Diskussion:Peter Huth (Computerjournalist)/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von 80.245.39.61 in Abschnitt (Un-)Wahrheit(en)?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erste Diskussionsbeiträge

Mensch Leute, Peter Huth ist doch DER <irony>Sicherheits-Experte</irony> schlechthin. Er brauch UNBEDINGT einen Eintrag im Wikipedia *lol*. --62.152.162.41 13:52, 18. Mär 2005 (CET)

Der Eintrag dient scheinbar nicht der objektiven Darstellung von Peter Huth. Daher hat er hier nicht verloren. Alleine dieser Kommentar eins drunter zeugt wohl davon. Weiterhin sagt ein Link mit dem Namen "AntiHuth" wohl alles. --Cien 15:19, 22. Mai 2005 (CEST)
Zur Info: Das war die Begründung für den Löschantrag am 22. Mai --:Bdk: 02:12, 21. Sep 2005 (CEST)

Auf der "Huth" sein ...

Den Satz: Ob Peter Huth Quelle diverser Sprichwörter, wie z.B. "Auf der Huth sein" ist, ist derzeit unter Germanisten stark umstritten. entfernt. Unsachlich? Falls bezogen auf www.antihuth.de: Oben auf der Seite befinden sich die Zitate, unten unter Man sagt die Redewendungen als Verballhornung. Gruß, olafk. -- Olafk 18:25, 20. Mai 2005 (CEST)

Foto-Lizenz

Frage: Ist das Foto lizenzfrei/ GNU für die Wikipedia..?.. (identisch mit Foto auf der Antihuth-Page.. Freundlichen Gruß BerndB 20:10, 20. Mai 2005 (CEST)

Antwort: Das Foto kursiert seit langem im Web und wird auch schon lange auf diversen Webseiten ohne jegliche Copyrighthinweise oder Beanstandungen verwendet. Von daher, denke ich, kann man davon ausgehen, dass es Public Domain ist. Grüße, olafk 23:51, 20. Mai 2005 (CEST)
Das ist völlig schnuppe, ob es andere irgendwor bereits verwenden. Und deine Schlußfolgerung , dass es deshalb PD sei, ist gelinde gesagt ziemlich gewagt. Also bitte erst kundig machen und dann solche Behauptungen aufstellen. Gruß --finanzer 21:01, 22. Mai 2005 (CEST)

antihuth.de

Die Seite Anti-Huth ist Kult. Wenn Peter Huth was dagegen hätte währe sie sowieso nicht mehr online.

At Cien oder sonst wen schickt mal bitte ne mail an Peter Huth und frag ih ob er mit diesem Beitrag Probleme hat. Mailadresse auf www.peter-huth.de.

PS: Peter hat auf jeden Fall ein Eintag verdient!

MfG IceOnly 08:17, 23. Mai 2005 (CEST)

Peter Huth kennt die Seite www.antihuth.de und es hat auch niemand was dagegen. Auch news and pictures nicht. Selbst diese Leute sprechen im Zusammenhang mit der Seite www.antihuth.de von Pressefreiheit, zumal es sich mehr um eine Parodie handelt.
Das Peter Huth was gegen diesen Eintrag hat kann ich mir auch beim Besten willen nicht vorstellen, zumal es sich um einen sachlichen Eintrag handelt in dem sogar sein Buch Erwaehnung findet. Ein ganz normaler Eintrag imo. Warum sollte der geloescht werden??
mfg, olafk -- 84.190.170.147 10:47, 23. Mai 2005 (CEST)
Antwort: Woher weißt du das? Spekulation? Es macht schlicht keinen Sinn gegen die Seite vorzugehen. 1.) Der Erfolg wäre fraglich 2.) Durch den begleitenden Presserummel würde die Seite auch ausserhalb seines bisherigen "Fankreises" bekannt 3.) Dieser "Fankreis" lässt sich sicher nicht durch die Löschung der Seite von seiner Meinung abbringen. Ganz im Gegenteil.
Antwort: Na, dann rate mal, wer um Löschung der Seite bat. Genau. --84.139.78.150 23:09, 24. Mai 2005 (CEST)

Magisterarbeit

Wieso schreibt man eine Magisterarbeit und hat keinen Abschluss? Ich kann mir nur vorstellen, dass er sie zwar angefangen, aber nicht beendet hat. Im letzteren Fall gibt es sie nicht offiziell, der Titel wäre damit obselet und sollte hier nicht erwähnt werden. --Uwe Gille ¿Θ? 12:11, 23. Mai 2005 (CEST)

LA: Artikelberechtigung

Peter Huth gehört einfach "dazu". Auch wenn viele seiner Aussagen umstritten oder einfach nur falsch sind, macht ihn das nicht weniger zu einem wichtigen Zeitgenossen des Computerzeitalters, der schon Kultstatus erreicht hat. Und zwar so bekannt, das er sogar eine eigene Satireseite im Netz hat. so.. who cares.. Er ist ein Mann der Öffentlichkeit, der Bekannt ist.. wieso sollte er dann nicht hier aufgelistet werden? --Paps 09:33, 24. Mai 2005 (CEST)

Die revertete Unschuld

Eine IP revertet den Abschnitt

Seine Kompetenz als Sicherheitsexperte wird unter Fachleuten angezweifelt. Eine der bekanntesten Pannen war die Veröffentlichung der Kundendaten der Firma Mychannel, deren Geschäftsführer er ist. Eine Datei mit Namen, Anschriften und Kreditkartendaten war ungeschützt auf einen Server gestellt worden. Huth geriet insbesondere in die Kritik, weil er die Kunden unzureichend über die Panne informierte und stattdessen Strafanzeige gegen mehrere Hundert Internetuser stellte, die die Daten heruntergeladen hatten.

in diesen verwandelt.

Seine Kompetenz als Sicherheitsexperte wird auf Grund kleineren Pannen von einigen bisweilen angezweifelt. Eine der bekanntesten Pannen war die Veröffentlichung der Kundendaten der Firma Mychannel, die durch eine schwere Sicherheitslücke seines Hostingproviders und eines Dienstleisters an die Öffentlichkeit gelangten. Auch wenn er dafür keine Schuld trug, wurde es ihm aufgrund seiner Prominenz angelastet.

Die zweite Fassung ist IMHO eindeutig POV. Die Relativierung "einige" und "bisweilen" sind für Enzyklopädien nicht sonderlich geeignet und ich glaube nicht, dass man bezweifeln kann, dass die Kompetenz von Peter Huth von vielen permanent angezweifelt wird.

Kommen wir zum Faktischen: Peter Huth hat zwar die Datei wohl nicht selbst auf den Server gestellt, das macht ihn aber nicht zur verfolgten Unschuld. Er hat als Geschäftsführer die Verantwortung, der Webspace gehört ihm und seine Webseite wurde schon mehrfach wegen unsicherer PHP-Skripte gehackt. Die Sicherheitslücke bestand nicht beim Provider - wer keine offenen PHPs deponiert, hat auch bei 1&1 keine Probleme. Für die Kundeninformation und die Strafanzeige ist Huth allein verantwortlich.

Quellen:

-- MA5 13:18, 31. Mai 2005 (CEST)

(Un-)Wahrheit(en)?

MA5 löscht die Wahrheit und schreibt Unwahrheiten
Dies ist die Wahrheit:

Seine Kompetenz als Sicherheitsexperte wird auf Grund kleineren Pannen von einigen bisweilen angezweifelt. Eine der bekanntesten Pannen war die Veröffentlichung der Kundendaten der Firma Mychannel, die durch eine schwere Sicherheitslücke seines Hostingproviders und eines Dienstleisters an die Öffentlichkeit gelangten. Auch wenn er dafür keine Schuld trug, wurde es ihm aufgrund seiner Prominenz angelastet.

Verantwortlich war der Housingprovider und nicht Peter Huth und auch nicht die Firma My Channel:

  1. Der Webspace war nicht im Einflussbereich von Huth
  2. Die Scripte waren eine vom Housingprovider
  3. Das Shoppingsystem mit der Sicherheitslücke war vom Housingprovider

Wenn 1&1 Sicherheitslücken haben sollte, dann ist doch nicht der Kunde von 1&1 dafür verantwortlich!

MA5 möchte es aber so hinstellen und Peter Huth verunglimpfen. Ein eindeutiger Missbrauch von Wikipedia! -- 213.139.154.44 13:25, 31. Mai 2005 (CEST)

Lieber Nutzer von aus dem Netz von Erodata, Hauptgesellschafterin von Mychannel,
die Fassung, die ich wieder einstelle, beschuldigt Huth gar nicht irgendwelche Sicherheitslücken verursacht zu haben. Sie schildert insbesondere das Verhalten Huths nach dem Hack. Die Publikation Tausender Kundendaten im Internet ist keine "kleine Panne". Die Kunden wurden darüber nun mal nicht informiert und die Schreiben der staatsanwaltschaft sind an vielen stellen im Netz dokumentiert. --MA5 13:32, 31. Mai 2005 (CEST)

Lieber anonymer Nutzer,
Es war nachweislich eine kleine Panne für die Peter Huth genau so viel Verantwortung trug, wie für die Flutwelle in Süd-Ost-Asien. Er hatte keinen Einfluss auf die Software eines Dienstleisters. Dies hat insbesondere ein Format (Heise.de), welches im Wettbewerbs mit Formaten von Peter Huth steht, unsachlich beschrieben und gewisse Sachen ausgelassen. Die Veröffentlichung von unbrauchbaren Kundendaten ist nicht mal eine Meldung in der Bäckersblume (Fachzeitschrift der Bäckereikunden) wert. Ebenso ist die Behauptung falsch, die Kunden seien nicht informiert worden. Die Kunden haben sofort eine eMail erhalten, obwohl die Information der Kunden eine ausgesproch unübliche Handlung ist und bisher nur die Sicherheitsfirma My Channel für diese kundenfreundliche Handlung bekannt ist. Kein anderes Unternehmen bei dem ähnliche Vorfälle geschehen sind, würde da reagieren.. Die Strafanzeige gegen Unbekannt ist eine normale Reaktion auf eine Straftat, die nach aktueller Beweislage sogar im Auftrag durchgeführt worden ist. --Nullfuenf 13:57, 31. Mai 2005 (CEST)

Lieber anonymer Nutzer und Wikipedia-Neuling Nullfünf von Erodata,
Sie schreiben hier einen so genannten Point Of View. Ob Huth Schuld an der Flutwelle ist, ist nicht von bsonderem Interesse. Tragen Sie das mit 1&1 aus. Bis jetzt konnten Sie nicht einen Fakt nennen, der an der Fassung nicht stimmt.
In meinen Quellen, die ich oben angebe ist die Kundeninformation dokumentiert: http://www.heise.de/newsticker/meldung/49730 . Offensichtlich waren die Kundendaten nicht wertlos - sonst hätte ja keine Stichprobe stattfinden können. Offensichtlich kam die Mail erst nach der Veröffentlichung der Kritik durch Heise Online - für solche Vorgänge erheblich relevanter als die Bäckerblume. Offensichtlich war die Datei wichtig genug, Strafanzeige gegen hunderte von Nutzern einzuleiten. Offensichtlich wurde das Ermittlungsverfahren eingestellt, weil Mychannel - oder ein Dienstleister - die Kundendaten ungesichert auf einen Server gestellt hat. --MA5 14:11, 31. Mai 2005 (CEST)
Fallen Sie ruhig auf den Unsinn von Heise.de rein -- Nullfuenf 14:31, 31. Mai 2005 (CEST)
Lieber Nullfünf,
In Nutzerdiskussionen dürfen Diskussionsbeiträge von anderen NICHT verfremdet werden. Sie spielen hier den Wikipedia-Apostel, dabei können Sie sich nicht mal an die elementarsten Regeln halten, zum Beispiel das Unterschreiben eigener Beiträge. Dass Sie massiv Erodata-Positionen in die Wikipedia einbringen, bleibt hier nicht verborgen. Ihre Reverts ohne eine sinnvolle Diskussion und ohne jeden Beleg grenzen an Vandalismus. Wenn Sie an dem Projekt teilnehmen wollen, lesen Sie bitte die Grundlagen von Wikipedia nach, insbesondere der neutrale Standpunkt scheint Ihnen unbekannt zu sein. Schlafen Sie drüber, stellen Sie das reverten ein, ansonsten muss ich eine Benutzersperrung einleiten. --MA5 14:42, 31. Mai 2005 (CEST)
Mein Gott, müssen diese Nebelkerzen sein, die zudem gar nichts mit dem WP-Eintrag zu tun haben? Die Beteiligten von Heise haben sich im angesprochenen Fall doch nun wirklich äusserst freundlich verhalten und zuerst mit den Verantwortlichen (namentlich u.a. Herrn Huch, Erodata) gesprochen, um die Gefahr eines Missbrauchs gering zu halten. Auch die Berichterstattung war korrekt.
Ob dies am Nachmittag des 20.07., als die konkrete Lücke allgemein (den üblichen Verdächtigen war sie nach "aktueller Beweislage" offenkundig schon Wochen vorher bekannt) bekannt wurde, ist eine andere Sache. Sie können zudem davon ausgehen, dass hier einige Leute mitlesen (und soweit ich weiß auch aktiv im Verein tätig sind), die sich noch recht gut erinnern können, was damals im Juli geschah und _wann_ _wer_ _wen_ informiert hat. So groß ist das Internet ja nun auch wieder nicht.
Auch verstehe ich den Grund des Löschungsantrags nicht. Wäre man böswillig, könnte man behaupten, er war immer schon POV - allerdings in Herrn Huths Sinne. Soll hier mit aller Gewalt PR-Rummel veranstaltet werden, der letztendlich doch nur nach hinten losgehen kann? Wollen wir vielleicht auch gleich nochmal durch die Blogs tanzen? -- BG (kein WP-Account), --80.245.39.57 17:00, 31. Mai 2005 / 80.245.39.61 17:03, 31. Mai 2005 (CEST)

Werter MA5, Falls SIE weiterhin gegen die Regeln von Wikipedia verstoßen, werde ich gegen SIE eine Benutzersperrung einleiten! --Nullfuenf 14:54, 31. Mai 2005 (CEST)

Ich bitte darum. Wie es geht, steht unter Wikipedia:Benutzersperrung. Hic rhodos, hic salta. --MA5 15:08, 31. Mai 2005 (CEST)

Sperrung

Leutz, so wird das doch nichts. Könntet ihr euch vielleicht erst einigen und einander in der diskussion zuhören, bevor ihr hier edit-wart. danke. -- southpark 15:46, 31. Mai 2005 (CEST)

Ja, ich bitte darum, dass sich jemand Drittes mal die beiden Fassungen samt Quellen durchsieht und einen ausgewogenen Kommentar zu den Argumenten abgibt. --MA5 16:10, 31. Mai 2005 (CEST)
Interessant, dass die Wahrheit verhindert werden soll. Es ist nun mal eine Tatsache, dass dieVerantwortung für die Veröffentlichung der Kundendaten NICHT bei Peter Huth und auch nicht bei My Channel lag, sondern beim zuständigen Provider/Dinestleister. Selbiger hat die auch bestätigt! -- Nullfuenf 23:38, 1. Jun 2005 (CEST)
Inwiefern hört sich "Ja, ich bitte darum, dass sich jemand Drittes mal die beiden Fassungen samt Quellen durchsieht und einen ausgewogenen Kommentar zu den Argumenten abgibt" danach an, dass jemand "die Wahrheit verhindern" will (was auch immer Letzteres bedeuten mag)? --Eike 00:06, 2. Jun 2005 (CEST)

Die Texte von MA5 sprechen für sich. Er löscht erwiesene Tatsachen und ersetzt sie dagegen mit subjektiver Meinung. Ein Presseformat wie "heise.de" darf nicht als neutral angesehen werden, da der Heise-Verlag - wie allgemein bekannt sein dürfte - im Wettbewerb mit einem Medienformat von Peter Huth steht. Es handelt sich schlicht und einfach um Rufmord -- Nullfuenf 00:11, 2. Jun 2005 (CEST)

Also mir ist das nicht "allgemein bekannt". Aber unabhängig davon solltest du Belege bringen, wenn du Heise widerlegen willst, nicht Behauptungen ständig wiederholen. Bis zum Beweis des Gegenteils werte ich Heise als neutral. Und wie ist das übrigens mit der Staatsanwaltschaft, die die Ermittlungen eingestellt hat, weil die Daten nicht gesichert waren - ist die auch ein "Format", das "im Wettbewerb mit einem Medienformat von Peter Huth steht"? --Eike 00:35, 2. Jun 2005 (CEST)

Ihr seid eingeladen, dass Problem auf Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen MA5 und Nullfuenf weiter zu erörtern. Sachdiskussionen scheinen sehr einseitig zu verlaufen. --MA5 00:53, 2. Jun 2005 (CEST)

Kultstatus

Wie kann man den "Kultstatus" etwas klarer formulieren? --MA5 9. Jul 2005 08:07 (CEST)

Mach doch nen Wikipedia-Eintrag für "Kultstatus". Simpsons sind auch "kult". Von daher würde sich's lohnen. --Anonyme IP 213.54.208.74 00:14, 17. Jul 2005 (CEST)

Der doppelte Huth

Wie löst man die Namensdopplung am Besten auf? Peter Huth und Peter Huth (Journalist) nähme wohl einer von beiden übel :-) --MA5 20:42, 13. Jun 2005 (CEST)

wie wäre es mit Peter Huth (safetysoft) und Peter Huth (B.Z.) ? --- מישה 21:37, 13. Jun 2005 (CEST)
Okay. Aber die Firma heißt Mychannel, also: Peter Huth (Mychannel) und Peter Huth (B.Z.). Wenn Firmen und Redaktion wechseln, kann man ja umverschieben. --MA5 21:52, 13. Jun 2005 (CEST)
Wie wär's mit was weniger veränderlichem, z.B. dem Geburtsjahr? --Eike 22:18, 13. Jun 2005 (CEST)
Eine seelenlose Zahl. Naja. -- מישה 22:23, 13. Jun 2005 (CEST)
Mein Mathe-Lehrer behauptete ja, Zahlen regieren die Welt. :o)
Aber abgesehen davon... weiss überhaupt einer die Geburtsjahre?
--Eike 22:37, 13. Jun 2005 (CEST)
Ich bin der Einfüger des zweiten Peter Huth. Als Neuling sah ich keine andere Möglichkeit als die gewählte. Von dieser Diskussion wußte ich auch nichts. Offenbar ist jetzt aber wohl alles auf dem richtigen Weg, so daß ich meine Hände in den Schoß legen kann. --145.243.190.18 22:52, 13. Jun 2005 (CEST)
Mehr dazu gibt's hier. Für's nächste Mal. :o) --Eike 00:02, 14. Jun 2005 (CEST)
Es scheinen keine Widersprüche zu kommen. Wenn mir jemand noch die richtige Vorlage verrät, werde ich den Artikel entsprechend umgestalten. --MA5 14:51, 14. Jun 2005 (CEST)
Nichts für ungut, aber „fürs“ schreibt sich noch immer ohne Auslassungszeichen. Auch in der hier offenbar gültigen Schlechtschreibung. --145.243.190.18 19:52, 14. Jun 2005 (CEST)
Nicht's fürs Un'gut, aber da 'Sie ja bei 'Springer s'itzen, können S'ie ja schon mal Leben'sdaten des anderen Pe'ter H'uth zusammensuchen. Von Interesse wäre zu aller'erst sein Geb'urts'datum. --MA5 20:11, 14. Jun 2005 (CEST)
Vielen Dank für den konstruktiven Beitrag zum Artikel Peter Huth, 145.243.190.18. --Eike 20:45, 14. Jun 2005 (CEST)
Der BZ-Huth ist am 29. Mai 1969 geboren. Der Geburtsort ist mir nicht bekannt. Gruß aus dem ASV. -- 145.243.190.18 20:30, 16. Jun 2005 (CEST)
Danke. Gruß aus Köln. --MA5 20:40, 16. Jun 2005 (CEST)

Neue Fassung neutraler?

Dieser Abschnitt wurde ersetzt:

Seine Kompetenz als Sicherheitsexperte wird unter Fachleuten angezweifelt. Eine der bekanntesten Pannen war die Veröffentlichung der Kundendaten der Firma Mychannel, deren Geschäftsführer er ist. Eine Datei mit Namen, Anschriften und Kreditkartendaten war ungeschützt auf einen Server gestellt worden. Huth geriet insbesondere in die Kritik, weil er die Kunden unzureichend über die Panne informierte und stattdessen Strafanzeige gegen mehrere Hundert Internetuser stellte, die die Daten heruntergeladen hatten.

Stattdessen steht da nun:

In Webforen und im Usenet wird seine fachliche Kompetenz immer wieder in Frage gestellt. Seine Ausführungen zu den Themen Computer und IT-Sicherheit gelten dort als trivial oder teilweise auch fachlich falsch. Antipathien weckte auch sein Verhalten im Zusammenhang mit einem Sicherheitsproblem bei der Firma My Channel. Eine Liste mit Namen, Anschriften und Kreditkartendaten der Kunden der Firma waren längere Zeit über die Website der Firma ungeschützt zugänglich. Huth (Geschäftsführer von My Channel) geriet insbesondere in die Kritik, weil er die Kunden unzureichend über die Panne informierte und stattdessen Strafanzeige gegen mehrere Hundert Internetuser stellte, die die Daten heruntergeladen hatten.

Ist die neue Version wirklich neutraler? Ich sehe keine wirklichen neuen Informationen in dem Text, stattdessen laviert er mehr herum - sorry.

Die Kritik kommt nicht nur aus Usenet und Webforen - das wäre auch kaum wikipediatauglich. Zudem führte das Verhalten von Huth nicht zu wachsweicher "Antipathie", sondern zu handfester Kritik.

Es wäre schade um die Arbeit, aber angesichts dessen würde ich doch lieber zu der alten Fassung zurückkehren. --MA5 08:56, 19. Jul 2005 (CEST)

Ich wollte auch versuchen, die Zweifel an der fachlichen Kompetenz etwas von dem Mychannel-Vorfall zu trennen. Vorher bestand der Eindruck, dieser Vorfall sei der einzige Angriffspunkt. Außerdem besteht wohl noch das Bedürfnis, zu erklären, worin genau die fachliche Inkompetenz besteht, bzw. wie es zu dem Kultstatus kommt. Erklärung: Triviale Sachverhalten werden übertrieben präsentiert. Fakten werden falsch dargestellt. NineBerry 09:02, 19. Jul 2005 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort. Du hast recht, dass dieser Punkt fehlt. Eventuell kann man das transportieren ohne den Abschnitt komplett umzugestalten?
Die alte Fassung war weniger konkret - das fand ich eigentlich ganz gut so. Würde man jeden Punkt erwähnen, für den Huth und Planetopia berechtigte Kritik ernten (wenn zum Beispiel Mychannel-Produkte wie "Mail Terror Blocker Pro" in der Sendung beworben werden), müsste man den Artikel zu sehr auswalzen. Die Erwähnung eines Beispiels, das für viel Aufsehen sorgte, erscheint mir da als gangbarer Weg. --MA5 09:12, 19. Jul 2005 (CEST)
Vorschlag: Alte Fassung wiederherstellen, allerdings dabei Kapitelüberschrift "Allgemein" durch was aussagekräftigeres ersetzen (wie beispielsweise "Kritik an fachlicher Kompetenz". Dann aus dem einen Absatz zwei machen, so dass das Beispiel alleine steht. Evtl. den allgemeinen Satz "Seine Kompetenz als Sicherheitsexperte wird unter Fachleuten angezweifelt." dann noch weiter ausführen? Ich muss jetzt aber erst mal was anderes arbeiten ;) NineBerry 09:19, 19. Jul 2005 (CEST)
Klingt für mich sehr vernünftig. Das mit dem Arbeiten auch. Ich denke, wir können uns in nächster Zeit auf etwas Gemeinsames einigen. --MA5 09:23, 19. Jul 2005 (CEST)
Ich hab das jetzt mal so umgesetzt. Leider fällt mir keine geeignete Formulaierung ein, um die fachliche Kritik genauer darzustellen. NineBerry 04:21, 21. Jul 2005 (CEST)
Danke. Ich überlege auch noch mal. --MA5 05:33, 21. Jul 2005 (CEST)

Freund und Mitgeschäftsführer

Hallo anonymer Editierer,

vielleicht möchtest Du Deine Edits etwas neutraler gestalten und richtig einsortieren? Evtl sollte das mit dem Mitgeschäftsführer unter dem Punkt "Kritik" in einem oder zwei Sätzen einbgebaut werden. In der Art von Kritisiert werden auch Huths wirtschaftliche Verflechtungen: so vermarktet die Firma Mychannel zwar Schutzprogramme gegen so genannte Dialer, gehört aber mehrheitlich der Mainzer Erodata, die solche Dialerprogramme vermarktet. Das ist jetzt natürlich sehr ins Unreine formuliert, kann aber als Orientierung dienen. --MA5 09:18, 24. Jul 2005 (CEST)

Zu Filz und Vetternwirtschaft rund um Peter Huth
siehe hier: http://www.dirksteins.de/article/102/peter-huth---sicherheitsexperte und auch hier: http://www.huthab.de/panama_investigations.html
Oder wie dachtet ihr, kommt so ein "Experte" ins Fernsehen?
Doch nicht wegen seiner Leistungen. Nein, sein Kumpel und Mitgeschäftsführer bei MyChannel (Klaus Arth), geht zur Firma "News and Pictures". Diese produziert "Planetopia" und "Akte". Kaum dort auf den Posten gehievt, holt der seinen alten Freund Huth zu Planetopia und verschafft ihm einen Platz als Mitmoderator!
Ein Insider schreibt unter http://www.blogbar.de/archiv/2005/01/19/lugt-planetopia/: "die sache mit planetopia ist ganz einfach: hinter der ganze aktion steckt ein gewisser klaus arth, redaktionsleiter bei planetopia, ex-”akte”-chef. (...) arth und seine helfershelfer haben in einem art “unfriendly takeover” die reaktion vor zwei jahren übernommen und sie auf boulevardphrasendreschmaschine hingestylt. Das Klinma in der Reaktion, in der durchaus intelligente Leute arbeiten, ist geprägt von Angst, Anpassung und Unterdrückung. Leider hat niemand in dem Laden wirklich den Mumm diesen Galgenvögeln wie Arth und Konsortn die Meinung zu geigen." (letzteres Zitat gehört zu einem Kommentar, der sich mit negativer Berichterstattung zu Blogs in Planetopia befasst) --84.188.134.32 18:28, 24. Jul 2005 (CEST)
Hallo,
danke, dass Du Dich endlich an die Diskussion ranhängst. Wie oben schon geschrieben - alles muss an den richtigen Platz. Du hast nicht nur Deine Sätze ergänzt, sondern zahlreiche andere Änderungen rückgängig gemacht.
Ob Klaus Arth mit Huth befreundet ist, ist eine Spekulation und hat in Wikipedia nichts zu suchen. Eine geschäftliche Verstrickung könnte man IMHO erwähnen, allerdings sollte man mit Schlussfolgerungen vorsichtig sein.
Mit deinen Quellen wäre ich etwas kritischer - Deine "Insiderinformation" sind lediglich ein anonymer Kommentator in einem Blog. --MA5 18:41, 24. Jul 2005 (CEST)

Es ist auch falsch, dass Erodata im großen Stil Dialer vertreibt und erst recht falsch, dass Erodata als "Dialermafia" bezeichnet wird. Richtig ist, dass Erodata noch bekannter wurde durch den Kampf gegen unseriöse Dialer und nach kurzer Zeit den seriösen Dialer (wurde als einziger von der Zeitschrift CHIP ohne negative Kritik versehen) wegen Unwirtschaftlichkeit einstellte. Viele Dialeropfern ist die Firma Erodata als hilfsbereit bekannt, da sie z.B. in Prozessen gegen TALKLINE unterstützt hat. Aus diesem Grund erhielt Erodata von der Firma Talkline ID (angebliche Beleidigung des Vorstands als "Betrüger") mehrere Abmahnungen. Gleichzeitig gab Erodata seinen Austritt aus der FST e.V. bekannt, da man keine verbraucherfreundliche Arbeit in der FST erkennen konnte und auf seriöse Anbieter Druck ausgeübt wurde (durch die FST). - Nullfuenf 20:04, 30. Jul 2005 (CEST)

Wenn Du nochmal nachliest, wirst Du sehen, dass ich die Punkte schon längst gestrichen hatte. --MA5 20:20, 30. Jul 2005 (CEST)
Auch die jetzige Version ist unsachlich. MyChannel vermarktet ein Programm gegen unseriöse Dialer. Erodata hat stattdessen versucht mit einem seriösen Dialer (von unabhängigsten Stellen bestätigt) auf den Markt zu kommen und ist in der Betaphase gescheitert. Zu einer "Vermarktung von Dialerprogramm" ist es quasi nie gekommen.
Der weitere Absatz ist ein unanständiger Versucht die Firma MyChannel und Peter Huth in das Licht von Bestechlichkeit und wirtschaftlicher Abhängigkeit zu rücken. - Nullfuenf 21:32, 30. Jul 2005 (CEST)
PS: Peter Huth wird dafür auch nicht allgemein kritisiert. Es wird NUR von der Seite antihuth.de eine Schmutzkamapgne gegen Huth geführt. Die Informationen auf der besagten Seite sind Gerüchte und keine Tatsachen. Folglich gehören solch schäbige Beleidigungen nicht in eine Enzyklopädie wie Wikipedia, sondern eher auf die WC-Tür eines Bahnhofklos. - Nullfuenf 21:35, 30. Jul 2005 (CEST)
Ein seriöser Dialer ist ein Absurdum! Wenn alles OK war, warum haben Sie denn Telecoin vom Markt genommen?(Waldi aus B.) - User:80.138.49.178 10:14, 9. Okt 2005
Lieber nullfuenf, nun wecken Sie mal keine schlafenden Hunde. ;) Die Idee mit den Bahnhofsklos finde ich garnicht so schlecht ... -- Ein Freund 84.190.154.99 10:17, 12. Sep 2005 (CEST)
Vielleicht wäre es klüger, über die Sachen zu argumentieren, die wirklich da stehen. Wenn ich Geschäftsführer einer GmbH bin, die aber mehrheitlich jemand anderem gehört, bin ich selbstredend wirtschaftlich von diesem abhängig. Das muss man auf keiner Webseite nachlesen. Dass Erodata Dialer vertrieben hat bestätigen Sie ja, ob Erodata heute gar nichts mehr mit Dialern zu tun hat, ist angesichts des Firmengeflechts schwer nachvollziehbar.
Im übrigen konnte ich einige Vorwürfe von huthab.de einfach nachvollziehen. Es ist schon sehr bemerkenswert, dass in einer Sendung Produkte einer Firma angepriesen werden, deren Geschäftsführer Nummer Eins der vermeintlich Sachverständige ist und Geschäftsführer Nummer Zwei der Chef der Redaktion. Das steht nicht auf der Bahnhofstoilettentür sondern auf den offiziellen Webseiten von Huth/Mychannel/Erodata und Newsandpictures. --MA5 10:17, 31. Jul 2005 (CEST)
Das ist doch Unsinn. Bei Planetopia wurde nie Werbung für kostenpflichtige Software der MyChannel gemacht. Alles eine Lüge, auf die du leider reinfällst, MA5. Auch ist man nicht wirtschaftlich abhängig, nur weil eine andere Firma einen Anteil an der Huthschen Firma hält. Und es gilt immer noch die Unschuldsvermutung. Es gibt keine Beweise gegen Huth oder gegen Mychannel oder gegen Erodata. Also sind diese unschuldig und wer etwas anderes behauptet, lügt! --Nullfuenf 16:22, 31. Jul 2005 (CEST)
Komisch, dabei habe ich es doch selber gesehen. Da es sich um urheberrechtlich geschuetztes Meterial handelt, kann ich hier leider keinen Mitschnitt der Sendung praesentieren. Aber ich glaube es sollte den meisten bekannt sein ueber welche einschlaegigen Kanaele solche MItschnitte zu beziehen sind. Ich glaube ich habe mal jemanden gesprochen, der wirklich jede Folge von Planetopia Online mitgeschnitten hat. Weil er einfach ein Fan war. Deswegen verstehe ich auch die ganze Aufregung nicht. Es ist ja nicht so das dadurch nun weniger Leute Planetopia Online sehen, weil ihnen die Augen geoeffnet werden. Nein ganz im Gegenteil, es sehen eher mehr Leute Planetopia, weil sie auch mal lachen wollen. Und es ist doch nun egal ob die Leute einschalten um sich lustig zu machen oder weil sie es ernst nehmen. Ich denke entscheident ist nur die Quote. Und die wird im Zweifelsfall sogar noch gesteigert. Eine eventuelle Geschaeftsschaedigung liegt auch nicht vor, wenn jemand ueber die Macken und Fehler einer Software berichtet. Dann koennen wir BugTraq gleich dicht machen. Und wenn Sie das alles so sehr stoert, dann verlangen Sie doch einfach eine Gegendarstellung auf den entsprechenden Webseiten, in der Sie ihre Sicht der Dinge und Ihre Fakten nocheinmal vorbringen. So what? Says red Spack. Verstehe die Aufregung nicht. Nichts zutun? Arbeitslos? In diesem Sinne. -- Ein Freund 84.190.154.99 10:17, 12. Sep 2005 (CEST)
In dubioso pro reo. Der Freispruch aus Mangel an Beiweisen wurde ja zum Glueck aller wirklich unschuldigen abgeschafft. Aber um es mal mit den Worten des Visa-Untersuchungsausschusses zu formulieren: "Sie sind kein Jusrist, Herr H...". Und, immer noch in der FDP? Das ist schon praktisch, wenn man seine windigen Projekte auch ueber die Politik ins Gespraech bringen kann. Vielleicht sollte man einem ganz bestimmten Webmaster da mal einen ganz bestimmten Hinweis stecken. Es gibt Leute, die bewegen sich auf sehr duennem Eis. -- Ein Freund 84.190.154.99 10:29, 12. Sep 2005/10:40, 12. Sep 2005 (CEST)

Peter Huth (TV) passt eher

Kaum jemand kann mit "Peter Huth (Mychannel)" etwas anfangen und Mychannel ist eher eine private Spielerei von Peter Huth. Also sollte man in - so wie ihn jeder kennt - unter "Peter Huth (TV)" oder "Peter Huth (Fernsehen)" eintragen. - Nullfuenf 16:25, 31. Jul 2005 (CEST)

Da muss Ihnen allerdings zustimmen. -- Ein Freund 84.190.154.99 10:40, 12. Sep 2005 (CEST)

Wer ist dieser Vandale?

(IP: 84.188.145.143, 84.188.165.224, 84.188.134.32, u.s.w.)

Wer ist denn dieser Vandale, der immer wieder gegen die Wikipediaregeln verstößt und Unsinn/teils strafbare Inhalte (Rufschädigungen) einträgt? Kann man solche Spinner nicht von Wikipedia ausschließen? Da er anonym alles schreibt, sie man, dass er selber gneau weiss, dass er Unsinn veröffentlicht. - Nullfuenf 12:01, 8. Aug 2005 (CEST)

Keine Ahnung. Aber er erinnert irgendwie an Benutzer:213.139.154.44. --MA5 13:01, 8. Aug 2005 (CEST)

"Strafbare" Inhalte,"Rufschädigungen"???? Das tut mir aber furchtbar leid..... Ist Waldi schon am Start? - User:80.138.57.204 17:18, 21. Okt 2005

huthab/antihuth

Könnt Ihr mal mit dem sinnlosen Hin und Her aufhören? Niemand sieht die URL im Link und sie führt zu der selben Seite.

Wenn die Betreiber denn nicht mehr mit "Antihuth" identifiziert werden wollen, sollen sie halt auf die alte Domain eine kurze Erklärung stellen oder wenigstens den Seitentitel anpassen. Ich sehe auf der Hauptseite weder den einen noch den anderen Namen. Falls die Betreiber schlicht beide Domains behalten, scheint die Umbenennung nicht so sehr zu pressieren. --MA5 20:16, 12. Aug 2005 (CEST)

Auf Antihuth.de steht nichts von "hutab.de". Es ist alles auf "Antihuth.de" ausgerichtet. Und somit bleibt die Seite eine Anti-Seite. Das ist vom Betreiber wohl eher einer dreister Versuch seine Hetzkampagne gegen Peter Huth zu verschleiern und noch weiter Lügen zu verbreiten. Erst wenn die Domain "antihuth.de" bei der Denic gelöscht ist, ist über einen URL-Wechsel vieleicht nachzudenken. Es käme ja auch keiner auf die Idee auf Sex.com die URL kinderspielplatz.de zu routen. Genauso peinlich ist der angebliche Wechsel zu hutab.de. -Nullfuenf 14:15, 14. Aug 2005 (CEST)
Wenn Du genau hinguckst: Es steht da genau so wenig "Antihuth".
Das mit den bösen, bösen Lügen hatten wir ja schon ausreichend abgehandelt, nicht? --MA5 16:44, 14. Aug 2005 (CEST)
Es kaeme ja auch keiner auf die Idee sich adolfhitler.de zu registrieren um den grossen moralischen Treuhaender zu spielen. Manche Leute sollten sich doch lieber erstmal in der eigenen Nase bohren. -- Ein Freund --84.190.154.99 9:51, 12. Sep 2005 (CEST)

Also ich find' an mehreren Stellen dick und fett "Antihuth.de" auf www.antihuth.de. Und es passt auch zur Seite, da es eine Antiseite voller Beleidigungen ist. - Nullfuenf 20:58, 14. Aug 2005

Weder ich noch Google sehen die gefettetes "Antihuth.de", immer nur als URL-Bestandteil... --MA5 15:31, 27. Aug 2005 (CEST)

Wenn man auf der Seite dem Link "Historisches" folgt, so sieht man folgende Erklärung: "Da www.antihuth.de vermehrt als sog. ANTIseite verschriehen wurde ist diese Seite ist ab sofort auch unter www.huthab.de zu erreichen. Wir würden uns freuen wenn Sie die neue URL verwenden anstatt der alten." --84.179.248.203 01:40, 28. Aug 2005 (CEST)

Lieber Anonymer Poster
Das ist nur eine billige Täuschung des Webmasters von Antihuth.de. Auf der gesamten Seite steht ansonsten "antihuth.de" und NUR im Bereich "Historisches" diese Rauchbombe zur Täuschung. Und wenn man sich den Inhalt der Seite ansieht, dann geht es nur um "Anti-PeterHuth" ohne sachliche Informationen. Eine typische negative Propagandaseite zur Diskreditierung einer Person. - Nullfuenf 00:31, 30. Aug 2005 (CEST)
Ihr beiden scheint merkwürdige Browser zu benutzen. Laut Seitentitel und Logo heißt die Seite "Peter Huth Intelligence" - weder "Antihuth" noch "Huthab" sind breit gestreut. Wie gesagt: der Webmaster kann es ändern, wenn er denn will. --MA5 12:08, 31. Aug 2005 (CEST)
Er muss nur die Domain Antihuth.de löschen. Er dagegen will sie höchstens verkaufen, da er mit Antihuth.de Geld verdienen möchte. Somit ist auch nicht wirklich eine seriöse Seite, da sie den Zweck hat dem Webmaster die Tasche mit kräftig Kohle zu füllen. - Nullfuenf 13:32, 31. Aug 2005 (CEST)
Äußerst unwahrscheinlich, da die Domain nix wert ist. Aber stresst Euch ruhig weiter an... --MA5 17:29, 31. Aug 2005 (CEST)
Lieber pseudonymer Poster, kann es sein das sie die URL www.antihuth.de eigentlich viel lieber sehen weil es viel einfacher faellt diese Seite so als Antiseite zu diskreditieren? Vermutlich aendern Sie selbst die URL deswegen immer wieder von huthab.de auf antihuth.de. Ich selbst kenne diese Seite natuerlich auch und habe mir die Artikel durchgelesen. Wenn ich mir z.B. die Analyse der kompetenten Softwareloesungen der Firma MyChannel so ansehe kann ich wirklich nur noch sagen: "HUTH AB!". Das heisst aber nicht das ich die Firma MyChannel oder Peter Huth jetzt dumm finde. Ich finde es einfach witzig - und treffend. Mehr Boulevardformat als in Planetopia kann ich dort beim besten Willen nicht erkennen, zumal die dargelegten Fakten schon von einer Vielzahl unabhaengiger Personen auf verschiedenen Boards im Internet bestaetigt wurden (ganz im Gegensatz zu den Fakten die bei Planetopia praesentiert werden). Den Stil finde ich witzig, wenn auch teilweise etwas polemisch, aber so muss eine solche Seite eben sein. Sie dient ganz offensichtlich nicht dem Zweck gegen irgend jemanden zu hetzen, sondern schlicht und einfach nur um sich lustig zu machen. Und dazu gibt es ja, weiss Gott, allen Grund. In Deutschland herrscht Pressefreiheit, Parodie ist erlaubt, so what? Ganz klar, wer den Spiegel oder die Zeit liesst, der lacht gerne mal ueber die Bild-Zeitung - Und wer sich mit Technik, Internet, oder gar Informatik ein wenig besser auskennt als die gemeine Hausfrau, der lacht auch gerne mal ueber Planetopia und den Experten Peter Huth. Nur was ist dabei? Wer keinen Spott oder keine Kritik ernten will, der soll sich zuhause einschliessen und sehen das er nicht auffaellt. -- Ein Freund 84.190.154.99 9:51, 12. Sep 2005 (CEST)
Lieber nullfuenf, ich bin sicher der Webmaster stinkt jetzt schon vor Geld. Keine Frage, diese Seite hat ihn reich gemacht. Soweit ich gehoert habe (und ich habe IMMER ein Ohr in der Szene!) hat er sich inzwischen laengst auf die Cayman Inseln abgesetzt. Das die Domain offiziell zum Verkauf steht, hat wohl vermutlich eher den Sinn einen kostenlosen etracker (www.etracker.de) ueber Sedo zu bekommen. Zumal sich durch das Sedolisting vermutlich der eine oder andere neue Besucher auf die Seite verirren koennte. Ich denke das sind hier eher die Ambitionen des Webmasters. Denn wenn wir mal ehrlich sind, diese Domain ist nun wirklich nichts wert. -- Ein Freund --84.190.154.99 9:51, 12. Sep 2005 (CEST)

Erneute Sperrung wegen Editwar

Das Hin und her für Nichts ist ja ganz amüsant, aber ist es nötig? Es macht einen ja ganz kirre, wenn man die Änderungen verfolgt ;-) Als Kompromiss ist jetzt im Quelltext der zweite Domainname drin. (Ich habe übrigens eine Münze geworfen, was die Reihenfolge angeht.) --He3nry 09:34, 15. Sep 2005 (CEST)

Umngekehrt wäre es richtig und fair. Die Seite ist erstens eine Antiseite und zweitens nur unter antihuth.de bekannt. - Nullfuenf 17:05, 17. Sep 2005 (CEST)
lieber erodata mitarbeiter, nachdem huthab.de relaunched wurde, nur noch der name huthab.de verwandt wird und klar ist, dass sich die seite auch mit anderen "experten" ausser peter huth sarkastisch, zynisch und kritisch auseinander setzen wird, sollte selbst ihnen klar werden, dass es sich nicht um eine anti-seite handelt. gerne dürfen sie unsere beiträge auf huthab.de kommentieren, wir werden sachliche diskussionen sicher nicht ausschlagen. in diesem sinne, ein mitautor -- 84.144.11.180 22:03, 19. Sep 2005 (CEST)

Unter Beachtung dieses Kommentares inkl. Linkänderung könnte die Seite wieder freigegeben werden (ganz salomonisch). Leute, wir schreiben eine Enzyklopädie, sonst nix. Egal mit welcher Domain, der Link zu huthab/antihuth ist (zumindest im momentanen Zustand, ich vermute aber, auch dauerhaft) völlig wertlos als nicht inhaltlich weiterführender externer Verweis zum Lemma und damit schlicht und einfach unnötig (ebenso der gleichfalls entfernte Firmenlink). Es kann, muss und darf nicht jede Seite, die sich auch sehr einfach mit google finden lässt, hier verlinkt werden. Schließlich geht es um qualitative, seriöse Informationen (ruhig auch Kritik, aber sachlich), jedoch keineswegs Veralberung - die hat hier höchstens in Artikeln zu entsprechenden Lemmata einen Platz. --:Bdk: 02:12, 21. Sep 2005 (CEST)

Als derjenige, der gesperrt hat, wäre ich für den Vorschlag von Bdk ;-) --He3nry 09:46, 21. Sep 2005 (CEST)
Ich bin nicht der Meinung von BdK. Sowohl die Webseite von Mychannel als auch die "Satire" enthalten weiterführende Informationen, ohne die der Abschnitt Kritik an fachlicher Kompetenz unvollständig ist. Die Einstufung von mychannel.de als "kommerzieller Link" ist so nicht richtig, es ist eine Firmenpräsenz, die sich eindeutig auf den Artikel bezieht. Klaus Kleinfeld enthält auch einen Link auf die Siemens AG. --MA5 10:16, 23. Sep 2005 (CEST)

In der jetzigen Form ist der Artikel sachlich und fair. Nur das gehört in eine Enzyklopädie - nullfuenf 21.09.05

Eigentlich gehört nichts davon wirklich in eine Enzyklopädie, aber bei Gelegenheit werde ich auf das Statement zurückkommen --MA5 10:16, 23. Sep 2005 (CEST)

Entfernte Weblinks

Folgenden Kommentar von MA5 hierhin verschoben von meiner Disk.seite. --:Bdk: 10:20, 23. Sep 2005 (CEST)

Du hast zwei Links aus dem Artikel geworfen - die Begründung halte ich aber für komisch.

  • Huth ist hauptberuflich Geschäftsführer einer Firma - daher ist ein Link auf eben diese Firma angebracht. Darüberhinaus illustriert der Link IMHO sehr schön die im Artikel angesprochene Kritik.
  • Die Satire-Seite ist zwar nicht besonders lustig, enthält aber relevante Informationen - der halbe Wikipedia-Artikel stammt wohl daher. --MA5 09:59, 23. Sep 2005 (CEST)
Ist bei Bill Gates ein Weblink zu "Microsoft", bei Josef Ackermann einer zur "Deutschen Bank" drin? Eben. Infos zur Person sind im Personenartikel, Weblinks zu Firmen in entsprechenden Artikeln oder eben nicht. Alles andere wäre nur Einfallstor für unerwünschte Kommerzlinks.
Relevante Information? Dann bitte einen Link auf die entsprechende Unterseite, nicht auf die Domain an sich. Hast Du ein Beispiel, welche Seite Du als relevant erachtest? Ich habe dort keine gefunden.
Naja, und was an der Begründung "komisch" ist, erschließt sich mir nicht. Vielleicht helfen Dir ja Wikipedia:Weblinks und Wikipedia:Verlinken beim erweiterten Verständnis. --:Bdk: 10:20, 23. Sep 2005 (CEST)
Ich hab andere Manager nachgesehen - Links auf deren Firmen sind durchaus üblich. Warum gerade bei Bill Gates kein solcher Link ist, erschließt sich mir nicht - evtl weil seine persönliche Webseite auf microsoft.com liegt und die allgemeine Firmenpräsenz damit unnötig wurde?
Zume erweiterten Verständnis: Wikipedia:Weblinks enthält keinen Grundsatz, der irgendwie gegen die beiden Links spricht und Wikipedia:Verlinken handelt von Links auf andere Wikipedia-Artikel - ist also ein ganz anderes Thema. --MA5 10:45, 23. Sep 2005 (CEST)
Sag doch einfach mal, warum die beiden Weblinks d.E. unbedingt drin sein sollten. Die Firmenwebsite bietet NULL Info zur Person (übrigens ist ja der heise-Link drin, von dem aus, die Fa. wiederum direkt verlinkt ist). Auf der Satireseite entdecke ich auch beim 3. Mal Gucken keinen sinnvoll zu nennenden Inhalt, der über allgemeines Geschimpfe oder uninteressante Albernheiten hinaus geht. Enzyklopädisch weiterführend ist sowas sicher nicht. Solltest Du eine Unterseite dort kennen, auf der sich Sachinformationen finden lassen, die über den Artikelinhalt hinausgehen bzw. diesen sinnvoll ergänzen, dann gebe sie hier doch einfach an.
Aus Wikipedia:Weblinks: "Sie sollen es dem Leser ermöglichen, sein Wissen über den Artikelgegenstand zu vertiefen." - Thema des Artikels ist die Person Huth, nicht irgendwelche auf der Startseite von mychannel.de (oder Unterseiten) angepriesenen Sachen. Wenn Du in anderen "Manager"-Artikeln tatsächlich kommerzielle Firmenweblinks findest, die nicht bereits im Text durch blaue Wikilinks, also einen eigenen Artikel zur Firma, abgedeckt sind, darfst bzw. solltest Du diese genauso entfernen wie die in Städteartiklen verlinkten Tischtennis- und Männergesangsvereine. --:Bdk: 14:20, 23. Sep 2005 (CEST)
Das will ich Dir gerne erklären. Im ersten Satz werden Peter Huths Auftritte als "Internetexperte" genannt. Wie man sehen kann, ist im Lebenslauf dieser Status durch nichts gedeckt. Was könnte diesen Punkt besser illustrieren die Firmenpräsenz plus der Recherchen der Kritiker? Schöner wäre natürlich zum Beispiel eine Planetopia-Homepage mit entsprechenden Berichten - aber die Webseite spottet ja leider jeder Beschreibung.
Weblinks auf den Webseiten von Managern, deren Firmen keinen eigenen Wikipedia-Beitrag haben, werde ich nicht entfernen. Sie enthalten fast immer aktuelle Informationen über die betreffenden Person: von Lebenslauf und Organigramm bis zu den neusten Verlautbarungen des Betreffenden. Wenn diese Infos nicht in die Wikipedia gehören, ist der ganze Artikel dann wohl fehl am Platze.--MA5 14:49, 23. Sep 2005 (CEST)
Du drückst Dich erneut um die konkrete Angabe von Unterseiten, auf die Du Weblinks empfehlen möchtest.
"Recherchen der Kritiker" - Wo denn? Was ich auf diesen Bashing-Seiten finde, lässt sich mitnichten als seriöse Recherche bezeichnen (Huths eigenen Seiten wirken auf mich jedoch ebenso, auch nicht ansatzweise, seriös - nur, um das klarzustellen).
Weblinks sollen nichts illustrieren, schon gar nicht nur wegen eines Satzes. Konkret würde es da völlig ausreichen, im Artikel zu schreiben "..., der sich selbst als Internetexperte bezeichnet" o.ä.
Schon mal überlegt, dass gerade das Setzen von Weblinks auf eine Domain ohne Seitenspezifizierung (hier: mychannel.de) in der Wikipedia mit ihren hunderten Klonen zu stark gesteigerten Suchmaschinenstreffern der betroffenen Seiten führt und sich ein Kommerzlink allein schon deshalb verbietet, solange er keine über den Artikel hinausgehenden Informationen zum Lemma (hier: zur Person) bietet. Normalerweise ist sowas auch als "dreiste Werbung" abzuhaken. Dass Du diesen werbenden Firmenlink hier verteidigst, ist mir schleierhaft. -:Bdk: 15:18, 23. Sep 2005 (CEST)
Entschuldige - ich wollte mich nicht drücken. Die Seite wurde in den letzten Wochen komplett umgestaltet, deshalb klappen meine alten Links aus der Versionshistorie nicht mehr. Aber zum Beispiel finde ich auf Anhieb zu der von Dir vorgeschlagenen neuen Formulierung auf der Seite die passende Entgegnung von Huth selbst, dass er sich eben nicht selbst als Internetxperte bezeichnet (http://huthab.de/archives/61-Huth-nach-eigener-Aussage-KEIN-IT-Experte.html#extended). Und die Texte zu den Software-Produkten, die Huth verantwortet erscheinen mir ebenfalls belastbar und seriös genug.
Das mit dem Pagerank habe ich bedacht, ja. Dadurch "verbieten" sich allerdings keine "Kommerz-Links", man sollte es lediglich berücksichtigen. --MA5 16:24, 23. Sep 2005 (CEST)
  • Kommerz + Null Personeninfo => kein Firmenlink, oder siehst Du das immer noch anders?
  • auch Dein obiges Beispiel einer konkreten Seite überzeugt mich nicht vom enzyklopädischen Mehrwert, das kann genauso gut in einem Nebensatz erwähnt werden, einen Weblink braucht's da nicht, gleiches gilt für eine Liste von Softwareprodukten, wichtige Infos gehören in den Artikel integriert, nicht extern drauf verwiesen.
  • übrigens habe ich keine konkrete "neue Formulierung" vorgeschlagen, sondern lediglich einen beispielhaften Tipp gegeben, wie es sein könnte, deshalb auch das "o.ä." hintendran. --:Bdk: 08:27, 25. Sep 2005 (CEST)
Tut mir ja leid, wenn Dich lange Erklärungen nerven. Ich hab mich auch nur ein paar Monate um diesen Artikel gekümmert und durch ewiges Argumentieren einen Kompromiss hinbekommen, der sich lediglich auf Gefechte um den Domainnamen beschränkte. Und seien wir ehrlich: wem taten die weh? Wenn die Leute das für ihr Ego brauchen...
Du hingegen kommst mit einer flotten Erklärung, die keiner Nachfrage standhält. Letzlich hast Du Deine persönliche Interpretation von "Kommerz" und das wars dann. Alle Argumente, die Du bisher vorgebracht hast, sind nichts weiter als Deine ganz persönlichen Auffassungen, die weder in den Regeln noch durch gängige Wikipedia-Praxis bestätigt werden. Wenn der Broterwerb a priori nicht zur Person gehört, dann haben wir bald sehr spannende Wikipedia-Artikel zu Personen.
Im übrigen: versuch mal den Halbsatz einzufügen, der die angesprochenen Aspekte abbildet. Trau Dich und mach mal einen echten Vorschlag. Du wirst Dich nur in einem neuen Editwar wiederfinden. --MA5 14:09, 25. Sep 2005 (CEST)
Die entfernten Weblinks sind imho zu Recht entfernt worden. Sie vertiefen nicht die Informationen zu Peter Huth. Selbst die beiden anderen Weblinks helfen nicht wirklich weiter. Wichtiger wäre es, mal die Geburtsdaten von P.Huth zu ergänzen. -- tsor 17:19, 25. Sep 2005 (CEST)

Dieses Buch ist eine Fälschung

Laut seiner Webseite hat Peter Huth noch ein Buch geschrieben. "Dieses Buch ist eine Fälschung" soll im Verlag 2001 erschienen zu sein, ist aber auf der Verlagswebseite nicht zu finden. Eine ISBN gibts auch nicht. --MA5 10:08, 23. Sep 2005 (CEST)

Das Buch ist ohne ISBN bei der dbb verzeichnet. - MarkusLu 15:04, 24. Jan 2006 (CET)

Neuer Editwar / Neutralitätswarnung

Eine französische IP hat kurz nach der hutab-Bekanntgabe oben wieder mal den bekannten Müll eingestellt, der in ein Klatschblatt passt aber nicht in ein Lexikon [1] und nach Revert wieder unverändert reingeschrieben "Fakten zu Vetternwirtschaft und Schleichwerbung - die Huth/Arth-Connection" [2]. Eine Änderung ist besonders bezeichnend nämlich diese [3] (Die Schlüsse daraus auf den Charakter Huths - welcher für Wikipedia zur angemessenen Würdigung Huths von großer Wichtigkeit ist - sei dem Leser überlassen.)

Dass Wikipedia als Plattform herhalten soll um eine Person schlecht zu machen wird schon durch Überschriften wie Nachweise der unter "Vetternwirtschaft und Schleichwerbung" angeführten Tatsachen oder angebliche Enthüllungen klar, die selbe Intention verfolgt die alberne Webseite hutab.de. Leute aus einem Witz- und Lästerforum sollten der Wikipedia einfach fern bleiben da ihnen offensichtlich das grundsätzliche Verständnis für lexikalisches Arbeiten fehlt, was auch die vergangene Diskussion nur zu deutlich gezeigt hat. - MarkusLu 13:30, 24. Jan 2006 (CET)

Lieber Markus,
ich glaube nicht, daß du so ganz Recht hast, nachdem ich die besagten Versionen gelesen habe. Kritik an unmoralischem Verhalten muß auch in Wikipedia enthalten sein, sonst würden hier zu Hitler auch nur seine tollen Autobahnbauten stehen.
Ich habe deshalb die Kritik kurz und neutral zusammengefaßt und wieder eingestellt.:
Außerdem habe ich den link zu huthab.de wieder eingestellt, da dieser sich u.a. mit derartiger Kritik an Huth (Planetopia<->Huth<->Arth<->My Channel) befaßt. Unter anderem zu lesen hier: www.huthab.de/archives/59-Peter-Huth-in-a-nutshell.html#extended -NochNichtRegistriert 85.195.123.22 23:18, 24. Jan 2006 (CET)
Gna, geht das schooooon wieder los? *seufz* --:Bdk: 00:18, 25. Jan 2006 (CET)
Und es wird wohl immer wieder weitergehen. Siehe oben... --195.14.198.48 09:57, 11. Apr 2006 (CEST)

Zweite Artikelsperre

Begründung siehe Logeintrag. Wer glaubt, die MediaWiki-Möglichkeit der Versionsgeschichten in einseitigem Interesse ausnutzen zu können, um von der aktuellen Version prominent auf eine alte - unerwünschte - Version zu verlinken, und meint, das fällt nicht auf, hat sich geirrt. Das ist Missbrauch der Wikipedia und wird in Kombination mit dem leider fortgesetzten Editwar um den Satirelink hier nicht geduldet. Offenbar gibt es auf Seiten der huthab.de-Nutzer keinen Lerneffekt und keine Einsicht, was eine Enzyklopädie ist, und was nicht. --:Bdk: 00:18, 25. Jan 2006 (CET)

Magisterarbeit

Korrigiert mich, wenn es anders ist, aber IIRC hat Peter Huth gar keinen M.A.-Titel. Insofern ist Thema der (nicht fertiggestellten?) Magister-Arbeit eher belanglos. --195.14.254.86 16:45, 26. Jan 2006 (CET)

Richtig, er hat die Arbeit geschrieben (die auch veröffentlicht wurde und einsehbar ist), nur die Prüfungen nicht gemacht oder nicht bestanden, ergo keinen Titel. - 80.145.224.2 04:31, 27. Jan 2006 (CET)