Diskussion:Prista Frühbottin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Jossi2 in Abschnitt Prisca oder Prista
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Prista Frühbottin - Klarstellung zum Datum

[Quelltext bearbeiten]

Das Tagesdatum wird in dem Cranach-Text eindeutig mit "am Tage Petri Pauli" angegeben. Der Peter-Paul-Tag ist der 29. Juni (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Peter_und_Paul)

Die Angabe "Anno 1.5.40" stellt meiner Meinung nach nur die Jahreszahl dar, die Cranach eben durch Punkte getrennt geschrieben hat. ANNO heißt auf deutsch "im Jahre" (http://de.wikipedia.org/wiki/Anno_Domini) und gibt immer nur die Jahreszahl an.

Der Satz "Der Künstler gibt ein anderes Datum an (1. Mai 1540), als in den Akten vermerkt," sollte also vielleicht geändert werden.

--2A02:8109:9340:209:3DC1:8CCE:83A3:CD73 21:13, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Klarer Fall, daher betreffende Passage gelöscht. --Insel der Aphrodite (Diskussion) 07:16, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ziegel

[Quelltext bearbeiten]

Was soll das mit dem Ziegel bedeuten? --2A02:908:DA22:8F80:353E:F8E6:D0CC:197 12:28, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Anscheinend war die Verbrennung ja so angelegt, dass nicht (wie sonst bei Verbrennungen üblich) die Körper direkt durch die Flammen verzehrt wurden, sondern die erhöht angebrachten Verurteilten durch die Hitze und den eingeatmeten Rauch getötet wurden. Mathesius vergleicht dieses Verfahren mit dem Brennen von Ziegelsteinen. --Jossi (Diskussion) 12:45, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Die Rolle der Kirche

[Quelltext bearbeiten]

In dem Artikel ist leider nicht klar, welche Rolle die Kirche und die Reformation in dem Hexenprozess einnahm. -- Ilja (Diskussion) 15:12, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Luther war zum Zeitpunkt dieser Hexenverbrennung nicht in Wittenberg. Das Zitat aus seinen Tischreden, das zwei Jahre vorher (25. August 1538) datiert ist, belegt aber, dass er selbst auch an solche Schadenszauberei glaubte und Härte gegenüber den Schuldigen forderte.[1] --Jordi (Diskussion) 10:14, 3. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Prisca oder Prista

[Quelltext bearbeiten]

M. E. ist in den Quellen eine sc-Ligatur mit eine st-Ligatur verlesen worden. Den Namen Prista gibt es schlicht und ergreifend nicht, Prisca bzw. Priska schon. Die Schreibweise in den zeitgenössischen Quellen lädt zur Verwechslung ein, ist aber dennoch zu unterscheiden: Schriftbeispiele aus den landesherrlichen Gerichts-/Amtsquellen und weiteres zum Kontext hatte ich vor einem Jahr in einem Twitter-Thread zusammengestellt: https://twitter.com/UnglaubigerT/status/1462231462791585792. Kann das auf Wunsch auch hier noch einmal ausbreiten. --UnglaeubigerThomas (Diskussion) 10:55, 8. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Ich gebe dir in der Sache Recht; da steht eindeutig „Prisca“ und nicht „Prista“. Das Problem ist, dass wir nach unseren Projektregeln keine eigenen Forschungsergebnisse hier erstveröffentlichen dürfen. Wenn in der Sekundärliteratur durchgängig „Prista“ steht, dann müsstest du deine Lesung an irgend einer zitierfähigen Stelle veröffentlicht bekommen, nicht nur auf deinem Twitter-Account. Dann können wir uns auch in Wikipedia darauf beziehen, vorher nicht. Näheres bei Wikipedia:Belege und Wikipedia:Keine Theoriefindung. --Jossi (Diskussion) 14:33, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten