Diskussion:Rokon Trail-Breaker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Rokon Trail-Breaker“ wurde im Februar 2015 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 27.02.2015; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Allradantrieb verhilft ihm zu ungewöhnlicher Bergsteigefähigkeit?

[Quelltext bearbeiten]

Am Berg dürfte das Umkippen nach hinten - Entlastung des Vorderrades - der begrenzende Faktor sein. Besser wirksam ist Allradantrieb auf rutschigem Untergrund. Ritter von der drahtigen Gestalt (Diskussion) 07:51, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Belege dazu sind im Artikel, andere Sichtweise müsste belegt sein, und bitte keine blabla-Verbesserung. -- Beademung (Diskussion) 10:47, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Anmerkungen und Fragen zum Revert vom 6. Mär. 2015, 10:44

[Quelltext bearbeiten]
  • Die Rokon Trail-Breaker: Tatsächlich so, Motorrädder sind anscheinend immer weiblich.
  • Wo genau ist das Motorrad schwimmfähig? Neben dem serienmäßigen Allradantrieb?
  • welcher: Duden sagt dazu: Papierdeutsch
  • mittels: Duden sagt dazu: als stilistisch meist besser gilt: mit
  • Die Serienproduktion kann ja alles mögliche, zum Beispiel von Finanzinvestoren vorfinanziert werden, in einem umgebauten Mühlengebäude begonnen werden, wegen technischer Probleme verzögert anlaufen… aber wie kann sie, also die arbeitsteilige Herstellung gleichartiger Waren in engem zeitlichen Zusammenhang, einen 134-cm³-Zweitaktmotor von West Bend erhalten?
  • Motoren von Honda und Kohler: Je einer?
  • Den Motor [..]lieferte Chrysler.
    • Etwas seltsam, war es nicht der später von Chrysler übernommene Hersteller West Bend, danach Honda oder Kohler?
    • Ist es wirklich zwingend notwendig, sechs Eigenschaften des Motors (gebläsegekühlt, schlitzgesteuert, ein Zylinder, Zweitakt, liegend, Seilzugstarter) und eine des Motorrads (Doppelrohrrahmen) mit dieser redundanten Angabe des Herstellers zu umklammern?
  • Ist es die Aufgabe des Vergasers, den Motor mit einer Mischungsschmierung von 1 : 20 zu versorgen? Meines Wissens versorgen Vergaser die Motoren mit Treibstoff-Luft-Gemisch von 1 : 14. Was hat die Schmierung des Zweitaktmotors an dieser Stelle verloren?
  • Ein halbautomatisches Dreiganggetriebe mit Fliehkraftkupplung überträgt die Kraft über eine Antriebswelle im Rahmenhauptrohr [der Motor scheint demnach längs eingebaut zu sein]; die Verbindung mit dem Hinterrad erfolgt über eine Kette,[wohl doch nicht, dann müsste es ja quer stehen] für das Vorderrad über ein Kreuzgelenk in Lenkachsenflucht und ebenfalls Kette“: Warum werden hier eine Kette (die zwischen Dreiganggetriebe und der hinten quer liegenden Antriebswelle) die beiden Winkelgetriebe, und die beiden Radantriebswellen unterschlagen?
  • Wieso „geringe Drehzahldifferenzen von Vorder- und Hinterrad“? Wirkt die Schlingfederkupplung nicht einfach als Freilauf? Und wieso sogenannte? Heißt sie in Wirklichkeit noch ganz anders?
  • Mit Ballonreifen […] hatte das ungefederte Modell einen Radstand von 1244 mm: Welchen Einfluß auf den Radstand hat die Art der Reifen?
  • Aluminium-Hohlfelgen: Die Felge ist der ringförmige äußere Teil eines Rades unmittelbar am Reifen. Für Fahrräder gibt es hohle Felgen, sowas ist hier aber nicht gemeint. Die Begriffe rund ums Rad sind in ISO 3911 international genormt. Wie wäre es hier mit hohlen Radscheiben oder Radkörpern?

Ritter von der drahtigen Gestalt (Diskussion) 16:53, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Es gibt Tausende von schwachen Motorradartikeln, wieso musst Du auf diesem SG-Artikel, der über 38.000 Mal unbeanstandet aufgerufen wurde, rumgeiern ? Bringe Belege für deine Änderungswünsche, so ist das reine ABM. -- Beademung (Diskussion) 17:55, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Die von Ritter von der drahtigen Gestalt eingearbeiteten Änderungen verbessern den Artikel sowohl sachlich als auch sprachlich, die einzelnen Verbesserungen hat er oben erläutert. Dein Revert seiner Bearbeitung ist für mich nicht nachvollziehbar. Thilo Parg (Diskussion) 18:17, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Und? Schreibst du auch Artikel über Motorräder? So kannst du dem Benutzer:Ritter von der drahtigen Gestalt sicher erklären, was schwimmfähig bedeutet, wann Honda und wann Kohler die Motoren lieferten und immer noch liefern, warum die Bereifung für den Radstand Bedeutung hat ... etc. pp. - Beademung (Diskussion) 18:27, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Es hat den Anschein, dass Du derjenige bist, der aufgeschlaut werden muss. Es geht nicht darum, was "schwimmfähig" bedeutet, sondern vielmehr um die Formulierungen und Satzstellungen im Artikel. Die sind zum Teil stilistisch schlecht bzw. führen zu inhaltlichen Fehlern. Wenn Du die Änderungen UND die Kommentare betrachtest, wird das vermutlich klar werden. Und die Reifen haben wirklich keinen Einfluss auf den Radstand ... :o) Thilo Parg (Diskussion) 18:56, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Gut, dass die Größe der Bereifung keinen Einfluß auf den Radstand hat, müsste in diesem Universum belegt werden :-)) Aber das ist ja kein Problem für einen "Aufschlauer". -- Beademung (Diskussion) 19:12, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Wenn ich Dir die Grafik im Artikel Radstand ans Herz legen darf und Du Dir da einfach an den Achsen verschieden große Raddurchmesser vorstellst, genügt das in diesem bzw. Deinem Universum als Beleg? Der Abstand der Achsmitten wird sich beim Montieren größerer Räder mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht ändern. Thilo Parg (Diskussion) 19:34, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Leider nicht, außer beim Daimler-Reitwagen sowie Tony Foale´s Versuchs-BMW mit Lenkkopfwinkel von 90° ohne Gabelbrückenversatz. -- Beademung (Diskussion) 13:43, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich bin bereits groß und kann mir daher von ganz allein Motorradartikel zum rumgeiern aussuchen. Den Beleg für die Wellen hast Du schon selbst geliefert, wohingegen der fürs halbautomatische Dreiganggetriebe fehlt. Und bei solchen Änderungen kann man die Stilschwächen gleich mit erledigen, für die man i.A. keinen Beleg braucht, auch wenns der Duden im Einzelfall sogar hergibt. Ritter von der drahtigen Gestalt (Diskussion) 23:38, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 21:33, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten