Diskussion:Punk (Musik)/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 85.16.65.247 in Abschnitt Modernere Spielarten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

vergewaltigungshypothese 01

  1. mir völlig neu (Belege?)
  2. in der englischen Wikipedia (wo ja ab und zu Muttersprachler des Angelsächsischen verkehren sollen) steht etwas anderes.

--zeno 16:48, 14. Mai 2003 (CEST)

Der Punk-Veteran XYZ hat erklärt klingt auch mehr nach einer Einzelmeinung. --Coma 00:07, 15. Mai 2003 (CEST)

Nach ein bisschen googlen wird klar: Donny the Punk war eine wichtige Figur in der Punkrockszene in der USA zwischen 1980 und 1996. Ausserdem hat er eine Organisation gegründet, Stop Prison Rape, die sich gegen Vergewaltigung in Gefängnissen kämpft. Er selber wurde mehrfach vergewaltigt in US Gefängnissen (Eindrückliche Berichte auf der SPR - Seite. Er WAR der Punk im Gefängnis, und zwar vor 1976. Trotzdem halte ich die Herleitung für falsch. Sie würde eher auf die Seite von Donny The Punk gehören. Welche hiermit entstanden ist :-)) --Diftong 22:52, 19. Mai 2003 (CEST)

Übersetzung aus en

Allgemein erscheint mir eine Übersetzung des englischen Beitrages besser als einen eigenen, ungenauen zu schreiben. Ich zweifle schon daran, dass die Weiterleitung von Punk zu Punkmusik richtig ist. Punk ist viel umfassender als Punkmusik, ist eher eine Lebenshaltung. Musik von Gruppen wie Die Tödliche Doris, Grauzone, Der Plan, hat in einer Punkphilosophie Platz, nicht aber unter dem strengen Begriff "Punkmusik".

Unbedingt müssten Fanzines als wichtigstes Kommunikationselement erwähnt werden (könnte zu CH Fanzines was schreiben, wer weiss was über wichtige deutsche Fanzines?). Gibt es den Begriff Fanzine (anscheinend nicht...) schon, werden überhaupt englische Begriffe in de.wikipedia aufgenommen?--Diftong 11:31, 17. Mai 2003 (CEST)

Klar, wenn sie gebräuchlich sind und es keine verbreitetere deutsche Bezeichnung gibt. Sonst zumindest als Redirect. Der Redirect von Punk nach Punkmusik war wohl eher als Zwischenlösung gedacht. Mehr zu Redirects (und wie man sie wieder wegbekommt) hier. --Kurt Jansson 18:16, 17. Mai 2003 (CEST)

redirect

Ich plädiere für ein Redirect auf Punk Rock! Oder: Punkmusik ist eine Richtung der Rockmusik, aber "Punk" ist nicht nur Rockmusik... (wiederhole ich mich?). Naja, geht noch ne Weile, bis ich Zeit habe, das in Worte zu fassen. Bis dann: gehts jemand anderem auch so? --Diftong 22:49, 19. Mai 2003 (CEST)

Ich hab jetzt mal den Redirect von Punk auf Punkmusik rausgenommen. Zu Punk hab ich was geschrieben und etwas von Punkmusik rüberkopiert also ist nix verlorengegangen :). Ich finde man sollte sich nicht zu sehr darauf fixieren wo das Wort oder die Musik herstammt (Ich hab da mal was von Ramones gehört).--El pollo x 01:45, 24. Mai 2003 (CEST)

el pollo x: hast du nicht einen ein bisschen N-egativen POV gegenüber Punk? Werde bei Gelegenheit was positiveres beisteuern :-). Trotzdem Danke für den Re-Redirect! --Diftong

Hm. Ich les' da nix negatives raus. Klingt doch recht neutral. ?? --Trencavel 11:02, 24. Mai 2003 (CEST)
Also ich hab einige Freunde die Punks sind, war schon auf einigen Punkkonzerten und Openairs. Für den Durchschnittsbürger mag das negativ klingen, was der Punk ja auch will. Gerade Arbeitscheue und eine Antipathie gegen die Gesellschaft sind Attribute die ich mir selber zuschreibe. --El pollo x 18:07, 25. Mai 2003 (CEST)

Ist vielleicht eine Generationen Frage? Ich orientiere mich am Punkbegriff, wie ich ihn anfangs Achtziger Jahre kennengelernt habe. Da gab es neben dem Lederjacken-Bier-NoFuture Punk auch den Avantgardepunk und ähnliches. Chumbawamba wurden ebenso als Punk bezeichnet wie die Dead Kennedys oder Crass. Aber echte Punks und Punkbands bezeichneten sich NICHT (Verneinung des Schubladendenkens). Es war nicht denkbar, dass es 20 Jahre später noch Punk gab, da Punk keine Form-Übung war sondern eine Haltung, auch Rebellion gegen Musikstil, Ablehnung von Stil. Diftong, sich fragend ob das verständlich ist. Genau um deine These zu untermauern kommt mir der Song von "Bärchen und die Milchbubis" in den Sinn: "Jung kaputt spart Altersheime, kommt Leute darauf saufen wir noch einen..."

Ideen für weiteren Inhalt

mehr noch zur Entstehungsgeschichte - deutsche Entwicklung - Aufspaltung in mehrere Stile wie Oi, Hardcore, Skapunk, ... -

Musikwissenschaftliche Analyse - Soziologische Beschreibung der "Bewegung" - Auswirkung auf die Leitkultur :)
Pogo fehlt noch! -Mirage

Angeblich wurde der Punk ja von Malcolm McLaren und Vivienne Westwood erfunden (bzw. kreiert).

Erwähnung sollte noch das CBGB in New York finden. Sowie das merkwürdige Magazin "Punk" das dort Anfang der 80er verkauft wurde. --Diftong 21:19, 31. Mai 2003 (CEST)

Folgende Aussagen bezweifle ich sehr stark:
Den Namen verdankt Punk wahrscheinlich, d.h. nach deren eigener Aussage, dem Punkmagazine, einer Art Fanzine im New York Mitte der Siebziger, dessen erste Ausgabe mit Aufklebern mit der Beschriftung "Punk is coming" angekündigt wurde. Die Bands, die im Punkmagazine vorkam, wurden daraufhin "Punkbands" genannt.

Müsste mir erst bewiesen werden, dass das punkmagazine der bewegung den namen gab. Umgekehrt ists viel wahrscheinlicher. Gelegentlich werden auch die englischen The Who als die erste Punkband bezeichnet.

The Who waren eine Mods-Band. Mods als Vorstufe der Punks zu bezeichnen, finde ich auch im britischen Kontext nicht sinnvoll.--Diftong 15:00, 30. Okt 2003 (CET)

Das Punk Magazin gab es. Und die Geschichte Aufklebern ist völlig korrekt. Die erste Ausgabe wurde im Januar 1976 verkauft - im CBGB's. Vorher hatte man Aufkleber rund um den Club verteilt um Werbung dafür zu machen. Das hat die Musikpresse mit der Musik in Verbindung gebracht die dort gespielt wurde, statt mit dem Fanzine das sie nicht kannten. In der ersten Ausgabe gab es ein Interview mit Lou Reed. Der ebenso wie Andy Warhol ab und zu in dem Laden abhing (nicht ungewöhnliches, die waren immer dort wo es gerade "in" war abzuhängen). Das Fanzine war also ungewollt Namensgeber. Die Kette von direkten Beziehungen geht noch weiter: Lenny Kaye, der bei Patti Smith in der Band spielte, war schrieb gelegentlich auch für das "Bomp" Magazin. Angeblich war er es der den Begriff zum erstenmal für die Garagenmusik der 60er verwendet hatte. Die erste Erwähnung von Punk im Zusammenhang mit Musik gab es in dem "(Who Put The) Bomp" Magazin, das ebenfalls als kleines Fanzine startete. Genau gesagt in der Ausgabe Nr. 14 vom Sommer 1974 im Zusammenhang mit Artikeln über "The Seeds", "The Standells" und "The Leaves". Den Verweis auf die Linernotes der "Nuggets" Compilation von Lenny Kaye im Punk Artikel kann ich nicht bestätigen, da ich den Sampler nicht habe. Das müßte jemand machen, der das Ding im Plattenschrank stehen hat. Vorsicht! Es gibt zwei Auflagen davon: eine von 1972 und eine Wiederveröffentlichung von 1976. Die Linernotes könnten unterschiedlich sein. Ähm - ich finde es übrigens Käse, das der Punk/Punk (Musik) Artikel doppelt ist. Bei der The Who Sache sollte man vorsichtig sein. Damals hat kein Mensch in dem Zusammenhang von Punk geredet. Auch wenn für heutige Ohren die Gitarre von Pete Townshend sehr punkig klingt - haben sich das wahrscheinlich auch "heutige Ohren" ausgedacht. Aber mal ehrlich - die traten in Anzügen, und häßlichen Pullis auf. Hatte das was mit Sicherheitsnadeln und rasierten Königinnen zu tun? Man darf nicht den Fehler machen und das drumherum um die Musik ausser acht lassen. Dann könnte ich auch sagen der erste Punk war "The Phantom" oder "Hasil Adkins".--Dr. Pop 21:23, 24. Sep 2005 (CEST)

Streichung von Deutschpunk

Die Streichung von Deutschpunk aus der Punkdefinition halte ich für falsch.
Da einerseits Fun Punk mit Sicherheit weniger Bedeutung einer Bewegung hatte und anderseits man gerade an den Entwicklungen in den einzelnen Ländern interessante Aspekte der Punkbewegung erkennen kann. Die aber zugegebenermaßen noch keine Erwähnung im entsprechenden Artikel finden. Zum Beispiel waren und sind die Punx in Deutschland und auch Spanien wesentlich politischer als in den USA oder auch England. Und gerade die Entwicklung des Deutschpunk war erst der Auslöser zu dieser starken Vermischung von Politik und Musik, über lange Zet wurden gerade hier Bands nicht geduldet oder angefeindet die unpolitisch oder falsche aussagen machten. Insofern ist Deutschpunk ein, zumindest für D, wichtiger Aspekt der Punkbewegung und nicht nur der Musik. Struppi (das ist hier mein 1. Beitrag ich hoffe mal ich mache nicht zu viele Formfehler)

Ach, noch eine Ergänzung: auch meines Wissens stammt der Begriff Punk, im zusammenhang mit Musik, aus einem ersten Fanzine, allerdings komm ich jetzt nicht mehr drauf in welchem Kontext ich das gelesen hatte (ich glaub es war in einem Artikel über's CGBG's).

... Und noch eine Ergänzung, Chumbawamba ist definitv nicht eine Nachfolge Band von Crass, auch wenn sich entsprechende Grüchte bis heute halten. Sie existiert seit Mitte der 80er und wurden vom Grundgedanken von Crass beeinflußt. Auch muss man mit dem Begriffen etwas vorsichtig sein, da das Wort Punk häufig von Musikjournalisten mißbraucht wurde, gerade in den frühen 80ern, um etwas interessant zu machen. Also sowas wie Avantgardepunk gab es IMHO nur in den Köpfen von diesen. aber tatsächlich hätte sich damals niemand als Punk bezeichnet. Jeder hatte seine eigene Definition für seinen persönlichen Irrsinn, als Abschaum über die Strassen zu laufen. --Struppi (wie krieg ich jetzt noch das Datum da rein?)

Hallo Struppi, Ich hab nix gegen Deutschpunk, das hat ja auch einen eigenen Artikel. Deine Ergänzungen sind gefragt, und wenn ich den Deutschpunk gelöscht habe, dann mit dem Verweis auf den Artikel Punkmusik. Im Artikel Punk wäre eben mehr zu dem angesagt, was das Lebensgefühl und die Kultur im allgemeinen ausmacht. Die Gestaltung (Flyers, Fanzines), die politische Haltung, die Offenheit gegenüber vielem usw. Darum habe ich dort die Musik möglichst kurz gehalten.
Ich selber wehre mich immer dagegen, dass Punk=Lederjacke. Oder Punk=Irokese. Aber vielleicht wird sich mit der Zeit diese Auffassung durchsetzen... --Diftong 10:52, 16. Dez 2003 (CET)


Hallo Diftong, soweit so gut. Ich versteh deine Intention, aber dafür ist der ganze Artikel dann aber letztlich zu schwammig. Du kannst Punk und Punkmusik fast gar nicht voneinander trennen, was ja auch deutlich aus dem Artikel wird, der von Erwähnung von Bandnamen und Musikstilrichtungen nur so wimmelt. Also letztlich an deiner Intention vorbeigeht und auch am Schluss sehr schwach abfällt.

Die Aussage Punk's not dead ist von 1980 und die Diskussion darüber, ob und warum Punk tot ist, führen in der Regel Studenten oder solche Leute die einen Volllabern - "ich war früher auch mal Punk" - ist aber für die Leute, für die Punk als Lebensgefühl präsent ist, nicht relevant.

Natürlich sagt, gerade heute, auch keiner Punk=Lederjacke. Es gibt mit Sicherheit Kleiderkodexe, aber es gibt und gab auch immer Schnittpunkte (genauso wie es klare Abgrenzungen gibt). Aber, wie gesagt, kein Punk bezeichnet sich als Punk - es ist einfach nur der normale Irrsinn um halbwegs mit sich und seiner Umgebung klarzukommen.

Ich werd bei Gelegenheit ein paar Gedanken dazu formulieren.

Struppi 18:59, 19. Dez 2003 (CET)

Punk und Punkmusik trennen

Hallo Struppi und andere,
Nach 3 Monaten Wikipedia Absenz das böse Erwachen: Einige Teenager schreiben ihren Müll hier rein, der keinesfalls objektiv ist... und niemand wehrt sich. Dasselbe bei Hip Hop. Schmeisst das Gelaber doch einfach raus! Ich hab das mal bei Punkmusik gemacht, und werds wohl auch hier noch machen. Eine Bemerkung auf die Diskussionseite ist zwar schnell geschrieben, aber einen Artikel pflegen braucht mehr Zeit.
Davon abgesehen bin ich gerne bereit, die Diskussion hier zu führen: Jugendkultur und dazugehörige Musik trennen oder zusammenführen? Ich bin für trennen, weil:

  • die Musik nur ein Teil der Kultur ist
  • der Musikteil bei allen Jugendkulturen so schnell so gross wird, dass ein eigener Artikel gerechtfertigt erscheint.

Es ist mir klar, dass eine strikte Trennung nicht möglich ist, und darum eine kurze Erwähnung der Punkmusik auch in diesem Artikel wichtig ist. Auf keinen Fall zustimmen würde ich einer Subsummierung der Kultur unter Punkrock oder Punkmusik. --Diftong 11:10, 13. Apr 2004 (CEST)
PS: Diese Seite ist sowohl Diskussionseite von Punk wie von Punkmusik, was im Moment wohl Sinn macht, aber auch verwirren kann. Müsste man später mal entwirren. --Diftong 11:21, 13. Apr 2004 (CEST)

Jaja, ist manchmal schwer am Ball zu bleiben vor allem wenn man noch so viele andere Projekte hat.
Punk und Punkmusik trennen ist sinnvoll, da beides doch unterschiedlich betrachten werden muss und gerade die Musik oft nichts mit der Kultur resp. gesellschaftlichen Bedeutung zu tun hat. Es ist ja z.b. durchaus so, das rechtsradikale Musik Punkmusik sein kann, aber sicher nichts mit der Kultur zu tun hat. Struppi 16:58, 12. Mai 2004 (CEST)

Die ganzen Bands die da standen

Ich habe sie mal gelöscht, wenn möglich sollte man die Bands in den Unterkategorien unterbringen oder eine Gliederung hier im Artikel finden. Einfach irgendwelche Bands hier zu sammeln scheint mir überflüssig zu sein. Ich hätte auch nichts gegen eine Liste der Punkbands. -guety 04:21, 26. Jul 2004 (CEST)

Guck doch mal zwei höher auf dieser Diskussionsseite. -- Bassklotz 11:54, 26. Jul 2004 (CEST)
a propos "Bands die da standen": Ich werd mir mal erlauben die Punkdefinition von (ausgerechnet) der sozialdemokratischen Möchtegern-Rockstar-Band Normahl wegzulöschen- das muss nun wirklich nicht. --griesgram 23:42, 14. Sep 2004 (CEST)

Verschiebung

Können wir bitte diesen Artikel (Punkmusik) nach Punk Rock bzw. Punkrock verschieben? (Unabhängig davon, ob die Musik und der Rest irgendwann zusammengefasst werden sollen oder nicht) --Head 15:49, 24. Feb 2004 (CET)

Abstimmung:

  • Punkmusik
    • southpark (wäre aber für Punk (Musik), weil mE Punkrock nur ne teilmenge ist.
    • pit ich sehe das auch so.
    • Diftong sieht das auch so
    • Benutzer:... bin auch gegen die verschiebung, also für punkmusik
  • Punk Rock

Abstimmung ist nicht ganz sauber

Die "Abstimmung" ist nicht ganz sauber, weil Punkrock und Punk Rock sich gegenseitig Stimmen wegnehmen. Ich werde den Artikel auf den "Gewinner" vom Duell Punkrock/Punk Rock verschieben, wenn sich nicht eine klare Mehrheit für "Punkmusik" ausspricht. --Head 19:22, 29. Feb 2004 (CET)

Hier geht ja einiges durcheinander. Wenn man schon eine klare Trennung einführen will, dann sollte das natürlich konsequent gemacht werden. Dann hat der Quatsch mit dem Lebensgefühl bei Punkmusik nichts zu suchen, da dies auf gar keinen Fall Punkmusik auszeichnet. Es gab schon immer und es gibt, Heute mehr den je (außer in einer kurzen Phase Ende der 70'er), nach wie vor Bands die Punkmusik nur aus Spaß oder was weiß ich machen. Die auf jeden Fall keinen ideologischen Hintergrund haben. Damit sind die (momentanen) Absätz zwei bis vier in dem Beitrag völlig überflüssig (zumal sie platt klingen und zu pauschal sind).
Darüber hinaus ist der Artikel auch falsch. Weder enstand Punkmusik Anfang der 70 in London, noch ist sie durch übersteuerte Gitarren geprägt. Die Wurzeln liegen wohl in Bands die Ende der 60'er in den USA enstanden, bzw. evtl. auch im Pubrock Englands. Doch der Begriff Punkmusik trifft wurde erst um 1975 in New York und eben 77 in London verwendet.
Es gibt Richtungen des Punks, wo übersteuerte Gitarren dominieren, aber Vergleich mal einen normalen Punkrocksong mit [Heavy Metal], dann hören sich Punkgitarren i.d.R. wie Konzertklampfen an.
Also meiner Meinung muss dieser Artikel, vor allem unter dem Aspekt der obigen Diskussion völlig umgeschrieben werden. Struppi 08:25, 3. Mär 2004 (CET)


feel free!!!!!! das sehe ich genauso. leg einfach mal los! mir fehlt momentan leider die zeit, lange artikel zu produzieren. aber zum gegenlesen/drüberschauen reichts denk ich... -- pit 14:02, 3. Mär 2004 (CET)

Bands

Ich möchte hier mal eine Diskussion um die Bands die in dem Artikel stehen anfachen Da anscheinend jeder ein paar seiner Lieblingsbands reinschreibt, aber es nicht sinnvoll sein kann, dass hier ausschließlich nach persönlichen Geschmack (oder was auch immer) eingetragen wird, schlage ich vor, dass in dem Artikel wirklich nur für Punkmusik wichtige Bands aufgeführt werden.
Ich will damit nicht bestreiten, dass z.b. TSOL, The Distillers oder Systemfehla vielleicht gute Bands sind oder für bestimmte Regionen eine Bedeutung haben. Aber in Anbetracht der Tatsache, daß im laufe von fast 30 Jahren bestimmt zehntausende Bands existierten, wäre ein Straffung im Sinne, daß es auch für Außenstehende eine wichtige Info ist, sinnvoll und in meinemn Augen auch notwendig.

Vorschlag

USA (1970-1980)

  • Ramones
  • New York Dolls
  • Dead Boys
  • Dead Kennedys
  • The Dickies

GB (1970-1980)

  • Sex Pistols
  • The Clash
  • The Damned
  • Sixousie and the Banshees
  • Crass
  • Sham 69
  • Stiff Little Fingers
  • The stranglers

Welt (1970-1980)

  • Slime (D)
  • ASTA KASK (S)
  • Schleim Keim (D)
  • Toxoplasma (D)
  • Die Toten Hosen (D)
  • Planlos

USA (1980-1990)

  • Bad Brains
  • Bad Religion
  • No FX
  • Angry Samoans
  • Black Flag
  • Misfits
  • Hüsker Dü
  • Minor Threat

GB (1980-1990)

  • GBH
  • Exploited
  • Subhumans


Welt (1980-1990)

  • Rattus (F)
  • Ohlo Seco (B)
  • Razzia (D)
  • Toxoplasma (D)

USA (1990- heute)

  • Rancid
  • antiFlag

GB (1990 - heute)

  • ???

(mir fällt keine wichtige Band ein, im Netz ist auch nichts zu finden)

Welt (1990 - heute)

  • Terrorgruppe (D)
  • WIZO (D)
  • Die Ärzte (D)
  • Good Charlotte
  • Billy Talent
"The Offspring / Blink 182 / Green Day" - Bitte nicht die. Wenn schon dann sollte man ernstzunehmende Bands eintragen, wie wär's mit Lagwagon, No Use For A Name und Guttermouth? Dover ist meiner Meinung nach übrigens am wenigsten eine Punkband. Und Wizo und Die Ärzte haben sich ja auch nicht erst in den 90ern gegründet. Sonst ist die Liste aber gut, wenn sie noch etwas ergänzt wird. -- Bassklotz 18:53, 5. Jul 2004 (CEST)

Da sind wir wieder an dem Punkt. Ich persönlich hab die drei genanten Bands auch erst letztes Jahr zum ersten Mal gehört. Doch denke ich das Musikgruppen, die Milionen von Platten verkaufen und überwiegend Punkmusik machen in einem Überblick erwähnung finden müssen. Während Bands wie die drei von dir Vorgeschlagenen die kaum jemand kennt, vielleicht wichtiger für die Szene sind (was ich persönlich so nicht sehe), aber nicht in einem Überblick für Außenstehende. die Einteilung habe ich mehr in Hinblick auf die Zeit ihrer größten Bekanntheit gemacht (insofern ist Bad Relgion auch falsch, da sie erst in den 90'er bekannt wurden). Mit Dover geb ich dir recht. das war ein Verlegenheitsvorschlag weil mir kaum nicht amerikanische Bands einfielen, die ab 1990 in der Punkmusik eine Rolle spielten.

Da sind wir aber auch wieder an dem Punkt, wo ich sage, dass man sich die neuen Sachen nur mal anhören muss, denn das ist musikalisch kein Punk mehr. Ich kann ja noch zugeben, dass The Offspring früher mal ganz netten Punkrock gemacht haben (als sie noch bei Epitaph waren), aber was diese Bands heute rausbringen, ist doch nur irgendwelcher belangloser Rock. Als die neue Blink 182 Single im Fernsehen kam hab ich gelacht was das für ein Scheiß ist. Und die letzte Offspring-Single ("Hit That" glaube ich) ist auch kein Punk. Und das allerpeinlichste ist dann noch die Band "Tokio Hotel" mit ihren Videos, aber zum Glück wird die hier nicht erwähnt. Sonst denkt doch jeder, dass auch irgendwelcher Underground-Punkrock so klingen muss. Das ist meine Meinung dazu! Ansonsten wüsste ich noch ein paar nicht-amerikanische Bands: Randy (Schweden), Propagandhi (Kanada), vielleicht Millencolin (Schweden)... -- Bassklotz 12:29, 6. Jul 2004 (CEST)
siehe Diskussion bei dir.
Aber wie schon gesagt, das Augenmerk sollte hier in Wickipedia darauf liegen was ein Leser der Punk nicht kennt an informationen gewinnt. Es geht nicht um deinen oder meinen Musikgeschmack.
Wenn du eine Erklärung über HipHop liest kannst du ja auch nichts mit X-Y-Z aus Hintertupfingen anfangen sondern verstehst es eher wenn da was von den Phantastischen 4 steht.
Wobei es ganz klar ist, das wenn man weitergeht und Spartenmusik wie z.b. Melodic-, Skate- oder Deutschpunk erklären möchte auch unbekanntere Bands die eben für diese Sparte eine grosse Rolle spielen erwähnen muss.
Aber laß uns einigen, das für die Oberbegriffe nicht wichtig ist unser Detailwissen zu vermitteln, sondern es wichtig ist ein grobe Übersicht darzulegen mit der möglichst viele die Möglichkeit haben ihr Bedürfniss nach einer Erklärung zu befriedigen.
--[[Benutzer:Struppi|-- [[Benutzer:Struppi|-- Bassklotz 13:05, 6. Jul 2004 (CEST)]]~]] 12:53, 6. Jul 2004 (CEST)

Schon ok, wobei die Fantastischen 4 wie ich gehört habe auch wirklich HipHop sind und nicht die kommerzielle Viva-Version davon, was sie imho von Bands wie Blink 182 bei Punkrock noch unterscheidet ;) -- Bassklotz 13:05, 6. Jul 2004 (CEST)

Eine Aktuele britische Punkband wäre z.B. Muse. Ausserdem finde ich, dass man besser eine neue Seite macht, unter dem Titel Wichtige Punkbands anstatt, hier lange eine Diskussion zu führen. Ich werde mal selber einen kurzen entwurf einer solchen Liste machen. Punker 00:24, 23. Jan 2005 (CEST)
Als Konsument des Artikels und daraufhin zu weiteren Recherchen angeregt,

kann ich nicht verstehen warum eine Band wie Green Day immer noch nicht in der Liste auftaucht. Die Einwände sind klar, trotzdem bleibt doch, dass Green Day und vielleicht auch The Offspring durch ihr Auftauchen in den Charts Punk wieder zu einem Thema gemacht haben. Oder häufig auch ganz einfach den Einstieg dazu bieten. Sollten Craig O'Hara (The Philosophy of Punk) oder Martin Büsser (If the kids are united) vertrauenswürdige Quellen zum Thema sein, müssten Green Day und The Offspring mindestens unter den neueren Bands Erwähnung finden. Zumal sich Green Day auch selber als Punkband definieren. Das Qualitätsurteil kann man ja dann dem Konsumenten überlassen.

exemplarische Bands aus dem Artikel gelöscht erl.

Benutzer:D hat gerade die exemplarisch genannten Bands aus dem Artikel gelöscht. Weiss jemand, warum? --asb 02:01, 2. Feb 2004 (CET)

frag mich doch einfach persönlich.. ich hab sie von Punk nach Punkmusik verschoben - aber eigentlich bin ich der meinung, daß man diese beiden artikel in einen einzigen zusammenfassen sollte, da imho kultur, musik, mode und politik nicht voneinander zu trennen sind. -- D

englischer Artikel

Ich hab grad den englischen Artikel (wie setz ich den Link darauf?), der Erwartungsgemäß besser und vor allem richtiger ist. Das fängt an mit der Herkunft, ich persönlich hab noch nie was von dieser Knastvergewaltigungstheorie gehört, aber na gut, scheint eine Möglichkeit zu sein. Es ist aber mit Sicherheit nicht DIE Definition, die als einizige da stehen sollte.
Dann der Einschub, das es in den 60'er bereits Bands gab, die ihren Stil mit Punk bezeichneten, der hier völlig fehlt.
Und eben die klare Erklärung, wie die verschiedenen Richtungen/Bands zusammen liefen, um dahin zu kommen, um das was als Punkmusik heute angesehen wird. Struppi 08:42, 3. Mär 2004 (CET)

Der englische Artikel ist schon lang verlinkt, ebenso andere Sprachen: Siehe ganz oben auf der Seite --Diftong

Stil

Der Stil ist auch nicht Enzyklopädie-Gemäß sondern eher wie eine wissenschaftliche Arbeit. Beispiel: Sicherlich gibt es Parallelen, die bei erster Betrachtung dem Situationismus und dem Punk immanent zu sein scheinen. Diese halten einer Überprüfung aber nicht stand. Das ist "Intellektuellegeschwafel" ;-) Entweder es gibt Parallelel oder nicht und dann nennt man sie einfach, anstatt zu rumzueiern. -- Nichtich 19:55, 7. Apr 2004 (CEST)

Tabelle am Rand

Ich hab in der neuen Tabelle am Rand mal einiges verändert, ich hab Grunge, New Metal etc. rausgenommen weil's nichts mit Punk zu tun hat, im Übrigen ist Punk meines erachtens nach nicht in England erstanden. Alternative Rock ist auch keine Punk-Stilrichtung. --Bassklotz 12:45, 9. Jun 2004 (CEST)

Ursprung des Wortes

Zum Ursprung des Wortes "punk" - genau weiß man es nicht, aber die Entwicklung des Begriffs verlief wie folgt:

- punk (1)
   1896, "inferior, bad," also "something worthless," earlier "rotten wood used as tinder" (1687),

probably from Algonquian (Delaware) ponk, lit. "dust, powder, ashes;" but Gaelic spong "tinder" also has been suggested (cf. spunk "touchwood, tinder," 1582). Meaning "Chinese incense" is from 1870.

- punk (2)
   "worthless person" (especially a young hoodlum), 1917, probably from punk kid "criminal's

apprentice," underworld slang first attested 1904 (with overtones of "catamite"). Ultimately from punk "prostitute, harlot, strumpet," first recorded 1596, of unknown origin. For sense shift from "harlot" to "homosexual," cf. gay. By 1923 used generally for "young boy, inexperienced person" (originally in show business, e.g. punk day, circus slang from 1930, "day when children are admitted free"). The verb meaning "to back out of" is from 1920. The "young criminal" sense is no doubt the inspiration in punk rock first attested 1971 (in a Dave Marsh article in "Creem"), popularized 1976. Quelle: http://www.etymonline.com/index.php?l=p&p=36

das "for you" ist ein Zitat aus dem Lied der Sex Pistols, in dem ebendiese Zeile vorkommt. Es weist damit explizit auf die Generation (77-80) hin. Dies steht im Gegensatz zur späteren Verwendung des Begriffes "no future" die oben so schön gestanden hat. --griesgram 23:42, 14. Sep 2004 (CEST)

Unterscheidung Punk/Punkmusik/Punk(-)Rock

Was diese 3 Artikel betrifft scheinen ja einige unterschiedliche Meinungen zu existieren, ich sag jetzt auch mal meine dazu, bevor ich beginne an den Artikeln wirklich groß herumzuarbeiten:

  1. Ist der Name dieses Artikels vielleicht etwas unglücklich gewählt, wie southpark schon einmal vorgeschlagen hat wäre ich dafür den Artikel so wie er ist nach Punk (Musik) zu verschieben.
  2. Diftong und southpark haben bereits einmal festgestellt, dass Punk-Rock bzw. Punkrock nur "Teilmengen" von Punk als Musikrichtung sind, nämlich eine Vermischung aus Punk und Rock. (Daher IMHO Punk, losgelöst von den 3 Akkorden, aber prinzipiell noch mit denselben politischen Einstellungen und allen daraus entstandenen Stilen die zZt sowieso im Artikel stehen.) Der Artikel bei Punk-Rock scheint jedoch einfach ein zweiter Artikel über Punk zu sein, noch dazu ein weniger umfangreicher als dieser hier.

Um es zusammenzufassen wäre ich für eine Verschiebung dieses Artikels nach Punk (Musik) und eine komplette Überarbeitung des Artikels Punk-Rock. Im Zuge dessen sollte in der Vorlage:Rock Punk-Rock durch Punk ersetzt werden (da Punk-Rock wie erwähnt ein Subgenre von Punk ist). Würde mich über Meinungen dazu freuen. --Diesterne 20:27, 1. Jan 2005 (CET)

nix begriffen. ich hab nie gesagt, das punkrock nur teilmenge von punk "als musikrichtung" ist, sondern dass punk eine lebenseinstellung, eine subkultur ist, und punkmusik nur ein aspekt davon. punkrock? punkmusik? ist doch egal. musik find ich besser, weil mehr platz hat. uh, ich wünsch mir auf den 40.en geburtstag eine woche zeit, um hier mitzuwirken ;-) --Diftong 19:48, 17. Mai 2005 (CEST)
so ich jetzt auch: also Punk-Rock oder auch Punk'n'Roll ist eine Unterart des Punks die anfang der 90-er in den USA durch The Offspring und Green Day ins Leben gerufen wurde.

die merkmale des Punk-Rock: überwiegend musikalischer, besser abgemischt (stimmen mehr im vordergrund), geht teilweise über die 3 akkorde hinaus, mehr stilistische abwechslung innerhalb eines songs, oft andere instrumente (bei green day gerne eine mundharmonika). wie man sieht, also schon ein unterschied zur normalen punkmusik mfg --Debile musik 23:16, 30. Mai 2005 (CEST)

Labels

ISt Nix-Gut wirklich als wichtiges Label zu nennen? Also, wenn ihr mich fragt, dann ist Nix-Gut, zwar unter anderem ein Label, jedoch grösstenteils einfach eine Kommerzionalisierung des Punks. "Wahre" und traditionsbewusste Punks kaufen nicht bei Nix-Gut ein. Also sprich: Nix-Gut raus! -- Punker 22:02, 29. Mär 2005 (CEST)

Was ist mit "No Fun"? Die waren doch echt ziemlich weit vorn, oder? Gruß --Henriette 22:09, 15. Apr 2005 (CEST) P.S.: Ich werd mal zwei Literaturtitel einfügen... ich denke, die passen ganz gut
Hahaha. Wie lustig. Irgendeine Band bei Nix-Gut gefällt mir, aber ich darf ja bloß keine CD von ihnen kaufen, weil das ja ne Kommerzialisierung des Punks ist. *.* --Freibeuter der Freude 10:00, 19. Jun 2005 (CEST)

Ein Appell

von mir aus streitet ihr solange weiter wie ihr wollt über den richtigen namen, etc., aber ich bitte euch den artikel möglichst in kürze wenigstens inhaltlich richtig zu stellen, da ich demnächst ein musikreferat über punkmusik (das beinhaltet auch die punkszene meint mein lehrer) halten muss, also wäre es gut wenn ihr euch jetzt bald mal über das wesentliche wie den inhalt einigen könnt und nicht jahre über irgenteine überschrift, habt ihr nichts besseres zu tun?? die seite ist dafür da sich zu informieren und ob nun punkmusik oder punorock, das läuft doch aufs selbe raus, seht es mal von dem standpunkt!!!

so ich habe gesprochen

mfg ein frustrierter schüler, der sich darüber aufregt, wie sinnlos streitereien von erwachsenen sein können, die sich viel mehr um besseres bemühen könnten!!

Also das ist mal so derart dreist, daß ich es schon wieder gut finde: Wir sollen Dir also die Hausaufgaben machen? Was hältst Du denn davon, wenn Du mal selbst recherchierst und dann dem Artikel mit deinen Ergebnissen auf die Sprünge hilfst? Die Wikipedia ist eine (bzw. soll eine werden!) Enzyklopädie und kein kostenloser "ich schreib dir dein Referat-Dienst"!! Nur wer selber recherchiert und arbeitet, der wird schlau und der kann sich am Ende die 1 fürs Referat auch wirklich stolz als Orden an die Brust heften :) Gruß --Henriette 02:45, 8. Mai 2005 (CEST)
Ja wirklich heftige Satire. Ich musste mich damals für das Thema Punkart und Punk noch durch Original-Zeitschriften im Archiv des British Council wälzen und heutzutage ist selbst Google nicht bequem genug. -- Aquilon 03:39, 8. Mai 2005 (CEST)
Ich habe es einfach gelebt, das ging schneller und man musste nicht soviel lesen. Hey frustrierter Schüler, wenn dir der Artikel nicht passt (er ist ok, kein Glanzstück), dann leih dir mal Literaturtips aus - da steht alles drinnen..
Wenn du dich einmal unter Schülern umhörst, wie sie ein Referat "ausarbeiten", dann wird immer wieder "Einfach von der Wikipedia kopieren" als Antwort kommen. Die meisten Lehrer achten scheinbar gar nicht darauf, wie man das Referat gemacht haben. Als nächstes werden wir hier eine Funktion einbauen, wo man schreiben kann, welche Note man darauf bekommen hat ;) Mancher Autor würde sich freuen. Google ist bereits ins Hintertreffen geraten. Recherchieren ist out, es lebe das Fast-Food-Wissen ;| --Thomas G. Graf 14:14, 15. Mai 2005 (CEST)


hey,hey hey ganz langsam. ich will hier nichts kopieren, ich will mich nur informieren, jedoch ist unsere stadtbücherei nicht großgenug, um etwas über die geschichte zu sagen lediglich über einzelne bands, die in einem lexikon zusammengefasst werden. ihr müsst das auch so sehen, wenn hier der inhalt nicht korrekt ist, stimmen wiederum meine vorgetragenen infos auch nict, was widerum zu einer schlechten zensur führt. ich komm aus einer 10. klasse eines gymnasiums, ich weiß schon wie man referate macht, und bis her waren die auch immer gut, jedoch finde ich nicht genug material, google spuckt mir immer nur was über organisationen oder komischen polizei berichten über den schwarzen block aus. das is alles, nicht das ich hier ins falsche licht gerückt werde ;)

hey, du hast einen kulen lehrer, der hat begriffen, dass punk mehr ist als punkmusik! wow, das ist ein guter anfang für eine arbeit. wenn du in der 10. klasse bist, kannst du sicher auch englisch. probier doch mal dort was zu punk zu suchen, oder suche nach punk und kultur, oder punk und lebenseinstellung, usw. und am schluss: wenn du was rausgefunden hast, was hier noch niemand weiss, dann hilf mit und verbessere den artikel! --Diftong 19:51, 17. Mai 2005 (CEST)
Ich finds ja bezeichnend, wie stockkonservativ hier auf das Ansinnen eines Schülers, den Artikel für sein Referat zu benutzen, reagiert wird. "Jaja, die Jugend von heute. Keinen Sinn für ehrliche Arbeit mehr. Ich bin meinerzeit noch in die British Library....dieses Fast Food-Denken! ts,ts,ts"
Was glaubst du müssen die Leute machen, die am Artikel arbeiten? Solange sie sich nicht sehr intensiv mit Punk auseinandersetzen, müssen sie auch recherchiere. So, aber jetzt ein hilfreicher Tipp. Schau dir den entsprechenden englischen Artikel Punk Rock an. Der ist wirklich sehr gut, und vergiss das unter "See also" auch nicht. Ich denke, Englisch wirst du in der 10. können. --Thomas G. Graf 17:06, 22. Mai 2005 (CEST)

Und das alles von Leuten, die den Punk-Artikel pflegen. Möcht ja gar nicht wissen, welche Musik ihr hört, während ihr über den Werteverfall schwadroniert...--griesgram 23:59, 17. Mai 2005 (CEST)

Amüsante Aussage ... --Thomas G. Graf 17:01, 22. Mai 2005 (CEST)
Johnny Cash, grins --Diftong 17:26, 23. Mai 2005 (CEST)

so das werk ist vollbracht!! referat ist fertig und gehalten, wofür ich selbstverständlich nach all den durchzechten nächten auch eine 1 bekommen habe. ich werde mich in den nächsten tagen mal hinsetzen und ein wenig an den artikel arbeiten, hauptsächlich an denen des UK-, DDR-, und US-Punk. Ihr könnt die artikel dann später ja noch überprüfen und im notfall überarbeiten.

MfG DER schüler Benutzer:Debile musik ("Debile" mit großem D... so müßte der Link klappen. Geändert von Henriette --Henriette 15:02, 27. Mai 2005 (CEST))

  • Hollahi Schüler ;)! Ich gratuliere ganz herzlich zu der 1! Und ich finde es toll, daß Du dich dich inzwischen als Benutzer in der Wikipedia angemeldet hast und diesen Artikel hier bearbeiten und ergänzen willst. Falls Du Fragen hast, kannst Du dich gern an mich wenden, aber jeder andere Wikipedianer hilft Dir natürlich auch gern... Schon mal der erste Tip: Deine Beiträge kannst Du mit --~~~~ unterschreiben. Das erzeugt ganz automatisch deine Unterschrift mit Datum. Viele Grüße und herzlich willkommen in der Wikipedia-Community --Henriette 15:02, 27. Mai 2005 (CEST)

Vorlage: Punk (Musik)

Was haltet ihr von dem Folgenden? Und: Braucht die Wikipedia das? --Freibeuter der Freude 21:28, 18. Aug 2005 (CEST)

Nein, und zwar vor allem weil das Bild scheiße ist. --Bassklotz 21:39, 18. Aug 2005 (CEST)

Wunderbarer Einwand! Dann lad ein andres hoch und füg das ein. --Freibeuter der Freude 11:09, 19. Aug 2005 (CEST)


Hab Green Day un Die Ärzte rausgepackt und zk dazugetan. die ham wenigstens punk gemacht.

Achtung! Ich habe soeben eine solche Liste erstellt! (Liste wichtiger Punkbands) Aber aus meiner sicht muss da noch daran gearbeitet werden! Also, arbeitet mit!!! -- Punker 14:25, 28. Mär 2005 (CEST)

vergewaltigungshypothese 02

"zur punk - vergewaltigungshypothese: mir völlig neu (Belege?)" mir auch, und deckt (sich) auch nicht (mit) mein(em) damaliges(/n) Weltbild, auch nicht mit meinem heutigen. Du wirst drinnen nicht zwangsläufig gepoppt, auch als 20jähriger mit 23 Monaten wegen Bildung einer terroristischen Vereinigung, Körperverletzung, Widerstand und Sachbeschädigung. (mit Kumpels 'ne leere Bullenwanne anzünden und sich nich' verhaften lassen wollen.)

"Der Punk-Veteran XYZ hat erklärt klingt auch mehr nach einer Einzelmeinung." und nicht mal 'ne eigene, pffft.

"Nach ein bisschen googlen wird klar: Donny the Punk (http://www.wikipedia.org/wiki/Donny+the+Punk) war eine wichtige Figur in der Punkrockszene in der USA zwischen 1980 und 1996." nur ist der Begriff "Punk" schon in den frühen 70ern entstanden und war allerspätestens ab '76 auch in der Boulevardpresse allgemein bekannt. (Donny hat aber immerhin ganz schön lange durchgehalten, '96 war Punk ja schon wieder sowas von Underground.) Ich bin 'nen alter Sack, ich WEISS sowas.

Hallo Alter Sack, wenn Du willst, dass ich dich ernst nehme, dann lies mal die von dir zitierte Stelle 2 Sätze länger als dein Zitat. Geh mal schauen, wann sich Donny rumgetrieben hat. Vielleicht hast Du aber nicht gemerkt, dass Donny in den USA im Gefängnis war? Vielleicht kannst Du auch englisch, dann bitte lies mal die Berichte, auf die Du zb. über den englischen Beitrag zu Donny kommst. Vor allem: Bitte lies genauer bevor Du kritisierst. Genauso wenig wie geklärt werden kann, wie der Begriff Dada entstanden ist, wirds auch bei Punk nicht gelingen. Ok, jetz komm ich wieder langsam runter. Wenn Du das nächste Mal unterschreibst, schreib ich das auch auf deine Benutzerseite und nicht hier in die Öffentlichkeit.--Diftong 19:43, 17. Mai 2005 (CEST)

Wikilinks

Ich find nicht so gut, wie Punk in vielen Artikel nur noch als Punk (Musik) verlinkt ist - eben sehe ich mir den Sex-Pistols-Artikel an, und da ist jeder Links so gesetzt. Wer aber auf einen Link "Punk" drückt, möchte vielleicht etwas über die Subkultur von Punk, die die Sex Pistols mit begründet haben, erfahren, und nicht unbedingt ellenlange Aufzählungen diversen von Punk-Genres und Bands, die eher für Fans interessant sind. Ist das jetzt üüberall so, dass man auf Punk drückt und hier landet?--145.254.32.216 20:42, 20. Mai 2005 (CEST)

da kann ich nun auch mal helfen: es gibt diverse seiten wie antifa.de und andere von linken organisationen, sogar von den kleinsten alternativen jugendcentren in deiner stadt, welche viel über bevostehende oder absolvierte aktionen schreiben und meist auch einen link mit historik des punk besitzen, da einfach mal nachschauen ;-)

mfg ein nicht mehr ganz so verzweifelter schüler

Portal Punk

Ich lasse zurzeit ein Portal zum Thema Punk entstehen. Einen Prototyp könnt ihr hier sehen: Benutzer:Glückspirat/Portal Punk.

Da man so ein Portal aber nicht allein betreuen kann und sollte, wärs schön wenn sich noch ein paar finden würden, die auch Interesse daran hätten. --Freibeuter der Freude 09:50, 19. Jun 2005 (CEST)

Grammatik oder so

Kann mir jemand erklären, was gleich im ersten Abschnitt "In vielen Punk-Rock In diesem Jahr hatten die Sex Pistols..." bedeuten sollte? Ich würd mal sagen, da fehlt was, aber wo ist es hin? -- Julika-chan 21:24, 6. Mär 2006 (CET)

Ja, da fehlte etwas (durch einen falschen Revert vor einiger Zeit). Hab ich wieder korrigiert. PDD 15:10, 12. Mär 2006 (CET)

boutique von westwood und mclaren

die boutique von westwood und mclaren hieß nur "sex", war (ist?) aber ein ordinärer (und ziemlich kleiner) klamottenladen, in dem das punk-outfit westwood'scher prägung kreiert wurde.

Mclaren hat definitiv auch SM Outfits und Dildos verkauft. Sexshop ist also nicht ganz verkehrt... aber später wurde ein reiner Punk-Mode Laden daraus.Haerangil 13:56, 9. Jun 2006 (CEST)

Lou-Reed-Zitat

Habe folgenden (die Ramones betreffenden) Satz aus dem Artikel genommen (nachdem eine IP die "28" auf "27" Minuten geändert hatte):

Lou Reed einmal über einen Auftritt letzterer: "Sie kamen auf die Bühne, die vier Jungs, sahen total gefährlich aus und waren sauer aufeinander. Sie spielten 27 Minuten lang bis sie von der Bühne stürmten. Die Musik war schnell, voll von Wut, sie waren großartig!"

Erstens ist der Satz eher überflüssig; es wird ja im Prinzip nur ausgesagt, dass Lou Reed mal auf einem Ramones-Konzert war. Zweitens konnte ich dafür keine Quelle finden. PDD 15:08, 12. Mär 2006 (CET)

Großer MANGEL!: The Offspring fehlt!

Als einer der kommerziell erfolgreichsten(wenn nicht sogar die erfolgreichste) Punk-Band sollte man the offspring auf jeden Fall erwähnen!!!!!!

Ganz schwacher Artikel!

Offspring könnte man höchstens als Gegenbeispiel von Punk erwähnen. --Bassklotz 17:53, 26. Dez. 2007 (CET)

Warum? Hast du ahnung von Punk?Ich nehme an weniger als ich,denn du bist im (gegensatz zu mir) Keiner!!!

Du bist ja lustig. Mal sehen ob du mit 16 immer noch "Punk" hören wirst, dann kannst du auch gerne weiterdiskutieren. --Bassklotz 19:55, 1. Jan. 2008 (CET)

- The Offspring ist maximal eine Randnotiz wert. Sie beeinflussten den Punkrock in der Entwicklung nicht, also meiner Meinung nach nicht erwähnenswert. Erstens da später gegründet und zweitens da sie eindeutig den "Geist" des echten Punkrocks nicht vertreten. Eine Kommerz-band unter vielen eben. P.S, Bassklotz, lass dich nicht von so nem Kiddy provozieren ;)--85.127.206.151 21:14, 28. Jan. 2008 (CET)

Stil, Inhalt

Schon einige Zeit leide ich an diesem Punk-Artikel, der m.E. viel zu wenig ausführlich ist, und obendrein noch ziemlich schlecht geschrieben ("punkig" eben). Ich will ja niemandem zu sehr ins Handwerk pfuschen; aber dass eine raue Stimme typisch für Punk sei halte ich für Unfug (die Behauptung wird sich auch nicht belegen lassen) - raue Stimme deutet in meinem Verständnis eher auf Heiserkeit hin. Und dass die Sex Pistols zunehmend unter Showaspekten agiert hätten ist schon irgendwie wahr, gehört aber sicher nicht zur weiteren Entwicklung von Punk - schon deshlab, weil sich die Sex Pistols noch in der ersten Hochphase des Punk aufgelöst haben. Und man die weitere Entwicklung der Pistols eher bei Lydons PiL suchen sollte, die für die Entwicklug von New Wave wichtig waren. Etc. Meine Bitte: Jemand, der sich auskennt und Zeit hat sollte den Artikel mal von Grund auf neu bauen. mfg. --Mediocrity 15:50, 4. Okt. 2007 (CEST)


Das gilt auch jetzt noch. Die Abgrenzung des Musikstils Punk (im Gegensatz zur Subkultur) gelingt nur teilweise. Dass auf die Verwandschaftsgrade heutiger Rockstile eingegangen wird, ist ja ganz nett, aber steht in keinem Verhältnis zu den dürftigen Aussagen über Punkrock als solchem. Auch was den Showaspekt der Musik der Ramones und ihrer Nachfolgeprojekte betrifft, gäbe es noch einiges zu differenzieren (DeeDee Ramone blieb musikalisch immer Punk, und was seinen Lebensstil betrifft, bestand der darin, in kleinen Klubs mit alten Ramonessongs durch die Gegend zu tingeln. N erfolgreichen Ausverkauf stell ich mir anders vor.)--JakobvS 11:53, 17. Dez. 2008 (CET)

Links

Soll das hier ein Sammelsurium von Links irgendwelcher zweitklassiger, unbedeutender Homepages werden? Ich habe die Links mal von einigem Unrat befreit. Hier sollten nach meinem Verständnis nur Links zu Quellen gelegt werden, die sich thematisch umfangreich um den Artikel kümmern. Sonst kommt bald jeder Webmaster und trägt seine HP in Wikipedia ein.(alter, nicht signierter Beitrag --AwOc 20:11, 24. Feb. 2009 (CET))

punk-motto "no future"

im ersten abschnitt wird das punk-motto "no future" úm ein "for you" erweitert. diese erweiterung ist mir absolut neu. gleichzeitig wird durch den bezug aud die degeneration der hippie-ideale (und nicht auf die ideale ueberhaupt) der eindruck erweckt, punk richte sich nicht gegen jeglichen idealismus, sondern sei seinerseits mit idealen verbindbar (z.b. sozialismus, politischer anarchismus). das gibt zwar eine weit verbreitete meinung in der deutschen bewegung wiede, ist entstehungsgeschichtlich aber falsch. urspruenglich richtet sich die nihilistische punk-attituede sowohl gegen die jeweils bestehende gesellschaftsform (buergerliche wie real-sozialistische) als auch gegen die hoffnung auf besserung (auch wegen kaltem krieg -> die welt geht ja sowieso in einem atomkrieg unter). habe den abschnitt daher entsprechend geandert. wirklich gut ist er damit aber immernoch nicht.(alter, nicht signierter Beitrag --AwOc 20:11, 24. Feb. 2009 (CET))


Och süüss. Blos nix politisches oder so, Punk ist Alkoholikersein + Rock hören. Son Quatsch.. Also wenn Ekstase kein ideal ist, dann weiss ich ooch nicht. Zu deiner Frage: Hör dir mal "No Future" von den Sex Pistols, der punkklassiker schlechthin, an - und dann lies mal die lyrics im Internet - und dann kommste nochmal wieder und sagst "Sorry, hatte Unrecht"(alter, nicht signierter Beitrag --AwOc 20:11, 24. Feb. 2009 (CET))

mal meine meinung dazu, nachdem sich hier alle streiten

ich würde auch sagen, dass man die kategorie deutschpunk nicht streichen kann, da die bewegung der punkmusik zwar nicht in deutschland begann, abber um einiges umfangreicher und fortlaufender, als in den anderen ländern, wie beispielsweise uk und us.

ausserdem würde ich eine ausweitung der kategorie ddr-punk vorschlagen, da es sehr interessabt ist, welche rolle die stasi auch gespielt hat und welche probleme daher die bands bekamen.

mfg ...(alter, nicht signierter Beitrag --AwOc 20:11, 24. Feb. 2009 (CET))

ich Höre selbst nua deutsch Punkrock ...... man muss ja auch verstehen was man hört.... mfg euer Punkerlilly (nicht signierter Beitrag von 84.182.96.82 (Diskussion | Beiträge) 14:41, 20. Mär. 2010 (CET))

Verschiebung

Hallo. In der Versionsgeschichte steht: "Sängerkrieg auf Wartburg [...] hat „Punkrock“ nach „Punk (Musik)“ verschoben und dabei eine Weiterleitung überschrieben: Verschiebung nur beim Portal zur Diskussion gestellt, Begründung außerdem unzureichend." Was soll diese Begründung bedeuten, zweifelst Du selbst an der Aktion? Weder im Portal:Punk, Portal:Rockmusik noch im Portal:Musik konnte ich zudem irgendeine Diskussion zum Thema finden. Sollte diese Verschiebung Bestand haben, wäre es natürlich auch wünschenswert die Links die noch auf Punkrock verweisen umzubiegen. Gruß --stfn 14:50, 22. Sep. 2010 (CEST) PS: Ach so, Du beziehst Dich auf die Verschiebung am 20. Feb. 2010 von Chaddy, richtig? Kannst Du bitte auf die damalige Diskussion verweisen, damit ich weiß worum es da ging? Danke.

die und die meinte ich. Und an „Chaddy“, unterstell mir gefälligst keine sinnlosen Verschiebungen, wenn Du nichtmal meine alten Diskussionsbeiträge richtig lesen kannst! Lies sie nochmal und äußere Dich hier, bevor Du wieder so eine Scheiße abziehst! Im Ernst, ich tue mich gerade schwer, mir keine Sperre wegen WP:KPA einzufangen. --Sängerkrieg auf Wartburg 15:17, 22. Sep. 2010 (CEST)
Erstmal mäßigst du deinen Ton, sonst habe ich nämlich nicht die geringste Lust, mit dir zu diskutieren. -- Chaddy · DDÜP 16:28, 22. Sep. 2010 (CEST)
Von Diskussion habe ich bei Dir nichts gemerkt. Und nach dem, was Du mir an den Kopf wirft („Unsinnige Rückverschiebung“, „Verschiebvandalismus“, Titulierung als „irgendein so ein zwefelhafter Benutzer“ [sic!]), soll ich meinen Ton (der nur eine Reaktion auf Deine Provokation war) mäßigen? Und ich war ganz kurz davor, Beleidigungen in die Tastatur zu hacken, was ich aber nur gelassen habe, weil ich keinen Bock auf eine Sperre hatte. --Sängerkrieg auf Wartburg 11:27, 23. Sep. 2010 (CEST)

Danke für die Links. In den harschen Ton hier mische ich mich (vorerst) nicht ein, nur so als Statement. Gruß --stfn 15:25, 22. Sep. 2010 (CEST)

Mhm, ehrlich gesagt, sehe ich das wie Sängerkrieg. Die Verschiebung damals war schon mangelhaft begründet und wurde zurecht mehrfach kritisiert. Da brauchst du nicht mit Verschiebevandalismus zu kommen, wenn die Aktion zurückgenommen wird. Daran, dass nicht jeder Bock hat, alle Links zu fixen, kann man nichts ändern. Es gibt keinen Grund, das Klammerlemma nicht zu gebrauchen. Aber das wurde dir ja bereits in der anderen Diskussion mehrfach gesagt. Die Literatur spricht eben meist von Punk ohne Rock.--Gripweed 20:37, 22. Sep. 2010 (CEST)
Die Leute, die ich kenne, und die Handzettel mit Konzertankündigungen auch. Man spricht auch eher von Punk-Bands als von Punk-Rock-Bands (man sollte eigentlich alle Kategorien im Musikbereich entsprechend umarbeiten; wo stelle ich das eigentlich zur Diskussion?), aber wer spricht von „Hard-Bands“, „Rechts-Bands“ oder im Metal von „Heavy-Bands“ oder „Black-Bands“? Davon abgesehen, daß Du die Verschiebung nur beim Portal zur Diskussion gestellt hast und nichts auf der Diskussionsseite des Artikels stand. --Sängerkrieg auf Wartburg 11:27, 23. Sep. 2010 (CEST)
(BK) Wieso muss die Diskussion wieder neu aufgerollt werden?
Hoffentlich kommen diesmal wenigstens Argumente eurerseits und nicht das ganze driftet nicht dazu ab, dass die Rechtschreibregeln in Frage gestellt werden...
Punk bezeichnet in erster Linie die Subkultur, wohingegen Punkrock ausschließlich das Musikgenre meint. Natürlich werden beide Begriffe auch synonym verwendet, wenn es um das Genre geht. Insofern sehe ich jetzt nicht wirklich das Problem, das ihr mit dem Lemma "Punkrock" habt. Zumal damit auch noch das unschöne Klammerlemma vermieden werden kann...
BTW: Was ist eigentlich mit dem Artikel Rockmusik? Da ist es genau dasselbe. Und der Artikel wurde schon vor Jahren von Rock (Musik) auf das aktuelle Lemma verschoben. So weit ich mich erinnern kann, gab es damals keinen solchen Aufstand... -- Chaddy · DDÜP 21:23, 22. Sep. 2010 (CEST)
Argumente? Deins mit dem „suboptimalen“ Klammerlemma (sofern es überhaupt eins ist) reicht nicht aus (Du hast es auch nachträglich nicht erklärt, als ich was auf die Diskussionsseite des Portals schrieb, aber meinem Beitrag, ohne ihn überhaupt verstanden zu haben, eine ins Leere laufende Argumentation unterstellt und Dich auf falsche Behauptungen gestützt) und (zum hundertsten Mal) wurde nur beim Portal gebracht, nicht aber auf der Diskussionsseite des Artikels.
Die Rechtschreibregeln wurden zurecht infragegestellt. Die Bezeichnung ist ein englisches Fremdwort, im Englischen nach dortigen Regeln zusammengesetzt; auch das wurde Dir bereits erklärt. Und genau deshalb haben wir auch Hard Rock, Glam Rock etc. unter den jeweiligen Bezeichnungen. Und wenn der Duden „Heavymetal“ schreiben sollte (was auch im deutschen Sprachraum wohl kaum ein Metaller oder Metal-Fan so schreiben dürfte, außer vielleicht Chatroom-Legasthenikern; wobei ich bei Chatrooms nicht mitreden kann, das ist nur eine spontan entstandene Vermutung), hat uns das am Arsch vorbeizugehen.
Von „Rockmusik“ höre ich öfter als von „Punkmusik“ oder „Punkrock“, ich jedenfalls wäre beim Rock mit beiden Lemmata klargekommen. --Sängerkrieg auf Wartburg 11:27, 23. Sep. 2010 (CEST)
Gut, wenn du unbedingt wieder über die Rechtschreibregeln diskutieren möchtest: Hier findest du die entsprechende Rechtschreibregel, die gilt ganz explizit für Fremdwörter. Und da steht auch, warum es "Punk-Rock" heißt, aber warum "Hard Rock" oder "Heavy Metal" ohne Bindestrich geschrieben wird... Aber das habe ich im Februar schon mehr als breit getreten. Und das mit dem Klammerlemma war nicht das einzige Argument, aber auch das zeigt nur, wie wenig du dich eigentlich für meine Beiträge interessierst.... -- Chaddy · DDÜP 15:57, 23. Sep. 2010 (CEST)
Wenn dem so wäre, würde es Dich wundern, nach dem, was Du mir an den Kopf wirfst (was meinen Ton wohlgemerkt erst verursacht hat)? --Sängerkrieg auf Wartburg 16:31, 23. Sep. 2010 (CEST)
Das Klammerlemma macht zumindest deutlich, dass der Artikel sich klar abgrenzen will vom Artikel Punk als Kultur, wenn das überhaupt möglich ist. Da alle meine Diskussionen mit Chaddy darüber bisher ins Leere verliefen, habe ich mich damit abgefunden. Heißt das Lemma halt Punkrock, meinetwegen.:-) Was mich allerdings ärgert, ist dass der Herr glaubt, er müsse keine Änderungen im Artikel selbst oder in verlinkten Artikeln vornehmen, es sogar für Schwachsinn hält, b.z.w. anderen die Arbeit überlässt. Der ersten Satz des Artikels Punkrock nach der Verschiebung hat endlich hier einen Monat später Benutzer:Ĝù netterweise korrigiert. Die Überschriften im Artikel müssten alle von „Punk“ in „Punkrock“ geändert werden. Warum macht das keiner? – Ganz klar, weil es absolut daneben klingt. Man spricht eben von Punk auch wenn man die Musik meint und nicht von Punkrock. Die Links alle zu fixen habe ich sicher keine Lust, habe es in meinen beobachteten Artikel erledigt, aber das wäre im Grunde die Sache von Benutzer:Chaddy. Grüßle----Saginet55 21:19, 22. Sep. 2010 (CEST)
Warum macht das keiner? Weil es sinnlos wäre. Wie gesagt, das sind Synonyme, die kann man dann auch innerhalb des Artikels synonym verwenden. Aber das hatten wir auch schon...
Auch das Fixen der Links ist absolut unnötig, der Redirect funktioniert doch trotzdem...
Und eine klare Abgrenzung zur Subkultur ist mit dem Lemma "Punkrock" doch erst recht gegeben... -- Chaddy · DDÜP 21:24, 22. Sep. 2010 (CEST)
Sicher kann man im Fließtext eines Artikels Synonyme verwenden, aber im Lemma und in den Überschriften (Ich meine damit: Entwicklung des Punk, Vorläufer des Punk, Anfänge des Punk und Weiterentwicklung des Punk) sollte auch das Lemma aufgegriffen werden, sonst ist das einfach ein schlechter Artikel um den es doch schließlich geht. Wie gesagt, wird das aber niemand ändern, weil Vorläufer des Punkrock e.t.c. einfach kein Mensch schreiben würde. Demnach also bitte wieder zurückverschieben.----Saginet55 20:20, 23. Sep. 2010 (CEST)
Sorry, aber das ist einfach kein sinnvolles Argument...
Ihr meckert ständig, ich würde nicht auf eure Argumente eingehen bzw. sie nicht verstehen, aber ihr bringt ja auch keine richtigen Argumente... -- Chaddy · DDÜP 22:55, 23. Sep. 2010 (CEST)
Vielleicht solltest du erstmal die Eierschalen hinter deinen Ohren wegkratzen um dich auf einer Ebene mit den Anderen zu unterhalten.----Saginet55 23:29, 24. Sep. 2010 (CEST)
Das ist natürlich eher eine ziemlich schwache Argumentation (ad-personam-Argumente sind immer schwach). Zumal 21 ja jetzt nicht mehr ganz so besonders jung ist... -- Chaddy · DDÜP 23:44, 24. Sep. 2010 (CEST)
Das hat mit deinem biologischen Alter nichts zu tun. Es gibt sicher 10-Jährige die besser diskutieren als du das hier zeigst.----Saginet55 23:56, 24. Sep. 2010 (CEST)
Hm, von dir hätte ich eigentlich schon ein etwas anderes Niveau erwartet... -- Chaddy · DDÜP 00:40, 25. Sep. 2010 (CEST)
Du bist nicht in der Position, Dich über das Niveau anderer zu äußern. --Sängerkrieg auf Wartburg 09:48, 27. Sep. 2010 (CEST)
Würdest Du Dich bitte mit der von mir ganz unten angeführten und einschlägigen Literatur befassen? Dank & Gruß, SiechFred 08:20, 24. Sep. 2010 (CEST)
Ja, aber wie wir alle wissen, belasten Redirects die Server. Und davon mal abgesehen: du hast auch keine plausible Begründung geliefert, warum Punkrock das Lemma sein sollte. Warum ist der ehemalige Status quo in der Bringschuld? Du hast das Lemma doch eindeutig gegen den Konsens verschoben und beschwerst dich nun, wenn du nicht mit Samthandschuhen angefasst wirst bzw. wurdest. --Gripweed 21:47, 22. Sep. 2010 (CEST)
Redirects belasten die Server fast gar nicht, das war noch nie ein Argument.
Ihr müsst mich nicht mit Samthandschuhen anfassen, aber so Wörter wie "Scheiße" sind einer konstruktiven Diskussion nicht unbedingt förderlich...
Ich hab doch bereits einige Argumente gebracht, im Gegensatz zu euch... Zudem war es diesmal nicht ich, der mit dem Verschieben angefangen hat, obwohl das aktuelle Lemma über ein halbes Jahr niemanden gestört hat...
Und gegen den Konsens habe ich gar nichts verschoben. Ich hatte Monate im Voraus die Verschiebung angekündigt, aber wenn das Portal:Punk sich nicht dafür interessiert, ist es doch nicht meine Schuld... Der Aufstand fing erst an, nachdem ich verschoben hatte (und driftete schon sehr bald zu einer sinnfreien Diskussion darüber ab, ob wir nun korrekt nach den deutschen Rechtschreibregeln "Punk-Rock" schreiben oder doch lieber Denglisch "Punk Rock" - was natürlich mit dem eigentlichen Thema überhaupt nichts zu tun hat...). -- Chaddy · DDÜP 23:39, 22. Sep. 2010 (CEST)
Das mit dem Klammerlemma reicht nicht, wie bereits mehrfach erwähnt (und darauf wird weiter oben schon eingegangen). Sollte ich weitere Argumente Deinerseits übersehen haben, weise mich bitte darauf hin. Meinen Diskussionsbeitrag hingegen hast Du nichtmal verstanden, mir aber trotzdem eine ins Leere laufende Argumentation unterstellt und Dich auf falsche Behauptungen gestützt; das nochmal zur Wiederholung.
„Scheiße“ schrieb ich, weil Du genau das abziehst. Ich muß mir Deine Unterstellungen nicht bieten lassen, und vor allem nicht, daß Du danach meinst, ich solle mich im Ton mäßigen, den Du provoziert hast.
Und jetzt behauptest Du auch noch, wir hätten keine Argumente gebracht, nachdem Du meins nichtmal kapiert und auch alles andere ignoriert hast, Deins aber unzureichend ist? Wenn das überhaupt ein Argument sein soll, versteht sich.
Eine Verschiebung ist Sache der Diskussionsseite zum Artikel selbst, was Du aber nicht getan hast; das wurde Dir dort auch nachträglich mitgeteilt. Ich war nicht angemeldet, als Du was auf die Seite des Portals schriebst, und hatte demnach keine Beobachtungsliste, sonst hätte ich protestiert; auch das schrieb ich bereits. Die Bearbeiter des Artikels zum Punk-Musik/-Rock-Lemma muß das Portal nicht scheren, das Argument zieht also nicht. Du hast also die falsche Stelle angeschrieben und dann quasi im Alleingang gehandelt, und jetzt tu nicht so, als seist Du unschuldig; schon gar nicht nach dem, was Du gestern mir gegenüber abzogst.
Um die Rückverschiebung des Artikels wollte ich mich übrigens schon länger kümmern, aber ich komme vielem nicht nach (wie auch die Liste geplanter Artikel auf meiner Benutzerseite zeigt) und habe es immer wieder aufgeschoben. Das muß man nicht wissen, aber es erklärt vielleicht die Verzögerung. --Sängerkrieg auf Wartburg 11:27, 23. Sep. 2010 (CEST)
Ich lass mich hier von dir nicht als dumm darstellen (sagt aber einiges aus, wenn du so argumentieren musst)...
Du hast gestern eine Verschiebe-War begonnen, und das ist nun mal Vandalismus.
Und erklär mich doch bitte noch mal kurz deine Argumente. Außer, dass die Bezeichnung "Punk" häufiger gebraucht wird, als die Bezeichnung "Punkrock" (und das hat zwei Gründe: Erstens wird mit Punk eben nicht nur das Genre, sondern die ganze Subkultur bezeichnet und zweitens wollen sich Teile der Punkszene ganz bewusst von der Rock(er)szene abgrenzen) finde ich nämlich keins... -- Chaddy · DDÜP 16:04, 23. Sep. 2010 (CEST)
Ich habe Dich nicht wörtlich als dumm bezeichnet, sondern darauf hingewiesen, daß Du nicht verstanden hast, was ich geschrieben hatte. Und das ist anhand Deiner Antworten klar erkennbar gewesen (und ist es auch hier wieder). Und bei Deinem Diskussionsstil habe ich wenig Lust, Dir alles nochmal aufzulisten, was andere Benutzer und ich selbst schon mehrmals auf dieser Diskussionsseite und den beiden archivierten schrieben. --Sängerkrieg auf Wartburg 16:31, 23. Sep. 2010 (CEST)
Es wäre wirklich hilfreich, wenn Du erkennbar auf die Argumente aller Beteiligten eingingest, statt Dich hier weiter mit Sängerkrieg zu bekriegen (sic!). Und zu einem Verschiebekrieg gehören immer zwei Autoren. Also bitte an Euch beide: Cool down! Dank & Gruß, SiechFred 16:24, 23. Sep. 2010 (CEST)
Lieber auf der Wartburg? Oder bei einer Wagner-Aufführung (wer noch mehr Sprüche zu diesem Streit und meinem Namen hat, möge sie bitte beisteuern)? Und mit welchen Waffen? Panzerfaust, mittelalterliche Äxte und Schwerter, Panzer der Division Marduk oder Stachelkeulen? Ich bin da sehr offen, solange wir eine Maxime nicht vergessen: Black Metal ist Krieg, ihr … (nur zensiert, weil man hier am Ende noch einen Fall für WP:KPA sehen könnte. Wer nicht weiß, was hier stehen sollte, findet den zitierten, lächerlichen Text im Netz). --Sängerkrieg auf Wartburg 09:48, 27. Sep. 2010 (CEST)
Äh, sorry, aber ich nehme mal an, du hast die Diskussion nicht ganz gelesen. Natürlich bin ich auch auf Saginets Argumente eingegangen, nicht nur auf die von Sängerkrieg... -- Chaddy · DDÜP 16:45, 23. Sep. 2010 (CEST)
Du bist auf meine Argumente eingegangen? --Sängerkrieg auf Wartburg 16:47, 23. Sep. 2010 (CEST)
Wo nichts brauchbares ist, kann man auch auf nichts eingehen... -- Chaddy · DDÜP
Das gilt hier allenfalls für das, was Du schreibst. --Sängerkrieg auf Wartburg 09:48, 27. Sep. 2010 (CEST)

Bereits die Definition des Dudens zeigt, dass die Wächter der wahren Sprachkultur nicht unbedingt als das Maß der Dinge angesehen werden können: hektisch-aggressive, musikalisch einfache Stilart der Rockmusik (gibts beim Duden kein WP:NPOV?) Aber egal, der Duden enthält auch einen Eintrag zu Punk, der m.W.n. ebenfalls auf die Musik verweist. Letztlich ist es das gleiche Problem wie mit New Wave, was sowohl eine Lebensart als auch eine Musikform bezeichnet. Piero Scaruffi verwendet in seiner History of Rock Music: 1951-2000 den Begriff des Punk als Bezeichnung für die Lebensart und für den Musikstil, punk-rock hingegen als Abgrenzung des klassischen Punks zu Art-Punk, Funk-Punk, Punk-Pop und anderen Subgenres. Andersen/Jenkins weisen im Vorwort zu ihrem 2009er Buch Two Decades of Punk in the Nation's Capital ausdrücklich darauf hin, dass "Punk" is now almost as amorphous as a category as "rock". Da gibt es Nachschlagewerke wie The Encyclopedia of Punk oder Punk: The Definitive Record of a Revolution (jaja, gute deutschsprachige Literatur ist selten, leider), alle verwenden als Oberbegriff sowohl für die Kultur als auch die Musik den Begriff Punk. Letztlich dürften alle diese Überlegungen seinerzeit zur Lemmakombination Punk und Punk (Musik) geführt haben. Unterm Strich ist Punkrock der (m.E. untaugliche) Versuch, punk rock einzudeutschen. Das Lemma sollte wie vor der Verschiebung Punk (Musik) lauten und Punkrock als ein mögliches Synonym aufgeführt werden, nicht andersrum. Gruß, SiechFred 08:32, 23. Sep. 2010 (CEST)

Nachtrag aus dem 1998er Duden: Punk: bewusst primitiv-exaltierte Rockmusik. Langsam könnte man es wirklich wieder zurückverschieben, finde ich. Gruß, SiechFred 11:25, 26. Sep. 2010 (CEST) PS: So stehts auch in der 1991er Ausgabe.
Meinetwegen. Ihr konntet zwar immer noch keine überzeugenden Argumente liefern, aber wenn ihr euch dann besser fühlt... -- Chaddy · DDÜP 00:57, 27. Sep. 2010 (CEST)
P. S.: Den Duden hier als Beleg für eure Argumente herzunehmen ist vor dem Kontext u. a. diesen Kommentares ziemlich witzig. ;) -- Chaddy · DDÜP 01:02, 27. Sep. 2010 (CEST)
(quetsch) Damit wollte ich lediglich die Inkonsistenz des Dudens zeigen: Jahrelang steht Punk drin, und irgendwann Punkrock mit einer neuen POV-verseuchten Definition. Und die andere Literatur, die ich verlinkt habe, spricht mehr für Punk (Musik) als für Punkrock. Und was das mit "besser fühlen" zu tun haben soll, ist mir schleierhaft. Gruß, SiechFred 08:15, 27. Sep. 2010 (CEST)
Ich weiß nicht, was daran witzig sein soll. Was verlinkst du hier Beiträge von Benutzern, die sich an der aktuellen Diskussion überhaupt nicht beteiligen? Mir scheint, du hast ein leichtes Wahrnehmungsproblem. --n·ë·r·g·a·l 02:46, 27. Sep. 2010 (CEST)
Nicht nur Dir. --Sängerkrieg auf Wartburg 09:48, 27. Sep. 2010 (CEST)
Hab ich denn behauptet, du hättest an dieser Diskussion teilgenommen? -- Chaddy · DDÜP 02:48, 27. Sep. 2010 (CEST)

Soll ich vielleicht nochmal rekapitulieren?

  • Du hast die Verschiebung am falschen Ort zur Diskussion gestellt, der für das Lemma selbst und alle, die daran arbeiten, irrelevant ist. Damit wirkt Deine Verschiebung eigenmächtig, wenngleich Du das vielleicht nicht beabsichtigt hast, und daß die Beschwerden erst nachträglich kommen, ist damit durchaus auf Deinem Mist gewachsen.
  • Dein Argument Klammerlemma (sofern es überhaupt eins ist) zieht nicht – was daran „suboptimal“ sein soll (und was an „Punkrock“ schöner), hast Du mir damals auch nicht erklärt; würdest Du das bitte jetzt machen? Klammerlemmata gibt es übrigens auch für Crossover, Nu, Heartland, Funk, Disco, Electronica, Noise, Expressionismus, Séga, Trance und noch ein paar mehr (ich gehe zu, die meisten habe ich aus der Kategorie für Musikgenres abgeschrieben); warum gehst Du nicht auch allen Bearbeitungen der entsprechenden Artikel auf die Eier?
  • Eine Mehrheit hat sich gegen Deine Verschiebung ausgesprochen (und steht damit auf meiner Seite, was das Lemma angeht) und Dir auch Argumente gebracht. Das mit dem übernommenen Fremdwort, das keine Bezeichnung des täglichen Gebrauchs, sondern ein Gattungsname ist, wurde gebraucht, dem Subgenre-Argument habe ich inzwischen sogar noch hinzugefügt, daß man i. d. R. von Punk- und nicht Punk-Rock-Bands spricht, und dazu andere, erfundene Beispiele genannt. Du allerdings behauptest, Du hättest Argumente gebracht und sonst niemand; woanders wiederum behauptest Du, Du seist auf unsere Argumente eingegangen. Entscheide Dich mal. Mir unterstellst Du auch noch, mit Deiner Dummheit zu argumentieren; erstens, ich habe meine Argumentation nicht darauf gestützt, zweitens, nochmal zum Mitschreiben, ich habe das nicht ausgeschrieben. Ich will aber nicht leugnen, daß ich Dich für ziemlich dumm halte, so denke ich nämlich tatsächlich über Dich. Ich bin mir aber nicht sicher, ob Du bei Deinen falschen Darstellungen ein schlechter Lügner bist oder „nur“ bescheuert.

Also stellt Dich nicht als unschuldig hin und Du nicht so, als dürftest Du ohne angemessene Ankündigung Artikel verschieben, Fakten verdrehen, Unterstellungen äußern etc. und Dich nicht als Idiot hinstellen lassen, während ich mich wegen meiner Behebung als „irgendein so ein zwefelhafter Benutzer“ [sic!]) bezeichnen titulieren, als Vandale hinstellen und meinen Ton mäßigen soll. Sei froh, daß Du Dich hinter Deinem Bildschirm versteckst; im sogenannten „wirklichen Leben“ machst Du Dir damit nämlich richtige Probleme. Nochmal:

  • „Punk“ ist gebräuchlicher als „Punkrock“, bei Punks (die Subkultur selbst ist also für ihre Musik irrelevant?), anderen Hörern und auch in der aufgeführten Literatur (die Deiner Behauptung nach natürlich auch kein überzeugendes Argument wäre)
  • Das Klammerlemma ist auch bei anderen Artikeln kein Problem
  • „Punkrock“ als Schreibweise ist 1. Mist, 2. falsch.
  • Deine Vorankündigung war ungenügend, die Begründung ebenfalls; meine Rückverschiebung hingegen war vollkommen in Ordnung, Vandalismus vielmehr Deine Reaktionen.

Und, zu guter letzt, meine Reaktion auf Dein „Aber jetzt haben wir uns wieder alle lieb“ in einer der alten Diskussionen war ein kaum zu unterdrückender Brechreiz. Jedenfalls verschiebe ich den Artikel trotz erdrückender Beweislast zugunsten „meiner Seite“ nicht selbst zurück, aber nur, weil ich keine Lust habe, mir wieder grundlose irgendwelche Scheiße an den Kopf werfen zu lassen. Wer Lust auf noch mehr Lemmastreit hat, hier ist das nächste Schlachtfeld. --Sängerkrieg auf Wartburg 09:48, 27. Sep. 2010 (CEST)

Wer dreht sich alles so hin, dass es ihm passt? Ich habe nicht behauptet, dass ihr keine Argumente gebracht habt, sondern dass diese Argumente ziemlich schwach bis sinnlos sind...
Und wer meine Argumente einfach überlesen will, überliest sie natürlich auch einfach. Kein Wunder, dass du sie dann nicht finden kannst...
„‚Punkrock‘ als Schreibweise ist 1. Mist, 2. falsch.“ - Begründung? (Ja ich weiß, dafür gibt es gar keine Begründung. :D)
Wenn das Portal:Punk sich nicht für den zweitwichtigsten Artikel des Themenbereichs zuständig fühlt, dann läuft bei euch gründlich was schief... Insofern kannst du mir keineswegs vorwerfen, meine Verschiebung wäre schon deshalb schlicht falsch gewesen, weil ich an der aus deiner Sicht falschen Stelle angefragt habe...
Deine Diskussionsbeiträge strotzen nur so vor ad-personam-Argumenten (da brauchst du dich dann auch nicht zu wundern, dass ich deine Argumente bei diesem Diskussionsstil nicht besonders ernst nehmen kann). Und nein, ich habe nicht auf diesem niedrigen Niveau diskutiert (insofern kannst du dir auch deinen Beitrag weiter oben von wegen „(d)u bist nicht in der Position, Dich über das Niveau anderer zu äußern“ sparen).
Überhaupt frage ich mich aber, was das hier jetzt eigentlich nochmal soll? Die Diskussion ist zu Ende, ihr könnt den Artikel dahin verschieben, wohin ihr wollt. Ich habe mich geschlagen gegeben. Ihr habt gewonnen. Freut euch. Also ist es jetzt doch völlig unnötig, alles nochmal umzudrehen und natürlich mir nochmal massenhaft nette Worte an den Kopf zu werfen (oder willst du so deinen Sieg feiern?).
Die ganze Sache hat leider gezeigt, dass der Punk-Bereich von starrsinnigen Leuten unter deren Fittiche genommen wurde, mit denen man überhaupt nicht diskutieren kann. Andere haben per se unrecht und wenn man sich nicht mehr zu helfen weiß, fängt man mit PAs an oder weicht gleich auf was ganz anderes aus (z. B. Schmähbeiträge über die ach so bescheuerten Rechtschreibregeln - diese Diskussion im Februar hatte überhaupt nichts mit dem Thema zu tun, aber Nergal hat daraus gleich einen Riesen-Streit inklusive VMs und natürlich PAs gemacht - über die Verschiebung an sich wurde deshalb damals fast gar nicht mehr diskutiert; und da braucht ihr euch dann auch nicht zu wundern, dass ich, da ich ja deshalb damals leider einen ziemlich schlechten Eindruck über euer Portal gewinnen musste, diesmal auch nicht vor Freude strahlte, dass ich mir das wieder antun musste). Damit es zu keinen Missverständnissen kommt: Ich rede hier von der Februar-Diskussion, die genau so verlief, natürlich nicht nur von dir allein ausgehend, bzw. damals soagr fast ohne deine Beteiligung; die September-Diskussion war nur die Fortsetzung von damals und deshalb waren hier bereits von Anfang an auf beiden Seiten die Gefühle hochgeschaukelt und die Diskussion entsprechend scharf.
Schade, aber so begnüge ich mich halt in Zukunft wieder damit, Punkrock zu hören. Ihr schafft das auch alleine, ohne dass andersdenkende euch dreinreden... -- Chaddy · DDÜP 16:41, 27. Sep. 2010 (CEST)
„Wer dreht sich alles so hin, dass es ihm passt?“ Du.
„Ich habe nicht behauptet, dass ihr keine Argumente gebracht habt, sondern dass diese Argumente ziemlich schwach bis sinnlos sind...“ Gut, Du hast „keine richtigen Argumente“ geschrieben, aber so groß ist der Unterschied auch nicht. Entweder etwas ist ein Argument, oder eben nicht.
„Und wer meine Argumente einfach überlesen will, überliest sie natürlich auch einfach. Kein Wunder, dass du sie dann nicht finden kannst...“ Schon wieder unterstellst Du einfach irgendwelche Scheiße.
„Wenn das Portal:Punk sich nicht für den zweitwichtigsten Artikel des Themenbereichs zuständig fühlt, dann läuft bei euch gründlich was schief... Insofern kannst du mir keineswegs vorwerfen, meine Verschiebung wäre schon deshalb schlicht falsch gewesen, weil ich an der aus deiner Sicht falschen Stelle angefragt habe...“ Doch, das kann ich. Klar ist das einer der wichtigsten Artikel des Bereichs, aber Du hast an der falschen Stelle gefragt, und wer am Artikel arbeitet, muß sich deshalb nicht um das Portal scheren.
„Deine Diskussionsbeiträge strotzen nur so vor ad-personam-Argumenten (da brauchst du dich dann auch nicht zu wundern, dass ich deine Argumente bei diesem Diskussionsstil nicht besonders ernst nehmen kann). Und nein, ich habe nicht auf diesem niedrigen Niveau diskutiert (insofern kannst du dir auch deinen Beitrag weiter oben von wegen ‚(d)u bist nicht in der Position, Dich über das Niveau anderer zu äußern‘ sparen).“ Wenn Du nichtmal verstehst, was ich schreibe, bist Du nicht in der Position, meine Beiträge einzuschätzen. Von daher sind eher Deine nicht besonders ernstzunehmen. Insofern kannst Du Dir diesen Scheiß sparen.
„Die ganze Sache hat leider gezeigt, dass der Punk-Bereich von starrsinnigen Leuten unter deren Fittiche genommen wurde, mit denen man überhaupt nicht diskutieren kann.“ Punk ist Starrsinn! Nein, mal im Ernst, tatsächlich sind Leute im Punk-Bereich oft starrsinnig und engstirnig, aber bis auf Dich waren hier alle, mir gegenüber zumindest, diskussionsfähig, sodaß ich mit ihnen nie ernsthafte Probleme hatte. Das Problem liegt hier jedenfalls nicht bei uns. Es habe nicht „[<n]dere […] per se unrecht“, sondern Du, wegen dem, was Du schreibst. Und mit persönlichen Angriffen hast Du angefangen („irgendein so ein zwefelhafter Benutzer“ [sic!] und die Unterstellungen, sinnlos zu verschieben und Vandalismus zu betreiben), ich habe vorher nur angemerkt, daß Du mich nicht verstanden hast.
„Schade, aber so begnüge ich mich halt in Zukunft wieder damit, Punkrock zu hören. Ihr schafft das auch alleine, ohne dass andersdenkende euch dreinreden...“ Gegen Andersdenkende hat hier keiner was geäußert. Und es wäre ein Anfang, wenn Du wenigstens überhaupt denken würdest … --Sängerkrieg auf Wartburg 10:57, 29. Sep. 2010 (CEST)
Du wirst sicher verstehen, dass ich diesen Erguss nicht weiter kommentiere... -- Chaddy · DDÜP 14:31, 29. Sep. 2010 (CEST)
Wenigstens verstehe ich überhaupt irgendetwas … --Sängerkrieg auf Wartburg 14:33, 29. Sep. 2010 (CEST)
Bitte wie? Die VM kam aus deiner Ecke. Zudem kann ich nicht nachvollziehen, weshalb du fast ausschließlich an diesem Lemma herummoserst, während hundert andere unter ihrer alten, ach so unglaublich falschen Schreibweise verbleiben. Korinthenschiss. Siechfred hat die Macken des Dudens nun auch ausführlich dargelegt. Ich bleibe dabei. Zur Leserfreundlichkeit und angelehnt an die Schreibweisen diverser Genre-Lektüren sollte man auf Duden und Co. einfach verzichten. --n·ë·r·g·a·l 17:31, 27. Sep. 2010 (CEST)
Ja, nur dass die Rechtschreibregeln halt nicht vom Duden erfunden wurden; insofern ist es sinnlos, auf den Duden zu schimpfen...
Und welche Artikel meinst du mit den „hundert andere(n), [die] unter ihrer alten, ach so unglaublich falschen Schreibweise verbleiben“? -- Chaddy · DDÜP 17:44, 27. Sep. 2010 (CEST)
Alles schon zigmal durchgekaut. Wenn du dich schon so auf die alte Diskussion stützt, dürfte es dir nicht schwer fallen, die Antwort dort zu finden. --n·ë·r·g·a·l 17:47, 27. Sep. 2010 (CEST)
Ja, in der letzten Diskussion habe ich die Rechtschreibregeln bereits erklärt und auch erklärt, warum es "Punkrock" bzw. "Punk-Rock" heißt, aber nicht z. B. "Heavy-Metal" (sondern eben "Heavy Metal"). -- Chaddy · DDÜP 17:52, 27. Sep. 2010 (CEST)
Sag bloß. Als wenn es hier nur um das Lemma Heavy Metal ginge... --n·ë·r·g·a·l 17:56, 27. Sep. 2010 (CEST)
Um welche Lemmata geht es sonst noch? -- Chaddy · DDÜP 18:16, 27. Sep. 2010 (CEST)

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 03:59, 19. Nov. 2010 (CET)

erledigtErledigt Harry8 08:54, 19. Nov. 2010 (CET)

Überschneidung und nötige Trennung der Artikel Punk (Kultur) und Punk (Musik), Februar 2010

So, wie der Artikel jetzt ist, könnte man ihn zu 80 % als - allerdings sehr ergiebige - Pfundkiste für den Kulturartikel zerpflücken. Was Punk aus musikalischer Sicht betrifft, ist es aber eindeutig zu wenig, zu sagen, dass er einfach ist und keine langen Soli kennt. Punk Musik thematisch über Nihilismus und politische Themen zu definieren, macht in Teilen auch Sinn, ist aber noch nicht genug. N Stück weit definiert sich die Musik immer über die Kultur, deswegen wird das nie ganz weggelassen werden können. Dennoch: was der Artikel bräuchte, wäre jemand, der tatsächlich was von Musik versteht und die Spezifika zumindest des frühen Punk erklären könnte, sowie die wesentlichen Differenzen vor allem zum Metal. Ich vermute mal, vor allem Metal-Musiker könnten das erklären - haben wir hier so jemanden? --JakobvS 13:12, 8. Feb. 2010 (CET)

Früher Punk ist Rock & Roll. Die Verbindungen zwischen frühem Punk und Garage Rock oder gar 1960er Jahre Beat-Musik sind IMO stärker als es im Punk der 1980er der Fall wäre. Diese Verbindung findet sich auch im Gothic Rock wieder, da Gothic eben auch ein Stil der End-1970er ist und vom Punk dieser Zeit abstammt (Beispiele: [1][2]). Daher kann ich mir z.B. frühen Garage- und Proto-Punk anhören, mit späteren Punk hingegen gar nichts anfangen. Eine Beschreibung findet sich übrigens im englisch-sprachigen Artikel.
Problematisch für die 1970er dürften auch die Revivals und Nebenströmungen der Rockmusik sein. Pub Rock, Garage-Rock-Revival und Power Pop (wozu sogar die Buzzcocks gezählt wurden) waren dem Punk sehr ähnlich und wurden von den Journalisten öfters vertauscht (und daher mit der New Wave assoziiert).
Wenn ich dann auch noch erkennen muss, dass man selbst Disco-Pop-Bands à la Blondie als Punk titulierte, fällt es mir echt schwer zu glauben, dass Punk in den 1970ern eine fest definierte Sache war. Hier muss man dann wirklich simplifizieren und Teile der Geschichte aussparen. Sonst wird das nix mit einer musikalischen Definition. --n·ë·r·g·a·l 16:30, 9. Feb. 2010 (CET)

Aber das könnte man doch in etwa genau so in den Artikel schreiben. Einer klaren musikalischen Defintion bedarf es da gar nicht. Wo sie einfach fallen und interessant bzw. bereits diskutiert und damit belegbar sind (Frühzeit, Hardcore, Oi, sowie die erzspannende Frage: was ist der Unterschied zwischen Grindcore, Deathcore, Deathgrind und Brutal Death Metal?) wären solche Definitionen aber nett und sinnvoll. ABER ÜBERHAUPT: Wenn wir uns mal den englischen Artikel ansehen, beschäftigt sich der Artikel "Punk Rock" dort mit allen Aspekten, mit denen sich unser Artikel Punk (Subkultur) beschäftigt, wohingegen nur so Sachen wie Filme etc. in den "subculture"-Artikel verschoben wurden. Auch ne Möglichkeit, vor allem, wenn über die Musik als solche nicht viel zu sagen ist, wenn man nicht den Stil drumherum beschreibt. Das scheint unser Artikel Punk (Musik) bislang zu bestätigen. Wenn man die derzeit vorgenommene Trennung nicht radikal systematisieren kann, würde ich sagen: zusammenlegen bringt mehr.--JakobvS 20:43, 10. Feb. 2010 (CET)

Wenn du das zusammenlegen solltest, dann nimm den Proto-Punk-Artikel gleich mit und handle ihn als Vorgeschichte ab. Mehr gibt der nämlich auch nicht her. Keine Ahnung, wie geläufig diese Bezeichnung ist, allerdings scheint es in anderen Musikkulturen kein „Proto“ zu geben (Proto-Metal? Proto-Grunge? Proto-Blues?). --n·ë·r·g·a·l 16:19, 15. Feb. 2010 (CET)

Hm. Mach ich, sobald ich Zeit habe. Und nachdem ich rausgefunden habe, wie das geht: Artikel zusammenlegen und neu verlinken usw. Und was den Begriff Proto-Punk betrifft, schau ich mal nach, ob das ein anderswo ebenso benutzter ist. Und wenn ja, wieso er aufkam.--JakobvS 17:07, 17. Feb. 2010 (CET)

Wie das geht? Alles aus dem Artikel Proto-Punk in den Artikel den du behalten willst einpflegen, wie Nergal schreibt z.B. als Vorgeschichte, oder wie auch immer. Danach den Artikel Proto-Punk in einen Redirekt verwandeln.Siehe Hilfe:Weiterleitung Grüßle----Saginet55 17:24, 17. Feb. 2010 (CET)

Punkrock

Was ist das denn? Jetzt verschiebt Benutzer:Chaddy im Morgengrauen das Lemma einfach nach Punkrock! Sollte man nicht zuerst den Artikel umschreiben, oder das Thema zumindest hier auf der Diskussionseite des Artikels ansprechen? Da stimmt jetzt ja nichts mehr. Bitte wieder rückgängig machen.----Saginet55 12:07, 20. Feb. 2010 (CET)

Richtiger wäre eh Punk Rock. Momentan sieht es für mich aus wie Heavymetal oder Newwave. --n·ë·r·g·a·l 12:41, 20. Feb. 2010 (CET)
Ich hab das Thema fast ein halbes Jahr lang auf Portal Diskussion:Punk#Punk (Musik) angesprochen... Weshalb sollte Punk Rock richtiger sein? In der Tat ist es das nämlich nicht, siehe [3]... -- Chaddy · D·B - DÜP 19:40, 20. Feb. 2010 (CET)
Weil dir dort niemand geantwortet hat, verschiebst du das Lemma einfach? Mach das bitte sofort rückgängig.----Saginet55 20:48, 20. Feb. 2010 (CET)
Und mit welcher Begründung? -- Chaddy · D·B - DÜP 21:01, 20. Feb. 2010 (CET)
Da schreibst du einfach: siehe Diskussion: Punk (Musik).----Saginet55 21:15, 20. Feb. 2010 (CET)
Nein, so war das nicht gemeint. Ich möchte wissen, wieso der Artikel zurückverschoben werden soll. Einfach aus Prinzip oder wie? -- Chaddy · D·B - DÜP 21:26, 20. Feb. 2010 (CET)
Weil man solch gravierende Änderungen auf der Diskussionsseite des Artikels vorher bespricht. Schau dir doch mal den Artikel jetzt an. Er muß doch vollkommen umgeschrieben werden, denn da stimmt nun nichtmal das erste Wort. Hast du dich darum gekümmert? Nein. Hast du mal nachgesehen, wieviele Links auf den Artikel führen? In all diesen Artikeln müssen Änderungen vorgenommen werden. Willst du mit all den Autoren dort einen Editwar starten? Das Klammerlemma ist kein Argument, zumal es einen Artikel Punk (Als Abgrenzung zur Musik) gibt. Wie willst du damit umgehen? Weiter oben diskutieren die Hauptautoren darüber diese beiden Artikel zusammen zu legen. Hast du das beachtet? Nein. Du bringst hier alles nur durcheinander.----Saginet55 21:43, 20. Feb. 2010 (CET)
Wow, unglaublich seriöse Quelle. *schulterklopf* Dieselbe, die andere erwähnte Genres zusammenschreibt und sich damit nicht einmal peinlich vorkommt. --n·ë·r·g·a·l 20:12, 20. Feb. 2010 (CET)
Ja stimmt, du hast Recht, der Duden ist die unseriöseste Quelle überhaupt. Warum habe ich dir nicht die Bild als Quelle geliefert, die wäre wesentlich seriöser. Sorry. Ich geh jetzt mal kalt duschen... -- Chaddy · D·B - DÜP 20:21, 20. Feb. 2010 (CET)
Tu das. Seriöse Quelle überlasse bitte den Leuten, die zu dem Thema bereits 1978 Bücher veröffentlicht haben. --n·ë·r·g·a·l 20:25, 20. Feb. 2010 (CET)
Ach ja, noch ein paar andere unsieriöse Wörterbücher: Duden (hatten wir ja schon), canoo.net und PONS...
Was du meinst ist übrigens die englische Schreibweise (mehr oder weniger zumindest, denn im Englischen schreibt man beide Wörter klein). -- Chaddy · D·B - DÜP 22:58, 20. Feb. 2010 (CET)
Suchst du nun sämtliche Online-Imitate des Dudens zusammen? Soll ich nun mit zehn Dutzend anderen Schreibweisen aus deutschsprachigen Büchern kontern? Was fehlt, ist eine logisch nachvollziehbare Erklärung für diese Schreibweise. Das betrifft nämlich nicht nur das Lemma „Punk Rock“, sondern mehrere hundert bis tausend Genre-, Festival- oder Produktnamen/-lemmata in der deutschsprachigen Wikipedia. Bezüglich zusammengesetzer Wörter („Punk-Rock-Szene“) oder auch Präfixe wie Post-, Proto- und Prä- („Post-Punk“) lassen sich Schreibweisen mit Bindestrichen nachvollziehen. Nicht aber bei für sich alleine stehende, 1:1 aus dem Englischen übernommene Namen für Genres, Festivals oder ähnliches. Die Schreibweise als ein Wort will mir schon gleich gar nicht einleuchten. Keine ernstzunehmende Gazette, keine musikwissenschaftliche Abhandlung schreibt Blackmetal, Doommetal, Grungerock, Gothicrock, Industrialrock etc. (im Wahrig übrigens getrennt und groß geschrieben). Ich denke nicht, dass man sich bei der Lemma-Frage auf den Duden stützen sollte. Das ist ein Wörterbuch unter vielen und kein ultimatives Richtmaß. Solange der keine brauchbare Antwort liefert, ist und bleibt es für mich Duden'sche Willkür. Dein „Lemma falsch“ darfst du dir also getrost an die Backe kleben. --n·ë·r·g·a·l 00:16, 21. Feb. 2010 (CET)
Der Duden richtet sich nach der amtlichen deutschen Rechtschreibung, nach der wiederum wir uns richten. Und diese gilt auch für Lehnwörter.
Konkret zum Thema: [4]. -- Chaddy · D·B - DÜP 01:01, 21. Feb. 2010 (CET)
Ja, das mag richtig sein. So simpel, wie es für dich aussieht, ist es für mich aber noch lange nicht. Vielmehr würde mich interessieren, ob für Genrenamen nicht Ausnahmeregelungen gelten, wie sie für Band- oder Firmennamen gelten müssten. Bei Genrenamen handelt es sich nicht um einfache Bezeichnungen des täglichen Gebrauchs, sondern um Gattungsnamen. Ich sehe da nirgends eine Regelung, die besagt, dass die Schreibweise „Punk Rock“ definitiv verkehrt sei. High Society oder New Economy (Adjektiv + Substantiv) werden zum Beispiel nie zusammengeschrieben, sondern verbleiben in ihrer ursprünglichen Schreibweise. Solche Formen wie „Funkmetal“ oder „Death-Metal“ kann man sich nun wirklich sparen. Sie alle müsste man nämlich zusammenschreiben oder durch einen Bindestrich koppeln. Von Sachen wie „Electronic Body-Music“ / „Electronic Bodymusic“ will ich gar nicht erst anfangen. Das kann doch nicht im enzyklopädischen Sinne sein? Kein Sachbuch der Welt nutzt das so. --n·ë·r·g·a·l 17:11, 21. Feb. 2010 (CET)
Erstmal vorweg. Hast du dich wieder etwas beruhigt, oder darf ich mir wieder Nettigkeiten von dir an den Kopf werfen lassen?
Falls ersteres zutrifft: High Society und New Economy sind ein anderer Fall. Darauf trifft nämlich diese Regel zu. Mag verwirrend sein, aber so ist nun mal die Rechtschreibung.
Aber ein Vorschlag zur Güte: Wie wäre es mit einer Anfrage bei der Duden-Redaktion? Die ist nämlich nicht unfehlbar. Z. B. die Pluralschreibweise von Grand Prix war in einer früheren Auflage ebenfalls "Grand Prix". Mittlerweile steht da aber korrekt "Grands Prix" (sieht zwar ziemlich doof aus, aber was soll´s).
Recht geben muss ich dir jedenfalls in dem Punkt, dass auch sehr viele andere Genres davon betroffen sind. -- Chaddy · D·B - DÜP 17:53, 21. Feb. 2010 (CET)
Du hast doch recht bekommen. Die Musik Punk, heißt jetzt generell Punkrock und das ist Dudenbequellte Deutsche Rechtschreibung eines Begriffes, den die Deutschen nicht erfunden haben. Glückwunsch! Ich sehe das im Gegensatz zu dir übrigens nicht als Rechtschreibfehler, wenn man Punk Rock, oder Punk-Rock schreibt. Das wird dir auch der Duden sagen, wenn du mal richtig nachliest und zwar genau in dem Link weiter oben, den du gegeben hast. :-)
Aber was soll's, der Artikel ist eh redundant mit dem Artikel Punk. Ich hab mir darüber schon länger den Kopf zerbrochen, soweit ich mich erinnern kann sogar mal einen LA darauf gestellt, weil man meiner Meinung nach, Musik und Kultur nicht trennen kann. Andere sehen das anders, damit kann ich leben. Ich nehme dir übel, dass du dich an all diesen Diskussionen nie beteiligt hast, sondern einfach in einer Nacht- und Nebelaktion das Lemma umschreibst. Der Artikel selbst interessiert dich kaum. Lies mal, was durch deine Änderung da jetzt für ein Quatsch steht. Du brauchst dich also nicht zu wundern, wenn dann Autoren, die sich seit Jahren in der Wikipedia um die Artikel um Punkmusik kümmern ein wenig ausflippen und nun keinen Bock mehr haben sich mit dir zu unterhalten. Du rennst doch eh bei jeder Kleinigkeit in die VM. Hau rein.----Saginet55 22:23, 22. Feb. 2010 (CET)
Nö, ich hab nie behauptet, dass "Punk-Rock" falsch wäre, im Gegenteil (lies mal weiter oben)...
Und ich renne ganz sicher nicht wegen jeder Kleinigkeit in die VM, aber als Idioten brauch ich mich auch nicht bezeichnen lassen, zumal das nur die Spitze des Eisbergs war.
Aber jetzt haben wir uns wieder alle lieb und kümmern uns wieder um das, worum es hier eigentlich geht: Eine Enzyklopädie schreiben... -- Chaddy · D·B - DÜP 00:10, 23. Feb. 2010 (CET)
Naja, ich weiß ja nicht, was hier in den letzten Jahren passiert ist, aber wenn Du in einem solchen Stil diskutierst wie unter Portal Diskussion:Punk#Punk (Musik), wundert mich nicht, daß es zum Streit kommt; ich denke nicht, daß andere Benutzer mehr als ich darauf stehen, daß man ihre Beiträge nicht richtig liest und dann irgendwelchen Mist antwortet. --Sängerkrieg auf Wartburg, ehemals unter der IP-Adresse 132.187.3.26 tätig. 10:27, 11. Mär. 2010 (CET)

Hardcore Punk und American Hardcore

Ich bin der Meinung, dass die Leder- und Nieten Fraktion des Hardcore Punk vom American Hardcore a la Fugazi, den Straight Edgern, Minor Threat usw unterschieden werden sollte. Erstens ist die Musik vollkommen andere, zweitens Outfit und ideelle Hintergründe uswusf. Eine Band wie Exploited haben nicht das mindeste mit den meisten Bands des American Hardcore gemeinsam, vielleicht mehr mit den spezielleren Hatecore Bands wie Killing Time oder Agnostic Front, den Cro Mags mal grade noch. Aber Flipper oder die Descendents, D.R.I und C.O.C Crossover u.a.m.? Zu ihrer Zeit war das American Hardcore und sehr anders als der britische Hardcore-Punk. User Bassklotz weiß es zwar besser, er hat sich aber vielleicht nicht sowie gelebt als auch musikwissenschaftlich mit der Sache zu ihrer Zeit (!) auseinandergesetzt, aus der Distanz weiß man eben manches besser. Deutschpunk findet er dagegen ok, ich auch. Der Hintergrund zum American Hardcore wurde mir nicht nur von Vertretern der bekanntesten Hardcore- und Punkfanzines bestätigt und so kommuniziert (Quellenrecherche), ich weiß es auch aus meiner persönlichen Erfahrung und weiteren Recherchen. Allerdings verwässern solche Kategorien mit der Zeit oder werden weiter ausdifferenziert. Vielleicht kann man auf ein eigenes Lemma verzichten, weil: Straight Edge, Emo usw haben ja alle inzwischen eigene Lemmas. Fällt mir noch ein: Einen Begriff wie Melodic Hardcore oder Melodycore, das gabs vor zwanzig Jahren als die meisten Bands dieser Speku-Szene gespielt haben sollen definitiv nicht! Descendents, Adolescents, Dag Nasty usf waren schlicht und nicht nur in diesem Land: American Hardcore - und Punkt. Aber was solls: Independent ist heute ja auch Alternative geworden und dergleichen mehr. Vielleicht hats ja Sinn und nicht nur Irrtum plus Verschleierung-von-Unwissenheit-Funktion.Muelliemessiah 22:52, 17. Feb. 2011 (CET)

Hm, das alles ist ein bisschen schwierig. Freilich gibt es American Hardcore: A Tribal History von Bush/Petros, die schreiben aber auch in der Einleitung: I'm documenting the American Hardcore Punk music scene because it's being forgotten. Ich gebe Dir Recht, dass es Unterschiede zwischen dem AHC und dem UKHC gab, auch und besonders wegen der Einflüsse, die m.E. beim AHC mehr im Metal lagen als beim UKHC. Das ändert aber m.E. nichts daran, dass beides dem Genre Hardcore Punk zuzuordnen ist. In dem Artikel wird das auch differenziert dargestellt. Eine Genrebezeichnung AHC gibt es m.E. ebensowenig wie UKHC, beides sind nach meinem Verständnis regional verschiedene Ausprägungen ein und desselben Genres. Gruß, SiechFred Grind! 08:28, 18. Feb. 2011 (CET)

Ich meine auch, dass das heute so ist ... Ist ja auch nachvollziehbar, dass sich auch hier die Szenen unabhängig von regionalen oder nationalen Backgrounds zu neuen und in neue Szenen mit neuen Bezeichnungen vermischen und ausdifferenzieren. So gesehen kann man in der Tat heute nicht mehr vom American Hardcore sprechen, wie das zur Zeit seiner Entstehung noch gang und gebe war. Hatte mich nur kurz mal über Bassklotz' ungehobelte Besserwisserei geärgert (a la: hoho .. "American Hardcore" heißt vielleicht ein Buch und ein Film, aber keine Musikrichtung), nachdem ich mich jahrelang (dissertation) intensiv mit genau dieser Musik und ihrer musikwissenschaftlichen Systematisierung auseinandergesetzt hab. Ist das etwa ein Wunder? Also lassen wirs bei HC-Punk, zumal es ja inzwischen auch andere HC-Szenen gibt (Techno). Gruß zurück, Muelliemessiah 09:50, 18. Feb. 2011 (CET)

Darüber muss man sich nicht ärgern. Ich habe nicht gesagt, dass sich US-Hardcore musikalisch nicht von anderen Richtungen unterscheidet, nur dass es keine Genre-Bezeichnung, sondern eine geographische Bezeichnung ist, die man im Deutschen "amerikanischer Hardcore" nennen würde (oder "Ami-HC"...), so wie "finnischer Hardcore", der sich in den 80ern ja auch mit seinen gewissen Eigenheiten etabliert hat. Hingegen gibt es (mehr oder weniger) etablierte Genre-Bezeichnungen wie "New-York-Hardcore", "Post-Hardcore", "D-Beat" oder halt auch "Deutschpunk", unabhängig davon, wann sie entstanden sind (da früher alles einfach nur unter "Hardcore" lief). Ich habe nichts dagegen, auf Unterschiede hinzuweisen, oder neue Artikel zu erstellen; gegen US-Hardcore hätte ich nichts einzuwenden. Amerikanischer Hardcore war allerdings auch nie homogen, doch trotzdem verwendet niemand "Californian Hardcore" oder "Washington D.C. Hardcore" als Namen für fest definierte Genres (Descendents und Angry Samoans klingen z.B. auch ganz unterschiedlich), sondern regionale Ausprägungen derselben Richtung. --Bassklotz 18:23, 19. Feb. 2011 (CET)
PS: Im Übrigen finde ich, dass im Punkrock nicht Musikwissenschaftler Genrebezeichnungen festlegen sollten, sondern die Szene selbst.

stimmt, find ich auch. kennt man eigentlich Funeral Oration noch, heute so? [5] Muellie 05:40, 20. Feb. 2011 (CET)

Änderung: "trivial-einfach"

Ich kann schon verstehen, dass die Formulierung mit den drei Akkorden nicht gefällt (war etwas flapsig, zudem weiß auch nicht jeder Leser, ob drei Akkorde jetzt viel oder wenig für einen Song sind), aber die Umformulierung "Weiterhin sind die Kompositionen trivial-einfach gehalten" ist meiner Meinung nach auch nicht passend. "Trivial" wird im zugehörigen Artikel zwar recht neutral als "für jedermann ersichtlich oder leicht zu erfassen" definiert, allerdings hat das Wort zumindest umgangssprachlich auch eine wertende Komponente (wie in "Trivialliteratur"). Niemand würde beispielsweise die Kompositionen der Minimal Music oder den Aufbau von Malewitschs Schwarzem Quadrat als "trivial-einfach" bezeichnen. Da sich die künstlerische Tiefe einer Komposition eben nicht nur über ihre Komplexität definiert fände ich andere Begriffe wie "minimal(istisch)", "reduziert", "von geringer harmonischer Komplexität" oder nur "einfach" passender. Schöne Grüße --stfn 12:02, 9. Mai 2011 (CEST)

Dem stimme Ich zu, "trivial" klingt eher negativ. --Gabbahead. 12:44, 9. Mai 2011 (CEST)
Wie wäre es mit:
"Da die Lieder melodiegesteuert entstehen, dient die Harmonik nur der Vervollständigung und Begleitung. Deshalb kommen die meisten Punkrock-Stücke mit den drei Grundharmonien Tonika, Dominante und Subdominante aus."?
Hierzu interessant ist auch die Lektüre aus der englischen Wikipedia: http://en.wikipedia.org/wiki/Three-chord_song -- Gut informiert 10:22, 11. Mai 2011 (CEST)
habe mir erlaubt deinen Beitrag zu formatieren, damit man nicht seitwärts scrollen muss um alles lesen zu können. Hoffe das war in Ordnung. Gruß --stfn 11:32, 11. Mai 2011 (CEST)
Naja, das ist zwar schön formuliert, aber weder dafür, dass Punk Melodiegesteuert ist, noch dafür, dass es sich bei den Harmonien meist um 1., 4. und 5. Stufe handelt gibt es derzeit einen Beleg oder? Persönlich würde ich Erstes auch bezeifeln (Ramones-Songs mögen melodisch geprägt sein aber beim Sprechgesang von The Clash siehts oft schon anders aus) und Zweites nur mit Abstrichen bestätigen. Ich sehe auch nicht die Notwendigkeit, eine vielseitige Strömung auf ein harmonisches Schema zu reduzieren (machen wir bei Hip-Hop, Reggae, Beatmusik oder Disco ja auch nicht). Einfachheit und Direktheit ging mit Punk einher, sei es aus mangelnden Fähigkeiten, sei es als bewusstes künstlerisches Statement. Einfache Lieder sind in der "westlichen Welt" halt öfters mal nach dem Schema 1., 4. und 5. Stufe aufgebaut, das ist im Punk nicht anders als bei Kinderliedern, Folksongs, bei Discostücken oder im Glam Rock. Alles andere ist meiner Meinung nach Theoriefindung, es sei denn es gibt gute Quellen dazu. Nichts für ungut und schöne Grüße --stfn 12:26, 11. Mai 2011 (CEST)
Die Aussage, dass Punk melodiegesteuert ist (oder das irgendwas m. ist), muss nicht belegt werden, sondern ist eine Art zu sagen, dass die Melodien von einer harmonischen Progression begleitet werden, die so einfach wie möglich gehalten ist. Eine Musikart, die harmoniegesteuert ist (typisch für den Barock) hat aufgrund der nachträglichen Konstruktion nicht notwendigerweise gut singbare Melodien und außerdem passiert da einfach in der Begleitung ständig etwas. Das ist bei (vielen Stücken im) Punk sowas von nicht gegeben, dass es nur melodiegesteuert sein kann.
Man kann sowas natürlich nicht als Ausschlusskriterium nehmen. Aber es beschreibt einen nicht unwesentlichen Teil. Wie der erwähnte englische Wikipediaartikel schreibt: "the popularity of the three-chord song has always remained, particularly in punk rock." Die Aussage schließt natürlich nicht aus, dass der überwiegende Teil des Punks inzwischen etwas anderes ist, aber selbst in dem Fall sollte es erwähnt werden. -- Gut informiert 14:23, 11. Mai 2011 (CEST)
Verstehe, mir war der Begriff "melodiegesteuert" in der Form nicht bekannt. Was hältst du von "Da die meisten Punksongs melodiegesteuert entstehen, dient die Harmonik oftmals nur der Vervollständigung und Begleitung. Viele Stücke kommen deshalb mit nur wenigen Akkorden aus, oft nur den Grundharmonien Tonika, Dominante und Subdominante." Das wäre dein Text ein bisschen umformuliert. Bei kaum überprüfbaren Aussagen sollte man meiner Meinung nach lieber ein relativierendes "oft" zu viel als zu wenig einbauen. Annehmbar? Schöne Grüße --stfn 15:30, 11. Mai 2011 (CEST)
Ich will gar nicht auf dem Wort "melodiegesteuert" beharren, man kann es ja auch umschreiben (was den Vorteil hätte, dass Gelegenheitsleser auch gleich wissen, was gemeint ist). Ansonsten finde ich deinen Vorschlag sehr gut. -- Gut informiert 15:36, 11. Mai 2011 (CEST)
Ich denk noch mal ein bisschen drüber nach, vielleicht fällt mir was Treffendes ein. Schöne Grüße --stfn 15:46, 11. Mai 2011 (CEST)

Punk und daraus entstandene Musikstile

Hi wie wäre es zur besseren Übersicht mit einer Art Auflistung von Punk, seinen Subgenres und den daraus entstandenen Musikstilen, ähnlich wie im Artikel Hardcore Punk? Ich stelle mir das in Etwa so vor:

sinnvoll oder eher nicht? --Samon93 (Diskussion) 11:20, 17. Sep. 2012 (CEST)

Modernere Spielarten

In dem Artikel fehlt ganz elementar die Punkentwicklung seit den 90ern. Die mittlerweile (kommerziell) erfolgreichsten Punk-Genres Melodic Hardcore/Melodycore bzw. Skatepunk (wobei das für mich eigentlich ein und dasselbe) ist, fehlen völlig. Ich denke (ohne dafür jetzt Belege zu haben), dass Aleben von Bands wie NoFX, Bad Religion, The Offspring, Millencolin, Lagwagon, Pennywise etc. in den 90ern und frühen 2000ern einen Löwenanteil der verkauften Punk-Alben ausmachen dürften. (nicht signierter Beitrag von 85.16.65.247 (Diskussion) 09:33, 25. Sep. 2014 (CEST))