Diskussion:Religiöse islamische Kunst

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 23 Tagen von Thomas Tunsch in Abschnitt Wissenschaftlicher Begriff und populäres Verständnis
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wissenschaftlicher Begriff und populäres Verständnis[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thomas, vielen Dank zunächst für deine Bemühungen, den Begriff perspektivisch weiter aufzufächern. Es ist auf den ersten Blick spannend, herauszuarbeiten, welche Werke als spezifisch religiös anzusehen wären und wie diese sich von anderen unterscheiden lassen.

Ein großherrlich-osmanisches Festbuch wie bspw. das Surname-i Hümayun wäre wohl als säkulare, eine Hilya-Kalligraphie als religiöse Kunst anzusprechen. Beide Objekte folgen den gleichen Gestaltungsprinzipien. Ein Werk wie die Topkapı-Rolle zeigt Musterbeispiele für geometrische Gestaltung, welche in säkularem wie religiösen Kontext verwendet werden können. Diese Gestaltungsprinzipien beschreibt die westlich geprägte Kunstwissenschaft als Ausdrucksformen „islamischer Kunst“. „Islamisch“ ist hier ein nahezu fiktionaler Begriff, welcher der fachlichen Verständigung innerhalb einer wissenschaftlichen Disziplin dient, mit Religion nichts zu tun hat und auch keine Entsprechung in der Lebenswelt der Kultur findet, die er beschreiben soll.

Insofern kommt es mir so vor, als ob der Versuch, aus der „islamischen Kunst“ die ausschließlich religiös-gläubig motivierten Werke auszusondern, an der sachlichen Unvereinbarkeit der beiden wortgleichen Begriffe scheitern müsste. --HajjiBaba (Diskussion) 13:10, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo HajjiBaba, der Ansatz ist eine Differenzierung auf der Grundlage des aktuellen Forschungsstandes und keine scharfe Trennung. Die Umschreibung von M. Barrucand im Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft auf der einen Seite (große Nähe zum Islam als Religion und zur Glaubenspraxis wie z.B. Gebet) und die Feststellung von O. Grabar (a vast proportion of the monuments have little or anything to do with the faith of Islam) andererseits sind dafür gut geeignet. Gruß, --ThT (Diskussion) 17:47, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten