Diskussion:Quirnheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Exleser in Abschnitt Änderungen am Artikel bitte nachvollziehbar gestalten!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zwischenüberschriften und Website der Gemeinde Quirnheim

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mundartpoet, warum wirfst Du meine Überschriften raus, die ich nun füllen wollte? Auch hat Quirnheim (noch) keine Webseite und der Link geht auf die VG, wo Quirnheim nicht zu finden ist. Es gehört also der Link auf die VG da hin. Ein zusetzlicher Link auf Quirnheim macht erst Sinn, wenn diese Seite besteht. Gruß --Heiho 22:28, 30. Jan 2006 (CET)

  1. der Verlust der (noch auskommentierten) Zwischenüberschriften geht auf einen Bearbeitungskonflikt zurück. Dieser wurde mir zwar angezeigt, doch schien es mir nicht zumutbar, berichtigte Inhalte in ein nun veraltetes Schema einzuarbeiten. Ich bitte Dich deshalb, die Überschriften, die ja der Wiki-Vorlage entstammen, wieder einzukopieren.
  2. Die bereits reservierte URL der Gemeinde Quirnheim ist zwar derzeit auf die Website der VG weitergeschaltet (und unglücklicherweise auch noch mit einer Programmschleife, die immer wieder an die gleiche Startposition führt); doch sobald sie aktiv wird, ist das Weblink automatisch richtig, ohne dass eine weitere Bearbeitung notwendig wird. Sofern wir die URL der VG einstellen - was ja gegenwärtig dasselbe Resultat hätte wie die Weiterleitung -, müsste jemand a) immer wieder kontrollieren, ob die Gemeinde-URL nun aktiv ist, b) dann die URL im Quirnheim-Artikel austauschen. Ich denke, mein Vorgehen erspart Aufwand und ist sozusagen selbstkorrigierend.
  3. Den Hinweis mit der Programmschleife gebe ich an den Webmaster der VG Grünstadt-Land, Herrn Buhl, weiter.
-- Gruß vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 08:08, 31. Jan 2006 (CET)

Grünstadter Berg und ehemalige Nike/Patriot-Abschussbasis?

[Quelltext bearbeiten]

Laut Google-Map liegen die Abschussbasis und der höchste Punkt des Grünstadter Berges ca. 7 km auseinander und dazwischen ist auch noch das Eisbachtal zu finden. --Goetzmertz (Diskussion) 22:57, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Habe aus dem falschen Grünstadter Berg den richtigen Quirnheimer Berg gemacht. --C47 (Diskussion) 13:29, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten
@@Chronist 47:: Ich kann in Atlanten nur den Gerstenberg (317m) finden, ob dieser im Volksmund Quirnheimer Berg heißt, kann ich nicht bestätigen. --Goetzmertz (Diskussion) 21:14, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Der südliche Gipfel des langgestreckten, zweigipfeligen Gerstenbergs ist lt. LANIS 316,6 m hoch und heißt so: Quirnheimer Berg auf: Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANIS-Karte) (Hinweise). Der Nordgipfel lt. LANIS 319,3 m hoch.
Gruß von C47 (Diskussion) 08:57, 24. Feb. 2016 (CET)Beantworten
@Chronist 47:: Vielen Dank für ihre Mühen. Diese Karten-Ausschnitte hatten mich zuerst auch glauben lassen, dass dort der "Quirnheimer Berg" eingezeichnet sei. Es scheint aber lediglich die Eintragung der Fläche vom Segelfluggelände Grünstadt-Quirnheimer Berg zu sein und nicht die Position des eigentlichen "Quirnheimer Berges". Als Hinweise Namen/Bezeichnungen von Höhenzügen oder Bergen werden auf Karten immer in einem leichten Bogen (bezüglich der Höhenlinien) eingezeichnet.--Goetzmertz (Diskussion) 15:28, 24. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Zum Quirnheimer Berg habe ich einen Artikel begonnen; siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Goetzmertz/Quirnheimer_Berg. --Goetzmertz (Diskussion) 19:12, 24. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Namensherkunft

[Quelltext bearbeiten]

Gegen Ende des 19. JH gab es einige Versuche den Namen mit dem althochdeutschen Quirn für Mühle zu erkären. Wobei entsprechende Mühlen wohl erst nach der ersten Namenserwähnung im 8. JH erbaut wurden und auch noch weit außerhalb des eigentlichen Ortes.

Viel mehr denke ich, dass der Name wie auch der Ursprungsort römischer Herkunft sein könnte und der Größe des gefundenen Römischen Hauptgebäudes entsprechen würde. Die Form des Hügel und die Position des alten römischen Palastes erinnert sehr an den Quirinals-Hügel in Rom. Ich denke weitere Forschungen könnten ergeben, dass wirklich eine Namensentwickling sich aus Quirinus ergab. Dafür spricht auch, dass später in der Zeit der Salier dem damaligen Hauptort Bos(s)weiler zwei Königshöfe zugeordet waren. --Exleser (Diskussion) 15:48, 5. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Änderungen am Artikel bitte nachvollziehbar gestalten!

[Quelltext bearbeiten]

@Exleser, Reinhard Dietrich:
Hallo, ich habe die beiden Edits von Exleser auf den letzten Stand von Reinhard Dietrich zurückgesetzt, weil Exlesers Edits ausgesprochen unübersichtlich waren. Es ist WP-Benutzern nicht zumutbar, sich in Hin-und-her-Änderungen einzuarbeiten, unter denen am Ende die Versionsgeschichte leidet.
Exleser wird gebeten, sich bei seinen Bearbeitungen so festzulegen, dass er nach Speicherung nicht selbst einen Teil sogleich wieder zurücknehmen muss.
-- Grüße von Albert, dem Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 13:40, 17. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Jetzt ist es wieder unlesbar! --Exleser (Diskussion) 19:31, 17. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Zitat: " Im zehnten Jahrhundert wurde Königsgut im Wormsgau bei Bossweiler erwähnt, der Hertlingshäuserhof geht auf einen davon zurück."
Ich setzte das wieder auf die Version vom 21.05.2021 --Exleser (Diskussion) 19:34, 17. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich muss auch noch eine paar alternative Fakten von @Mundartpoet: widerlegen. Es wurde lediglich auf die letzte Version zurück gesetzt. Ich habe dann lediglich einen neuen lesbaren Teil von Reinhard Dietrich hinzugefügt. Also bitte hier bei Tatsachen bleiben. --Exleser (Diskussion) 20:08, 17. Mai 2022 (CEST)Beantworten