Diskussion:Rasterwalze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Rio kw in Abschnitt Änderungen von heute
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Änderungen von heute

[Quelltext bearbeiten]

Danke erstmal an diejenigen die bei der Wikifizierung tatkräftig geholfen haben! (-:

Ich bin heute den Artikel noch mal durch gegangen, es haben sich bei mir ein paar Fragen aufgetan und es waren ein paar Details meiner Ansicht nach, durch gut gemeinte Verbesserungen, falsch formuliert. Diese möchte ich zur Diskussion stellen. Orthografische, Rechtschreibungs- sowie stilistische Korrekturen lasse ich mal weg.

Inhaltlich:

  • Bei Walzenarten - Keramikwalze stand "anschließend .... das gewünschte Raster (entsprechend der Druckvorlage) eingaraviert." Das in Klammern ist m. E. nach falsch, weil es suggeriert, dass die Rasterwalze für jede Druckvorlage dementsprechend graviert wird. Dem ist nicht so. Flexo-Druckereien haben einige Rasterwalzen zur Auswahl, die entsprechend dem zu bedruckenden Material, dem Druckmotive, der entsprechenden Farbe, dem Zweck usw., also dem Druckauftrag entsprechend ausgetauscht wird. Eine Druckvorlage ist was anderes. Siehe hier
  • Bei den Gravurverfahren habe ich andere Überschriften eingesetzt. Das finde ich im Nachhinein inhaltlich richtiger.
  • Bei Lasergravur stand nun: "Die keramische Schicht wird mit einem gesteuerten Laser aufgeschmolzen oder verdampft,.." Ein "oder" ist meiner Ansicht falsch, weil Co2-Laser schmelzen und verdampfen teilweise die Keramikschicht und YAG Laser verdampfen sie komplett. Dieses inhaltliche Detail hielt ich für Wikipedia für zu konkret und habe daher ein "bzw." eingesetzt, von mir aus auch ein und/oder.
  • Beim wasserlosen Offsetdruck stand: "So ist notwendig für die Rasterwalze, eine sehr effiziente Wärmeabfuhr, durch dünne Wandschichtdicken oder hohe Wasserdurchflüsse zu gewährleisten." Es ist nicht "oder", es muss beides vorhanden sein.
  • Bei Veredelung: "Es existieren zwei verschiedene Systeme: Kammerrakellackwerke und ein dem Flexodruckwerk analoges." Da habe ich mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt, so dass dieser Satz von jemanden so umformuliert wurde. Das andere System ist ein ganz einfaches Walzensystem, dass vollflächig den Lack überträgt. Also, keine Walze weißt eine besondere Struktur oder gar Näpfchen auf, die zur Farbdosierung dienen. Ich habe dies versucht mit einer Fußnote zu verdeutlichen.
  • Bei Abgrenzung stand nun: "Im Gegensatz dazu hat die Rasterwalze (Aniloxwalze) – im Unterschied zum Tiefdruck-Druckformzylinder – nicht die Aufgabe ein Druckbild direkt auf den Bedruckstoff zu übertragen, sondern nur die Farbe weiter zu reichen." Der Nachtrag ... "sondern nur die Farbe weiter zu reichen." ist falsch. Farbe weiter reichen sollen fast alle Walzen beim Druck (Feuchtwerk ausgenommen - und es passiert trotzdem manchmal (-;) Das entscheidende ist doch, das die Rasterwalze kein Bildinhalt überträgt. Was ihre Aufgabe ist wird ja lang und breit vorher beschrieben. Ich habe insgesamt versucht den Abschnitt etwas einfacher zu formulieren.
  • Litverzeichnis: hier standen auf einmal nur noch Bücher, die wirklich am aller wenigsten zur Rasterwalze Infos beinhalten. Ich habe die drei wichtigsten eingesetzt. Ein anderes war ein Link zu einer Firmen PDF, die sicher inhaltlich gut ist, aber wenn anscheinend nur drei Bücher da stehen sollen, dann muss es ja nicht gerade die Firmenwerbung sein.


Formal:

Zunächst ein paar Fragen:

  • Gibt es einen Grund warum die Bilder in Rahmen gesetzt wurden, zumal keine Bildunterschrift vorgesehen ist? Ist das eine Formatierungsregel? Ich finde es sieht bescheiden aus. Daher habe ich sie wieder weggemacht.
  • Was ist mit Absätzen zur Erleichterung der Lesbarkeit? Viele Abstände und Absätze wurden rausgenommen. Ich habe das mal nicht geändert, weil ich die genauen Wikipediaregeln nicht kenne.
  • Was ist mit Hervorhebungen? Ursprünglich war es in diesem Artikel recht einheitlich. Meine Meinung nach werden Aussagen die besonders wichtig sind, fett gemacht, in kursiv werden einzelne Wörter/Sätzte gesetzt, die entweder ein Fachausdruck/ein Zitat/eine Anspielung/allg. aber nicht so wichtige Hervorhebung sind. Entweder in kursiv oder in Anführungszeichen. Nicht beides! Im Artikel ist nun alle Mögliche vorhanden. So gefällt mir bspw. der Absatz zur Gravur von Chromwalzen gar nicht, weil hier fette Bereiche, unterschiedliche Einrückungen usw. Fetten Text nimmt das Auge als erstes wahr, by the way.
  • Bei der Verlinkung der Fußnoten steht im Quelltext "Kipphahn" der gut Mensch heißt aber "Kipphan" Also nicht im lesbaren Artikel, aber Wikicode. Ich wollte da aber nicht eingreifen, da ich nicht weiß, ob die Verlinkung dann noch funktioniert. Ist das überhaupt wichtig?

Über Antworten freue ich mich und bitte um Erläuterungen der Abkürzungen, da ich diese noch nicht alle kenne.

Ahoi rio --Rio 15:31, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

(nicht signierter Beitrag von Rio kw (Diskussion | Beiträge) 14:40, 24. Aug. 2011 (CEST)) Jetzt jawohl doch! (-;Beantworten

Und wo bitte gibt man den kurzen Text in Klammern ein, wenn man was bearbeitet hat? Danke. Rio 17:13, 24. Aug. 2011 (CEST) Hab es schon selber rausgefunden!, also "Test" bei derletzten Änderung nicht so ernst nehmen! Rio 17:54, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten