Diskussion:Rheinhochwasser 1993

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von 2003:CD:B74D:E600:5C3E:1E1E:5260:4BD4 in Abschnitt Scheitelwelle
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Rheinhochwasser 1993“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Es fehlen Hinweise, ob man irgendwelche Konsequenzen gezogen hat, insbesondere, ob der Hochwasserschutz inzwischen verbessert worden ist.

Gesamtschaden[Quelltext bearbeiten]

Der Geasmtschaden ist wirklich interessant, da man vielleicht so einen Vergleich zum Elbehochwasser 2002 ziehen kann. Allerdings gibt es im Artikel keinerlei Quellenangabe wer diese Summe geschätzt hat und warum genau diese Summe. Hab mal im Internet gesucht, aber nix gefunden. Wenn jemand eine Quelle hat am besten Angeben. So lange allerdings sollte keine Angabe im Text gemacht werden, da sie auch total falsch sein kann. Deshalb bitte immer Quellen angeben!--91.36.219.94 11:59, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Moselhochwasser[Quelltext bearbeiten]

  • es gab in der Vergangenheit einige verherrende Hochwasser, aufgrund der fortschreitenden Bautätigkeit waren jedoch nie so viele Menschen betroffen wie 1993. Sollte man ggf. zum Moselhochwasser einen eigenen Artikel anlegen?

Auf diesen Fotos ist das Ausmaß nicht so gut zu erkennen da die entsprechende Bebauung nicht sichtbar ist (http://www.pegeldeutschland.de/hochwasserstatistikmosel2.html). Es gab vereinzelt Gebäude in welchen das Wasser im zweiten Stockwerk stand..Quizmasterlex 04:09, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Scheitelwelle[Quelltext bearbeiten]

Ich fuhr damals mit dem letzten noch fahrenden Intercity von Köln nach Mannheim. Rheinaufwärts bei Rolandseck waren die Gleise stellenweise schon überspült, der Zug fuhr Schritttempo. Nebenan die überflutete B9, die rheinseitig eine kleine Mauer hat. Diese Mauer hat regelmäßig für Fußgänger Durchlässe. Ich sah, wie der steigende Rheinpegel das Wasser durch diese Durchlässe auf die Bundesstraße drückte. Dann kam ein Durchlass, der "ruhig" war, der nächste rheinaufwärts zeugte dann von einem fallenden Rheinpegel. Man muss es wirklich selbst erlebt haben, ich konnte die Scheitelwelle auf +/- 500m genau verorten; ganz ohne Technik. (nicht signierter Beitrag von 2003:CD:B74D:E600:5C3E:1E1E:5260:4BD4 (Diskussion) 10:45, 30. Dez. 2023 (CET))Beantworten