Diskussion:Meter/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Gib Senf dazu! in Abschnitt Die Gliederung des Abschnittes 4
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alte Definitionen

Zitat: "Dies hat auch zur Folge, dass die Lichtgeschwindigkeit nun nicht mehr gemessen werden kann, sondern als Konstante festgelegt ist" finde ich sehr unklar ausgedrückt, aber mir fällt es gerade nicht klarer ein ... -- Anja

Hallo Anja - der Satz ist ja so auch falsch; richtig ist nur, dass sich der Zahlenwert der Vakuum-Lichtgeschwindigkeit - vermutlich meinst du ja diese - bei Verwendung von SI-Einhietn nicht mehr ändern kann. Es sei denn, die herrschaten in Paris befinden künftig anders darüber. --888344 14:49, 26. Mai 2009 (CEST)

Stimmt die Aussage in der Tabelle über das Auflösungsvermögen des Auges?

in der tabelle für die veschriedenen Potenzen steht bei Mikrometer: "Menschenhaardurchmesser, Kinderflaum: 40 µm; feines Haar: 60 µm; normales Haar: 60-80 µm; dickes Haar: über 80 µm, Auflösung menschliches Auge: ca. 100 µm. Veraltete Bezeichnung: Mikron. Entspricht einem Tausendstel Millimeter." Nun kann man aber ein Haar ohne weiteres sehen, oder ist in diesem fall die auflösung des auges auf eine bestimmt entfernung (z.b in 1 Meter entfernung)geeicht? oder hab ich so adleraugen/sauborsten?
(Der vorstehende Beitrag stammt von 85.181.119.7118:00, 14. Feb. 2009 (CET) – und wurde nachträglich signiert.)

Das Auge des Menschen hat eine Winkelauflösung und keine absolute Auflösung. Die Mindestentfernung ergibt sich aus der Adaptionsfähigkeit. Da kann man keine vernünftige Strecke angeben. Cäsium137 (D.) 10:38, 26. Mai 2009 (CEST)

Petameter, Exameter oder Zettameter

alle drei verweisen auf diesen artikel, aber sie werden hier nicht erwähnt. Verlinkung ist im Artikel über Parsec.

--62.214.235.241 00:53, 15. Feb. 2009 (CET)

Ja, ich hatte zu Mega- bis Petameter gestern (auch wieder?) einige Ergänzungen in den Artikel (im Abschnitt Vergleiche für Vielfache und Teile der Einheit) eingefügt, aber dies scheint hier aus für mich unverständlichen Gründen[1] nicht erwünscht zu sein.
MfG .. Konrad F. 18:39, 24. Mai 2009 (CEST)

Zugegeben, das war vorgestern zwar noch nicht vollständig und sicher auch nicht der Weisheit letzter Schluß, aber ein einfaches Zurücksetzen solcher Änderungen wird wohl kaum jemanden dazu motivieren, etwas an den Wissenslücken zu ändern. Und was die größeren Entfernungen angeht, wie etwa das Beispiel vom Durchmesser der Milchstraße – etwa im Exa- oder Zettameter-Bereich – oder die am weitesten entfernten Sterne (siehe auch die Größe des Universum), so wäre das letztere sicher schon einmal das Ende der Fahnenstange, also etwa im Bereich von Yottameter, welche man dann auch noch als schön plastische Vergleiche ergänzen könnte.
MfG .. Konrad F. 08:29, 25. Mai 2009 (CEST)

Es ist allgemein nicht sinnvoll, für alle möglichen SI-Größen die durch SI-Präfixe gegebenen Vielfache und Bruchteile aufzulisten. Das fängt man am Besten gar nicht erst an. besonders nicht für "Exoten". Die Redirects reichen um aufzuzeigen, dass es keine Messinstrumente sind. Cäsium137 (D.) 15:22, 25. Mai 2009 (CEST)

Nun, dir mag das ja zu reichen, aber dem Themen-Eröffner und mir genügt das nicht. Und was für dich banal ist, ist für andere Menschen nicht automatisch auch Usus – man denke da z.B. an die vielen Leute die heute noch immer mit solchen Systemen wie den Angloamerikanischen Maßsystemen arbeiten. Und meiner Meinung nach ist der Abschnitt Vergleiche für Vielfache und Teile der Einheit zur Zeit auch am besten geeignet, um die einzelnen Größen-Ordnungen zu demonstrieren.
--Konrad F. 16:22, 25. Mai 2009 (CEST)

In de:WP dürfte wohl so ziemlich jeder wissen, wieviel ein Millimeter, ein Zentimeter, ein Meter und ein Kilometer ist. Der Vergleich macht in der jetzigen Form allgemein nicht viel her. Eher schon könnte man Beispiele für Längen nehmen, wie z.B. "384 Mm - Abstand Erde-Mond" etc. Cäsium137 (D.) 18:54, 25. Mai 2009 (CEST)

@Konrad F: Ein Nachweis des tatsächlichen Gebrauchs der von dir eingefügte exotischen SI-Zusätze in reputabler Literatur ist aus meiner Sicht notwendig. --Succu 19:30, 25. Mai 2009 (CEST)

Wie ich ja bereits im Artikel geschrieben hatte, wird das Metrische System in der Astronomie nur sehr selten – zugunsten der traditionellen Einheiten – verwendet,[2] (ähnliche Widerstände sind sogar heute noch selbst in den Menschen-üblichen Bereichen zu beobachten, siehe auch Zoll, Meile, etc.) von daher dürfte ein besserer Nachweis als die Wikilinks, und dann auch noch in der sogenannten reputablen Literatur, wohl sehr schwierig bis unmöglich werden. Und ich muß zugeben, bis auf die Verwendung hier in der Wikipedia (was mich auch erst in diesem Bereich auf diese hier diskutierten Vielfache des Meter gebracht hat) kann ich mich nicht erinnern diese Einheiten jemals in fachbezogenen Veröffentlichungen gesehen zu haben. Aber darum geht es ja bei den Vergleichen im Artikel eigentlich auch nicht. Fakt ist, die Vergleiche sind korrekt (falls ich dabei keine Fehler gemacht habe) und sie lassen sich auch leicht (sogar direkt hier in der Wikipedia) überprüfen und nachvollziehen, ohne dabei in irgend eine Bibliothek oder einen Buchladen gehen zu müssen, sofern man das in dieser Form hier im Artikel beschreibt. Und neben irgendwelchen reputablen externen Quellen, welche die durchgehende Verwendung des metrischen Systems (also auch in den astronomischen Bereichen) noch besser unterstützen würden, mussen doch unseren eigenen Arbeiten (siehe auch AE, Lichtjahr, Parsec, etc. – die eigentlich auch entsprechend belegt sein sollten) auch schon etwas Wert sein.
Zudem möchte ich noch anmerken, Cäsium137, daß wir hier nicht nur für uns Wikipedianer schreiben, sondern auch für alle anderen Leute, die sich für die Themen hier interessieren. Also auch für all die Leser, die hier niemals auch nur eine Silbe ins Wiki schreiben.
MfG .. Konrad F. 10:02, 26. Mai 2009 (CEST)

Für Millimeter bis Kilometer bedarf es keiner Vergleiche. Die Exoten sind auch hinterfragbar. Ansonsten habe ich vorgeschlagen, statt krampfhaft nach einem Vergleich für "Ein ..." einen realen Vergleich in der entspr. Größenordnung zu nehmen (Vorschläge: biol. Viren, Haardurchmesser, Sonnendurchmesser, Mondentfernung, AE ) Das nützt mehr. Cäsium137 (D.) 10:35, 26. Mai 2009 (CEST)

:_: "Ein Nachweis des tatsächlichen Gebrauchs der von dir eingefügte exotischen SI-Zusätze in reputabler Literatur ist aus meiner Sicht notwendig" - das sehe ich nicht so; denn das SI ist ein offenes System, vieles ist bildbar. Auch in reputabler Literatur kann exotisch Konstruiertes stehen. Tabellen mit gebildeten dezimalen Teilen und Vielfachen halte ich auch für überflüssig; Auswahlen der angeblich wichtigsten ... erst recht. Informationen über Größenordnungen mit Beispielen sind besser bei den Artikeln über die entsprechenden Größen aufgehoben, z. B. Drehzahl. --888344 14:46, 26. Mai 2009 (CEST)

Ich habe sie nicht eingefügt und ich halte auch die Tabelle nicht für besonders notwendig. Aber wenn, dann muss man auch mit den Vergleichen darin etwas anfangen können. Cäsium137 (D.) 23:56, 26. Mai 2009 (CEST)

Ich finde eine vollständige Tabelle mit allen Präfixen – quasi als Übersicht des gesamten Spektrums – schon sinnvoll, allerdings sollte es dann auch jeweils bei einer kurzen Beschreibung und einem bekannten Beispiel bleiben und nicht zu weiteren Unterlisten auswuchern.
Gruß .. Konrad F. 09:28, 27. Mai 2009 (CEST)

Du darfst nicht vergessen, dass hier indirekt auch über ähnliche Tabellen bei allen möglichen (SI-)Größen diskutiert wird. Die SI-Präfixe sind ja fast überall verwendbar. Die Frage ist also eigentlich: "Sollen derartige Tabellen generell bei allen SI-Größen eingefügt werden ?" Das gehört also ins Portal:Physik. Ich schlage vor, die Diskussion ins Portal zu verlagern. Cäsium137 (D.) 14:37, 27. Mai 2009 (CEST)

:_: Wenn überhaupt Tabellen, dann bitte bei den Größen, weil man ja in Meter nicht nur Längen angeben kann. --888344

Nein, Cäsium137, es geht hier nicht global um die SI- oder allgemeiner Dezimal-Präfixe, sondern nur um die Vielfachen des Meter. Und eine Verlagerung dieser Diskussion ins Portal-Physik ist meiner Meinung nach völlig unpassend, da nicht nur in der Physik mit diesen Präfixen gearbeitet wird (siehe auch Byte#Präfixe für große Anzahlen von Bytes oder Kiloparsec).
Und 888344, welche Größen meinst du denn noch, außer dem Längenmaß? Meiner Ansicht nach, schließt das eigentlich jede Entfernung sowie auch Durchmesser und ähnliches ein. Aber das führt uns hier nur vom eigentlichen Thema ab. Wenn du diesbezüglich irgendwelche Anmerkungen hast, dann mach bitte ein neues Thema auf.
--Konrad F. 09:34, 28. Mai 2009 (CEST)

Selbstverständlich sollte man dem Meter keine Extrawurst braten, sondern das bei allen betroffenen Einheiten gleich machen. Und die Physik ist es, die sozusagen als Dienstleister alle anderen mit solchen Einheiten-Regelungen versorgt, von daher ist Portal Physik eine bessere Idee als diese Seite. Alternativ könnte man Diskussion:Maßeinheit oder Diskussion:Internationales Einheitensystem nehmen, aber da sind sicher weniger Benutzer anzutreffen als im Portal Physik. --Hob 10:16, 28. Mai 2009 (CEST)

Im Zweifelsfall ist der Diskussionsort mit mehr "Aufmerksamkeit" der bessere. Daher werde ich es ins Portal platzieren. Cäsium137 (D.) 17:13, 28. Mai 2009 (CEST)

Zur Fortsetzung der Diskussion, siehe Portal Diskussion:Physik#SI-Präfixe.
--Konrad F. 09:36, 29. Mai 2009 (CEST)

Oben Gesagtes gilt auch für Centimeter und Zentimeter. Beide sind Redirects nach Meter#Dezimale Vielfache und Teile des Meters, welches es nicht (mehr) gibt. Doof, findet -- emha d|b 22:42, 6. Jun. 2009 (CEST)

Dass man Z/Centimeter beim Meter weder im Abshcnitt "Vergleiche für Vielfache und Teile der Einheit", noch unter "selten benutzte ..." findet, finde ich auch unbefriedigend. --888344

Habe den Artikel mit tausend ungültigen Verweisen und kaputten redirects vorgefunden, mich sehr gewundert, brav lauter Anker eingebaut und zum Schluss die Diskussion gelesen. Verstanden habe ich letztere allerdings nicht. Wenn es Meinung der Physiker ist, dass Zentimeter unter der Würde der WP sei, dann muss aber auch das Link bei cm, die Redirect-Seite und alle Hunderte von Seiten mit Verweis auf Zentimeter getilgt werden.

Die Tabelle mit den Größenvergleichen außerhalb der Alltagserfahrung finde ich sehr sinnvoll und für ausgewählte Beispiele gut, gerade so wie sie jetzt ist. Es ist ja auch nicht erforderlich, für jedes denkbare Präfix einen astronomischen oder subatomaren Vergleich zu bilden, der genauso unvorstellbar ist wie eine Handvoll Nullen vor oder nach dem Komma.

Eines der Grundgesetze der WP ist ja wohl, dass eine redirect-Seite, die einen Begriff erläutert, auf einen Artikel verweist, in der dieses Wort dann auch vorkommen muss. Also hilft nix, cm, mm und km müssen irgendwie auftauchen, und dann erklären wir es angloamerikanischen Kindern auch gerne nochmal.

Ich teile nicht die Auffassung wenn das auf der Meter-Seite so ausführlich gemacht wird, dann muss das aber auf jeder Seite für eine physikalische Größe ganz genauso gehandhabt werden! Laien haben zu Längenmaßen noch eine sinnliche Beziehung, und Länge, Masse und Zeit kommen für eine ausführlichere Diskussion der Maßeinheit in Betracht. Eine vergleichbare Gestaltung zu Mikrotesla, Picofarad, Millisievert oder Megaampère ist dagegen gaga.

--[[Benutzer Diskussion:PerfektesChaos|Disk]] 20:44, 14. Jun. 2009 (CEST)

Hinweis zu "Megameter" im Abschnitt "Selten gebrauchte Vielfache und Teile"

Hallo,

ist folgender Hinweis im Abschnitt "Selten gebrauchte Vielfache und Teile" wirklich von Relevanz?

"Die Bildung Megameter (abgekürzt Mm, entspricht 1000 km oder einer Million Meter) ist unüblich."

Meiner Ansicht nach ist der Hinweis auf etwas Unübliches nicht relevant, wenn es nicht einen besonderen Zusammenhang zu etwas gibt, in dem dieses Unübliche von Bedeutung ist.

Ein simples Beispiel: In einem Artikel über "Spiegeleier" wäre die Aussage "Es ist unüblich Spiegeleier mit gerasspelter Orangenschale abzuschmecken" nicht relevant, da das Abschmecken mit gerasspelter Orangenschale zwar möglich, aber doch so unüblich ist, dass der Hinweis darauf unnötig ist. --Montero 22:03, 12. Jul. 2009 (CEST)

Das hat den einfachen Grund, dass es bei Gurgel ungefähr 24.500 Fundstellen für Megameter gibt, zahlreiche Schwesterprojekte darauf verweisen sowie ein eigenes Weiterleitungs-Lemma Megameter, das auf den von dir gelöschten {{Anker|Megameter}} zeigt.
Natürlich ist „Megameter“ Kappes. Aber das muss einem ja erstmal gesagt werden! Genauso sollen ja auch die Dezi- und Deka- Präfixe allmählich mal aussterben (es sollten eigentlich nur die 1000er und 1000stel Multiplikatoren langfristig bleiben, schade um die Zentimeter ...); bis sich aber niemand an so etwas erinnern kann, muss eine Enzyklopädie es noch erklären, und danach immer noch unter „Vor- und Frühgeschichte“ die Historie erläutern.
„Megameter“ ist eine nach SI grundsätzlich erlaubte Zusammensetzung. Aber nicht alles, was die SI formal ermöglicht, ist auch eine gute Idee. Und dies wurde hier den messtechnisch Unbedarften nahegebracht. Mm schmecken halt wie Rührei mit geraspelter Zitronenschale.
Ich sah mich deshalb zu einem revert veranlasst. --[[Benutzer Diskussion:PerfektesChaos|Disk]] 19:18, 19. Jul. 2009 (CEST)
Ist ganz einfach: Belegen, dass „Megameter“ in bestimmten wissenschaftlichen Bereichen eine gebräuchliche Einheit ist. Ansonsten muss es nicht erwähnt werden. Sonst diskutieren wir hier noch wenn die ersten Mensch den Mars erreicht haben. Die Wiki-Argumente sind ebenso kindisch wie der Hinweis auf das SI-System. --Succu 19:46, 19. Jul. 2009 (CEST)
Megameter werden wohl in der Ozeanographie und der Atmosphaerenforschung verwendet, wenn es um Phaenomene (insbesondere Wellen) geht, die ein paar 1000 Kilometer ueberspannen, wie eine Anfrage bei Google-Scholar ergibt. --Wrongfilter ... 19:54, 19. Jul. 2009 (CEST)
Der Titel klingt viel versprechend... --Succu 20:02, 19. Jul. 2009 (CEST)

Meiner Meinung nach ist der gesamte 4. Abschnitt entbehrlich, der Hinweis auf Vorsätze ist ja - unstrittig - im Artikel. // an Succu: Wieso wünschtst du einen Beleg "in bestimmten wissenschaftlichen Bereichen" - unwissenschaftliche tun es nicht? // "... Genauso sollen ja auch die Dezi- und Deka- Präfixe allmählich mal aussterben (es sollten eigentlich nur die 1000er und 1000stel Multiplikatoren langfristig bleiben, schade um die Zentimeter ...)" Da muss ich etwas verpasst haben - was ist der Grund für dieses "Sollen"? Und wer wünscht das? // Nun zur wahren Bedeutung der Vorsaäze Zenti und Mega. Spritverbräuche von Kfz werden üblicherweise systemwidrig in Form von zwei Zahlenwerten angegeben, z.: 6,5 L/(100 km). Hier kann man durch Verwendung des Centiliter die gewohnten Zahlenwerte retten, ohne den Hinweis auf die Dimension - Volumen gebrochen durch Länge (statt Fläche) - einzubüßen: 6,5 cL/km. Nach DIN 1301 Teil 1 kann es zweckmäßig sein, Vorsätze so zu wählen, dass die Zahlenwerte zwischen 0,1 und 1000 zu liegen kommen. Statt der Aussage "mein Auto hat 187000 km auf dem Buckel" kann es daher - nach DIN-Norm - zweckmäßig sein zu sagen, es sei 187 Mm gelaufen. --888344

Die Gliederung des Abschnittes 4

in "Vergleiche für Vielfache und Teile der Einheit" bzw. "Selten gebrauchte ..." ist unglücklich; auch die selten gebrauchten kann man vergleichen. --888344

Selbstverständlich kann man das – aber hier sind keine Vergleiche vorgenommen worden, sondern nur Namen und Verwendung der "Selten gebrauchten" aufgezählt; im Unterschied zur Tabelle. --Gib Senf dazu! 14:08, 10. Nov. 2009 (CET)

Wie heißt die Einheit (zehn hoch sechs) Meter?

Aus der Tabelle der Bezeichnungen entnimmt man, dass die Nomenklatur eigene Namen im Abstand von je (zehn hoch drei) vorsieht. Hier bei den Längenmaßen ist die Wikipedia-Tabelle der Bezeichnungen leider unvollständig. Es fehlen drei Stufen. Auf der positiven Seite fehlt die Stufe (10 hoch 3) Meter = 1 Kilometer und auf der negativen Seite fehlt die Stufe (10 hoch minus 3) Meter = 1 Millimeter. Wikipedia setzt sie als bekannt voraus. Außerdem fehlt aber auch die Einheit (10 hoch 6) Meter = (10 hoch 3) Kilometer. Wie heißt sie? Erst die übernächste Stufe (10 hoch 9) Meter = (10 hoch 6) Kilometer = 1 Gigameter steht wieder in der Tabelle. Ein Leser, der nicht selbst Experte ist, erwartet vollständige Tabellen. Will vielleicht ein Wiki-Autor hier die Lücke füllen?--87.176.224.14 15:37, 3. Okt. 2009 (CEST)

Über der Tabelle stehen: Aus dem Alltag sind bekannt... und dort sind aus genau dem erwünschten Grund Kilometer und Millimeter erläutert, beispielsweise für Leser aus dem angelsächsischen Raum. Auf einen beispielhaften Größenvergleich wie bei den aus dem Alltagsleben nicht vertrauten mikroskopischen und kosmischen Dimensionen wurde hier nach langer Diskussion und Entwicklungsgeschichte bewusst verzichtet. Die Tabelle versucht außerhalb unserer Wahrnehmung liegende Längendimensionen zu veranschaulichen.
(10 hoch 6) Meter = (10 hoch 3) Kilometer sind unter der Tabelle bei Selten gebrauchte Vielfache und Teile als Megameter aufgeführt.
Direkt auf den Abschnitt folgt unter Siehe auch ein Link auf die Liste von Längenangaben, die ausführlicher als die beispielhafte Übersicht die Vergleichsbeispiele ergänzt.
Der gesamte Abschnitt heißt Beispiele für die Verwendung des Meters. Die absolute Spannweite der Nomenklatur ist als Vorsätze für Maßeinheiten nachlesbar. Jeden dieser Präfixe in der Tabelle mit einem Beispiel für Meter durchzudeklinieren würde jedoch die Übersichtlichkeit sprengen.
HGZH --Gib Senf dazu! 13:55, 10. Nov. 2009 (CET)