Diskussion:Pendik/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von CherryX in Abschnitt Kein Metrobus in Pendik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Literatur

Hallo! Ich habe eine Frage undzwar ist bei dem Abschnitt Literatur immer ein Einzelnachweis auf die Stelle wo das verwendet wurde. Ist das wirklich nötig? Weil ich habe das sonst hier noch nicht gesehen, deswegen.--88.77.32.52 10:45, 19. Jun. 2012 (CEST)

Grünes Häkchensymbol für ja Da stimme ich dir überein. Die Literaturangabe soll bloß zeigen, womit gearbeitet wurde. Die entsprechenden Stellen sind bereits durch Einzelnachweise gekennzeichnet.--CherryX sprich! 12:16, 19. Jun. 2012 (CEST)

Kandidatur auf WP:KALP Juni 2012 (abgebrochen)

Als durch eine Suche bei Google auf den Artikel gestoßen bin, tat es mir in den Augen weh, zu sehen, dass es sich dabei bloß um eine "leere Hülle" mit nichtmal fünf Sätzen und knappen 25 Edits (darunter viele von Bots) handelte. Leider ist das bei den meisten Artikeln zu Landkreisen der Türkei, wie mir das aufgefallen ist, wohl gewöhnlich. Ich dachte mir, ich setze mich jetzt mal hin und schaue, was ich aus dem Artikel machen kann. Das ist jetzt sechs Tage her. Mittlerweile habe ich den "einheimischen" in der türkischen Wikipedia bei Weitem übertroffen und denke bin an einem Punkt angekommen, an dem ich sagen kann, dass sich der Artikel von jetzt an "selbstständig" weiterentwickeln kann, da die meiste Arbeit nun getan ist. Er ist verständlich geschrieben und recht informativ und ausreichend recherchiert, vor allem, wenn man ihn mit den anderen meisten "Artikeln" von Landkreisen in Istanbul vergleicht. Daher schlage ich für diesen Artikel eine Lesenswert-Kandidatur vor. --CherryX sprich! 22:52, 17. Jun. 2012 (CEST)

  • Ein bisschen bin ich mal drübergegangen und hab das Kandidaten-Bapperl mal nachgereicht. Einige Passagen scheinen mir stilistisch noch etwas zu holpern; nicht erklären kann ich mir die Hinweise auf die europäischen Vorwahlen und Postleitzahlen für einen asiatischen Landkreis. ABER: Der Artikel ist auch so ein Aushängeschild und wenn ich hier mit Lesenswert stimme, soll das auch ein Ansporn für die Allgemeinheit sein, sich Ortsartikeln und ähnlichem zu widmen – die Trauben sollen an erreichbarer Stelle hängen. Auf die Möglichkeit zum Autoreview sei noch hingewiesen, vielleicht kennst du (CherryX) das noch nicht. lg, … «« Man77 »» 13:32, 18. Jun. 2012 (CEST)
  • Vielen Dank für deine Stimme, Man77. Die europäischen Vorwahlen+PLZ kann ich leider nicht ändern, da dies automatisch durch die Vorlage angezeigt wird. Wie und warum dem so ist, weiß ich leider selbst nicht, aber es stört mich auch. Das mit dem Autoreview kenne ich tatsächlich nicht, ich schaue es mir mal eben an. Danke für dein Feedback! --CherryX sprich! 13:44, 18. Jun. 2012 (CEST)
  • Achja, das macht die Vorlage. Das lässt sich ändern, bei der Vorwahl ohne viel Aufwand, bei der PLZ mit noch weniger Aufwand, der Parameter | Postleitzahl = existiert. Aber die automatisierte Einbindung aller PLZs einer Provinz in einen Artikel zu einem Dorf (so scheint das gedacht zu sein), wäre wohl zu hinterfragen. Gehört aber nicht hierher.
    Achja, die Box: Was ist der Unterschied zwischen Pendik-Ort und Pendik-Landkreis? Anders gefragt: Wie erklärt sich die Differenz zwischen den 605.907 Einwohnern und den 609.535? Mich verwirrt das, sorry. … «« Man77 »» 19:00, 18. Jun. 2012 (CEST)
    PS: Die Vorlage kann das sogar jetzt schon, man muss nur wissen wie (ist für Nicht-Eingeweihte wahrlich kaum erkennbar). … «« Man77 »» 19:09, 18. Jun. 2012 (CEST)
  • Der Unterschied zwischen der Stadt (605.907 Einwohner) und dem Landkreis (609.535 Einwohner) ist folgender, dass die Türkei ja bekanntlich in Provinzen aufgeteilt ist (ähnlich der Bundesländer in Deutschland). Bei diesen Provinzen handelt es sich im Grunde um Städte (= Istanbul), allerdings ist es so, dass die eigentliche Stadt dann quasi das "Zentrum" ist (hier also Pendik) und in der Provinz eben Dörfer verstreut sind (ich sag mal vorsichtig "Bauerngebiete"). Das ist überall in der Türkei so. In diesen Dörfern leben in Pendik halt insgesamt 609.535-605.907=3.628 Menschen. :-) Schau mal in diesem kurzen Artikel, vielleicht hilft der dir weiter: İlçe.--CherryX sprich! 21:49, 18. Jun. 2012 (CEST)
    P.S.: Danke für die Änderung in der Vorlage.--CherryX sprich! 21:50, 18. Jun. 2012 (CEST)
  • Lesenswert: Ich bin gerade selber dabei etwas die Artikel der Städte usw. der Türkei mehr auszufüllen und ich finde du hast da mit diesem Artikel sehr gute Arbeit geleistet! Mein einziger Verbesserungs-Vorschlag wäre, daß du vielleicht noch etwas zum Einleitungssatz hinzufügst. So hast du halt das da stehen was in den anderen Artikeln auch immer steht in der Einleitung aber thematisch bietest du ja viel mehr als du versprichst ;) Vielleicht halt irgendwas historisches hinschreiben oder dass sich die Stadt sehr rasch entwickelt. Ich habe da ja auch etwas von einem Master-Plan gelesen :) auf alle Fälle aber die Auszeichnung verdient!--88.77.32.52 10:50, 19. Jun. 2012 (CEST)
  • Eine Zwei-Satz-Einleitung? Nach (fast) jedem zweiten Satz ein neuer Absatz ist mir zu kleinteilig. Das betrifft auch die Hauptüberschriften. Die Anzahl der Einzelnachweise erscheint mir - angesichts der Kürze des Artikels - etwas übertrieben hoch. Für mich ein eher durchschnittliche Stadtartikel, ergo keine Auszeichnung. --Succu (Diskussion) 21:09, 18. Jun. 2012 (CEST)
  • Vielleicht kannst du die entsprechenden Stellen zusammenführen, wenn du meinst, dass es so besser ist. Was die Einzelnachweise betrifft, so ist dieser Artikel halt in etwa sechs Tagen entstanden und ich unterstelle einfach mal, dass hier ansonsten vieles hinterfragt wird, wenn in so kurzer Zeit einem vorher quasi nicht exestenten Artikel so viele Informationen hinzugefügt werden.--CherryX sprich! 21:52, 18. Jun. 2012 (CEST)
  • Grünes Häkchensymbol für jaAbsätze wurden entsprechend formatiert.--CherryX sprich! 20:44, 19. Jun. 2012 (CEST)
  • keine AuszeichnungDie Einleitung ist in der Tat dürftig und fasst den Ihalt des Artikels nicht zusammen. Ich hab mir nur mal den Geschichtsteil angesehen. Unter der teilweise irreführenden Überschrift "Byzanz und Osmanisches Reich" kommt erstmal in ein zwei Sätzen die Zugehörigkeit zu Bitynien, dann Persien, dann Rom. Es fehlen völlig die Zeit nach 74 n. Chr. bis 1079. Auch insgesamt eher Stichworte, die kein Gefühl dafür aufkommen lassen, wie man sich die Siedlung und ihre Entwicklung vorzustellen hat. Artikelausbau ist zwar immer erwünscht und lobenswert, aber ich denke vor einer Kandidatur wäre ein ausgiebiges Review angebracht gewesen. Machahn (Diskussion) 22:02, 18. Jun. 2012 (CEST)
  • Was den geschichtlichen Teil betrifft, habe ich einen entsprechenden Hinweis auf die Geschichte Istanbuls hinzugefügt, da dies eben der allgemeinere Artikel ist. Zu der spezielleren Geschichte Pendiks habe ich so nicht mehr finden können, als dort steht. Alles weitere wären Abwandlungen aus dem Artikel gewesen, von denen nicht gewiss ist, dass sie auch zutreffend auf Pendik übertragbar sind.--CherryX sprich! 22:38, 18. Jun. 2012 (CEST)
  • Lesenswert Du müsstest bitte aus "Saint-Jean-Baptiste" noch einen Rotlink machen. Im Moment kommt man auf eine BKL, die trotzdem wieder zu Pendik zurückführt. Ansonsten: Gut geschrieben. --Rote4132 (Diskussion) 11:01, 19. Jun. 2012 (CEST)


Ich bin mit der Einleitung noch nicht wirklich glücklich, daher geändert in Abwartend. MfG--Krib (Diskussion) 23:27, 20. Jun. 2012 (CEST)
Ich muss leider zu meiner ursprünglichen Wertung keine Auszeichnung zurückkehren. Nach weiterer gründlicher Durchsicht wollte ich den eine oder anderen Fehler ausbessern. Dazu folgende Anmerkungen:
  • Stausee „Ömerli Baraji“: Zahlenangaben 23.10 und 386.50 sollten wahrscheinlich 23,10 bzw. 386,50 sein?! Die Einheit hm3 gibt es nicht! km3?!Grünes Häkchensymbol für ja
  • Byzanz und Osmanisches Reich: Um 74 v. Chr. besiedelte das Römische Reich das Gebiet um Pendik. - Kann ein Reich ein Gebiet besiedeln?Grünes Häkchensymbol für ja
  • Demographische Veränderungen: Bitte die Jahreszahlen überprüfen! Zwischen 1960 und 1960 wurde daraufhin der Bahnhof Pendik errichtet.Grünes Häkchensymbol für ja
  • Stadtregierung - Kommunalwahl 2009: Der folgende Satz hat sich wohl hierhin verirrt - Der Wirtschaftswissenschaftler Erol Kaya (AKP) wurde zum dritten Mal in Folge ins Amt des Bürgermeisters gewählt.Grünes Häkchensymbol für ja
  • Stadtmauern: Der Abschnitt geht so überhaupt nicht, und ich bin da überfordert diesen zu verbessern. Wann wurden die Mauern errichtet? Im 16. Jhd. erwähnt und dann In den 1750er Jahren war die Stadt von ausgesprochen dicken Mauern umgeben.?!Grünes Häkchensymbol für ja
  • weiteres folgt... MfG--Krib (Diskussion) 14:26, 24. Jun. 2012 (CEST)
(BK) Lies dir die Sätze nochmal genau durch! Der Wirtschaftswissenschaftler Erol Kaya (AKP) wurde zum dritten Mal in Folge ins Amt des Bürgermeisters gewählt. Als Bürgermeister wurde der Mediziner Kenan Şahin von der islamisch-konservativen AKP gewählt. Er übernahm das Amt von seinem Vorgänger Erol Kaya (AKP), der seit März 1994 Bürgermeister war. MfG--Krib (Diskussion) 15:02, 24. Jun. 2012 (CEST)
Habe verstanden, worauf du hinaus willst. Das war so, wie es da stand natürlich sinnfrei, aber ist ein Fehler, der entstanden ist, als ich den Bereich Politik neu sortiert hatte. Hatte dabei mit Copy/Paste gearbeitet und anscheinend diese Dopplung übersehen, als ich die Abschnitte vertauscht hatte. Habe es korrigiert.Grünes Häkchensymbol für ja--CherryX sprich! 15:06, 24. Jun. 2012 (CEST)
  • Stadtmauern; was diesen Abschnitt betrifft, stimme ich mit dir überein und ich hatte auch meine Bedenken, als ich ihn schrieb. Ich habe darüber tatsächlich bloß herausfinden können, dass Pierre Gilles diese wohl im 16. Jh. beschrieben hat (wie, weiß ich nicht; habe nichts drüber finden können). Darüber, wann sie errichtet wurden, habe ich auch nichts finden können; bloß die beschreibenden Angaben ab 1750. Daher weiß ich nicht, ob es besser wäre, diesen Abschnitt vollständig zu entfernen bzw. so lange auszukommentieren, bis man auf weiteres darüber stößt.--CherryX sprich! 14:56, 24. Jun. 2012 (CEST)
Habe den Abschnitt mal umformuliert und ich denke so sollte es passen. --Krib (Diskussion) 17:31, 24. Jun. 2012 (CEST)
Ich komme jetzt langsam aber sicher zum Ende des Artikels und ein lesenswert ist nicht mehr weit :). Unter Einkaufszentren gefällt mir aber die Formulierung: Geschäfte wie Adidas, Nike, Mavi Jeans nicht, da die genannten keine Geschafte sind. Müsste irgendwie umformuliert werden (mir fällt grad nix ein). Dann würde mich interessieren ob die Werft nicht einen Namen hat? MfG--Krib (Diskussion) 17:31, 24. Jun. 2012 (CEST)
Einen Namen hat die Werft an sich nicht, sie wird bloß „Pendik Tersanesi“ (deutsch: „Pendiker Werft“ bzw. „Werft von Pendik“) genannt. Das ist in der Türkei aber auch oft so. ;) Was die Formulierung im Bereich Einkaufszentren betrifft, klingt in der Art, wie es dort steht vielleicht etwas „überheblich“ den anderen Konzernen gegenüber, die nicht genannt werden. Ich schau auch mal, ob mir da nicht etwas besseres für einfällt. --CherryX sprich! 18:05, 24. Jun. 2012 (CEST)
Die jetzige Aufzählung ist auch nicht verkehrt, wo Adidas und Nike als Geschäfte an sich rausgenommen wurden, da es Marken sind. Wenn man sie doch nennen würde, wie könnte/sollte man es sauber formulieren? Adidas-Store oder einfach ganz rauslassen?--CherryX sprich! 20:57, 25. Jun. 2012 (CEST)
So bin jetzt am Ende angekommen und verbleibt nur noch die Einleitung die mMn noch unzureichend ist (mache ich mich in den nächsten Tagen ran, aber dazu musste ich erstmal den ganzen Artikel genau durcharbeiten ;)). Eine Sache noch! Man möge mir mal folgenden Satz erklären:
  • Der Flughafen wird für die Umwandlung des Gebietes zu einer Technologiebasis ein ähnliches Vorbild sein, wie es damals Sabiha Gökçen für die Emanzipation der türkischen Frauen in allen Arbeitsgebieten war.
MfG--Krib (Diskussion) 23:26, 25. Jun. 2012 (CEST) PS: Die Sport-Fachgwschäfte einfach weg lassen und evtl. auf die Nennung der einzelnen kleineren Geschäfte ganz verzichten (kann in ein paar Jahren schon ganz anders aussehen und stellt sich die Frage nach der Relevanz für eine Enzyklopädie!)
Der Flughafen verlagert eine weitere Verkehrsart nach Pendik und ist an sich auch recht modern dort. Pendik soll wohl in der Region dort modernisiert werden, wozu es auch den Pendik/Kartal Masterplan gibt, den ich im Artikel ansprach. Diese Modernisierungen sollen dann eine Vorbildsfunktion übernehmen, was die regionale technische Entwicklung betrifft. Eine ähnliche Vorbildsfunktion hatte Sabiha Gökcen, als sie Kampfpilotin wurde, was im Grunde kein "Frauenberuf" ist. Ich möchte keineswegs drängen; frage jedoch bloß: Wie stehst du zur Abstimmung? Läuft gleich ab, wenn ich mich nicht irre. :) --CherryX sprich! 23:50, 25. Jun. 2012 (CEST)

So jetzt kann ich abschließend ein Lesenswert vergeben, aber bitte noch die auf meiner Disk angemerkten fehlenden Seitenzahlen der Refs nachpflegen. MfG--Krib (Diskussion) 17:38, 27. Jun. 2012 (CEST) Auf Grund gravierender inhaltlicher Mängel Votum zurückgezogen (siehe unten). MfG--Krib (Diskussion) 00:35, 30. Jun. 2012 (CEST)

Damit es nicht verloren geht hier noch die Hinweise vom meiner Disk (dort werde ich ja ignoriert ;) ), damit sie wenigstens dann auf der Artikeldisk stehen!
Was mir noch aufgefallen ist sind die fehlenden Seitenangaben folgender Refs:
(10)*Vladimir P. Tolstikov: Pantikapaion. Ein archäologisches Porträt der Hauptstadt des Kimmerischen Bosporus. In: Jochen Fornasier, Burkhard Böttger: Das Bosporanische Reich. Zabern, Mainz 2002. ISBN 3-8053-2895-8.
(12)*Rainer M. Böhmer: Beiträge zur Altertumskunde Kleinasiens. Zabern, Mainz 1983. ISBN 3-8053-0585-0.
(47)*Pierre Gilles: The Antiquities of Constantinople. With a Description of its Situation, the Conveniences of its Port, its Public Buildings, the Statuary, Sculpture, Architecture, and other Curiosities of that City; Übersetzung von John Ball. 2. Auflage. New York, 1988. ISBN 0934977011.
(69)*Jgnaz Civelli: Deutsche Schienen in osmanischem Boden. GRIN, München 2010. ISBN 978-3-640-59495-5.
Weiterhin ist das Format nicht einheitlich (mal Autor kursiv, mal nicht und mal ohne Verlag und mal mit => Autor: Titel. [X. Auflage.] Verlag, Ort Jahr, ISBN, S.XX-YY.) Siehe auch WP:Literatur!
MfG--Krib (Diskussion) 13:41, 29. Jun. 2012 (CEST)


  • Ohne Zweifel deutlich besser als der durchschnittliche Artikel zu Orten außerhalb des DACH-Gebietes. Trotzdem noch keine Auszeichnung, dafür fehlt einfach noch zu viel. Im einzelnen:
    • die zu kurze Einleitung wurde schon genannt, sie sollte nicht nur zwei Sätze allgemeines umfassen, sondern eine Zusammenfassung des Artikels bieten. Grünes Häkchensymbol für ja
    • Politik (sowohl lokal als auch im Bezug auf Parlaments/Präsidentschaftswahlen etc.) fehlt komplettGrünes Häkchensymbol für ja
    • Wirtschaft fehlt komplett (nur bei der Bevölkerungsentwicklung wird eine Werft erwähnt)Grünes Häkchensymbol für ja
    • bei Kultur und Sehenswürdigkeiten wird zu vieles durcheinandergeworfen (die Pavli-Bucht würde ich bsp. zur Geographie stellenGrünes Häkchensymbol für ja, Einkaufszentren sind eher Wirtschaft als SehenswürdigkeitenGrünes Häkchensymbol für ja), zudem wird im Bezug auf Kultur nur ein Satz zu einem Fußballverein erwähnt --> gibt es da nicht mehr?Vorzeitig beendetGrünes Häkchensymbol für ja)
    • Geographie ist fast ausschließlich eine knappe Lagebeschreibung, was ist mit Topographie, Flüssen/Bächen, Seen etc.Grünes Häkchensymbol für ja
    • Geologie könnte interessant sein, immerhin wird bei den Sehenswürdigkeiten ein Erdbeben erwähntGrünes Häkchensymbol für ja
    • Geschichte ist vor allem in der Zeit nach 1889 viel zu kurz,Grünes Häkchensymbol für ja immerhin fand in dieser Zeit ein enormer Bevölkerungszuwachs statt, auch die Auswirkungen des Erdbebens von 1999 auf den Ort sollten dort beschrieben werden.Grünes Häkchensymbol für ja

Viele Grüße --Orci Disk 11:37, 19. Jun. 2012 (CEST)

  • Vielen Dank für die vielen Verbesserungsvorschläge! Das mit der Politik ergänze ich im Laufe des Tages, sofern ich fündig werde. Was die Sortierung betrifft, schaue ich auch nochmal drüber. Den Einleitungssatz habe ich entsprechend ergänzt. Vielleicht findet sich noch was.--CherryX sprich! 12:21, 19. Jun. 2012 (CEST)
  • Was die Geologie betrifft, werde ich dann etwas aus dem Istanbul Artikel mit einbringen. Das mit dem Erdbeben ist auch sehr interessant! Danke für den Hinweis.--CherryX sprich! 12:29, 19. Jun. 2012 (CEST)
Inzwischen Lesenswert, Danke für die Ergänzungen. Die Einleitung könnte sicher noch weiter ausgebaut werden. Bei den Sehenswürdigkeiten würde ich zunächst die Dinge im Zentrum und danach die außerhalb gelegenen Gebäude erwähnen (bezieht sich hauptsächlich auf die Stadtmauern, die dementsprechend zuerst genannt werden würden). Warum ist bei der Stadtgliederungs-Aufzählung Orta fett geschrieben und nicht verlinkt? Viele Grüße --Orci Disk 12:09, 20. Jun. 2012 (CEST)
Orte ist "fett", weil es nach Pendik verlinkt ist und Selbstlinks als fetter Text angezeigt werden. Warum der Link so gesetzt ist, möge CherryX erklären ;) … «« Man77 »» 20:59, 20. Jun. 2012 (CEST)
Orta war fett geschrieben, weil es auf Pendik selbst verlinkt war. Wurde inzwischen entfernt. Der Grund dafür war, dass Orta nichts anderes als Mitte bedeutet und somit das Stadtzentrum als Stadtteil meint. ;) Was die Reihenfolge der Sehenswürdigkeiten betrifft, setze ich mich eben ran. --CherryX sprich! 01:12, 24. Jun. 2012 (CEST)
  • Lesenswert Mir gefällt der Artikel sehr gut! Hätte allerdings eine kleine Anmerkung: Warum sind die Einzelnachweise zweispaltig und nicht einspaltig, so wie üblich? Aber das ist nur eine formale Kleinigkeit. ;-) --DonPedro71 (Diskussion) 12:33, 19. Jun. 2012 (CEST)

keine Auszeichnung Der Artikel ist ganz offensichtlich von jemandem geschrieben worden, der keine Ahnung von Geschichte hat. Da wird z.B. behauptet, vor 3000-5000 Jahren hätten in Pendik Makedonen gelebt. Und Sätze wie „Um etwa 650 v. Chr. gehörte Pendik zu Bithynien. Im 6. Jahrhundert v. Chr. unterlag es persischer Herrschaft. Um 74 v. Chr. besiedelten die Römer das Gebiet um Pendik.“ sind einfach lächerlich bis falsch. Pendik liegt in Bithynien, das ist eine Landschaft und um 430 v. Chr. entstand dort das bithynische Reich. Dieses ging 74 v. Chr. (genau, nicht „um“) durch Erbschaft an das römische Reich über. Das bedeutet aber keineswegs, dass dort „um 74 v. Chr. Römer siedelten“, dort lebten selbstverständlich vorher und hinterher Griechen, was aber mit keinem Wort erwähnt wird. Ist ja auch kein Wunder, wenn man als „Einzelbelege“ für geschichtliche Fakten türkische Websites verwendet, statt seriöse wissenschaftliche Literatur zu nennen (z.B. Pauly-Wissowa). Der Teil zu den Byzantinern (damals lautete der Name des Ortes übrigens Pant(e)ichion (Παντ(ε)ίχιον) ) und Osmanen ist nicht viel besser. War Pendik damals eine „Stadt“? Völlig Keineswegs, wohl eher ein Dorf. Völlig absurd ist der Satz „Der Name des Landkreises geht auf die in der Region im 6. vorchristlichen Jahrhundert gegründete antike Stadt Pantikapaion zurück.“ Dieser Ort liegt auf der Krim, wie der verlinkte WP-Artikel völlig zurecht aussagt und auch die hier zitierte wiss. Literatur betrifft nur den Ort auf der Krim, kein Wort zu Pendik… Etc., etc., Die Seite ist um keinen Deut besser oder gar seriöser als leider die meisten Seiten zu türkischen Orten. Schade. Aufgrund der gravierenden Fehler und Mängel darf dieser Artikel aber auf keinen Fall als „Lesenswert“ bezeichnet werden (auch wenn zahlreiche WPler, die auch keinerlei Ahnung von Geschichte haben (mit einer erfreulichen Ausnahme oben), ihn dafür halten), nein, man sollte sie erst mal mit dem Bapperl QS versehen. Insbesondere die Teile zu Namen und Geschichte sind einfach falsch, unkorrekt und unvollständig. Zum Schluss noch eine absolute Lächerlichkeit: Bei dem Bild mit dem schönen Titel "Kreisgrabenanlage in Pendik" handelt es sich um den opus-sectile Boden einer byzantischen Kirche des Mittelalters. --Korrekturen (Diskussion) 23:47, 29. Jun. 2012 (CEST) PS: Der Artikel zeigt übrigens sehr schön, was für schlimme Sachen rauskommen, wenn man sich ganz allein auf Websites als Grundlage für Artikel verlässt. Allerletzte Dummheit im Artikel: Der gesamte Absatz zu der angeblichen Stadtmauer bezieht sich auf die Stadtmauer von Konstantinopel, diese wird von Pierre Gilles beschrieben etc. Jetzt höre ich lieber auf, da ist nichts zu retten. --Korrekturen (Diskussion) 23:57, 29. Jun. 2012 (CEST) PPS: gleich in der dritten Zeile "Der Name ist vermutlich auf das römischen Protektorat Pantikapaion zurückzuführen." Drei Dummheiten in einer Zeile: "römisches Protektorat": seit wann gabs denn sowas? Pantikapaion: Unfug, siehe oben. Die gesamte Namensherleitung ist einfach grotesk. Aber jetzt füge ich dann doch mal QS ein. --Korrekturen (Diskussion) 00:02, 30. Jun. 2012 (CEST) keine Auszeichnung

keine Auszeichnung inhaltlich ist meinem Vorredner in vollem Umfang zuzustimmen: Die Kandidatur bitte sofort abbrechen! Allerdings wäre ein stärker an WP:WQ orientierter Umgangston bei der Beurteilung der Arbeit Dritter wünschenswert --šàr kiššatim (Diskussion) 00:15, 30. Jun. 2012 (CEST)

Wenn es in der Tat gravierende inhaltliche Mängel gibt, so kann der Artikel in der jetzigen Version nicht ausgezeichnet werden (habe mein Votum gestrichen). Da der Artikel aber mMn durchaus Potential hat, wäre es schön wenn ein Geschichtsexperte dem Autor unter die Arme greifen könnte (WP lebt von der Zusammenarbeit). MfG--Krib (Diskussion) 00:35, 30. Jun. 2012 (CEST)
Ich habe schon mal die falschen Sätze mit Pantikapaion entfernt. Und hier und hier was ich gefunden habe zu Pant(e)ichion/Pendik. MfG--Krib (Diskussion) 17:21, 30. Jun. 2012 (CEST)

Dann brechen wir das ganze mal ab und hoffen, dass wir es jetzt mit Hilfe der Geschichtsexperten und solchen, die vielleicht einfach so etwas mehr darüber wissen, irgendwie besser hinbekommen. Wenn es übrigens im geschichtlichen Teil Mängel gibt, so kann man diesen als QS bzw. Überarbeiten markieren, statt gleich den gesamten Artikel. --CherryX sprich! 10:16, 1. Jul. 2012 (CEST)

Kandidatur auf Wunsch des Autors abgebrochen und von KALP übertragen --Krib (Diskussion) 10:41, 1. Jul. 2012 (CEST)

Das Hauptproblem des ganzen Artikels ist wirklich, dass er sich überwiegend auf Internetquellen bezieht, deren Korrektheit leider stark in Zweifel zu ziehen ist. Für historische Fakten bedarf es wissenschaftlicher Literatur. Ich werde mich mal ein wenig umsehen, aber das dauert einige Zeit. --Korrekturen (Diskussion) 12:39, 1. Jul. 2012 (CEST)

Danke; besser spät als gar nicht. ;) --CherryX sprich! 17:56, 1. Jul. 2012 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur 29. Oktober 2012 (zurückgezogen)

Im Juni/Juli Kandidatur abgebrochen, bis dahin jedoch vorwiegend positives Feedback erhalten. In der Zwischenzeit wurde einiges korrigiert. Vielleicht reicht es dieses Mal. Als Autor Neutral, hoffe aber auf ein Lesenswert. --Cherryx sprich! 22:57, 29. Okt. 2012 (CET)

Schön, dass sich der Benutzer:CherryX um den Artikel bemüht. Aber sehr viel getan hat er daran seit Juli nicht.

Beim historische Teil liegt immer noch Vieles im Argen. Sätze wie „Bei Ausgrabungen wurden alte Überreste der antiken Makedonen gefunden, welche 3.000 bis 5.000 Jahre alt sind.“ sind ein Witz. Sätze wie „Um etwa 650 v. Chr. gehörte Pendik zu Bithynien. Im 6. Jahrhundert v. Chr. unterlag es persischer Herrschaft. Um 74 v. Chr. besiedelten die Römer das Gebiet um Pendik.“ sind viel zu pauschal und treffen so auf weite Teile Kleinasiens zu. „Bei dem Hügel von Pendik (türk. Pendik Höyüğü“ oder „Temenye Höyük) handelt es sich um eine Kreisgrabenanlage.“ ist falsch, das ist keine „Kreisgrabenanlage“, sondern einen Siedlungshügel Tell (Archäologie). Bei Sätzen wie„Über die Entstehung der Yavuz-Sultan-Selim-Brücke gibt es bloß eine Geschichte, die jedoch nicht bewiesen werden konnte. .... Bis heute wurde die Brücke in keiner Aufzeichnung erwähnt; es gibt lediglich die Überreste dieser.“ Soll ich lachen oder weinen? Und dann werden solche Sätze auch noch mit türkischen Webseiten „belegt“. Das sind keine irgendwie brauchbaren Belege in WP sondern ist nationalistische Heimatgeschichte.

Auch in den sonstigen Teilen ist der Artikel nicht lesenswerter als hunderte von anderen Artikeln zu kleineren türkischen Orten. Weder liest es sich gut, noch ist das gutes Deutsch. Also ganz klar Kontra keine Auszeichnung. MfG --Korrekturen (Diskussion) 11:24, 1. Nov. 2012 (CET)

Wie welche Artikel zu welchen anderen vergleichbaren Orten zum Beispiel? Wo siehst du Schwächen in der Sprache? Den geschichtlichen Teil hast Du damals bereits kritisiert mit der Anmerkung, dass Du schauen würdest, ob Du etwas findest, was man in den Artikel einfügen könnte. Leider geschah daraufhin nicht wirkliche etwas. Mehr an dem Artikel tun, als jetzt schon getan wurde, kann ich nicht, da ich nichts weiteres mehr finde. --Cherryx sprich! 12:35, 1. Nov. 2012 (CET)
Nachdem Korrekturen gravierende Mängel bei der letzten Kandidatur aufgezeigt hat, habe ich ihn gebeten eine erneute Einschätzung abzugeben. @ CherryX: Es ist nicht die Aufgabe von Korrekturen den Artikel auf ein überdurchschnittliches Niveau zu heben und in erster Linie sollte man ihm für die erfolgten Korrekturen danken (laut Historie ca. 3 Std Arbeit am Artikel 1-4. Juli)! MfG--Krib (Diskussion) 12:48, 1. Nov. 2012 (CET)
Ich habe mich damals auch dankbar gezeigt und hier vorhin nicht darauf abgestellt, dass es seine ‘Aufgabe’ ist. Der Versionsgeschichte nach habe ich in der Zeit vom bis 11. bis 19. Juni etwa 41 Stunden am Artikel gearbeitet (der Artikel sah vorher so aus: Diff-Link). Aussagen wie, dass er sich weder gut lese, noch in einem guten Deutsch geschrieben wurde, kann ich absolut nicht nachvollziehen. Daher bitte ich diesbezüglich um konkretere Angaben. Dass er ‘nicht lesenswerter als hunderte von anderen Artikeln zu kleineren türkischen Orten’ sein soll, finde ich zudem beleidigend, da die meisten solcher Artikel oft so aussehen, wie eben verlinkt. Da stellt sich mir manchmal die Frage, ob man sich dann nicht auch die ganze Arbeit (41 Stunden Schreibarbeit, dazu kommt noch die Recherche) hätte sparen können, wenn es ohnehin niemanden interessiert bzw. auf ein gleiches Niveau wie ‘Zwei-Satz-Artikel’ heruntergestuft werden. Dabei geht es mir nicht um die Kandidatur, sondern vielmehr darum, dass eben solche Aussagen kommen. --Cherryx sprich! 13:03, 1. Nov. 2012 (CET)
Die Kandidatur breche ich hiermit übrigens ab. Ob ich einen solchen Aufwand – den bisher auch andere von mir bearbeitete Artikel in etwa dem Maß erforderten – in Zukunft aufbringen werde oder sollte, muss ich noch mit mir selbst vereinbaren. --Cherryx sprich! 13:08, 1. Nov. 2012 (CET)
Kandidatur abgebrochen. --Cherryx sprich! 13:08, 1. Nov. 2012 (CET)

Hallo CherryX, lass Dich mal nicht von den hier leider üblichen Kommentaren entmutigen. Allerdings bin ich auch der Meinung, dass der historische Teil, den ich gelesen habe, sehr schwach und fehlerbehaftet war. Ich habe versucht, ihn mit "Bordmitteln" ein wenig aufzupolieren, aber eine Geschichte Pendiks kommt dabei noch immer nicht heraus. Bei Deiner hoffentlich noch folgenden Recherche solltest Du für die vor-osmanische Zeit vielleicht eher nach den griechischen Bezeichnungen Pendiks suchen, da findet sich selbst im Internet schon einiges. Von dort stößt man schnell zu ganz brauchbarer Literatur vor. Im Gegensatz zu mir scheint Dir die türkische Literatur gut zugänglich zu sein. Ich würde mich jedenfalls über eine Überarbeitung und spätere Kandidatur freuen. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:28, 1. Nov. 2012 (CET)

Wertester Benutzer CherryX, eins der größten Probleme mit diesem Artikel ist/war, dass hier insbesonders für historische und archäologische Teile nur beliebige Websites aus dem weiten Internet benutzt worden sind. Ein wirkliches Verstehen dieser Dinge war jedoch eindeutig nicht zu sehen, dafür stand/steht zu viel Falsches drin. Beim letzten Mal ist schon darauf hingewiesen worden. Was mich allerdings besonders geärgert hat, war, dass Du zwischen Deinem letzten und diesem Versuch einer Auszeichnungskanditatur praktisch nichts inhaltlich zum Artikel beigetragen hast, Deine edits beschränken sich überwiegend auf reine Formalia und Kleinigkeiten. MfG --Korrekturen (Diskussion) 11:10, 2. Nov. 2012 (CET)

Ich wollte auch nochmal Mut machen und CherryX, ich denke wir wertschätzen alle deine Arbeit, aber wie von Hans-Jürgen Hübner und Korrekturen angemerkt (vielen Dank für euren weiteren Einsatz für den Artikel) ist noch Arbeit nötig um ihn auf ein auszeichnungswürdiges Niveau zu bringen. In erster Line steht die Qualität des Artikel im Vordergrund und ich war ehrlich gesagt nicht in der Lage weiteres zum Artikel beizutragen und daher die Anfrage bei Korrekturen (hat ja der Sache neuen Schwung gegeben ;) => Qualität und Korrektheit ist was zählt!). Dran bleiben und weiterhin viel Erfolg mit dem Artikel - MfG--Krib (Diskussion) 23:09, 2. Nov. 2012 (CET)

Kein Metrobus in Pendik

Der Metrobüs Istanbul streift Pendik nicht und es gibt dort auch sonst keinen Metrobusverkehr. Der im Revert von CherryX angegebene Link gibt ebenfalls keinen Hinweis darauf. Bei der dort eingezeichneten Line 178 handelt es sich um einen Schienenersatzverkehr für die Banliyö, die derzeit zwischen Pendik und Gebze für die Eröffnung des Marmaray-Systems umgebaut wird. Dies geht auch aus der Legende der Karte entsprechend hervor: dort ist die Linie 178 mit "Tren Yezek İşletmesi" erläutert und eben nicht als Metrobüs wie die darüber stehenden 34er-Linien. --Chumwa (Diskussion) 23:52, 16. Apr. 2013 (CEST)

Oh, da habe ich die Quelle dann wohl falsch verstanden – danke für deine Änderung (Diff-Link)! Gruß – Cherryx sprich! 11:37, 2. Mai 2013 (CEST)