Diskussion:Primzahltupel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2.247.243.172 in Abschnitt Kehrwertsummen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der angebelich größte 15 Tupel mit der 3. Konstellation ist falsch, da eine Zahl durch 7 teilbar ist. Es ist 1003234871202624616703163933853 gemeint.

Bessere Definition[Quelltext bearbeiten]

Im Paragraph, in dem ein Primzahltupel definiert wird, wird B, die Menge der Konstellationen, benutzt, bevor es definiert wird. s wird auch nirgends sauber definiert. Mein Vorschlag: Zunächst B über Eigenschaft 2 und 3 definieren, dann Primzahltupel über B definieren. Bei 3. einmal auch die formale Definition von s aufschreiben, ich schätze das sähe dann in etwa so aus:

s = min{max{b_i|i \in {1,...,k}}| b \in \setN_0^k: A(b)}, wobei A die (momentan) 2. Eigenschaft ist. (nicht signierter Beitrag von 146.60.207.119 (Diskussion) 08:41, 26. Jul 2016 (CEST))

3,5,7 ?   2,3,5 ?[Quelltext bearbeiten]

Kann mir jemand sagen, ob 3,5,7 Primzahl-Drillinge sind?

  • Wenn nein, warum nicht?
  • Wenn ja, warum sind sie dann nicht in der Liste?

Ebenso: 2,3,5 ?

Kann jemand den Satz

  • Es dürfen nicht alle möglichen Reste bezüglich einer Primzahl im Tupel vorkommen.

irgendwie verständlich ausdrücken? Was bedeutet Modul? Gibt es ein Beispiel? Danke! – Detlef Lindenthal (Diskussion) 20:16, 23. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Ja Zustimmung. Die Definition des Begriffs im Artikel sieht ziemlich kompliziert aus und kommt leider auch ohne Quellenangabe daher. Man will aber wohl, dass die Differenz aus der größten und der kleinsten Zahl in einem Primzahltupel immer gleich ist, also gleich 6 bei einem Primzahl-Drilling. Darum gehören 3,5,7 und 2,3,5 nicht dazu. -- HilberTraum (d, m) 22:25, 23. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Es sind deshalb keine gültigen 3-Tupel, weil es die einzigen wären. Der minimale Abstand ist 6, da es unendlich viele Exemplare geben könnte, zumindest ist die Möglichkeit gegeben.

Sichtung dieses Artikels[Quelltext bearbeiten]

Das Sichten dieses Artikels ist insbesondere durch die Spalte "Größtes bekanntes Primzahltupel" sehr schwierig. Macht es die en.Wikipedia mit der Beschränkung auf das kleinste bekannte Tupel nicht besser? Für aktuelle Rekorde kann schließlich auf Quellen verwiesen werden.

Zur aktuellen Änderung: den Fall k=15, s= 56 mit der Konstellation (0, 6, 8, 14, 20, 24, 26, 30, 36, 38, 44, 48, 50, 54, 56) finde ich in der angegebenen Quelle nicht. Ein Test dieses Tupels ist natürlich nicht sehr schwer, die Frage nach dem größten bekannten Tupel wird dadurch aber nicht geklärt. --Kallichore (Diskussion) 17:48, 10. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Kehrwertsummen[Quelltext bearbeiten]

Existieren für die höheren Tupel auch Konstanten wie bei den Primzwillingen die 1,9021… und könnte man die im Artikel mit aufführen? --2.247.243.172 23:41, 5. Mai 2023 (CEST)Beantworten