Diskussion:Reiterstein von Hornhausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von URTh in Abschnitt Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Beschreibung des Reitersteins ist inhaltlich äußerst schlecht recherchiert, ja geradezu falsch! Hier mangelt es bereits an belegtem, nachgewiesenem "Schulbuchwissen". Im Sinne der Glaubwürdigkeit bitte sofort entfernen. l.G. T.Zschocke_Auerswalde (nicht signierter Beitrag von 2003:5F:2D4C:CE19:AD71:1FD0:C9C0:7E37 (Diskussion | Beiträge) 18:18, 24. Nov. 2014 (CET))Beantworten

Abmessung[Quelltext bearbeiten]

Ziemlich mieser Artikel. Wenigstens die Größe des Steines sollte mal erwähnt werden. Die Interpretation als Grabstein aus dem 6.Jahrhundert macht mich auch stutzig. Das verschlungene Muster im unteren Bereich verweist mind. auf das 9.Jahrhundert.--80.187.100.51 09:10, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Landesmuseum für Vorgeschichte Halle[Quelltext bearbeiten]

Aber warum wird denn der Stein dem Publikum nicht gezeigt? Wenigstens ist der Reiter auf dem Logo des Museums zu sehen. Wir sind ja bescheiden. --Roland Welcker (Diskussion) 17:24, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten


Herr Welcker, Sie können den sog. Reiterstein zur Zeit ohne Vitrinierung und von allen Seiten in der Ausstellung "1000 Jahre Kaiserdom Merseburg" in der gleichnamige Stadt ansehen. Die ist auch nicht weiter von Leipzig entfernt als Halle. 139.18.1.5 11:41, 22. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Zur Zeit ist der Reiterstein (eigentlich sind es zwei und der sog. Hirschstein) sammt nachgegrabener Fragmente im Landesmuseum ausgestellt (1. OG, ziemlich am Ende des Rundganges). Dort auch die neuesten Infos ob frühchristlich oder nicht. Dortige Aussage: Nicht!, weil die Nachgrabung ergeben hat, dass es eine Steinkiste war, die ca. 100 Jahre vor dem fränkischen Einfluss erbaut worden ist. MfG (nicht signierter Beitrag von URTh (Diskussion | Beiträge) 20:27, 26. Dez. 2022 (CET))Beantworten