Diskussion:Olga Wohlbrück

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Emu in Abschnitt Geburtsname
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geburtsname

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe jetzt verschiedenste Informationen bzw. Variationen gefunden: Nach Winiger, Salomon: Große jüd. National-Biographie, 1925 geb. als Olga Bern; nach Geißler, Max: Führer durch d. dt. Lit. des 20 Jh., 1913 „eigentl. Frau Wendland“; Wendland hat auch das Reichshandbuch der. dt. Gesellschaft, 1931; Kürschners dt. Lit.-Kalender, Nekrolog 1901–1935 und Kleines österr. Lit.-Lexikon, 1948 haben „Wohlbrück-Wendland“ … Wenn jemand alle biographischen Artikel aus dem World Biographical Information System von Saur haben möchte: Bitte Mail an mich. Gruß --Henriette 12:18, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

@Henriette Fiebig: Dreizehn Jahre später: Ich habe den Eintrag in der Taufmatrik eingesehen. User:Castizo.de hat ebenfalls unter Benutzer_Diskussion:Emu#Olga_Wohlbrück Forschungen angestellt. Weiterhin unklar bleiben diverse Teile ihrer Biografie, Sekundärliteratur und sogar die Originalmatriken tun sich offenbar sehr schwer, die Familiengeschichte zu fassen … --emu (Diskussion) 13:44, 7. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Geburtsdatum

[Quelltext bearbeiten]

Um auf die vielen Fragezeichen zu Beginn zu sprechen zu kommen: Im auch auf der Seite angegebenen "Roman der XII" steht: "Olga Wohlbrück (geb. 1873 in Gainsarn bei Wien)." (Erstauflage 1909, S. 428). Ich kenne mich ansonsten nicht mit Wohlbrück aus und kenne daher etwaige weitere Ungereimtheiten des Geburtsdatums nicht, aber ich wollte das mal anmerken, um die vielen hässlichen Fragezeichen vielleicht etwas zu verringern.--178.11.52.235 15:33, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Literarischer Nachlass

[Quelltext bearbeiten]

Das Deutsche Literaturarchiv Marbach besitzt den literarischen Nachlass von Olga Wohlbrück NICHT. H. Fink, DLA Marbach, Archiv.