Diskussion:Otto Backenköhler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 27 Tagen von Maasikaru in Abschnitt Backenköhler Halbjude?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Backenköhler Halbjude?[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus dem Artikel über Lütjens:

https://de.wikipedia.org/wiki/Günther_Lütjens#Persönlichkeit Vor diesem Hintergrund ist interessant, dass Lütjens Schwager Admiral Otto Backenköhler als Halbjude galt.[6]

Diese Information müsste v.a. in diesem Artikel erwähnt werden.

--Werfur (Diskussion) 20:43, 28. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Sehr geehrte Teilnehemer "Schniggendiller" und "Ro.." Auch diese Information auf der Seite von Günter Lütjens ist falsch und korrekturbedürftig. Ich möchte Sie bitten aus Ihrer Anonymität herauszutreten und v.a. die wiederholten Falschverbesserungen unserer Familieneinträge ohne unseren Willen mit historisch nicht zutreffenden Angaben umgehend zu unterlassen. Mein Großvater wie auch seine Eltern waren christlichen Glaubens. Andere Darstellungen treffen nicht zu. Ihre "Sicherungsvorgaben" bezgl. der Wikipediaeintragungen meines Großvaters und Meldungen zu dieser Seite sind unzulässig und werden von mir und meiner Familie nicht geduldet. Auch das unbefugte Löschen seines Fotos wird von uns nicht mehr hingenommen.
Die Historie belegt für Otto Backenköhler und seine Herkunft folgende Tatsachen: Sein älterer Bruder Gerhard war Arzt genau wie sein Vater Dr. Gerhard Backenköhler, der Chefarzt der Psychiatrischen Landesklinik in Dortmund-Aplerbeck war. Dieser war verheiratet mit Gertrud Meyer, der Tochter von Prof. Dr. Ludwig Meyer (1827-1900). Otto Backenköhler war verheiratet mit Maria Backenköhler, geb. Bartelt, der Tochter des ehemaligen Bürgermeisters der Stadt Wilhelmshaven und hatte mit ihr drei Kinder, seinen einzigen Sohn Gerd und die beiden Töchter Gertrud und Elisabeth.
Mit freundlichen Grüßen fordert Sie auf, uns Ihre Namens- und Kontaktdaten zu nennen und nicht wie eben geschehen wiederholt unsere zutreffenden Änderungen in illegitimer Weise zu löschen.
Dr. Ulrich Backenköhler
ubackenkoehler@web.de --Dr. Ulrich Backenköhler (Diskussion) 20:30, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Für die Verwendung des Bildes wäre es notwendig, seinen Urheber zu ermitteln. Dass sich ein Abzug des mutmasslich von einem Fotografen der Marine erstellten Bildes in Familienbesitz befindet, reicht nicht. —Maasikaru (Diskussion) 21:19, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Zum Nazi-Terminus Halbjude. Diese Information stammt offenbar von hier:
Rigg, Bryan Mark: Hitlers jüdische Soldaten, Paderborn 2003, S. 120. Die NS-Gesetze stellten dabei auf die Blutsverwandtschaft ab. Dass Backenköhlers Grossvater Ludwig Meyer konvertiert war [1] änderte an der Klassifizierung seiner Mutter als Jüdin nichts. Ob das für seine Karriere von Bedeutung/Nachteil war, und auch weggelassen werden könnte, weiss ich nicht. freundliche Grüsse –Maasikaru (Diskussion) 22:03, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Deine Ergänzungen zum familiären Umfeld sind prinzipiell wertvoll. Niemand will das ohne Not unterdrücken. Die mündliche Tradierung in der Familie reicht uns aber nicht. Ist das irgendwo publiziert, gibt es einen Nachlass in einem Archiv, der als Quelle dienen könnte? –Maasikaru (Diskussion) 22:03, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo. Bitte lies, beachte und erledige die Hinweise auf deiner Diskussionsseite Benutzer_Diskussion:Dr._Ulrich_Backenköhler. Danke, --Roger (Diskussion) 20:56, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten