Diskussion:Phare des Pâquis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Rotkaeppchen68 in Abschnitt Halogenlampe
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Phare des Pâquis“ wurde im Oktober 2018 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 4.12.2018; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Frage zu den Molenfeuern[Quelltext bearbeiten]

Ist der Satz "Beide schützen den Hafen, jetzt «Genfer Reede» (rade de Genève) genannt, vor Nordwinden und waren durch Molenfeuer gekennzeichnet." inhaltlich tatsächlich korrekt? Im nachfolgenden Absatz wird ja ausgeführt, dass es auf der Ostmole zwar einen dem westlichen Molenfeuer ählichen Bau gab, dieser aber gar kein Feuer war, sondern eine Glocke trug. Zusätzlich noch die Frage, ob die Gegenwartsform des Worts "schützen" in diesem Satz absichtlich gewählt wurde, oder nur versehentlich das "t" der Vergangenheitsform vergessen wurde. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 18:23, 1. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Beide Molen schützen immer noch den Hafen/die Reede. Molenfeuer ändere ich ab. – Danke, wegen einem WikiProjekt mit Folgeprojekten war ich am Wochenende kaum in der Lage meine BEO zu lesen. --1rhb (Diskussion) 18:19, 3. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Halogenlampe[Quelltext bearbeiten]

Ist da tatsächlich eine altmodische Halogenglühlampe drin? Ich hätte jetzt vermutet, dass da eine zeitgemäße Lichtquelle nachgerüstet wurde, also z.B. eine Halogen-Metalldampflampe. Leuchttürme an der deutschen Nord- und Ostseeküste sind üblicherweise mit Gasentladungslampen ausgestattet. Ist das in der Schweiz anders? --Rôtkæppchen₆₈ 02:11, 4. Dez. 2018 (CET)Beantworten