Diskussion:Organisationsstruktur der SS/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verschiedenes

Vielleicht habe ich nicht intensiv genug gesucht, aber in dem Artikel fehlen bisher vollständig die SSPF, HSSPF und HöSSPF! Bei einer Darstellung, die bis zur bildlichen Darstellung der Uniformen geht, darf diese Institution doch keinesfalls fehlen!? Entsprechend tauchen Herren wie Globocnik, Koppe u.ä. bisher nicht in Wikipedia auf. Falls die Institition doch irgendwo behandelt wurde, bitte ich um Entschuldigung und wäre für einen Hinweis dankbar. --Accipiter 15:46, 7. Sep 2004 (CEST)

Teilentschuldigung! Globocnik habe ich mittlerweile gefunden, Koppe nicht. Interessanterweise wird aber auch im Artikel über Globocnik dessen Rang als SSPF und HSSPF faktisch übergangen. --Accipiter 15:52, 7. Sep 2004 (CEST)

Nochmal Teilentschuldigung. Rang als SSPF und HSSPF wird im (ansonsten problematischen) Artikel immerhin erwähnt. --Accipiter 23:31, 7. Sep 2004 (CEST)

HSSPF (Höherer SS- und Polizeiführer) ist HöSSPF. HöSSPF gibt es dementsprechend gar nicht -- Hartmann Schedel 15:52, 17. Jul 2006 (CEST)
  • SSPF = SS- und Polizeiführer
  • HSSPF = Höherer SS- und Polizeiführer
  • HöSSPF = Höchster SS- und Polizeiführer (z.B. HöSSPF Italien)

Nur der Vollständigkeit halber ... --Dodo 17:03, 17. Jul 2006 (CEST)

lol Danke - die konnten wirklich nicht genug kriegen - fehlt nur noch ein AhöSSPF (Allerhöchster SSPF) und ein aAhösSSPFkuH (am-Allerhöchsten-stehender-SSPF-knapp-unter-Hitler) :o) Tatsächlich ist mir bisher aber noch nie ein HöSSPF unterkommen. Gibts da Personalbeispiele? -- Hartmann Schedel 17:14, 17. Jul 2006 (CEST)
Karl Wolff war HöSSPF Italien. Gr--Dodo 17:23, 17. Jul 2006 (CEST)
oh weh, wenn man dem Link folgt gibts ja gleich auf der Begriffserklärungsseite einen Fall von Natur-Zynismus, wie er schlimmer kaum sein könnte -- Hartmann Schedel 18:02, 17. Jul 2006 (CEST)

Betrifft: Dienstgrade

Die in der letzten Version eingetragenen Dienstgrade erhalten als Pendant zum Generalfeldmarschall u.a. RF-SS, SA Stabschef, NSKK-Korpsführer, als Pendant des NSFK zum Reichsmarschall wurde der Reichsminister der Luftwaffe eingetragen.

Diese Ausführungen sind nicht korrekt. Der RF-SS ist nicht ranggleich einem Generalfeldmarschall. RF-SS ist eine Leitungsbezeichnung, die im eigentlichen überhaupt kein Dienstgrad darstellt, genau wie die Bezeichnung SA-Stabschef (der ja noch einen eigenen SA Rang bekleidete) Schon gar nicht wäre ein (anderer) Reichsluftfahrtminister ranggleich dem Reichsmarschall gewesen.

Antwort: Dienstgrade sind dem Jugenlexikon Nationalsozialismus (rororo-Verlag) entnommen. Es ist klar, das die Parteieigenen "Dienstgrade" nicht 100% den "Wehrmachtsrängen" entsprechen. Aber sie waren die höchsten, die man erreichen konnte. Außerdem hießen sie nicht von ungefähr Dienstgrade und nicht Dienstränge. Auch die militärischen SS-Verbände führte die Dienstgrade und keine Ränge. Damit war die Löschung - mit etwas Überlegegung - mehr als überflüssig. Postmann Michael 01:54, 26. Sep 2004 (CEST)
Die Löschung war keinesfalls unsinnig. Durch die Tabelle wird suggeriert, dass Generalfeldmarschall und RF-SS usw. die entsprechend gleiche Position in den unterschiedlichen Organisationen ist. Das ist aber grundfalsch, auch wenn es in einem Lexikon steht. Lesen sie dazu ein militärisches Lexikon, da werden sie solche angaben nicht finden. Die SS war eine Parteiorganisation, an deren Spitze der RF-SS stand. Die Dienstgrade der Waffen-SS nehmen dazu eine Sonderstellung ein, weil es sich hier um einen Bereich der SS handelt, der mit dem Staat verschmolzen war. Überhaupt lassen sich SS und Staat ja nur schwer trennen. Nur: Der RF-SS war sicher nie ein Staatsamt. Daher kann er auch nicht mit einem General usw verglichen werden. Das wäre etwa so, wie wenn man die CDU-Versitzende ranggleich mit dem Staatsamt des Bundespräsidenten setzen würde. Beides sind die höchsten Ämter innerhalb einer Organisation. Ich mache die Änderungen nicht rückgängig, werde aber einen ausdrücklichen Verweis auf diese Diskussion setzen.--Moguntiner 14:04, 30. Sep 2004 (CEST)

Wenn die CDU Staatspartei und ihre Untergliederungen also schon per Definition Staatsorgane wären, würde diese Zuordnung auch Sinn machen. Nur trifft dies auf die CDU nicht zu, daher hinkt der Vergleich. Dass die NSDAP als Staatspartei anzusehen ist lässt sich leicht an einigen Punkten festmachen: Ihre Ideologie wurde Staatsdoktrin und das gesamte staatliche Handeln wurde an ihr ausgerichtet. Desweiteren übernahm die NSDAP über ihre Untergliederungen SA und SS polizeistaatliche Kompetenzen und ersetzte in einigen Fällen teilweise die zivilen Verwaltungsstrukturen. (NSDAP-Gauleiter wurden von Hitler gegen Ende des Krieges als Stadtkommandanten eingesetzt, so geschehen z.B. in Königsberg). So halte ich es für falsch Parteiämter als nicht-staatliche Posten zu bezeichnen, wenn ihre Ausübung eindeutig mit staatlichen Kompetenzen verbunden war, wie es z.B. im Falle Himmlers, also des "Reichsführers-SS" der Fall war. (keine Signierung!) +++

Alle Gauleiter hatten gleichzeitig ein Staatsamt inne und waren "Reichsstatthalter" (ehem. Länder) oder „Oberpräsident“ (ehem. preuß. Provinz), wenn sie nicht wie Goebbels Reichsminister waren. Der Gauleiter von Ostpreußen wurde in seiner Funktion als Oberpräsident von Ostpreußen 1944 zum „Reichsverteidigungskommissar für Ostpreußen“ ernannt, was eine Befehls- und Weisungsbefugnis über alle staatlichen Einrichtungen beinhaltete, Stadtkommandant von Königsberg war jemand anderes. --Ekkehart baals 15:07, 24. Aug 2006 (CEST)


Trotz Doppelunterstellungen und partieller Verschmelzung von Aufgaben waren Staat und Parteigleiderungen im Dritten Reich sehr wohl getrennt, wie man unter anderem an der Struktur des RSHA ablesen kann. Deutlich wird dies auch durch die Ränge der Waffen-SS, die partiell unabhängig von den Rängen der Allgemeinen-SS waren. Zudem war ja auch nicht jedes Mitglied der Waffen-SS "ordenstauglich".
Was Himmlers Stellung betrifft, so wird auch in Nachschlagewerken der Fachliteratur (wie das biographische Lexikon zum Dritten Reich von H. Weiß) der RFSS auf der gleichen Ebene eingeordnet, wie die Generalfeldmarschälle der Wehrmacht. Das ist zwar nicht unproblematisch, liegt aber sicherlich daran, dass der RFSS hier als Vorgesetzter der SS-Oberstgruppenführer und Generalobristen der Waffen-SS (vollständiger Rang) verstanden wird. Dazu kommt wahrscheinlich noch, dass Himmler Ende 1944 auch ein Territorialkommando am Rhein übertragen bekam, wodurch er in dieser Funktion dem Reichsmarschall unterstand.
Gibt es eigentlich einen Grund dafür, dass die Rangabzeichen etc. verschwunden sind? Damit hat die Wikipedia in dieser Hinsicht nämlich deutlich an Qualität als Nachschlagewerk für Lehrer, Wissenschaflter und andere Interessierte verloren. Dass Neonazis hier Anschauungsmaterial gewinnen könnten, kann ja wohl kaum der Grund sein.
--Gruß, Dirk Mahsarski 10:07, 30. Okt. 2008 (CET)

Betrifft: GESTAPO

In vielen Darstellungen tritt die GESTAPO in Zivil auf. (Zuletzt gesehen auf einem Foto der Verhaftung Sophie Scholls.) Berühmt-berüchtigt sind ja dabei der Hut und der lange Mantel. Wie passt das mit der Aussage des Textes zusammen, die GESTAPO-Mitglieder seien stets in SS-Uniformen (im Text: "gleiche Uniformen wie der SD") aufgetreten?

Der SD und die Gestapo trugen in Friedenszeiten im Standortdienst die schwarze Uniform der Allgemeinen SS und in Kriegszeiten die Uniform der Waffen-SS; nur bei ihnen war der rechte Kragenspiegel leer. Im Außendienst trugen die Angehörigen dieser Organisationen den berühmt-berüchtigten "Schlapphut" mit Lederregenmantel! 172.182.252.253 03:12, 1. Nov 2005 (CET)
ich denke doch mal daß alleine das "Geheime" schon anzeigt, das abundan Jobs erledigt werden mußten die Zivil erforderten (Überwachung, Verfolgung, Beschattung, etc.). Ich glaube demnach, daß das "stets" mehr für offizielle Angelegenheiten (im Büro, normaler Einsatz, etc.) zu sehen ist (so hatte ich das zumindest verstanden. Das "stets" zu wörtlich zunehmen hieße ja auch, sie in Uniform ins Bettchen zu schicken) -- Hartmann Schedel 17:21, 17. Jul 2006 (CEST)
Na sicher, im SS-Schlafanzug! Übrigens habe ich in diesem Winter verstanden, warum die Gestapo lange Ledermäntel trug. Verdammt zugig in Berlin. Gr--Dodo 17:26, 17. Jul 2006 (CEST)

Betrifft: SS-Oberleitung

Zitat:

Die SS-Oberleitung umfasste 1926/28 in ihrer Gesamtheit 12 Standarten. Davon entfielen auf:

  1. SS-Gau Berlin-Brandenburg mit 2 Standarten,
  2. SS-Gau Franken mit 4 Standarten,
  3. SS-Gau Niederbayern mit 3 Standarten*
  4. SS-Gau Oberbayern mit 4 Standarten,
  5. SS-Gau Rheinland-Süd mit 5 Standarten
  6. SS-Gau Sachsen mit 4 Standarten.

Umfasst die SS-Oberleitung jetzt 12 oder 22 Standarten? Oder versteh ich da was falsch?

Antwort: Die damalige SS-Oberleitung bestand anfänglich (1926) 12 und wurde bis 1928 auf 22 Standarten ausgebaut. Der Satz ist in der Tat ein wenig mißverständlich ausgedrückt...'tschuldigung! Postmann Michael 20:41, 12. Mai 2005 (CEST)

Was sollen die Ausrufezeichen? Die haben in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Man könnte von einem Abweichen vom Neutralitätsgebot ausgehen. "1938 schlug SS-Gruppenführer Berger, ein ehemaliger SA-Brigadeführer, Himmler vor, Eicke die Aufstellung einer eigenen Frontdivision zu erlauben. Diese sollte dann in Folge als "Himmlers persönliche Truppe" den Soldaten der Wehrmacht und der SS-Verfügungsdivision folgen und ausschließlich für "besondere Aufgaben" bereitgestellt sein. Himmler schwankte - noch!

Während der Dienst in der SS-VT als Ableistung der Allgemeinen Wehrpflicht in den Reihen der Wehrmacht anerkannt war, so blieben die Angehörigen der Totenkopf-Verbände vom Dienst in der Wehrmacht ausgenommen - die Wehrmachtsführung weigerte sich, den Dienst in den T-Verbänden anzuerkennen. Aber das war Eicke egal. Er mochte keine Soldaten, obschon er selbst im 1. Weltkrieg gedient und dort hohe Auszeichnungen erhalten hatte!"

Das sollte geändert werden.

Bild

Datei:Organisationsstruktur der Schutzstaffel und der Polizei im Deutschen Reich.JPG

Das Bild habe ich gefunden, falls es noch wer braucht. --Crux 15:22, 18. Mär 2006 (CET)

Lesenswertkandidatur

Hi! Ich möchte den Autoren zu diesem Artikel gratulieren, auch wenn das Thema nicht gerade zu meinen Favoriten zählt. Ich möchte gern diesen Artikel in der Kategorie Lesenswert/Exzellent(hoffe er schafft bis dorthin.) sehen. Was ich noch fragen wollte:

  1. Seit ihr damit einverstanden?
  2. Gibt es noch irgendwas auszubessern bevor es zu Kanditadur geht? (Falls zu Punkt 1 zugestimmt wird)
  3. möchstets du/ihr das selbst in die Hand nehmen? (Falls zu Punkt 1 zugestimmt wird)

Auf jeden Fall möchte ich ihn auf der Liste stehen, auch wenn Manche Admins diesem Artikel misstrauen... --Blink-182-fan Disku 15:25, 16. Mai 2006 (CEST) Nachtrag: Sind alle Bilder in diesem Artikel unter der Freien Lizenz? --Blink-182-fan Disku 17:29, 17. Mai 2006 (CEST)

Habe die (für mich) lange unbeantwortete Frage als zustimmung genommen, da der Artikel schon mehrerera male verbessert wurde. Die Diskussion läuft:

Lesenswertkandidatur --Blink-182-fan Disku 15:43, 18. Mai 2006 (CEST)

Abgeschlossene Lesenswertkandidatur (gescheitert)

Mir gefällt dieser gut nachgeforschte, gegliederte Artikel, auch wenn das Thema nicht gerade zu meinen Favoriten zählt. Mich hat es gewundert, dass er nicht schon bei den Lesenswerten war, und desshalb stelle ich hier den Antrag!--Blink-182-fan Disku 15:43, 18. Mai 2006 (CEST)

Das ist ein tolles Argument *g* - alle Artikel, an denen du also nicht als Autor mitgearbeitet hast, sind demnach lesenswert? ;) Benutzer:Marcus Cyron Bücherbörse 20:57, 19. Mai 2006 (CEST)
  • Pro, finde ich alles in allem sehr gut. (nicht signierter Beitrag von Georg P. (Diskussion | Beiträge) )
  • Ohne Wertung (da nur mal drüber geschaut) aber tendenziell eher Contra. Wollte eigentlich nur die Einleitung lesen, musste feststellen, das diese sehr sehr knapp ist, im Vergleich zur Länge des Artikels quasi nicht existent. Die ganzen Tabellen stören, besonders die mit den 52 SS-Fußstandarten (4,5 Bildschirmseiten) und die der Dienstgrade, die zu breit ist für eine 1024er Bildschirmbreite. Der Teil SS nach 45 wirkt noch sehr unfertig und die Fettungen sind extrem unschön. Quellen und Literatur fehlen bzw. habe ich nicht gefunden. Vielleicht besser erst nochmal fertig machen. -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 20:25, 18. Mai 2006 (CEST)
  • In den Tabellen kann man viel Text streichen, z.B. steht unter der Spaltenüberschrift Sturmnummer immer der Name der Einheit + die Zahl, da kann ersteres weg; desgleichen steht bei Oberabschnitt immer Oberabschnitt Ost wo Ost reichen würde. Der Sinn der Beispiele, wer welchen Rang innehatte, erschließt sich mir nicht ganz. Griensteidl 21:38, 18. Mai 2006 (CEST)
Hatte mir nach Dr. Shaggemans Kommentar nur die Tabellen angesehen. Zum Artikel reicht: Kontra Alles weitere ist unten gesagt. --Griensteidl 17:25, 20. Mai 2006 (CEST)
  • Kontra obwohl ich ein Freund von Listen bin, ist das hier einfach zu viel, um es lesenswert zu nennen. Der Artikel beschreibt sehr ausführlich zahlreiche Fakten, wobei mir teilweise nicht klar ist, ob diese nicht in den Hauptartikel Schutzstaffel gehören. Mit großer Liebe zum Detail werden Uniformen beschrieben oder die Rolle des Adels hervorgehoben, was jedoch in diesem "sauberen" Artikel fehlt ist der Hinweis, für was die SS steht: Für zahllose Verbrechen und millionenfachen Mord in Konzentrationslagern. Der Artikel erwähnt zwar kurz Verbrechen im Allgemeinen, lässt jedoch die Konzentrationslager teilweise eher als reine Schulungsorte erscheinen. Der Artikel beschreibt eben nicht nur die Organisationsstruktur, sondern beispielsweise auch welche Pferde Wettbewerbe gewinnen. Durch Weglassen der Verbrechen der SS führt dies zu einer einseitig positiven Darstellung des Thema. --Rlbberlin 22:27, 18. Mai 2006 (CEST)
  • brummli Im Detail:
    • Einleitung: Ich zitiere mal in Gänze: Die Schutzstaffel der NSDAP (SS) war von 1934 bis 1945 eine eigenständige Organisation im Rahmen der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei. Da fehlt. Ja, etwas über die Organisationsstruktur zum Beispiel... oder auch darüber was für eine Organisation war. So ist das gar nichts; ich habe zweifel ob ein simples Wörterbuch mit so einer Inhaltsdefinition für SS wegkäme (sicher nicht für Organisationsstruktur..), für eine Enzyklopädie ist das PEINLICH.
    • Links: Jedes jahr, jedes Datum, daführ fehlt mal wieder jeder Fachbegriff aus Organiastionssoziologie, Politikwissenschaft oder Führungslehre. Aber auch kein Wunder, alles was über das Aufzählen von Uniformdiensträngen hinausgeht, kommt ja nicht vor.
    • Stil: Ich hab selten einen derart unaufgeräumten, wild durcheinanderfallenden Artikel gesehen, der es schafft jeden inneren Zusammenhang, Bedeutung oder Gliederung so zu zerstören, dass es nichts übrig bleibt als eine ewige unglaublich detailversessene Aufzählung auch noch des letzten Dienstrangs.
      • Der Artikel fängt da an, wo die Einleitung aufhörte, nämlich dass er darauf verzichtet zu erklären worum es geht.
      • Setzt voraus, dass man eh weiss worum es geht: Ende 1929 wurde das 1000. Mitglied aufgenommen, mit der Machtübernahme im Januar 1933 hatte die Schutzstaffel bereits 52.000 Mitglieder. Wenn man es nicht weiss ist der Bezug vollkommen unklar. Übernahme der SS? Wo? Himmler in der SS?
      • Was bitte macht "Der deutsche Adel und die Reiter-SS" als einziger Unterpunkt im Kapitel Mitgliederzahlen? Wenn schon dann gehört er nach MItgliedersturktur. Dass vorher weder erwähnt war (oder im Artikel wird), was die Reiter-SS ist, oder was der deutsche Adel allgemein mit SS/SA zu tun hat, überrascht da schon nicht mehr.
      • Aufnahmritual: ein einziges großes Kuddelmuddel, bei dem der Ariernachweis auch prompt unter Sig-Runen, SS_Leistungsnachweisen und den drölfzg Anwärterbezeichnungen untergeht.
    • Inhalt: Das geht gar nicht. Zwar unendlich viele und geradezu liebevolle Aufzählungen aller Unterführerehrenauszeichnungen, aber jeder Gedanke warum es welche Einheiten gab, warum sie nach dem Prinzip organisiert waren, welche Überlegungen dem zu Grunde lagen oder auch, was im Artikel mal verschämt in einem Halbsatz unter allen Leistungsabzeichen begraben vorkommt, was die SS eigentlich machte. Unzählige Kleinigkeiten wie die nicht relativierte Bezeichnung Röhm-Putsch, ein "auf Druck Englands" - England als Staat gab es seit dem Act of Union 1707 nicht mehr - aber warum sollte das ein historisch-politischer Artikel wissen. Die Fähigkeit wie der Artikel es schafft, sich vollkommen darum herumzuwinden, was in den KZs passierte, wäre schon fast bewundernswert wennn es nicht so peinlich wäre.
    • Belege: Keine. Wäre mir wahrscheinlich auch zu peinlich die anzugeben.
    • Fazit: Ein Satz im Artikel bringt die ganze abgrundtiefe Peinlichkeit ebenjenes auf den Punkt: Ferner wurden Eicke 1934 die Konzentrationslager übergeben, die er nach Vorbild Dachaus umbilden sollte. . Eicke und seine Männer waren nun auch für die militärische Ausbildung der unbewaffneten SS zuständig und nun begann die eigentliche Geschichte der SS-Wachverbände: bereits 1935 trugen Eickes Männer auf dem rechten Kragenspiegel anstelle der bei der SS üblichen Standarten-Nummer einen Totenkopf auf ihrer schwarzen Uniform und die Totenkopf-Verbände fingen an, die Dienstgradabzeichen der SS zu tragen. Ein Artikel, der die "eigentliche Geschichte der SS" vor allem als stets wechselnde Abfolge der Dienstabzeichen betrachtet, liegt wesentlicher näher an einem Löschantrag als an einem Lesenswert-Bapperl. -- southpark Köm ? | Review? 20:57, 19. Mai 2006 (CEST) Erläuterung
  • Kontra von fragwürdig geringer Distanz. Wenn der hier nicht kandidieren würde, würde ich einen QS-Baustein setzen, um dem LA zuvorzukommen. --jha 21:03, 19. Mai 2006 (CEST)
  • Kontra die meisten Kritikpunkte wurden genannt. Wahrlich dieser Artikel ist anscheinend von distanzlosen NS- und Uniformfreaks geprägt wurden, eher peinlich und bedenklich als lesenswert.--Decius 16:32, 22. Mai 2006 (CEST)

Gescheitert nach 5-Contra-Regel. -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 13:42, 23. Mai 2006 (CEST)

Sagt mal..

"Noch im August 1942 erklärte Himmler seinen Leibarzt Felix Kersten über das Rechtsverhältnis der KZ-Wachverbände und der Waffen-SS auf..." mit Quelle: "Felix Kersten:"Totenkopf und Treue" - spinnt ihr? Ihr könnt doch nicht den Nazi-Leibarzt als ernsthafte wissenschaftliche Quelle ansehen! Habt ihr jemals irgendwas von Quellenkritik gehört?

Das ist wohl war. Aber es ist doch interessant zu erfahren, wie Himmler selbst über die Rolle der KZ-Wachmannschaften und der Waffen-SS dachte...und da ist Felix Kersten (der Busenfreund Himmlers!) ... eben nur als "Zeitzeuge" zu verstehen. Immerhin war es u. a. Kerstens, der Himmler bewog, 1945 einen "Sonderfrieden" mit den Alliierten (natürlich unter dem "Reichskanzler" Himmler) zu suchen. Kersten sagte unter Zeugen (!) von Hitler: Der Mann gehört ins Irrenhaus, aber nicht in die Reichskanzlei! (Als finnischer Staatsbürger konnte er sich diese Äußerung erlauben...und das war 1945, kurz vor Himmlers Entmachtung durch Hitler.)
Nur Kersten überliefert eindeutig die Position Himmlers zu den Wachverbänden, während die heutigen Quellen diese nur vage andeuten und die Wachverbände generell zur Waffen-SS zählen; Himmler eben nicht. Ist ja auch nur als Ergänzung angegeben...nichts für ungut. Postmann Michael 00:54, 25. Mai 2006 (CEST)

Neutralität

Wo bleibt die Begründung des Neutralitätsbausteins. Ohne eine solche Begründung ist dieser nicht gerechtfertigt und muß entfernt werden! -- Weiße Rose 19:53, 26. Mai 2006 (CEST)

soll ich meinen review jetzt extra noch mal zwei abschnitte nach unten kopieren? findest du das nicht selbst etwas lächerlich? -- southpark Köm ? | Review? 19:55, 26. Mai 2006 (CEST)
Diese Ausführungen begründen nicht den Neutralitätsbaustein, sondern führen Mängel auf, die eine Überarbeitung notwendig machen. Mangelnde Neutralität ist aber etwas anderes als sachliche oder stilistische Mängel. Die mangelnde Neutralität wurde nicht begründet. -- Weiße Rose 20:20, 26. Mai 2006 (CEST)
Und es gibt immer noch keine Begründung für die fehlende Neutralität! -- Weiße Rose 21:19, 26. Mai 2006 (CEST)
Aus diesem Grund habe ich den Baustein jetzt entfernt. --Zinnmann d 21:33, 26. Mai 2006 (CEST)

Neutralitätsbegründung

Also noch mal für die Leute die zu faul sind, zwei nach oben zu gehen. Und für die Baumschüler: ja, essenzielles nicht erwähnen ist eine Lüge:

   * brummli Im Detail:
         o Einleitung: Ich zitiere mal in Gänze: Die Schutzstaffel der NSDAP (SS) war von 1934 bis 1945 eine eigenständige Organisation im Rahmen der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei. Da fehlt. Ja, etwas über die Organisationsstruktur zum Beispiel... oder auch darüber was für eine Organisation war. So ist das gar nichts; ich habe zweifel ob ein simples Wörterbuch mit so einer Inhaltsdefinition für SS wegkäme (sicher nicht für Organisationsstruktur..), für eine Enzyklopädie ist das PEINLICH.
         o Links: Jedes jahr, jedes Datum, daführ fehlt mal wieder jeder Fachbegriff aus Organiastionssoziologie, Politikwissenschaft oder Führungslehre. Aber auch kein Wunder, alles was über das Aufzählen von Uniformdiensträngen hinausgeht, kommt ja nicht vor.
         o Stil: Ich hab selten einen derart unaufgeräumten, wild durcheinanderfallenden Artikel gesehen, der es schafft jeden inneren Zusammenhang, Bedeutung oder Gliederung so zu zerstören, dass es nichts übrig bleibt als eine ewige unglaublich detailversessene Aufzählung auch noch des letzten Dienstrangs.
               + Der Artikel fängt da an, wo die Einleitung aufhörte, nämlich dass er darauf verzichtet zu erklären worum es geht.
               + Setzt voraus, dass man eh weiss worum es geht: Ende 1929 wurde das 1000. Mitglied aufgenommen, mit der Machtübernahme im Januar 1933 hatte die Schutzstaffel bereits 52.000 Mitglieder. Wenn man es nicht weiss ist der Bezug vollkommen unklar. Übernahme der SS? Wo? Himmler in der SS?
               + Was bitte macht "Der deutsche Adel und die Reiter-SS" als einziger Unterpunkt im Kapitel Mitgliederzahlen? Wenn schon dann gehört er nach MItgliedersturktur. Dass vorher weder erwähnt war (oder im Artikel wird), was die Reiter-SS ist, oder was der deutsche Adel allgemein mit SS/SA zu tun hat, überrascht da schon nicht mehr.
               + Aufnahmritual: ein einziges großes Kuddelmuddel, bei dem der Ariernachweis auch prompt unter Sig-Runen, SS_Leistungsnachweisen und den drölfzg Anwärterbezeichnungen untergeht.
         o Inhalt: Das geht gar nicht. Zwar unendlich viele und geradezu liebevolle Aufzählungen aller Unterführerehrenauszeichnungen, aber jeder Gedanke warum es welche Einheiten gab, warum sie nach dem Prinzip organisiert waren, welche Überlegungen dem zu Grunde lagen oder auch, was im Artikel mal verschämt in einem Halbsatz unter allen Leistungsabzeichen begraben vorkommt, was die SS eigentlich machte. Unzählige Kleinigkeiten wie die nicht relativierte Bezeichnung Röhm-Putsch, ein "auf Druck Englands" - England als Staat gab es seit dem Act of Union 1707 nicht mehr - aber warum sollte das ein historisch-politischer Artikel wissen. Die Fähigkeit wie der Artikel es schafft, sich vollkommen darum herumzuwinden, was in den KZs passierte, wäre schon fast bewundernswert wennn es nicht so peinlich wäre.
         o Belege: Keine. Wäre mir wahrscheinlich auch zu peinlich die anzugeben.
         o Fazit: Ein Satz im Artikel bringt die ganze abgrundtiefe Peinlichkeit ebenjenes auf den Punkt: Ferner wurden Eicke 1934 die Konzentrationslager übergeben, die er nach Vorbild Dachaus umbilden sollte. . Eicke und seine Männer waren nun auch für die militärische Ausbildung der unbewaffneten SS zuständig und nun begann die eigentliche Geschichte der SS-Wachverbände: bereits 1935 trugen Eickes Männer auf dem rechten Kragenspiegel anstelle der bei der SS üblichen Standarten-Nummer einen Totenkopf auf ihrer schwarzen Uniform und die Totenkopf-Verbände fingen an, die Dienstgradabzeichen der SS zu tragen. Ein Artikel, der die "eigentliche Geschichte der SS" vor allem als stets wechselnde Abfolge der Dienstabzeichen betrachtet, liegt wesentlicher näher an einem Löschantrag als an einem Lesenswert-Bapperl. -- southpark Köm ? | Review? 20:57, 19. Mai 2006 (CEST) Erläuterung

(nicht signierter Beitrag von Southpark (Diskussion | Beiträge) )

Was Du hier kritisierst, durchaus zu recht kritisierst, sind Kennzeichen eines schlechten Artikels. Aber es sind keine Belege für eine fehlende Neutralität. Dieser Artikel soll die Organisation der SS beschreiben. Er hat nicht die Aufgabe, die SS als solche zu beschreiben. Die Kritik des Einleitungssatzes als unzureichend müsste wenn dann im Artikel Schutzstaffel stehen. Das, was Du unter dem Punkt "Links" erwähnst, sind schwere inhaltliche Lücken, ja. Aber was genau ist daran nicht neutral? Der Stil ist schlecht und holprig, auch ja, Aber nicht neutral? Wo? Allein der Abschnitt zum deutschen Adel und der Reiter-SS war geeignet, diese Gruppe als elitären Reiterclub hochwohlgeborener Herrschaften zu verharmlosen. Diesen Abschnitt aber habe ich bereits heute nachmittag gelöscht. Die nichtrelativierte Bezeichnung "Röhm-Putsch" stört Dich? Nun, das ist das Lemma, unter dem wir (und übrigens auch der Brockhaus) die Ermordung der SA-Führung aufführen. Wie würdest Du das Massaker denn nennen? Die Bezeichnung des Vereinigten Königreichs als England: ein peinlicher Fehler. Aber fehlende Neutralität? Nochmal: Der Artikel ist stilistisch unbefriedigend, in seiner Gliederung erbärmlich und inhaltlich lückenhaft. Eine fehlende Neutralität kann ich aber anhand Deiner Belege nicht erkennen. --Zinnmann d 23:10, 26. Mai 2006 (CEST)

Mitarbeiter (bitte eintragen)

To Do (bitte eintragen)

Vorschläge (bitte eintragen)

  • Ersatzlose Streichung der Kapitel 1 und 2 sowie des Abschnitts "Die SS nach 1945" ganz unten. Gehören alle in Schutzstaffel oder Waffen-SS. Auslagerung des Kapitels Uniformen, das hat nur am Rande mit Organisationsstruktur zu tun. Dann hat man m.E. erstmal eine belastbare Basis.--Wiggum 08:51, 27. Mai 2006 (CEST)
  • Geblubber wie "...so fand das eigentliche Geschehen in kleineren Einheiten statt. Diese hatten für den SS-Angehörigen größere Bedeutung, da er mit diesen tagtäglich leben musste." gnadenlos streichen.--Wiggum 09:02, 27. Mai 2006 (CEST)
  • Es fehlt eine allgemeinverständliche Einleitung zur hierarchischen militärähnlichen Gliederung, so dass der Leser mit Begriffen wie Standarte oder Sturmbann etwas anfangen kann.--Wiggum 09:02, 27. Mai 2006 (CEST)
  • Der jetzige Abschnitt 3.3.10 müsste ein oder zwei Gliederungsebenen höher. Separate Behandlung von SSTV/Verfügungstruppe/Waffen-SS als Sonderfall, aber nur kurz. Alles ausführliche gehört in die jeweiligen Hauptartikel.
  • Streichung der Abschnitte 4.3, 4.4., 4.7 und 4.8. Eventuell auch 4.5
  • Hauptämter in die erste Gliederungsebene
  • Vernünftige Erklärung: Den Ersten Satz lassen und danach dann: Die SS hatte eine straffe Ordnung, die dem "Führer" Adolf Hilter untergeordnet war. Dann sollte man erstmal kurz (!) erklären was die SS war. --Mal 11:14, 27. Mai 2006 (CEST)
  • Regionale Gliederung und organisatorische Gliederung klar unterscheiden. Daneben Sonderformationen (Reiter-SS) darstellen. Welcher Teil macht wann was (Waffen-SS, Allgemeine SS, SD, Totenkopfverbände), Definition, Entwicklung, Unterstellung etc.
  • Die Aussage unter "Organisation", nämlich "...ein wie auch immer gearteter Zwang zum Beitritt existierte nicht" steht in krassem Widerspruch zu der weiteren Aussage unter "Die SS und die Polizei", nämlich "... Höhere Polizeiführer mussten nun der SS beitreten." Es dürfte klar sein, dass nur eine der beiden Aussagen stimmen kann. Ich kann leider nicht beurteilen, welche. Vielleicht sollten wir G. Grass fragen, der wurde seinerseits auch SS-Mitglied (Waffen-SS), ohne dass er es gewusst hat ...

Sonstiges

Für Interessierte: Der alte Uniformenteil findet sich jetzt unter Uniformen der SS


So, ich hab mal Kahlschlag gemacht. Meinungen?--Wiggum 19:57, 27. Mai 2006 (CEST)

sieht super aus! --Mal 21:18, 27. Mai 2006 (CEST)

Deutlich verbessert, weiter so ;-) --DINO2411 ... Anmerkungen? 00:47, 28. Mai 2006 (CEST)

Verlauf

  • Mir ist gleich mal was aufgefallen: „Charakteristisch für die Organisationsstruktur der SS war weiterhin das Prinzip der doppelten Unterstellung. [...] Das Prinzip der doppelten Unterstellung wurde üblicherweise nur für höhere Ränge angewendet.“ ist widersprüchlich. Gute Nacht, --DINO2411 ... Anmerkungen? 02:57, 28. Mai 2006 (CEST)

Mit dem aktuellen Stand bin ich nicht glücklich. Die grundsätzliche Charakterisierung der Führungsstruktur die ich eingebaut hatte, gehört m.E. in die Einleitung, denn sie ist für das Verständnis der Organisations- und Verwaltungsstrukturen grundlegend. Das Bild verdeutlicht diesen Charakter übrigens ganz gut. Ich finde es auch etwas ungeschickt, noch weitere Listen einzubauen (die noch dazu ohne adäquate Quellenangabe von en:List of SS personnel und ordentliche Anpassung an de übernommen wurde), da die bloße Einteilung nach Dienstgraden einigermaßen nichtssagend ist. So sind die Waffen-SS-Generale für die Organisation der SS weniger bedeutend als beispielsweise Oswald Pohl, der aber "nur" Obergruppenführer war und in der Liste untergeht. Außerdem sollten wir aufpassen, hier nicht die gesamte SS-Geschichte zu wiederholen. Meinungen? --Wiggum 20:20, 30. Mai 2006 (CEST)

Richtig. Ich wollte den von dir gemeinten Absatz heute nachmittag auch direkt wieder nach vorne setzen, war allerdings davon ausgegangen, dass er ganz rausgeflogen war. Als ich ihn dann weiter unten fand, hielt ich es für OK, das einstweilen so zu lassen. Die Tabellen würde ich weitgehend drinlassen, allerdings bedürfen sie natürlich einer Erläuterung im von dir bezeichneten Sinne, dazu ist dann der Fließtext da. Die Geschichte halte ich hier in der Tat für fehl am Platze, ich würde die jetzt aktuelle Version der Einleitung (bis "eingestuft") praktisch als "Disclaimer" so stehenlassen und es in Sachen Geschichte dabei belassen. Danach kann dann der "echte" Artikel anfangen, mit dem von dir bezeichneten Absatz. PS: Das Wort "Assoziationsblaster" habe ich sofort in meinen Wortschatz aufgenommen ;-) --DINO2411 ... Anmerkungen? 22:14, 30. Mai 2006 (CEST)
Ja, sehe ich im Prinzip genauso. Der Blaster ist übrigens nicht meine Erfindung, Lesetip für heute: Assoziations-Blaster ;-) --Wiggum 22:34, 30. Mai 2006 (CEST)
Stimmt ... *plonk* daher kam mir das so bekannt vor ... ;-)
Zum Text: Den Anfang vielleicht so? --DINO2411 ... Anmerkungen? 22:40, 30. Mai 2006 (CEST)
Sieht soweit gut aus. Nochmal zu deiner Kritik mit den höheren Rängen usw. Dieses Prinzip ist eher institutionell denn personell. Auf dem Bild sieht man das ganz gut, die HSSPF beispielsweise sind zwar über die Ord.Pol.-Chefs dem entsprechenden Hauptamt untergeordnet, allerdings auch Himmler direkt. Für irgendwelche Sturmbanne gilt ein solches Verhältnis natürlich nicht, sondern nur für die hohen Chargen. Prägend für die Verwaltungsstruktur war es halt insofern, dass wir historisch das "Große Ganze" und nicht die einzelnen SS-Einheiten betrachten. Momentan fällt mir bloss keine gute Formulierung ein...--Wiggum 23:09, 30. Mai 2006 (CEST)
Jupp, inhaltlich ist mir klar, was du meinst. Mir sprang nur die Formulierung ins Auge, ich hatte aber auch keine bessere parat. Aber wenn das am Ende die einzige Sorge bleibt ... --DINO2411 ... Anmerkungen? 23:26, 30. Mai 2006 (CEST)

Zu den Edits von gerade hinsichtlich "Führungskultur" und ihrer Rechtmäßigkeit: vgl. Gelöbnis, die SS war seinerzeit "ordnungsgemäß" vereidigt, und es ging auch nicht nur um "Kameradschaft". Nebenbei, wenn ich mich recht erinnere, streiten Rechtsgeschichtler noch heute darüber, ob der Reichswehreid auf Hitler "gültig" war oder nicht. --DINO2411 ... Anmerkungen? 23:52, 30. Mai 2006 (CEST)

Ich habe einen Kommentar zu Eurer Überarbeitung auf die Löschkandidatenseite geschrieben. Giro 01:32, 31. Mai 2006 (CEST)

Oberstgruppenführer und Obergruppenführer

Das Bild beim Obergruppenführer zeigt das Rangabzeichen wie es bis 1942 verwendet wurde, das beim Oberstgruppenführer hingegen das, wie es ab 1942 verwendet wurde, als der Rang eingeführt wurde. Das ist etwas irritierend, weil der Sprung von einem auf drei Sterne. Das sollte bei der Umgestaltung vielleicht berücksichtigt werden.

Sollen eigentlich alle SS-Generale aufgelistet werden?

Gr Dodo 15:07, 1. Jun 2006 (CEST)

Neues Lemma?

Wie würde euch "Aufbau und Gliederung der SS" gefallen? Das erspart dieses Wortmonster "Organisationsstruktur", hinter dem sich alles und nichts verbergen kann ... --DINO2411 ... Anmerkungen? 13:03, 5. Jun 2006 (CEST)

Ränge

Dieser Artikel ist ein riesiges Kuddelmuddel, aber das ist ja nix neues. Ich fürchte aber, daß dieser Umstand langfristig sinnvolle Ergänzungen verhindert, weil ohnehin schon alles zu lang und zu verworren ist. Konkret: Tabellen wie die "Übersicht über die Dienstränge" erklären so gut wie nix und nehmen sich reichlich blaß aus im Vergleich zu den Einträgen unter en:Category:SS Ranks. Hier würde ich mir in der deutschen Wikipedia mehr Fleisch wünschen. --Asthma 21:19, 10. Jun 2006 (CEST)

Und was willst du der Welt damit konkret sagen? Hilfe beim Entmüllen des - in den letzten Wochen deutlich gelichteten - Kuddelmuddels wird eher benötigt als Meta-Anmerkungen a la "mehr Fleisch". Verbindlichste Grüße, --DINO2411 ... Anmerkungen? 00:25, 11. Jun 2006 (CEST)
Ich will damit konkret sagen, daß Einzelartikel wünschenswert sind, dann hätte man eine vernünftige Legitimation, hier zu entmüllen. Tut man dies jetzt schon, wird es irgendwer – berechtigterweise, insofern bitte ich, die tatsächliche Hilfe meines "Meta"-Kommentars einzusehen – wieder reinstellen, weil das Fleisch sonst fehlen würde. Gruß, --Asthma 01:37, 11. Jun 2006 (CEST)
Derlei: Uniformen der SS? --DINO2411 ... Anmerkungen? 02:11, 11. Jun 2006 (CEST)

Bildfehler

Das Bild des Kragenspiegels eines Obergruppenführes ist falsch. Ein Stern fehlt. (nicht signierter Beitrag von 84.60.19.117 (Diskussion) )

--Okhkater 13:22, 27. Apr. 2009 (CEST)== Betrifft: Tabelle ==

Ich will euch in eurem Artikel nicht rumpfuschen. Aber folgendes : In der Tabelle der Obergruppenführer wird Arthur Seyss- Inquart aufgeführt. Das er Obergruppenführer war bestreitete ich gar nicht. Das er GG von Polen war aber schon. Der Mann war Hans Frank und der hat seinen HSSPF Wilhelm Krüger gehasst. Gruß --Arne Hambsch 17:51, 30. Jun 2006 (CEST)

Schaut mal in den Artikel Arthur Seyss-Inquart : Diesem Artikel nach war Inquart zunächst Stellvertreter des Generalgouverneurs Hans Frank. Und wurde anschließend Statthalter von Holland. Aber mir war doch so als wüßte ich das. Der Sohn von Hans Frank, Niklas Frank schreibt in seinem Buch "Der Vater", Inquart wurde weggelobt. Na wenn man das so sehen will. --Arne Hambsch 23:08, 30. Jun 2006 (CEST)


Ich will auch nicht reinpfuschen: aber ich frage: was hat der Schauspieler Paul Wegener in der Liste der SS-Obergruppenführer zu suchen. Noch dazu als sogenannter NSDAP Gauleiter Weser-Ems? Glaube, dass hier eine Verwechslung vorliegt.

Hab den Link angepasst. --Zinnmann d 21:29, 17. Dez. 2006 (CET)

SS-Oberstgruppenführer Wünnenberg?

In der Personaltabelle wird bei den Oberstgruppenführern jetzt mit Alfred Wünnenberg eine 5. Person als Träger dieses Dienstgrades angegeben. In den Erläuterungen zu den Dienstgraden (7. Sternchen unterhalb der Dienstgradtabelle) heißt es aber, dieser Grad wäre insgesamt nur 4 mal verliehen worden (diese Angabe findet sich auch im Artikel über die Uniformen der SS. Was stimmt denn nun? Nur 4 Oberstgruppenführer (Daluege, Dietrich, Hausser, Schwarz)? Oder mehr? Und wann soll A. Wünnenberg in diesen Rang gekommen sein? Die Widersprüche sollten beseitigt werden.

Laut Dienstaltersliste gar nicht! --85.178.51.97 18:12, 27. Apr. 2009 (CEST)
Und von wann datiert diese Liste?? Wünnenberg beendete den Krieg als SS-Oberstgruppenführer und Generaloberst der Waffen-SS und Polizei. Siehe dazu seinen Personalbogen, der im Bundesarchiv lagert. --Nimro 18:20, 27. Apr. 2009 (CEST)
Komisch, dass niemand es bisher für nötig befunden hat, diesen Personalbogen einzusehen und alle Welt nur einen Obergruppenführer Wünnenberg kennt ... --85.178.51.97 19:40, 27. Apr. 2009 (CEST)
Und noch komischer, dass Sie nicht in der Lage sind die Frage zu beantworten, von wann diese Dienstaltersliste datiert. Schauen Sie einfach mal in die von mir angegebene Literatur. --Nimro 20:43, 27. Apr. 2009 (CEST)
Die Dienstaltersliste vom 1. Juli 1944 wurde bis Anfang April 1945 weitergeführt. Wie wäre es mit einem Datum Deinerseits Nimro? --85.178.51.97 21:14, 27. Apr. 2009 (CEST)


Sehen Sie, und genau dort liegt der Fehler. Bis Anfang April... Wünnenberg wurde in den letzten Kriegstagen nach der Absetzung von Himmler zum Chef der Polizei ernannt. Damit einhergehend war die Beförderung zum SS-Oberstgruppenführer und Generaloberst der Waffen-SS und Polizei. Siehe dazu das Buch von Veit Scherzer: Die Ritterkreuzträger 1939-1945, Scherzers Militaer-Verlag, Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-17-2, S.798. Aber auch ein Besuch im Bundesarchiv könnte die Frage beantworten. --Nimro 12:02, 28. Apr. 2009 (CEST)
Außer bei Herrn Scherzer wird Wünnenberg stets als Obergruppenführer aufgeführt. Und Selbstverlag ist laut WP:LIT zumindest fragwürdig. "In den letzten Kriegstagen" kann vieles bedeuten: Bei einem Sturmbannführer mag es noch eine halbwegs reguläre Beförderung gegeben haben, bei einem Obergruppenführer ist das ziemlich unwahrscheinlich. Wer soll denn da wen befördert haben? Hanke, Dönitz, oder wer? Und mit welchem Recht? --85.178.28.199 12:44, 28. Apr. 2009 (CEST)

Waffen SS

Irgendwie bleibt dieser Teil der SS bzw. ihre Abgrenzung zu anderen Teilen wie Leibstandarte o. ä. ziemlich unklar. Ich weiß dazu gibt es einen eigenen Artikel. Das lemma ist aber allgemein formuliert, dies sollte von daher der Übersichtsartikel zum Thema SS sein, wenn man sich dann die Gliederung ansieht oder die Einleitung durchließt und "Waffen-SS" kommt nicht vor ... dann stimmt was nicht. Also entweder das Lemma ändern oder den Inhalt--WerWil 16:41, 4. Jul 2006 (CEST)

Mitgliedsnummern

Organisationsstruktur der SS (Kommentar) --- Oberstgruppenführer:

Name Position SS Nummer Eintritt in die SS NSDAP-Nummer
Franz Xaver Schwarz Schatzmeister der NSDAP 38500 16. September 1931 6

Franz Xaver Schwarz: Parteimitglied der NSDAP seit 1922 (Mitgliedsnummer: 38.500) und der SS (SS-Mitgliedsnummer: 6),

Könnte das mal bitte jemand überprüfen und die richtigen Nummern übernehmen? Bei der Gelegenheit dürfte es sinnvoll sein, auch die restlichen Mitgliedsnummern auf Korrektheit zu überprüfen. --32X 23:03, 7. Jul 2006 (CEST)

Habs im Personenartikel getauscht, lt. Ernst Klee NSDAP-Nr. 6. Trotzdem misstraue ich diesen Angaben zutiefst, die DAP wurde 1920 in NSDAP umbenannt und da gab's schon mehr als fünf Mitglieder. Hitler selbst war bei der DAP Nr. 55 (eigentlich 555, aber die hatten auch mit 501 begonnen ;-) Ich sehe auch nicht, welchen Mehrwert diese Zahlen bringen sollten, noch dazu sind sie schwierig zur prüfen. Das kommt halt davon, wenn man jede Liste von en kopiert. :-(--Wiggum 23:52, 7. Jul 2006 (CEST)

blöde Frage vielleicht

also ich habe gerade leider keine Zeit, alle Diskussionsbeiträge durchzulesen aber im Groben finde ich den Artikel recht hilfreich (möchte ich hier mal sagen... jawohl) aber meine blöde Frage: Der Dienstgrad SS-Oberst-Gruppenführer wurde am 7. April 1942 durch Adolf Hitler eingeführt. Dieser Dienstgrad wurde insgesamt viermal verliehen. Erster Träger war Sepp Dietrich, der den Dienstgrad am 20. April durch Heinrich Himmler formal verliehen bekam; Dietrich begann aber erst am 23. August 1944 die Dienstgradabzeichen eines Oberst-Gruppenführers zu tragen... ähm, jetzt wirds knuddelig: hat Sepp Dietrich diesen Rang nun am 20.April 1942 erhalten? am 20. April 1944? Leider ist die Formulierung diesbezüglich etwas verwaschen. - sorry. Und wie auch immer (und ohne die Diskussion groß gelesen zu haben): hier steckt eine Menge logistischer Arbeit in dem Artikel - Danke und großes Lob an den Autor und: hey Autor, Du kannst nix für das Chaos das die damals angerichtet haben. Jeder Bericht über jeden Teil des Hitler-Reiches muß naturgemäß katastrophal verzwickt sein. Und wenn die Leute meckern: naja abundan einfach nochmal sinnierend über den Artikel gehen und Stück für Stück ein bißchen bügeln :-) Im Lauf der Zeit fällt einem immer noch ein bißchen was ein, wie man etwas klarer gestalten kann und der Artikel ist ein Hammerding - sowas braucht halt Zeit -- Hartmann Schedel 02:50, 17. Jul 2006 (CEST)

Muss 20. April 1944 heissen (entsprechend wohl auch für die Einführung des Ranges.) Danke für den Tipp., Gr--Dodo 07:39, 17. Jul 2006 (CEST)
Danke Dir -- Hartmann Schedel 15:47, 17. Jul 2006 (CEST)
Der Dienstgrad "Oberstgruppenführer" wurde am 7. April 1942 durch Adolf Hitler eingeführt und Sepp Dietrich am selben Tag durch Heinrich Himmler vorgeschlagen. Am 20. April 1942 wurde dieser Rang Dietrich als ersten Angehörigen der W-SS in seiner Eigenschaft als dienstältester Panzergeneral verliehen. Aber irgendwie wurde Dietrich nicht von seiner Beförderung unterrichtetet, zumal auch die Dienstalterslisten der SS ihn bis zum 1. Juli 1944 stets als Obergruppenführer (in der "Dienstaltersliste der Waffen-SS" handschriftlich als "Panzer-Generaloberst d. W-SS" eingetragen!) aufführten. Laut den Aussagen Paul Haussers ("Waffen-SS im Einsatz") fing Dietrich erst ab dem 23. August 1944 an die Dienstgradabzeichen (Kragenspiegel und Schulterstücke) eines Generalobristen zu tragen!
Ich hab' das mal hervorgehoben...aber die Daten im Artikel stimmen, da in "Waffen-SS im Einsatz" durch einen ranggleichen Offizier der Waffen-SS bestätigt. Also, zwar verwirrend aber den Tatsachen entsprechend! Besten Gruß OttofriedMayr 09:21, 21. Jul 2006 (CEST)
einen Tip noch: oft ist es hilfreich, zusätzliche Informationen in einem zusätzlichen Satz unterzubringen. Wenn sich zuviele Nebensätze einschleichen (sei es durch Komma oder auch Klammern abgetrennt), wird das Lesen inclusive Begreifens des Gelesenen um einiges komplizierter. Also frisch ans Werk und einfach mal zwischendurch einen Punkt setzen und neu ansetzen. Lesen wird so zu einem Vergnügen :-) Aus einem Stephen-King-Roman zitiert (ES): wenn du jemals eine Fußnote findest - töte sie, bevor sie sich vermehrt -- Hartmann Schedel 04:55, 3. Aug 2006 (CEST)

SS-Obersturmbannführer

Ich bins bloß schon wieder - Bach mein Name, Bodo Bach. Ich hätt' gern e' mal ein Problem :-)

Folgendes: hier lese ich, daß es den Rang Obersturmbannführer erst ab Mai 1933 gab. Hier bei Reinhard Heydrich lese ich, er wäre bereits im Dez. 1931 zum Obersturmbannführer befördert worden (knapp unter dem Foto) - Verständlicherweise bin ich nun ein wenig irritiert. Kann jemand dieses Rätsel lösen? -- Hartmann Schedel Prost 23:01, 9. Sep 2006 (CEST)

Vielleicht kann ich dir hier weiter helfen. Mir liegen einige "Dienstalterslisten der Schutzstaffel" (kurz:DAL) - Jahrgänge 1934, '35, '37, '42 und '44 - einschließlich der DAL der Waffen-SS - vor. In allen Ausgaben, mit Ausnahme der Waffen-SS-DAL, geben im Vorwort den Hinweis an, daß der Dienstgrad eines SS-Obersturmbannführers erst im Mai 1933 eingeführt wurde. Nun kann es allerdings sein, daß dieser Dienstgrad bereits 1931 inoffiziell in der SS geführt wurde, da Heinrich Himmler im Januar 1931 begann, seine SS-Männer mit entsprechenden SA-Dienstgraden auszustatten. Aber woher die Info mit Heydrich kommt, weiß ich nicht. Laut den DAL's waren seine Beförderungsdaten wie folgt: Sturmführer = 10.8.31, Sturmhauptführer = 1.12.31, Sturmbannführer = 25.12.31, Standartenführer = 29.7.32...also der Obersturmbannführer kommt nicht vor. Ich werde mich aber in Berlin im Doku-Zenter schlau machen und Einsicht in seine "SS-Stammrolle" nehmen (im November/Dezember). Die DAL's sind leider alle nicht lückenlos geführt, da auch unter Sepp Dietrich die Beförderung zum Sturmführer nie auftaucht! Beste Grüße OttofriedMayr 22:47, 16. Sep 2006 (CEST)
Der Dienstgrad des "SS-Obersturmbannführers" wurde zeitgleich mit dem des "SA-Obersturmbannführers" im Mai 1933 eingeführt; Quelle: "Deutschlands Generale und Admirale - Teil V: Die Generale der Waffen-SS und der Polizei 1933-1945" -- lg 195.93.60.42 20:48, 29. Okt. 2006 (CET)

Frauen in der SS

Zitat: Die SS war auch eine patriarchale Organisation. Frauen hatten keinen Zugang zur SS-Hierarchie. Die Mitglieder waren ausschließlich Männer.

In den KZs, in denen Frauen inhaftiert waren, gab es aber weibliche SS-Aufseherinnen. Wieso wird das kommentarlos revertiert? So wie es oben steht, ist es nicht korrekt.

Zitat: Während die innere Bewachung des kleinen Männerlagers sowie die äußere Bewachung des gesamten Lagerkomplexes in Ravensbrück dem der Konzentrationslager für männliche Häftlinge entsprach, erfolgte die innere Bewachung im großen Frauenlager ausschließlich durch Frauen. Die SS-Aufseherinnen waren zwar nicht Mitglieder der SS, sondern Angehörige des „weiblichen SS-Gefolges“, unterstanden aber ebenso wie die männlichen Mitglieder der SS der SS-Gerichtsbarkeit. Quelle: [1]

auch [2]

--89.51.3.91 22:37, 17. Nov. 2006 (CET)

Übersicht über die Dienstränge

Hallo, ist vielleicht eine blöde Frage. Aber was soll diese riesige Tabelle mit den Dienstgraden? Oder besser: Was haben Polizei (ok, das könnte ich noch verstehen), NSKK und die anderen mit der SS zu schaffen?

Vielleicht sollte man diese Tabelle so abändern, das Wehrmacht usw. raus- und die Dienstgradbezeichnungen der Germanischen SS hier reinkommen. Das ergäbe m. E. dann mehr Sinn. -- Mikkel 21:41, 9. Apr. 2007 (CEST) (der sich so seine Gedanken gemacht hat!)

Das halte ich für keine gute Idee. Gerade der Vergleich mit den Wehrmachts-Rängen ist höchst relevant. Ich bin überhaupt nur auf diese Seite gestoßen, weil ich wissen wollte, welchem militärischem Rang ein Untersturmführer entspricht. --Ronnie O. 18:13, 30. Jan. 2009 (CET)

Wie lange war Karl Hanke Reichsführer-SS?

Hier steht, Himmler-Nachfolger Karl Hanke sei bis zum 5. April 1945 (also bis zur Teilkapitulation) Reichsführer-SS gewesen. Ist das korrekt? Obwohl die SS faktisch mit Kriegsende aufhörte zu existieren, so bestand sie doch formell bis zum 10. September (Direktive 2 des Kontrollrates , Kontrollratsgesetz Nr. 2) weiter. Das heißt, Hanke müsste eigentlich bis zu diesem Zeitpunkt Reichsführer gewesen sein. Verkompliziert wird die Sache dadurch, dass laut Wikipedia-Eintrag über ihn nicht klar ist, zu welchem Zeitpunkt (und ob überhaupt kurz nach Kriegsende) er gestorben ist. Ich ersuche die Experten um Klärung. Grüße, --Ronnie O. 18:13, 30. Jan. 2009 (CET)

T-Division

Ich will nicht einfach im Artikel "rumpfuschen", deshalb schreibe ich hier erstmal zum Diskutieren: Die 3. SS-Division Totenkopf war erst ab 1943 eine Panzerdivision, so dass der Satz aus dem Artikel "Der Führer der SS-TV, Theodor Eicke, bildete mit dem Kriegsbeginn aus Angehörigen der Wachverbände eine eigene Fronttruppe, die rasch zur 3. Panzerdivision Totenkopf (auch Totenkopf-Division oder kurz: T-Division) ausgebaut wurde" nicht ganz korrekt ist. Von der Aufstellung am 16. Oktober 1939 bis zum Oktober 1942 hieß sie SS-Division "Totenkopf", danach SS-Panzergrenadier-Division "Totenkopf" und erst am 21. Dezember 1943 wurde die Division zur SS-Panzer-Division "Totenkopf". (nicht signierter Beitrag von Brian (Diskussion | Beiträge) 22:39, 17. Dez. 2005 (CET))

Mitgliederzahlen

Ich habe einen profanen Widerspruch gefunden. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:SA#Mitgliederzahlen (nicht signierter Beitrag von 217.83.44.205 (Diskussion | Beiträge) 19:15, 25. Jan. 2006 (CET))

Uniform der TK-Wachverbände

Im Text ist nur die Rede von schwarzen und feldgrauen Uniformen. Was fehlt ist eine Erwähnung einer besonderen TK-Uniform die nur eine kurze Zeit getragen wurde. Von 1935-37 (teilweise auch bís Kriegsanfang) wurde für die Totenkopf Wachverbände eine erdbraune Uniform mit Schiffchen (im selben Schnitt wie die schwarze) eingeführt die NUR im Konzentratioslager getragen wurde. Nach 1937 wurde sie von der feldgrauen Uniform weitesgehend ersetzt. Getragen wurde sie mit den selben Abzeichen wie die schwarze, meist jedoch ohne Hakenkreuz-Armbinde. (nicht signierter Beitrag von 84.153.121.7 (Diskussion | Beiträge) 15:54, 22. Mär. 2006 (CET))

Ich habe darauf bezogene Textstellen, die für die entsprechende Zeit nur von den schwarzen Uniformen handeln, entsprechend geändert. (nicht signierter Beitrag von 84.153.86.232 (Diskussion | Beiträge) 16:14, 22. Mär. 2006 (CET))

Einige beispielhaft angeführte Personen mit Dienstrang

1. Hermann Fegelein ist zweimal eingetragen (Gruppenführer und Brigadeführer), sein letzter Rang war Gruppenführer
2. Wilhelm Mohnkes letzer Rang war Brigadeführer, nicht Oberführer
3. Unter SS-Sturmbannführer könntest du noch Otto Günsche hinzufügen
(nicht signierter Beitrag von Marky01 (Diskussion | Beiträge) 12:32, 8. Jun. 2006 (CEST))

Änderungen an der "Übersicht über die Dienstränge"

  1. Ich bin der Meinung, das die Ränge des NSKK, des NSFK und der Polizei nicht in die Übersicht gehören, weil der Artikel die Organisationsstruktur der SS und nicht der gesamten NSDAP als Thema hat. Der Vergleich mit den Wehrmachtsrängen ist in Hinsicht auf den Einsatz der Waffen-SS wichtig.
  2. Die ganzen Stichpunkte unterhalb der Tabelle lassen sich sehr schön als einen besser lesbaren Text zusammenfassen.
  3. Die Überschrift als auch der Abschnitt sind in Bezug auf Ausdruck und Grammatik stark verbesserungswürdig.

--Kl833x9 13:52, 13. Feb. 2010 (CET)

SS-Oberstgruppenführer oder SS-Oberst-Gruppenführer?

Im Artikle kommen beide Formen vor und hier wurde eine Änderung revertiert. Wie ist die richtige Bezeichnung? --GT1976 18:59, 20. Jun. 2010 (CEST)

Die amtliche und offizielle Bezeichnung war SS-Oberst-Gruppenführer und die sollte auch hier verwendet werden. --HC-Mike (:±:Neu?) 19:34, 20. Jun. 2010 (CEST)
OK, alles klar, danke, dann werde ich einige Artikel korrigieren. --GT1976 20:09, 20. Jun. 2010 (CEST)
Gern' geschehen und schönen Restsonntag noch. --HC-Mike (:±:Neu?) 20:25, 20. Jun. 2010 (CEST)
Danke, ebenfalls bzw. schöne Werktage. :-) --GT1976 15:06, 21. Jun. 2010 (CEST)

SS-Gruppenführer und General der Polizei / Waffen-SS

Der entsprechende Rangbezeichnungen der Polizei bzw. der Waffen-SS wurde nicht nur in der DAL verliehen sondern war fester Bestandteil der Generalsränge, wenn die entsprechende Zugehörigkeit zur Polizei oder Waffen-SS vorlag. Die SSPFs und HSSPFs gehören dabei automatisch auch zur Polizei, wie das P in der Amtsbezeichnung angibt. So ist der Text etwas misverständlich.

-- Gruß, Dirk Mahsarski 18:50, 30. Sep. 2010 (CEST)

Reiter-SS

Die Frage warum die Reiter-SS nicht zur verbrecherischen Organisation erklärt wurde ist einer dieser Detailpunkte, an denen sich Historiker streiten! Einer der Gründe soll darin liegen, daß Bernhard zur Lippe-Biesterfeld, der Vater der derzeitigen niederländischen Königin Beatrix, Mitglied gewesen sein soll, aber im Krieg auf alliierter Seite stand! Ergo hätte man eine Handhabe gegen ihn gehabt, und das wollten die Verantwortlichen vermeiden. Das ist nur eine Theorie, daher schreibe ich sie auch nicht in den Artikel, aber zumindest auf der Diskussionsseite wollte ich das erwähnen! --141.89.80.165 13:17, 11. Okt. 2008 (CEST)

zur Reiter SS gibt es widersprüchliche Angaben. Bisheriger Text: In den SS-Oberabschnitten waren die Reiterstandarten zu Reiterabschnitten zusammengefasst, denen ein sogenannter SS-Reiterführer vorstand. Bis 1945 umfasste die Reiter-SS neun Reiterabschnitte mit insgesamt 24 Standarten.

Antwort: In der Liste mit Stand von 1940 gibt es 20 Reiterstandarten die 13 verschiedenen Oberabschnitten unterstehen. Es kann nicht mehr Oberabschnitte geben als Reiterabschnitte in den Oberabschnitten. Es gab Reiterabschnitte in den Oberabschnitten. Nicht in jedem Oberabschnitt gab es einen Reiterabschnitt. Bis 1945 hat es mehr als 9 Reiterabschnitte gegeben, 9 ist der Stand bis 1936. --Kalusa, Karl & Wolfgang 22:41, 27. Dez. 2010 (CET)

Bitte Einzelbeleg einfügen

Diese spekulative Aussage sollte belegt werden. "Während der Dienst in der SS-VT als Ableistung der Allgemeinen Wehrpflicht in den Reihen der Wehrmacht anerkannt war, so blieben die Angehörigen der Totenkopfverbände vom Dienst in der Wehrmacht ausgenommen – die Wehrmachtsführung weigerte sich, den Dienst in den T-Verbänden anzuerkennen. Aber, wie spätere Militärhistoriker dann auch treffend feststellten, wurden mit der Nichtanerkennung des „Lagerdienstes“ als „militärischer Dienst“ von Seiten der Wehrmachtsführung die Totenkopfverbände auch der Kontrolle und Einflussnahme durch die Wehrmacht entzogen und vieles hätte dann vielleicht auch verhindert werden können." Viele Grüße, --Trinitrix 18:07, 7. Feb. 2011 (CET)

Hoi,
ich habe die Passage Aber, wie spätere Militärhistoriker dann auch treffend feststellten, wurden mit der Nichtanerkennung des „Lagerdienstes“ als „militärischer Dienst“ von Seiten der Wehrmachtsführung die Totenkopfverbände auch der Kontrolle und Einflussnahme durch die Wehrmacht entzogen und vieles hätte dann vielleicht auch verhindert werden können. auskommentiert und suche nun die Quelle. Ich denke mal, vor allem um diese Äußerung geht es wohl um den Einzelnachweis. Der Rest ist eigendlich anerkannte Militärgeschichte und kann unter anderem in den Standardwerken wie Der Orden unter dem Totenkopf von Heinz Höhne nachgeschlagen werden. Gruß --HC-Mike (:±) 18:27, 7. Feb. 2011 (CET)

Dienstgradbezeichnung

Hieß der Hauptmannsrang in der SA nicht "Sturmhauptführer", wie es auch in der Grafik (und in mir zugänglichen Quellen) angeführt ist? Ich bin nicht sachkundig genug, um das einfach so zu ändern.-papinian- 18:10, 27. Okt. 2011 (CEST)

Richtig: nach meinem Taschenkalender von 1938 hieß er bei der SS Hauptsturmführer und bei der SA Sturmhauptführer. --Ekkehart Baals 20:51, 27. Okt. 2011 (CEST)
Ja, auch mein "Reibert" aus dem Jahr 39 nennt den "Sturmhauptführer". Ich hab´s geändert.-papinian- 18:40, 29. Okt. 2011 (CEST)
Und mein NSDAP-Reichsorganisationsbuch von 1942, 1943 und 1944 nennt den Dienstgrad "Hauptsturmführer". Und die Tabelle gibt den Sachstand 1942 an. Deswegen erscheint der SA-Hauptsturmführer richtig in der Tabelle. Umbenennung 1939/40 durch Reorganisation der SA und Aufstelltung der SA-Wehrmannschaften.
Damit galten in allen NS-Organisationen einheitliche Dienstgradbezeichnungen. --HC-Mike (:±) 20:24, 29. Okt. 2011 (CEST)
Dann müssen eben beide Bezeichnungen rein mit der Jahreszahl des Wechsels. Man kann nicht irgendeinen beliebigen Stichtag herausnehmen. --Ekkehart Baals 22:56, 29. Okt. 2011 (CEST)
Nö, muss in einem Artikel über die SS nicht. Sachstand der Tabelle ist 1942 und da lautete der SA-Dienstgrad SA-Hauptsturmführer. Wechsel steht im Artikel der SA und da gehört der Hinweis auch hin.
Und ich hätte ganz gern noch eine andere Quelle für diesen ominösen "Volksmarschall". Alle im Web auffindbaren Seiten berufen sich auf die Wikipedia. DAS wäre einmal eine Herausforderung des Nachweises, zumal keine (!) Standardliteratur über die SS und Waffen-SS diesen Dienstgrad erwähnt. --HC-Mike (:±) 02:20, 30. Okt. 2011 (CEST)

Stabswachtwester

Den Begriff habe ich noch nie gehört und auch google kennt ihn nicht. Ist vielleicht Stabswachtmeister gemeint? (nicht signierter Beitrag von 188.194.59.230 (Diskussion) 20:38, 13. Jan. 2012 (CET))

Änderungen in Organisationsstruktur

Während der Nazizeit gab es auch Änderungen in Organisationsstruktur. So änderten sich z.B. Nummern und Bezeichnungen von Standarten. auch wurden Standartensitze verlegt. Es sollte im Artikel dazu einen Hinweis geben.--Falkmart (Diskussion) 18:38, 6. Nov. 2012 (CET)

Quellen für die Rangabfolge

die Liste unter Übersicht der Dienstränge ist ja recht umfangreich, doch sucht man das Web ab scheinen da verschiedene Vorstellungen zu herrschen und daß Ränge umbenannt worden sind, macht die Sache auch nicht gerade leichter. Es wäre nicht schlecht, in diesem Absatz die Quellen hinzuzufügen. Da ist nicht eine angeführt - bißchen wenig für so detaillierte Informationen -- Hartmann Schedel slainte 12:58, 18. Apr. 2015 (CEST)

Seit wann haben irgendwelche x-beliebigen Seiten im Web irgendeine Relevanz? Es wäre hilfreich, wenn du aufführst, was zweifelhaft ist. --GiordanoBruno (Diskussion) 14:12, 19. Apr. 2015 (CEST)
Erstens: Wikipedia mit einer Menge anonymer Benutzernicks und IPs ist ebenfalls lediglich eine x-beliebige Seite im Web. Zweitens: seit wann muß man begründen, wieso man für Inhalte eines Wikipedia-Artikels Quellen anführen sollte? Das sollte ja an und für sich selbstverständlich sein. -- Hartmann Schedel slainte 20:54, 19. Apr. 2015 (CEST)
Der Punkt ist der: Du gibst an, die Inhalte des Artikels wären evtl nicht richtig, nennst aber keine Begründung. Damit ist es kaum möglich, den Artikel zu verbessern. Da bis jetzt niemand die Inhalte in Frage gestellt hat, sind sie ohne Beleg. Allerdings sind 11 Titel Fachliteratur angegeben - was früher als Beleg ausgereicht hat. --GiordanoBruno (Diskussion) 00:10, 20. Apr. 2015 (CEST)
das mag DEIN Punkt sein - hör mal, wenn du nicht willst, warum läßt du die Diksussion nicht einfach in Ruhe und überläßt eine Reaktion demjenigen, der Lust hat eine so spezialisierte Information wie die O-Struktur mit einer Quelle auszustatten? Ich habe keine Lust dir hier tagelang zu erklären wieso da eine Quelle sinnvoll wäre. Und eine der "X-beliebigen" Quellen, die z.B. die Position der Junker anders plazieren ist der Georg-Elser-Arbeitskreis in einer von mir vor einiger Zeit abgespeicherten mht. Jetzt überlass das Feld bitte anderen. Diese Diskussion hier mit dir ist sinnlos. -- Hartmann Schedel slainte 13:10, 20. Apr. 2015 (CEST)
Ich finde die Frage von Benutzer:Giordano sehr verständlich, daher wiederhole ich sie hier. Es wäre hilfreich, wenn Du konkret aufführst, was Dir zweifelhaft scheint. Giordano vorzuhalten, er solle die Diskussion in Ruhe lassen ist, ist keine Antwort. Deine Ausführung zu den Erkenntnissen des Elser Arbeitskreises ist unverständlich. Orik (Diskussion) 09:57, 5. Jun. 2015 (CEST)
ich habe keine Ahnung (außer das diese Art Debatte für Wikipedia typisch ist), wo eigentlich das Problem daran liegen soll, daß für eine so umfangreiche Information wie die Organisationsstruktur des Ladens eine seriöse Quelle hergebracht werden sollte, bzw. eine solche Quelle erwartet werden kann. Und wenn du "meine Erkennntisse" zum Georg-Elser-Arbeitskreis nicht verstehst kann ich dir da auch nicht weiterhelfen - alles Wichtige steht da. -- Hartmann Schedel slainte 17:39, 5. Jun. 2015 (CEST)

SS und POLIZEI

Da gibt es ja offensichtlich einen Widerspruch:

"Am 17. Juni 1936 wurde Himmler die gesamte Polizei des Reiches unterstellt – er nannte sich nun Reichsführer SS und Chef der Deutschen Polizei IM REICHSMINISTERIUM DES INNEREN. Höhere Polizeiführer mussten nun der SS beitreten." Übersetzung: Die Polizei blieb im BM des Inneren. Himmler hatte eine Doppelfunktion, da er zwei Organisationen angehörte - dem Partei/Schutz/Apparat SS und der immer noch öffentlichen Verwaltung. Logisch daher, dass er diesen Zusatz verlor, als er selbst zum Minister des Inneren aufstieg - siehe (Zitat) "1943 wurde Himmler auch Reichs- und preußischer Minister des Innern sowie Generalbevollmächtigter für die Reichsverwaltung. Den Titel Reichsführer SS und Chef der Deutschen Polizei führte er nun OHNE den Zusatz „im Reichsinnenministerium“".

"Die SS wurde ab 1938/42 nun in verschiedene Hauptämter zusammengefasst und die Polizeien im Reich aufgeteilt" - Woher diese zeitlich und inhaltlich mehr als unklare Behauptung? Und konkret: Das Hauptamt der Ordnungspolizei war kein SS-Amt, es wurde bereits 1936 im BM des Inneren eingerichtet: https://portal.ehri-project.eu/units/de-002429-r_19 Die diesbezüglichen Widersprüche auf den diversen Wikipedia-Seiten - SS, Polizei - sollten einmal überprüft werden. (Ich bin nur durch Zufall auf diesen Themenbereich gekommen, aber auch Laien können lesen und Fachliteratur gibt es ja; etwas Kenntnis von staatlicher Organisation/politischer Machtverteilung genügt, um diese Widersprüche zu erkennen.) Soweit ich sehe, soll sich bei Wikipedia eine gemeinsame Gruppe für historische Inhalte mit englischsprachigen Experten gebildet haben. Das wäre doch ein Thema! Aber man kann nur hoffen, dass darunter auch FACHexperten und nicht nur Nostalgiker mitarbeiten. Nur beim SD waren ausschließlich SS-Mitglieder, dieser ist daher auch der SS zuzuzählen. Nicht aber die Ordnungspolizei (die ja auch die Feuerwehren, die Wasserpolizei, die Gendarmerie etc. umfasste), auch nicht die Sicherheitspolizei, obwohl dort die geplante Verschmelzung mit der SS am weitesten fortgeschritten war (mit SD 1939 verschmolzen ins RSHA). Auf diese geplante, aber aufgrund des angezettelten Weltkrieges nie durchgeführten "Verschmelzung" zwischen SS und Polizei wird ja oft genug hingewiesen. Bei Wikipedia glaubt man, die Zusammenführung habe stattgefunden. Wunschdenken? Oder Schuldverbreiterung/Schuldverteilung durch SS-Einvernahme der vielen in der Polizei, die nicht freiwillig zur SS gegangen sind und Karriere gemacht haben, die "nur" Mitläufer waren, die 1936 als Beamte bereits bei der Polizei waren, oder neu hinzu kamen... Die Ordnungspolizei (der Schupo, der Gendarm, der Feuerschutzpolizist etc.) wurde bis Kriegsende mehrheitlich als "Freund und Helfer" vom System beworben und von der Bevölkerung auch so gesehen, die Kriegsverbrechen der Polizeieinheiten wurden erst später erkannt - wie auch jene der Wehrmacht. --Aschland (Diskussion) 12:16, 7. Aug. 2015 (CEST)

So ein Unsinn <kopfschuettel> WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 18:05, 23. Nov. 2015 (CET) (CET)

Herrenlos ?

In der Belletristik ("Die Abenteuer des Werner Holt", "Der Tod ist mein Beruf") stieß ich mehrere Male darauf, dass - im Unterschied zu Wehrmacht etc. - die Anrede bei der SS ohne das dem Dienstgrad vorangestellte "Herr" erfolgte. Wenn dem so war, sollte das erwähnt werden, wenn nicht, wäre ein "Negativhinweis" sinnvoll, da gewiss andre auch diesbezüglich nachdenken. Gruß F. (Franz Tunda) (nicht signierter Beitrag von 2003:8E:6B11:8801:AC41:85B2:ABA2:3ABE (Diskussion | Beiträge) 10:33, 18. Jul 2016 (CEST))

Belletristik ist keine verwendbare Quelle --GiordanoBruno (Diskussion) 23:03, 24. Jul. 2016 (CEST)
Da wäre ich alleine nie und nimmer drauf gekommen! Also formuliere ich die Frage noch mal deutlich:
In der Belletristik ("Die Abenteuer des Werner Holt", "Der Tod ist mein Beruf") stieß ich mehrere Male darauf, dass - im Unterschied zu Wehrmacht etc. - die Anrede bei der SS ohne das dem Dienstgrad vorangestellte "Herr" erfolgte. Ist das tatsächlich so gewesen? Gruß F. (Franz Tunda) (nicht signierter Beitrag von 2003:8E:6B11:8801:2572:E863:BB37:C776 (Diskussion | Beiträge) 20:03, 31. Jul 2016 (CEST))
Ja - bei SS und Waffen-SS war das so üblich. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:14, 31. Jul. 2016 (CEST)
Genauer: Bei der Wehrmacht (Heer, Luftwaffe, Marine) war das so vorgeschrieben und es gab einen Anpfiff, wenn ein Untergebener das "Herr" wegließ. Vorgesetzte sprachen Ihre Untergeben mit Dienstgrad und Name an (also auch ohne "Herr").
Bei der Partei und ihren Gliederungen (SA, SS, NSKK usw.) war die Anrede nur mit Dienstgrad (ohne Herr). Vorgesetzte sprachen ihre Untergebenen ebenfalls mit Dienstgrad und Name an. Das ist dann von der SS auch in die Waffen-SS übergegangen und dort gab es einen Anpfiff, wenn einer "Herr" benutzte. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:32, 31. Jul. 2016 (CEST)
HER(R)zlichen Dank & Gruß F. (nicht signierter Beitrag von 79.253.31.2 (Diskussion) 16:25, 4. Aug. 2016 (CEST))

Dienstränge der SS im Vergleich zu SA und Heer fehlerhaft!

Der Dienstgrad "Chef des Stabes der SA" sowie "Reichtsführer SS" entsprechen nicht dem Titel des Rechsmarschal. Der Chef des Stabes der SA war im Rang eines Generaloberst sieheAbschnitt Dienstränge Der Rerichsführer SS ist eigentlich einer der 12 Reichsleiter der NSDAP und somit im gleichen Rang wie ein Generalfeldmarschal

Vergleicht man Befugnisse und Aufgabenbereiche, ergibt sich die Rangordnung im Vergleich zur Wehrmacht auch daraus. Es gibt auch keinen Verweis in der einschlägigen Literatur, das die angesprochenen Ränge wie die des Reichtsmarschal hervorgehoben seien. --Yogi (Diskussion) 21:53, 17. Feb. 2019 (CET)

Freiwilligkeit

Der Abschnitt "Organisation" ist in ausgesprochen ungenau (wenn nicht gar faktisch falsch) wenn es heißt "Die Organisation war nur für ausgewählte Nationalsozialisten zugänglich, ein wie auch immer gearteter Zwang zum Beitritt existierte nicht."

Die unbedingte Freiwilligkeit des Beitritts galt zumindest für die Mannschaftsdienstgrade der Waffen-SS in der zweiten Kriegshälfte nur noch sehr bedingt: Häufig wurden Jugendliche massiv unter Druck gesetzt, Personal aus aufgelösten oder zerschlagenen Wehrmachtsverbänden assimiliert (z.B. aus den Luftwaffenfeldivisionen) und gegen Kriegsende defacto unter Zwang eingezogen. (Vgl. Rohrkamp, Rene: "Die Rekrutierungspraxis der Waffen-SS in Frieden und Krieg". In: Die Waffen-SS. Neue Forschungen Krieg in der Geschichte Band 74 (Hrsg. Jan Erik Schule et al.), S.42-60). Für zahlreiche Gliederungen der SS galt zudem der Anspruch nur für "ausgewählte Nationalsozialisten zugänglich" zu sein in keinster Weise. Schon den breiten Anwerbekampaganen der Waffen-SS im besetzten Ausland sprechen gegen diese Aussage. Exemplarisch sei hier auf die Rekrutierung muslimischer Freiwillige auf dem Balkan hingewiesen, von denen ausdrücklich KEINE nationalsozialistische Weltanschauung gefordert wurde. Das selbe gilt für Kriminalpolizisten etc. für die eine SS-Mitgliedschaft im Endeffekt obligatorisch war.

Ich halte einen Hinweis auf diesen Umstand für dringend angebracht, da die derzeitige kategorisch-klare Formulierung (und letztlich der gesamte Abschnitt) nicht die Realität einer sich laufend verändernden Organisation wie der SS abbildet. (nicht signierter Beitrag von 134.169.97.104 (Diskussion) 12:45, 14. Aug. 2020 (CEST))

SS-Anschriftenverzeichnis aus den Prozessunterlagen des Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozesses

Vielleicht wäre folgendes SS-Anschriftenverzeichnis aus den Prozessunterlagen des Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozesses für diesen Wikipedia-Eintrag noch nützlich?:

»

Aus: Anschriften-Verzeichnis der Schutzstaffel der NSDAP. Stand vom 1. November 1944. Nur für den Dienstgebrauch! Herausgegeben vom SS-Führungshauptamt, Kommandoamt der Allgemeinen-SS Berlin-Wilmersdorf, Kaiserallee 188

Der Reichsführer-SS: Chef Persönlicher Stab RF-SS: Berlin SW 11, Prinz-Albrecht-Str. 8; Abt. Wirtschaftliche Hilfe: Berlin SW 11, Wilhelmstr. 28; Rohstoff-Amt: Berlin-Wilmersdorf, Kaiserallee 35; Presseabteilung: Berlin W 9, Hermann-Göring-Str. 8; SS-Schule Haus Wewelsburg: Wewelsburg, Krs. Büren üb. Paderborn/Westfalen; Das Ahnenerbe: Berlin-Dahlem, Pücklerstr. 16; Dienststelle SS-Obergruppenführer Heißmeyer: Berlin-Spandau, Hohenzollernring 122; Inspekteur fur Leibesübungen, Inspekteurstab: Berlin C 2, Neue Friedrichstr. 49; Chef des Fernmeldewesens: Berlin-Wilmersdorf, Hohenzollerndamm 46/47; Reichsarzt-SS und Polizei: Berlin W 15, Knesebeckstr. 51; Amt RV: Berlin-Wilmersdorf, Kaiserallee 188: „Das Schwarze Korps“: Berlin SW 68, Zimmerstr. 88; Statistisch-wissenschaftliches Institut d. RF-SS: Jagdhaus Tiergarten, Post Donaustauff, bei Regensburg; Verein „Lebensborn“ e. V.: München, Herzog-Max-Str. 3-7; Das SS-Hauptamt: Berlin-Grunewald, Douglasstr. 7-11; Das Reichssicherheitshauptamt: Berlin SW 11, Prinz-Albrecht-Str. 8; SD-Hauptamt: Berlin SW 11, Prinz-Albrecht-Str. 8; Das Rasse- u. Siedlungshauptamt-SS: Berlin SW 68, Hedemannstr. 23/24; Chef des R- und S-Hauptamtes, Hauptfürsorge- und Versorgungsamt-SS: Berlin W 15, Kurfürstendamm 217; Fürsorge- u. Versorgungsamt der Waffen-SS Berlin: Berlin W 15, Kurfürstendamm 217, 2 Tr.; Fürsorge- u. Versorgungsamt der Waffen-SS München: München 27, Mohlstr. 12a; Fürsorge- u. Versorgungsamt der Waffen-SS Düsseldorf: Düsseldorf, Tersteegenstr. 82/84; Fürsorge- u. Versorgungsamt der Waffen-SS Posen: Posen, Litzmannallee 30; Fürsorge- u. Versorgungsamt der Waffen-SS Ausland: Berlin-Wilmersdorf, Rallenstedter Str. 8, Berlin W 50, Geisbergstr. 21; Wirtschafts-Verwaltungshauptamt-SS: Berlin-Lichterfelde-West, Unter den Eichen 127; Kleiderkasse: Berlin C 2, Kölln. Fischmarkt 4-6 (im Hause H. Leineweber); Zweigstelle: München, Karlstr. 10; Das SS-Personalhauptamt: Chef des SS-Personalhauptamtes: Berlin-Charlottenburg 4, Wilmersdorfer Str. 98/99; Hauptamt SS-Gericht: Prien a/Chiemsee; Verwaltung: München 33, Wagmüllerstr. 16; Oberstes SS- und Polizeigericht: München, Karlstr. 10; Das SS-Führungshauptamt: Berlin-Wilmersdorf, Kaiserallee 188; Kommandoamt der Allgemeinen-SS, Amt I: Berlin-Wilmersdorf, Kaiserallee 188; SS-Sanitätsamt: Berlin W 15, Knesebeckstr. 43/44; Standortkommandantur Berlin: Berlin-Charlottenburg, Meineckestr. 10; Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums: Stabshauptamt: Berlin-Halensee, Kurfürstendamm 142/43; Reichskommissar fur die Festigung deutschen Volkstums: Volksdeutsche Mittelstelle: Berlin W 62, Keithstr. 29.

«

Quelle: Trial of the Major War Criminals Before the International Military Tribunal, Nuremberg, 14 November 1945–1 October 1946, Published at Nuremberg, Germany, 1948, Volume XXXI, Official Text, English Edition, Documents and Other Material in Evidence, Numbers 2605-PS to 3054-PS, Document 2769-PS, Address Registry of the Main Offices of the SS as of 1 November 1944 (Exhibit USA-442), S. 107/ 108, https://www.uni-marburg.de/de/icwc/dokumentation/dokumente/protokolle-nuernberg/ntvol31.pdf

--MYR67 (Diskussion) 16:38, 17. Jan. 2021 (CET)