussen bedient" gesprochen wird. In Wirklichkeit sind dies nur wenige Linien, ausserdem sind die elektrischen Verkabelungen hauptsächlich oberirdisch und dieses Chaos alleine macht es zum Abenteuer Oberleitungsbusse fahren zu lassen.

Es sind zur Zeit (Aug 09) nur 3 Linien die mit Trolleybussen bedient werden. Der neue Trend ist, auf Biodiesel umzusteigen, was der Umwelt nicht wirklich hilft. AUch ist der Fluss in Sao Paulo nur als Kloake zu bezeichnen. Ich verbringe meine 2 Wochen hier in einem Top Hotel neben dem Fluss - und kann deshalb jeden Tag sehen wie Schaum und Unrat auf dem Fluss schwimmt. Ebenso konnte ich des öfteren beobachten dass Müll in den Fluss entsorgt wird. (nicht signierter Beitrag von 200.157.89.130 (Diskussion | Beiträge) 23:18, 23. Aug. 2009 (CEST))

Aussprache

Im Artikel stand "sɐ̃u̯mˈpau̯lu".
Ich habe es in "'sãu̯ 'pau̯lu" geändert.
Diskussion willkommen.
--Volker Alexander 15:19, 22. Feb. 2007 (CET)

Kann sagen das viele Bewohner der Stadt zu einer Aussprache neigen die die nicht der Schriftform entspricht. SaonPaulo oder auch SaomPaulo Ich persönlch kann keine Lautschrift. (nicht signierter Beitrag von Martinho9000 (Diskussion | Beiträge) 22:37, 26. Mär. 2009 (CET))

Hinweis

Hallo, der Bereich «Täglich kommt es zu Diebstahl, Gewalt, Raub, Mord, Drogenkonsum und Prostitution. Jardim Ângela und Capão Redondo im Süden der Stadt besitzen mit die höchsten Mordraten der Welt, in Jardim Ângela beträgt die Mordrate 166,2/100.000 Einwohner.» unter dem Punkt Kriminalität sollte überarbeitet werden.

  1. «Täglich kommt es zu ... Prostitution» - das passiert überall auf der Welt - ist Prostitution in Brasilen strafbar?
  2. «Jardim Ângela und Capão Redondo ...» - sind das eventuell Stadtviertel?

--89.129.150.79 21:05, 15. Mär. 2007 (CET)

Danke für den Hinweis. Der Abschnitt ist jetzt überarbeitet. -- 87.185.158.149 15:52, 18. Mär. 2007 (CET)

"São Paulo gehört neben Rio de Janeiro und Recife zu den Städten mit der höchsten Kriminalität in Brasilien. Täglich kommt es zu Diebstahl, Gewalt, Raub, Mord und Drogenkonsum."-- Diesen Satz finde ich schon lustig. Ich würde sagen diese Verbrechen kommen in jeder Metropole jeden Tag vor und nicht nur in Sao Paulo.--195.145.204.21 10:54, 4. Mai 2007 (CEST)

Satz wurde umformuliert. -- 87.185.134.157 22:52, 10. Jun. 2007 (CEST)

2 Fotos im Vergleich

Hinweis auf 2 Fotos im Vergleich

--Joh 00:37, 27. Okt. 2007 (CEST)

Universität

Im Artikel steht, dass die Univerität von Sao Paulo die größte Brasiliens und die zweitgrößte Lateinamerikas sei. Unter dem entsprechenden Link steht aber, sie sei die größte Brasiliens UND Lateinamerikas. Was ist richtig? --84.57.35.97 17:21, 30. Jan. 2008 (CET)

Nahverkehr

Dort steht: "Dazu kommen etwa 15.000 Omnibusse mit hohem Schadstoffausstoß, die 73 Prozent der Passagiere im Öffentlichen Nahverkehr befördern.

Die am 14. September 1974 eröffnete Metrô São Paulo – drei Linien mit einer Gesamtstreckenlänge von 49 Kilometern – kann nur 22 Prozent, die Vorortbahnen können sogar nur fünf Prozent transportieren."

Entschuldigung, aber was bedeuten diese beiden letzten Prozentangaben zussammen mit dem Wort "können"? Handelt es sich etwa um Maximalkapazitäten? oder vielleicht doch nur um de Anteil der Metro am Öffentlichen Nahverkehr? 160.53.250.123 16:04, 27. Okt. 2009 (CET)

Belege

Im Artikel gibt es so viel Subjektives ganz ohne Beleg! Was hat z.B. der folgende Satz bei Wikipedia zu suchen? "Die Umstellung fiel zunächst recht ernüchternd aus, denn die Gerippe leerer Reklametafeln und verfallene Fassaden, die hinter ihnen zum Vorschein kamen, sind kein erbaulicher Anblick." So ist es bei ca. 75% des Artikels! Darf hier einfach jeder nach Lust und Laune seine subjektiven Meinungen loswerden? So nicht.... (nicht signierter Beitrag von 84.148.107.55 (Diskussion) 09:38, 17. Sep. 2010 (CEST))

Genauso verhält es sich auch mit dem Titel "Internationale Hauptstadt der Gastronomie". Wer kommt auf so was und wie kommt man auf so was? Dann dürfen Istanbul, Dubai, Barcelona, Sydney und L.A. auch nicht fehlen. Im Internet gibt es keinen Bleg dazu, weder über SP, noch über die anderen genannten Städte geschweige denn über diesen zweifelhaften Titel. Fazit: löschen! (nicht signierter Beitrag von 78.94.120.179 (Diskussion) 15:55, 31. Aug. 2013 (CEST))

Kriminalität und Bandenkrieg

Oben wurde das Thema schon angerissen und die derzeitige Beschreibung basierend auf einigen Statistiken ist etwas irreführend, vor allem aber fehlt sowohl unter Kriminalität als auch unter Geschichte jeglicher Hinweis auf den regelrechten Krieg den sich den sich kriminelle Banden/Organisationen mit dem Staat 2006 lieferten und dessen Bilder um die ganze Welt gingen. Ein Artikel mit Exzellenzstatus sollte sich solche Lücken nicht leisten. Einige quellen hierzu sind:

--Kmhkmh 13:15, 12. Okt. 2010 (CEST)

Der Bandenkrieg von 2006 wird unter der Tabelle "Verbrechensstatistik pro 100.000 Einwohner" im Abschnitt "Kriminalität" erwähnt. -- Jashuah 13:57, 12. Okt. 2010 (CEST)
Ah ok, das hatte ich übersehen, dass hinter der Tabelle noch ein Absatz stand, dann ist die Behandlung hier wohl zunächst angemessen, für eine ausführlichere Darstellung kann man ja ein eigenes Lemma anlegen (analog zu en.wp)--Kmhkmh 14:09, 12. Okt. 2010 (CEST)
Zu dem Thema siehe auch den Artikel Primeiro Comando da Capital. -- Jashuah 15:05, 12. Okt. 2010 (CEST)
danke--Kmhkmh 15:16, 12. Okt. 2010 (CEST)

Klima

Der 3. Satz im Abschnitt "Klima" ist falsch und in der Form unverständlich, der Satz müsste komplett überarbeitet werden. Der 2. Satz des Abschnitts müsste richtigerweise lauten: "Das Klima in Sao Paulo reicht von subtropisch bis gemäßigt" oder "...ist subtropisch bis gemäßigt" (nicht signierter Beitrag von 93.206.135.242 (Diskussion) 21:29, 2. Jan. 2012 (CET))

Motto Non ducor, duco

Das Motto (s. Titel) auf dem Wappen wird im „exzellenten Artikel“ an keiner Stelle erläutert. Übersetzt heißt es etwa „Ich werde nicht geführt/gelenkt, sondern führe/lenke selbst“ Aber mehr kann ich zu diesem Motto auch nicht sagen. Es wäre wünschenswert, wenn Informationen dazu dem Artikel an passender Stelle beigefügt werden. Dabei wäre wichtig woher der Spruch z. B. stammt und warum São Paulo ihn auf dem Wappen (und damit auch auf der Flagge) hat. Eine tiefgründige Bedeutung des Satzes muss nicht unbedingt folgen. Eine Weiterleitung „Non ducor duco“ auf „São Paulo“ werde ich gleich anlegen. -- DerSpezialist (Diskussion) 02:22, 5. Jun. 2012 (CEST)

Censeo

Der Link IGBE wird als defekter Weblink gemeldet. Die Daten sind allerdings noch irgendwo auf den Seiten des Zensus unter [1] zu finden. Ich kann aber leider kein portugiesisch/spanisch. Vielleicht findet jemand dort eine Quelle für die Ew-Zahlen der Stadt und Metropolregion. --Tommes «quak»/± 17:43, 8. Mär. 2013 (CET)

Ich bin Deinem Link gefolgt: dort findet sich die Angabe nicht.
Der Hauptlink des IBGE für SP findet sich seit längerem stabil unter http://cidades.ibge.gov.br/xtras/perfil.php?lang=&codmun=355030 Hier sind die konsolidierten Zahlen des letzten Zensus von 2010 und die jährlich aktualisierte Schätzung jeweils zum 1. Juli, für die Großstadt.
Die Angaben zur Metropolregion beruhten auf der Website CityPopulation, jedoch weichen Angaben zu Metropolregionen sozusagen überspitzt "stündlich" ab, je nachdem, welche Quelle benutzt wird. Hier gehe ich nach pt:Região Metropolitana de São Paulo vor und die dortige Quelle ? Die ist natürlich wieder mal nicht zielführend - das passiert in der pt:WP öfters -, wenn man dann dort sucht, kommt man auf den ftp-Server, die Datei sagt: SP = 44.035.304 !! - ohne zu sagen, was gemeint ist; selbst unter Suchbegriff "Região Metropolitana de São Paulo" findet man alles mögliche, nur nicht das, was wir wollen.
Es sind mit SP m.W. weitere 39 municípios, jeweils mit eigenen Schätzungen. Wir haben sogar einen eigenen Artikel Metropolregion São Paulo, dort wird mit Quelle http://www.demographia.com/db-worldua.pdf eine Schätzung von 20,365 Mio angegeben.
Es gibt immer nur eine "Schätzung"! Egal, wie wir es drehen, eine Punktgenauigkeit wird es nicht geben, wir können nur jedes Jahr die Zahl in der Infobox ändern mit Angabe der jeweiligen Quelle. Im Fließtext kann man dann pauschaler formulieren, z.B. "Die Metropolregion wird im Jahr 2015 auf rund 20,3 Millionen Ew. geschätzt", eine Zahl, die ich verantworten könnte, aber auch 20,365 Mio Ew.
Seit rund 3 Jahren beschäftige ich mich mit den Zahlen des IBGE, und entdecke immer Neues. Letztlich werde ich die hier notwendige, offizielle und verlässliche Seite finden und auf Wikidata verankern. Bem dia. --Emeritus (Diskussion) 03:22, 24. Aug. 2015 (CEST)

Zu den toten/defekten Weblinks

Weblinkcheck meldet immer noch 10 Kaputte. Ich habe mich, weil's ja doch ein größerer Aufwand ist, bisher nicht herangetraut. SP gehört aber neben Rio zu den zweithäufigst aufgerufenen Artikeln bei Brasilien: da müssen wir mal ran. Macht jemand mit? --Emeritus (Diskussion) 03:28, 24. Aug. 2015 (CEST)

Dank an Benutzer:Bwbuz, derzeit keine Meldungen mehr. --Emeritus (Diskussion) 20:45, 12. Sep. 2015 (CEST)

Kulinarisches

Habe mich sehr gefreut, eine/n São Paulo - Liebhaber/in zu treffen! Die lange Aufzählung der Restaurants verführt natürlich zu weiteren Ergänzungen, das darf aber nicht sein, denn das ist schon sehr ausführlich. Dennoch ist es vollkommen richtig: die Küche S.P.s sind die vielen verschiedenen Restaurants.
Ich hätte das übrigens auf deine Privatseite geschrieben, wenn du angemeldet wärest... -- Vigala Veia 00:12, 17. Jun. 2005 (CEST)

Die aufgezählten Restaurants gehören zu den besten traditionellen Restaurants in São Paulo. Ich stimme meinem Vorschreiber zu, dass man noch viele Ergänzungen machen könnte, aber ... Ich finde São Paulo eine der tollsten Städte, wenn man sich dort eingewöhnt hat. -- Diago 22:41, 19. Jul. 2005 (CEST) --

Lesenswert-Diskussion

São Paulo (port. für Sankt Paulus) ist die Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates in Brasilien. Die Stadt ist das wichtigste Wirtschafts- Finanz- und Kulturzentrum sowie Verkehrsknotenpunkt des Landes. São Paulo ist der größte industrielle Ballungsraum in Lateinamerika.

  • pro : in dieser Form schon lesenswert --Atamari 2. Jul 2005 23:46 (CEST)
  • pro --Bara 4. Jul 2005 10:20 (CEST)
  • pro Definitiv. Hat Potential zum exzellenten Artikel. --Sentry 5. Jul 2005 21:53 (CEST)
  • pro Absolut gelungen, sehr umfangreich. Definitiv "Lesenswert" mit Aufstiegspotenzial!
Eingefügt AF666 11:17, 8. Jul. 2005 (CEST)

Bitte überprüfen

Bitte die beiden nachstehenden Absätze nochmals überprüfen, sie erscheinen mir sprachlich nicht ganz korrekt:

Die Metropolregion Grande São Paulo umfasst heute außer der Stadt São Paulo als Kernzone 38 weitere Städte mit einer Gesamtfläche von 8.051 Quadratkilometern. Das überbaute Stadtgebiet der Region mit 1.747 Quadratkilometern hat seit den 1980er Jahren um 372 Quadratkilometer zugenommen. Grande São Paulo beherbergt im Jahre 2005 19,1 Millionen Menschen, von denen zehn Millionen (52 Prozent) in der Stadt São Paulo leben; aber auch Städte wie Guarulhos (1.169.601 Einwohner), São Bernardo do Campo (743.386 Einwohner), Osasco (677.869 Einwohner) und Santo André (662.387 Einwohner), die mehr als 500.000 Einwohner haben, eine größere Bevölkerung als das Bundesland Nordrhein-Westfalen mit 18,1 Millionen.

Da das Ballungsgebiet Grande São Paulo bald über Jundiaí (321.595 Einwohner) in nördliche Richtung mit Campinas (1.031.573 Einwohner) zusammenwächst, aber auch der durch Luft- und Raumfahrtindustrien militärisch-technologisch wichtige Standort São José dos Campos (613.776 Einwohner), die Industriestadt Sorocaba (558.874 Einwohner) sowie das Gebiet an der Atlantikküste um die Hafenstadt Santos (411.411 Einwohner) und die Industriekonzentration um Cubatão (118.412 Einwohner), die in einem Umkreis von weniger als 150 Kilometern um Grande São Paulo liegen, wird heute schon von einer erweiterten Metropolregion (Complexo Metropolitano Expandido, CME) gesprochen, der die Funktion einer Makro-Metropole zukommt.

--Schubbay 19:40, 7. Aug. 2005 (CEST)

Exzellenz-Diskussion August 2005

  • pro: Inzwischen sehr ausführlicher Artikel, mit hervorragenden Bildern und sehr guter Information. Sprachlich ausgefeilt! --Paulistano 23:33, 2. Aug 2005 (CEST)
  • noch contra und für Review. Ich habe nur mal überflogen. Der Artikel ist nicht umwerfend ausführlich, und mir fehlen noch einige Punkte. So ist der Politikteil sehr obskur, einerseits wird die Gewerkschaftsbewegung erwähnt, was ok ist, dann wird von Wahlergebnissen gesprochen, ohne darauf einzugehen, wer genau wie wann nach welchem Modus gewählt wird. Wie SP regiert wird ist aber eine essentielle Info, die unbedingt noch nachgetragen werden muss. Daneben ist SP dafür bekannt, dass die Einwanderer alle ihre Stadtviertel hatten/haben, und dass die eine Einwanderergruppe zuweilen durch eine andere in ein anderes Stadtviertel verdrängt wurde. Dazu habe ich nichts gefunden. Es fehlen komplett die Medien (hat SP mit der Folha de SP nicht eine der angesehensten Zeitungen Brasiliens, oder täusche ich mich da?) Zur Umweltsituation habe ich nichts gefunden. Aufgefallen ist mir noch Sie ist durch zahlreiche Einwanderer aus aller Welt multikulturell geprägt mit wesentlichen italienischen, japanischen, libanesischen und portugiesischen Einflüssen - sollten da die portugiesischen Einflüsse nicht an erster Stelle stehen? Immerhin spricht man ja portugiesisch in SP. die Vergabe von Krediten brachten São Paulo neueren Reichtum. von wem kam das Geld? -- Herr Klugbeisser 04:24, 3. Aug 2005 (CEST)
  • ebenfalls noch contra und für Review, wie Herr Klugbeisser finde auch ich den Politik-Teil mit seinem einzigen Unterabschnitt und dessen Betitelung "Bürgermeister" fragwürdig. Daneben wird zur "Einwohnerentwicklung" so hoppla aus dem Stand angeführt "São Paulo war überwiegend das Ziel von Zuwanderern aus dem Nordosten Brasiliens" - hat das gleich damit begonnen oder gab es da noch eine Vorgeschichte? Bei "Exzellenz" müsste hier eine komplettere Darstellung drinstehen. Saude e faz bem! -- WHell 09:27, 3. Aug 2005 (CEST)
  • contra und Review. Ich habe den Artikel auch nur überflogen aber dabei noch gravierende Mängel festgestellt. So ist beispielweise der Abschnitt Verkehr absolut ungenügend. Wieviele Flughäfen gibt es? Wo liegen diese? Wenn man ein Sat.-Foto ansieht, dann oft mitten in der Stadt. Gibt es dadurch Lärmprobleme? Was ist mit der Eisenbahn heute? Funktionierte diese noch? Etc. etc. Also nichts für ungut aber ab in den Review dort werde ich mich noch weiter äußern. --ALE! 09:30, 3. Aug 2005 (CEST)
Kontra Für "Exzellent" ist der noch nicht reif! Antifaschist 666 20:15, 12. Aug 2005 (CEST)
Eingefügt AF666 00:18, 22. Aug. 2005 (CEST)

Einwohnerzahl

Kennt einer von euch eine genaue Quelle für die Einwohnerzahl Sao Paulos? Hier steht, dass diese 10 Millionen beträgt, im Brasilienartikel steht was von 19 bzw 20 Mio und auf www.brasilien.de wird von 15 Mio erzählt. Was stimmt den jetzt ungefähr? THOMAS 13:09, 11. Dez. 2005 (CET)

Die Stadt an sich hat etwa 10-11 Millionen Einwohner und ist nach Seoul die zweitgrößte Stadt der Welt. Betrachtet man die gesamte Agglomeration, so kommt man auf 19-20 Millionen. Auf dieser Skala liegt Sao Paulo dann auch nur auf Platz fünf. Diese kleinen Unterscheidungen werden manchmal wirklich sehr ungenau gehandhabt, was zu solchen Verwirrungen führt. Die 15 Millionen sind mir übrigens vollkommen neu; wahrscheinlich haben die den Mittelwert aus allen vorhandenen Angaben gebildet ;) Sentry 13:18, 16. Jan. 2006 (CET)

Zitat aus der Webseite der Brasilianischen Botschaft: Die Stadt São Paulo ist mit rund 18 Millionen Einwohnern die größte, modernste und kosmopolitischste Metropole Südamerikas. http://www.brasilianische-botschaft.de/tourismus/c014_regi_se.html -- 84.143.101.214 10:44, 2. Apr. 2006 (CET)

Exzellenz-Diskussion 11.02.-3.03.2006

  • pro - ich finde diesen Artikel sehr gut, imho gibt er einen exzellenten Einblick in eine der größten Städte/Ballungszentren der Welt -- Achim Raschka 10:49, 11. Feb 2006 (CET)
  • Pro Stern 20:04, 11. Feb 2006 (CET)
  • Pro - sehr angenehm zu lesen und ausführlich Chile1853 11:17, 15. Feb 2006 (CET)
  • Pro -Ein würdiger exellenter Artikel Kaiser Mao
  • pro - Es werden annähernd alle Gebiete die die Stadt betreffen abgehandelt. -- Platte 16:16, 26. Feb 2006 (CET)
  • Pro --Marccc 18:46, 26. Feb 2006 (CET)
  • Pro - Ausführlich und gut bebildert. 89.50.61.82 02:33, 1. Mär 2006 (CET)
Eingefügt AF666 12:09, 3. Mär. 2006 (CET)

Trennung zwischen Stadt und Großraum Sao Paulo

Vielleicht ist es empfehlenswert den Artikel zu unterteilen zwischen der eigentlichen Stadt Sao Paulo und dem Großraum mit den 1000 Städten um Sao Paulo. --Einar Moses Wohltun 10:10, 7. Jun. 2006 (CEST)

Religionen

The term "Atheismus" is wrong. According to the IBGE, the correct is "without religion", which includes atheist, agnostic or deist. Sorry, but I don't speak German.


Auto translate (automatische Übersetzung):

Der Begriff "Atheismus" ist falsch. Nach dem IBGE, die richtige ist "ohne Religion", die auch Atheisten, Agnostiker oder deist. Es tut uns leid, aber ich spreche kein Deutsch. (nicht signierter Beitrag von 201.25.2.185 (Diskussion | Beiträge) 01:15, 12. Jul. 2009 (CEST))

Zeit

Macht es nicht auch Sinn bei allen Städten die +-GMT oder UTC mit anzugeben? -- 84.137.5.165 18:26, 14. Sep. 2006 (CEST)

Die Infobox bezieht auf UTC, der Eintrag wurde hier zwischenzeitlich vorgenommen. Gruß! GS63 (Diskussion) 09:31, 2. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 09:32, 2. Nov. 2018 (CET)

Indigene Pflanzen vs. endemische Pflanzen

Hallo 2a00:e180:1296:8100:6841:74af:d6dc:aacc, die Änderung von „indigenen Pflanzen“ in „endemische Pflanzen“ ist m. E. falsch, vom BKS-Link abgesehen. Gemeint sind hier einheimische Pflanzen i. Ggs. zu importierten. Erstere sind mit der Verlinkung indigene Pflanzen richtig erfasst (wozu es einen eigenen Art. gibt). Etwas anderes sind endemische Pflanzen, zu diesen lokal sehr eng begrenzten Pflanzen siehe dort, was hier nicht intendiert ist. --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:32, 5. Sep. 2016 (CEST)

Wirtschaft und Infrastruktur

Übrigends ist São Paulo die grösste deutsche Industriestadt. -- Diago 22:47, 19. Jul. 2005 (CEST) --

Ist eigentlich abgeglichen, ob die Metropolregion Mexiko-City - die ja auch zu Lateinamerika gehört - nicht evtl. gleichzieht?--Kalfaterknecht (Diskussion) 23:07, 22. Aug. 2015 (CEST)
Und wie ist das mit "deutsche Industriestadt" gemeint? Es gäbe weltweit keine andre Stadt mit soviel "deutscher Industrie"? Und was heißt "deutsche Industrie"? Industrien deren Hauptsitze in Deutschland liegen oder die "deutsche Wurzeln" haben? Gruß! GS63 (Diskussion) 09:29, 2. Nov. 2018 (CET)

BKS-Link Mischling

Hallo, kann bitte jemand diesen BKS-Link sinnvoll auflösen?! Vllt. hast Du eine Idee, Emeritus. Dankend --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:41, 12. Jan. 2017 (CET)

Ja. Ich verwende in den Übersichten zu ethnischen Gruppen bei brasilianischen Bundesstaaten und Munizipien:
Mischling(e) (Mulatten, Mestizen)
ich würde das aber sowieso bei Gelegenheit gegen eine Tabelle/Balkendiagram austauschen mit Vergleichsangaben (da wollte ich noch etwas prüfen, sonst wär's schon erledigt); in dem Abschnitt ist auch noch der Linkfehler "Rio Pardo (Ethnnie)", das ist Unsinn, vgl. pt:Pardos, für das wir kein Pendant haben: Dies und Amarelo sind "ja nur" die für statistische Zwecke gewählten Begriffe des IBGE, völkerkundlich aber nicht so ganz astrein. --Emeritus (Diskussion) 20:13, 12. Jan. 2017 (CET)
Besten Dank, Emeritus, für die sachlichen und persönlichen Erläuterungen – und keine Eile. Dann mach ich mal die seit über einem Jahr fälligen Mementos (irgendwie traut sich da keiner ran) und werde Rio Pardo (Ethnie) entlinken. Gruß --Wi-luc-ky (Diskussion) 21:24, 12. Jan. 2017 (CET)
Habe erst einmal vier Mementos eingestellt und einen Totlink gelabelt, Emeritus. (Alle Links habe ich noch nicht geprüft.) Nun fiel mir auf, dass derzeit in Anm. 5 das Wort „paulistanos“ mit einem Zeitungsartikel belegt wurde, worin aber „paulitanos“ verschrieben ist. Sicher wäre ein orthographisch richtiger Beleg durch Dich auffindbar, wenn Du magst. Gruß --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:09, 12. Jan. 2017 (CET)
ad 1) Hier bei Rodrigues Alves (Acre)#Bevölkerung ist ein ganz simples Beispiel. Für die ethnische Zusammensetzung gibt es aber bessere Quellen als radiobrás aus dem Webarchive.
(Daten sind für 2010: 6.824.668 brancos (65,6 %); 3.433.218 pardos (26,5 %); 736.083 pretos (5,5 %); 246.244 amarelos (2,2 %) und 21.318 indios (0,2 %). Bei den Indios gab es einen Rückgang von rund 43 Tsd. auf heute rund 18 Tsd.)
ad 2) "paulistanos" ist richtig, bin aber bei der Suche nach einer "guten Quelle" 2x abgestürzt. Ach, einfach den Beleg herausnehmen, ist das nicht zu trivial? --Emeritus (Diskussion) 03:35, 13. Jan. 2017 (CET)

Danke, Emeritus. Zu letzterem schlage ich als Ersatz vor:

Dort wird der Begriff Paulistanos wenigstens dreimal erwähnt; der Art. ist auch sonst von gewissem Interesse und aktuell.

Die Zahlen kann ich ohne Beleg nicht ändern, auch wenn eine Aktualisierung vonnöten ist. --Wi-luc-ky (Diskussion) 17:24, 13. Jan. 2017 (CET)

Habe mal obigen Link als Wort-Beleg hinzugefügt und den bisherigen etwas ergänzt, Emeritus. Die von Dir oben genannten Zahlen sollten unbedingt – mit ausstehendem Beleg – noch in den Art. eingearbeitet werden. Frohes Schaffen wünscht --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:12, 17. Jan. 2017 (CET)

BIP-Statistik nach Global Metro Monitor

Hallo Afus199620, Dank für die Statistik-Einfügung. Nun lese ich dort bei SP 430,5 Mrd. $ GDP; macht bei 20,847 Mio. Ew. ein Pro-Kopf-GDP von 20,650 $. Wo kann ich die von Dir eingefügten höheren Zahlen ablesen? Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 15:14, 19. Jul. 2018 (CEST)

Danke für den Hinweis. Laut dem Global Metro Monitor sind es tatsächlich 20.650 US-Dollar (KKB). Ist jetzt geändert.--Afus199620 (Diskussion) 15:23, 19. Jul. 2018 (CEST)
Schön, Afus199620; und was machen wir mit den 430,5 Mrd. $ GDP? Könnte ich ändern, aber Du hast sicher den besseren Überblick bei den Statistiken. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 17:56, 19. Jul. 2018 (CEST)
Vielen Dank, Afus199620, für die Korrektur und nochmals für die Quelle, die künftig gute Dienste leisten kann, nicht nur hier. erledigtErledigt. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:29, 19. Jul. 2018 (CEST)