Diskussion:Passo di Fraele

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Ra'ike
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar.

Unter der Ticketnummer 2008022310006371 liegt seit dem 23. 02. 2008 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor.
Bearbeiter: Ra'ike Disk. Gem. LKU 11:44, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Die Freigabe umschließt das gesamte PDF Dokument, soweit es Textpassagen sind.

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Auf meiner ADAC-Karte 1:150.000 wird der Pass als Passo di Fraéle bezeichnet. Im Artikel steht Passo di Fraèle. Welches ist die richtige Bezeichnung. Ferner sollte der Artikel auf das korrekte Lemma verschoben werden. -- SteveK ?! 20:51, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hi Steve, das Problem treibt ich auch schon um seit dem ich den Artikel erstellt. Ich dachte erst der Akzent 'aigu' (ansteigend) wie er bei mir steht sei falsch, das kenne ich nicht aus dem italienischen. Aber nachdem ich auf meinen Karte schaute, stellte ich fest dass er mal so, mal so geschrieben wurde, auch mal ohne. So weit ich mich erinnere verwenden die Italiener nur das Akzent 'aigu' (ansteigend) und nicht das Akzent 'grave' (abfallend), denke aber das hier ladinisch bzw. räteromanisch vorliegen und die verwenden (denke ich) beide Arten von Akzent. Vielleicht sollten wir ihn als Fraelepass bezeichnen, das wäre die eindeutigere Variante.
Es gibt im Italienischen beide Akzente, aber hier scheint mir keiner angebracht, mit Google findet man fast ausschließlich Referenzen ohne Akzent. Habe die mal entfernt. - Lucarelli Katzen? 12:47, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Übrigens, du hast in der Einleitung geschrieben dass der Pass nicht befahrbar ist. Vor zehn Jahren war er es noch, der Fahrweg endete wenig hinter dem Pass. Aber ich hörte dass der Stausee erhöht werden sollte und damit den Fahrweg abgeschnitten hätte. Weißt du da mehr? SteffanBs 22:01, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Für mich ist ein Pass dann befahrbar, wenn man eine Straßenverbindung über den Pass hat. Man kann natürlich auch die Passhöhe alleine meinen, dann wäre er gemäß deinem Buch eventuell befahrbar. Meine ADAC-Karte gibt da aber nur einen Wanderweg über den Pass in das Val Mora an. Mehr Infos habe ich da auch nicht. Ich wollte nur eine Einleitung schreiben, damit das dann schon mal aussieht wie ein Artikel ;-) . -- SteveK ?! 22:15, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Fürchte jetzt bin ich mal der Korintenkacker, es geht ja um den Paß und das ist im engeren Sinne der Sattel zwischen zwei Bergen, wenn er auch nur von einer Seite befahrbar ist, dürfte es ausreichen. Denn der Pass selbst ist damit befahrbar. Der Weg vom Tal über den Pass in ein anderes Tal ist der Passweg. Vielleicht sollte man besser schreiben dass der Pass von italienischer Seite bis kurz hinter der Passhöhe befahrbar ist, dann die Straße aber endet. (Wobei Befahrbarkeit bei Gebirgspässen ohnehin relativ ist, wenn ich die 'Strasse' richtig in Erinnerung habe war es im Passbereich nur eine bessere Piste.) SteffanBs 22:39, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Das hat nix mit Korinthen zu tun, sondern mit Genauigkeit. Du kannst das gerne so präzisieren wie du es beschrieben hast. -- SteveK ?! 22:57, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Noch eine kleine Anmerkung: Über den Pass führt ein Wanderweg vom Gasthaus San Giacomo di Fraele über die Cruschetta auf 1934 Metern Höhe hinüber ins Schweizer Val Mora und ein weiterer Weg im Anschluss an die Fahrstraße, parallel zur Staatsgrenze auf italienischem Gebiet hinauf zur verlassenen Alpe del Gallo. Von dort aus kann man weitergehen über die Grenze hinüber zur Ofenpassstraße. --Schlesinger schreib! 23:13, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten