Diskussion:Rezipient (Vakuumtechnik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von El. in Abschnitt Versuchsgefäß
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zitat aus Artikel:

Für Ultrahochvakuum muss der Reziepent auf 200°C ausgeheizt werden, und sollte im Betrieb 0°C haben (endlich Dampfdrücke, gerade keine Vereisung, effektiver Turbo-Pumpen, Diffusion).

Ende Zitat.

Ich versteh die Aussage der Klammer nicht. Soll es heißen: (endliche Dampfdrücke, gerade keine Vereisung, effektive Turbopumpen, Diffusion)? Sprich das Wort "endlich" irritiert mich (ist hier endliche Dampfdrücke gemeint - im Sinne von beenden oder heißt es jetzt endlich Dampfdrücke (und nur diese)?

"effektiver Turbo-Pumpen" halte ich für einen Tippfehler - oder ein Komma ist zuviel, was auch Sinn ergeben würde: "gerade keine Vereisung effektiver Turbopumpen".

Will nicht nerven, sondern nur verstehen .... Gruss, --149.216.89.100 08:48, 5. Jan 2006 (CET)

Versuchsgefäß

[Quelltext bearbeiten]

Warum wird ein Rezipient als Versuchsgefäß bezeichnet? Inzwischen werden große Fertigungsanlagen betrieben, in denen Serienfertigung läuft. Da sind Rezipienten drin, da ist nix mehr mit Versuch und Irrtum. Ein Beispiel: [1]--El. 16:26, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten