Diskussion:Rainald-von-Dassel-Denkmal (Hildesheim)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Rabanus Flavus in Abschnitt Kopfbedeckung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beschreibung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sekrus, da ich mich auf die Beschreibung der Skulptur, insbesondere der Kleidung eingelassen habe, möchte ich es natürlich auch richtig machen. Ich habe die Figur selbst vor Jahren länger betrachtet und auch fotografiert, aber leider nicht von der Seite. Das wäre wichtig wegen der Kopfbedeckung. Ist sie, von der Seite gesehen, gespalten wie eine Mitra oder komplett geschlossen wie ein Helm? – Insgesamt finde ich die Skulptur, ehrlich gesagt, nicht so gelungen wie andere Werke Bückers, was wohl auch mit ihrem Kompromisscharakter zu tun haben mag. Einerseits soll Rainald doch wohl in seiner Hildesheimer Zeit dargestellt werden, also jung. Zu dieser Zeit war er aber noch nicht Bischof, also ohne Mitra, Krummstab und Pallium. Andererseits soll seine Bedeutung und sein späteres Amt sichtbar werden – also doch Krummstab und Pallium, aber über der Albe. Dann sollte die Figur in der mehrheitlich protestantischen Stadt wohl auch nicht zu klerikal aussehen; außerdem war Rainald ja auch Heerführer – darauf führe ich die seltsame Form der Kopfbedeckung zurück. Wenig überzeugend finde ich auch, dass der Dargestellte am Sockel gleich nochmal dargestellt ist in der vollen erzbischöflichen Pracht seines historischen Siegels. Und natürlich durfte das Ganze, als Privatstiftung, auch nicht zu teuer werden. Ein Kompromiss ist sicher auch die halbherzige Aufstellung. Wieviel wirkungsvoller wäre die Figur auf dem Geländer der Johannisbrücke! – Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 09:28, 23. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Rabanus Flavus, erstmal vielen Dank für Deine Mitarbeit in dem Artikel. Ich werde die Tage nochmal neue Bilder machen und hochladen und Dich dann benachrichtigen. Über den Standort lässt sich streiten. Eine Platzierung auf dem Geländer der Brücke wäre zwar prominent, aber auch mit dem Denkmalschutz vereinbar? Und ich könnte mir vorstellen, dass es dort auch anfälliger für Vandalismus wäre. Außerdem wäre die Bronzeplatte meines Empfindens nach weder in der historischen Substanz der Brüstung, noch in dem recht stark geneigten Boden gut aufgehoben. Die Brücke ist außerdem von dichten Büschen umgeben, die Statue wäre also nur auf der Brücke selbst zu erkennen. Am Kalenberger Graben steht das Denkmal am Rande einer beliebten Parkanlage, was auf dem Bild an einem wolkigen Septembertag aber nicht gut zu erkennen ist. Und bevor man Rainald außerhalb dieses Zusammenhangs platziert, finde ich den Standort akzeptabel. Wenn Du möchtest, schreib doch noch etwas zum Sockel des Denkmals. Ich finde, der gibt einiges her, etwa eine Darstellung des Transports des Dreikönigenschreins von Mailand nach Köln. Vielleicht gelingt ja auch eine Galerie im Artikel, ohne dass es vollgestopft wirkt. Viele Grüße --Sekrus (Diskussion) 13:17, 24. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Sekrus, ja das muss unbedingt noch in der Beschreibung ergänzt werden. Allerdings wäre es schön, wenn es eine Erklärung des Reliefs auf der Rückseite gäbe. Die ummauerte Stadt könnte Hildesheim darstellen, der Torturm den Zugang zur Johannisbrücke, die ja ursprünglich Teil einer Wehranlage war. Aber die Brücke selbst sehe ich nicht, und auch keinen Wasserlauf, was doch naheliegend wäre. - Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 20:13, 24. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Die beiden anderen Reliefs (links und rechts) beziehen sich offenbar auf dasselbe Geschehen? Denn der Zug nach Köln 1164 (dem die Eroberung Mailands vorausging) war ja ebender, bei dem der Dreikönigenschrein mitgeführt wurde. --Rabanus Flavus (Diskussion) 20:24, 24. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Rabanus Flavus, entschuldige bitte meine späte Antwort. Ich habe mal Bilder von der Seite gemacht und in die entsprechende Kategorie bei Commons hochgeladen. Bei der Kopfbedeckung handelt es sich tatsächlich um einen Helm und nicht um eine Mitra. Viele Grüße --Sekrus (Diskussion) 16:53, 3. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Wie hoch ist die Figur? --AxelHH (Diskussion) 17:35, 3. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Kopfbedeckung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sekrus, danke für die neuen Bilder! Sie bestätigen, was im Text schon steht. Die Kopfbedeckung hat tatsächlich Helmform, ist aber im Dekor der Mitra nachgebildet, die auf dem Wappen am Sockel zu sehen ist; außerdem hängen hinten die Infuln runter. Also eine echte Hybridkonstruktion wie die ganze Figur... Gern wüsste ich, was die Stadtdarstellung am Sockel meint! Grüße, --Rabanus Flavus (Diskussion) 18:57, 3. Apr. 2022 (CEST)Beantworten