Diskussion:Rogers-Ramanujan-Kettenbruch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Claude J in Abschnitt Literatur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Literatur[Quelltext bearbeiten]

Bitte mal korrekt zitieren mit Zeitschrift, Band, Jahr, Seite bzw. bei Büchern mit Verlag und bei Preprints aus dem Arxiv mit links (Nebenbei, es macht keinen guten Eindruck wenn man hier neu Artikel erstellt und nicht die akademisch üblichen Zitierregeln befolgt).--Claude J (Diskussion) 18:43, 5. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Fertiger Artikel[Quelltext bearbeiten]

Claude J, Butäzigä, Mirer, Tensorproduct, hört ihr mich? Ich suche schon nach belegenden Quellen so gut ich kann. Es fällt mir nur sehr schwer, Geeigneteres zu finden. Das Anlegen eines Accounts funktioniert bei mir nicht. Ich habe das versucht, aber vergebens. Die drei IP-Adressen aus Bamberg kommen von mir, Lion Fiedler. Ich will gar kein Unwesen treiben. Ich habe die E-Mail-Adresse lion.fiedler@gmx.de und habe damit schon einige Nachrichten an das Wikimedia-Team geschickt. Fragt Julian Tiff!

Fertiger Artikel[Quelltext bearbeiten]

So! Jetzt habe ich alles wieder etwas vereinfacht. Jetzt bin ich fertig mit diesem Artikel. Claude J, ich bitte dich hiermit aufrichtig, diesen Artikel zu wikifizieren. Falls sich noch irgendwelche fragen ergeben, teile mir bitte alle wichtigen Dinge auf dem Diskussionsreiter mit! Ich werde noch nach weiteren nützlichen Quellen über das Bringsche Radikal suchen und hoffentlich auch finden. Nur habe ich eine große Bitte! Löschen Sie bitte überhaupt nichts weg!

Zusätzliche Quellen als Belege[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Claude J, ich habe noch ein paar Quellen gefunden. Aber zu manchen Formeln werde ich einfach nicht fündig. Hoffentlich können Sie die Formeln trotzdem akzeptieren. Und hoffentlich habe ich jetzt richtig zitiert. Diese BR-Formel habe ich als Rationalbruch dargestellt. So sieht sie doch besser aus. Dann muss ich keine fünffache Klammer machen. Nun ist es übersichtlicher. In Bezug auf diesen Artikel erkläre ich meine Arbeit jetzt für erledigt.

Formelkorrektur[Quelltext bearbeiten]

Bei der Formel mit dem Bringschen Radikal habe ich die Korrektur nach folgendem Muster unternommen: cot(2*arctan(z)) = (1 - z^2)/(2*z) Und dann gilt natürlich dieses Veränderungsmuster: 20*cot(2*arctan(5/2*a^2/b^2 - 1/2))+15 = (125*a^2*b^2 - 125*a^4)/(5*a^2*b^2 - b^4) Als a-Wert habe ich natürlich das Theta der fünften Potenz von q genommen und als b das Theta von q ganz direkt. Die Zahl 125 ist nur deswegen in diesem neuen Ausdruck beim Zähler des rechten Bruchs nicht mehr sichtbar, weil ich die 5 vom Nenner des linken Bruchs in den rechten Bruch hineingezogen habe. Das bedeutet, dass ich den rechten Bruch natürlich durch 625 teilen musste, damit alles korrekt ist. Denn der rechte Bruch steht ja im Exponenten 1/4. Hoffentlich ist hiermit meine neue Veränderung der Formel nachvollziehbar. Und bei der Recherche nach weiteren Quellen für die Belege suchte ich auch wirklich sehr akribisch. Aber es ist so schwer. Seltsamerweise fällt es mir leichter, die Formeln korrekt aufzustellen als sie zu belegen. Beim Belegen weiß ich leider bis heute nicht genau, wie exakt die Quellenangabe richtig gemacht wird. Mit diesem Versäumnis fiel ich leider ebenso schon meinen Universitätsdozenten in meinem Studien auf. Ich wusste in meinen Studien immer sehr viel und auch mehr als beinahe alle anderen Studenten. Aber das Belegen und das korrekte wissenschaftliche Arbeiten fiel mir immer außergewöhnlich schwer. Viele Dinge, welche den meisten Studenten leicht fielen, fielen mir schwer. Und ich erschien der gesamten Studentenschaft in Erlangen wie in Bayreuth immer wieder als auffälliger Sonderling. Das alles liegt unverkennbar auch an meinem Asperger-Syndrom, das ich sehr wohl habe. Aber das Asperger-Syndrom ist für mich auch ein großes Geschenk. Denn es verstärkt diese hohen Langzeitgedächtnisfähigkeiten und die hohen systematischen und strukturierten Denkfähigkeiten und insgesamt das hohe deklarative episodische und deklarative semantische Gedächtnis in mir. So ist es mir auch in besonderem Maße möglich, diese vielen akkuraten Formeln in meinem Kopf heraufzubeschwören und in etliche Artikel hineinzustellen. Und diese ganzen quintischen Formeln in den diversen Wikipediaartikeln habe ich auf Richtigkeit überprüft. Und sie stimmen exakt. Und ich fand auch immer mehr passende Belege. Somit verblasst der Theoriefindungscharakter und es nimmt der Belegscharakter und Beweischarakter zu. Im Übrigen möchte ich sagen, dass ich seit einigen Wochen die Diskussion im Portal Mathematik von Wikipedia gelesen habe. Dort taucht ein Abschnitt auf, welcher lautet: "Theoriefindung und eigene Erarbeitungen in diversen Artikeln" und welcher mich sehr alarmiert hat. Ich erkannte sofort, dass sich dieser Abschnitt auf genau mich bezog. Deswegen will ich jetzt zu all diesen Aspekten eine Sache sagen. Ich bin immer um Sauberkeit bemüht und auch immer um Brillanz. Bei den vielen Formeln, welche ich in die Wikipediaartikel einfüge bin ich mir immer sicher, dass das für die gesamte wissenschaftliche Welt und für alle Leser von hohem Nutzen ist. Ich bin irgendwie sehr überzeugt, dass die an den mathematischen Themen interessierten Leser einen hohen Gewinn haben, wenn sie meine Formeln sehen und verstehen. Deswegen führe ich diese ganzen Produktionen auf Wikipedia auch so konsequent durch. Es soll zum großen Nutzen aller sein. Und ich habe mir nun auch fest vorgenommen, intensiver nach Belegen und Quellen zu recherchieren. Und ich will auch pro von mir bearbeitetem Artikel nun mehr passende Belege einfügen. Und außerdem will ich ab sofort auch regelmäßig die Diskussionen im Portal Mathematik lesen. Denn dieser schon genannte Abschnitt war, ist und bleibt für mich sehr wichtig. Ich will mir keine Fehler mehr erlauben. Und wann immer ich mir Fehler erlaubte, war ich auch immer um sofortige Behebung bemüht. Regelmäßig schaue ich auf meine ganzen Formeln und korrigiere sie auch konsequent. Natürlich mache ich das auch mit den anderen Formeln der Artikel, falls ich dort etwas Falsches vorfinde. Aber ich schaue ebenso konsequent auch auf meine eigenen Formeln und versuche, auch diese konsequent zu korrigieren. Eine Sache kann ich euch jetzt schon beruhigend sagen. Alle oder zumindest nahezu alle Formeln von mir sind auf den vielen Wikipediaartikeln exakt korrekt. Denn ich verleihe ihnen regelmäßig den brillanten Schliff. Also seid bitte ganz beruhigt! Denn ich will niemals gegen euch sondern immer mit euch zusammenarbeiten. Und ich nehme immer auf eure Bemerkungen große Rücksicht. Zumindest allerdings bin ich immer darum bemüht. Auf die sehr gute Zusammenarbeit auch weiterhin! Mögen wir alle zusammen die Wikipediaartikel anfertigen und optimieren! Schönste allerbeste Grüße! Lion Emil Jann Fiedler