Diskussion:Mercedes-Benz OM 636

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Tagen von Yorick08 in Abschnitt Thermostat mit Kurzschlusskühlung...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im Abschnitt Technik steht, der Motor habe eine unten liegende Nockenwelle, OHV genannt. OHV bezeichnet aber eine oben liegende Nockenwelle. Bitte diesen Widerspruch korrigieren.


-- ~~~~

Dieses ist ein Irrtum. OHV bedeutet "Overhead Valves" also oben im Zylinderkopf hängende Ventile. Obenliegende Nockenwelle wird als OHC "Overhead Camshaft" bezeichnet. Siehe hierzu die entsprechenden Wikipedia-Artikel. -- 95.33.227.30 10:57, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Güldner Toledo

[Quelltext bearbeiten]

Welcher Güldner Toledo ist hier gemeint? --87.144.120.190 23:56, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Thermostat mit Kurzschlusskühlung...

[Quelltext bearbeiten]

Kann jemand erklären, was diese Kurzschlusskühlung zu bedeuten hat? Bisher dachte ich immer, dass der Thermostat dazu dient, den Motor in einem inneren Kreislauf auf Betriebstemperatur zu bringen und durch Öffnung den äusseren Kreislauf hinzu regelt, um nicht zu überhitzen. sailor 46.115.59.60 19:50, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist korrekt so. Der Thermostat sitzt in der leitung zwischen der Kühlwasserpumpe und dem Kühlergrill. Als Kurzschlussleitung wird die leitung bezeichnet, welche vom thermostat direkt wieder vor den motor geht, und somit den kühlergrill überspringt. Diese leitung braucht es, um eine Zirkulation des kühlwassers zu ermöglichen, wen der thermostat "geschlossen" ist. Wenn das Kühlwasser nähmlich nicht zirkulieren könnte, würde das wasser, welches im motor erwärmt wird, gar nie bis zum thermostat kommen, und dieser würde sich lange nicht öffnen, wodurch der motor überhitzen würde. Lg --Yorick08 (Diskussion) 12:16, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Unwahrheiten

[Quelltext bearbeiten]

Es stimmt nicht, dass der OM 636 der überhaupt dritte Personenwagendiesel überhaupt war, da der 260 D nicht der erste Diesel-PKW überhaupt war, sondern der Citroen 10 CV von 1933 mit einem Ricardo-Motor. Die Rosalie war insoweit auch kein Einzelstück (Vorserie von 100 Stück). --Pfauenrad (Diskussion) 07:18, 18. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Technische Daten

[Quelltext bearbeiten]

@Megatherium: Du hast vor ca. 10 Jahren die technischen Daten des Motors im Mercedes-Benz W191 (170 DS) eingefügt, leider ist nicht mehr ersichtlich, wo die Quelle dafür ist; Vogler listet diese Version des Motors in seinem Buch nicht; (allerdings listet er auch nicht, dass der OM 636.915 einen geteilten Ventildeckel hat, obwohl man dies auf Bildern deutlich sehen kann). Du schriebst damals als Quelle "Weblink", leider ist davon nichts mehr übrig. Ich habe in der Tabelle das Baumuster mit Fragezeichen versehen und das mal so stehengelassen, ich hoffe doch, dass sich dazu noch eine Quelle findet. Viele Grüße, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 14:45, 7. Aug. 2017 (CEST)Beantworten