Diskussion:Memmert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geschichte Memmert

[Quelltext bearbeiten]

Am 27. Juli 2006 habe ich die bisherigen Vogelwärter der Insel eingefügt und einen Fehler berichtigt. Die auf Stelzen stehende Plattfform, mit einem Fernglas auch vom Festland aus zu sehen, ist kein "Holzgestell", sondern der Rest des Fundamentes einer Artilleriestellung aus dem 1. Weltkrieg. Die Stelzen aus Beton und einer Stahlummantelung waren ursprünglich in die Dünen eingerammt und mit einer Betonplattform abgedeckt worden, auf der die Küstenbatterie stand. Die Batterie konnte ggf. die Osterems gegen feindliche Schiffe bestreichen. Durch erhebliche Erosionen in den letzten Jahrzehnten wurde die Plattform freigespült und steht jetzt frei im Watt. Ich kenne die Insel gut durch mehrere längere Aufenthalte als Gast des ehemaligen Vogelwärters R.Schopf.

--Unimatrixzero 14:18, 28. Jul 2006 (CEST)

"1888 betritt Otto Leege, ein Lehrer aus Juist, Memmert zum ersten Mal (sein erstes mal) und findet nur eine geringe Dünenbildung mit einer Fläche von etwa 10 ha vor."

Schlage Löschung mit Kopie ins Humorarchiv vor (nicht signierter Beitrag von 217.233.237.93 29. Juli 2006, 14:31 Uhr)

Humoristischen Einschub entfernt, Geschichte um Lebensdaten von Otto Leege ergänzt, Literatur eingefügt

--Unimatrixzero 18:40, 5. Aug 2006 (CEST)

Verlinkungen

[Quelltext bearbeiten]

Bin unglücklich - wie in vielen Artikeln - mit der inflationären internen Verlinkung. Jahreszahlen, Städte - auch wenn sie nur beiläufig genannt werden, wie Berlin als Sitz des zuständigen preußischen Ministeriums...--Venni 15:49, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bild

[Quelltext bearbeiten]

Kann man das nicht genauer beschriften man weiß ja gar nicht was was ist.--Tresckow 00:56, 31. Jul. 2007 (CEST

Auf welches Bild beziehst Du Dich, auf das ganz oben? --Happolati 09:43, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wohnt der Inselvogt auf Memmert? Bzw. seit wann ist die Insel unbewohnt?

[Quelltext bearbeiten]

Wohnt der Inselvogt, Herr Jansen, überhaupt noch auf der Insel? Im Artikel steht, dass das Haus auf der Insel 2003 renoviert wurde, im Artikel gemeindefreies Gebiet steht, dass die Insel seit 2004 gänzlich unbewohnt ist. Was stimmt denn nun? Das sollte bitte geprüft und ggfs. überarbeitet werden. --H.A. (Diskussion) 08:34, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Es sollte eingefügt werden, ob und seit wann Memmert unbewohnt ist. (nicht signierter Beitrag von 91.12.30.159 (Diskussion) 10. Jun. 2013, 17:38:26)

Ich habe vor einem Jahr eine Fernsehdokumentation gesehen. Dort wurde der Vogelwart von Memmert vorgestellt und gezeigt, wie er mit seiner Frau (oder festen Lebensgefährtin) auf Memmert wohnt. Die Insel ist also durchgängig von (nach damaligen Stand) zwei Personen bewohnt. Leider habe ich die Doku im Netz als Beleg nicht gefunden. Sie lief damals im 3. Programm, ich glaube NDR. --77.20.126.98 16:42, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Der erwähnte Film des Norddeutschen Rundfunks, Autor Reimund Belling, mit dem Titel "Memmert - Vogelparadies in der Nordsee" lief zuerst am 15. September 2000 im NDR-Fernsehen. Damals war Reiner Schopf Vogelwart auf der Insel. Er lebte dort ganzjährig. Im August 2003, nach mehr als 30 Jahren,verließ er Memmert aus Altersgründen. Heute ist die Insel nur noch vom Frühjahr bis in den Herbst bewohnt, das Betreten ist aber ganzjährig untersagt und nur mit einer Ausnahmegenehmigung möglich. (nicht signierter Beitrag von Unimatrixzero (Diskussion | Beiträge) 17:49, 28. Nov. 2013 (CET))Beantworten

Genaue Angaben sind auf der Webseite [1] zu finden. Ich habe es ergänzt.--Fmrauch (Diskussion) 08:24, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten


Wenn die Insel bis auf die Warte als unbewohnt gelten soll, müßte dann oben in der Infobox unter Einwohner nicht unbewohnt stehen und die Insel in Kategorie:Unbewohnte Insel wie z.B. Mellum einsortiert werden? Ferner könnte dann auch meine Korrektur in Ostfriesische Inseln rüchgängig gemacht werden. --W like wiki (Diskussion) 23:07, 5. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Keiner eine Meinung? Hab einfach mal Kategorie:Unbewohnte Insel ergänzt, wahrscheinlich hat der Vogelwart dort nicht seinen ständigen angemeldeten Wohnsitz. --W like wiki (Diskussion) 15:16, 10. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo W like wiki. Schwer zu sagen. Gefühlsmäßig würde ich zu "unbewohnt" tendieren. Habe aber mal den Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz angeschrieben. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 16:50, 28. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Wow, danke! Das ist natürlich ne belastbare Quelle! --W like wiki (Diskussion) 20:03, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Moin, W like wiki. Der zuständige Herr MSD war bis letzte Woche in Urlaub, heute aber wieder erreichbar. Ich habe länger mit ihm telefoniert. In der Tat hat der Vogelwart dort nicht seinen Hauptwohnsitz. Er bezieht dort eine Dienstwohnung, für die er Miete zahlen muss. Vor allem aus Sicherheitsgründen wurde diese Zeit auf März bis Oktober begrenzt, da sonst die Sicherheit nicht gewährleistet werden kann. Schiffe könnten in Extremssituationen nicht anlegen und ein Helikopter nicht landen. Es ist aus Sicht des NLWKN eine Definitionssache, was man unter "bewohnt" versteht. Im strengen Sinne ist Memmert unbewohnt. Der NLWKN selbst bezeichnet nur die Inseln von Borkum bis Wangerooge als bewohnt. Aber während eines halben Jahres wohnt de facto jemand auf der Insel.
Von daher würde ich es bei "unbewohnt" belassen und habe im Artikel Ostfriesische Inseln wieder geändert, wie von Dir vorgeschlagen. VG, --Wikiwal (Diskussion) 17:02, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Alles klar! sehr gut. Nur mal interesse halber, wie hast du das Telefonat gestartet "Hallo, ich bin Wikiwal und möchte gern ein paar Fakten für die Wikipedia aus erster Hand überprüfen?" Und was meinst du mit "MSD" und "NLWKN"? Beste Grüße, --W like wiki (Diskussion) 04:07, 5. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich springe mal ein. Er meint (vermutlich) die M/WSD und ganz sicher den NLWKN. Gruß --Matthias Süßen ?! 11:29, 5. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
@Matthias Süßen: Danke schon mal für deine Antwort auf diesen Teil meiner Frage! --W like wiki (Diskussion) 14:19, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Vogelwärter?

[Quelltext bearbeiten]

Heißt es nicht "Vogelwart"? Die Vögel werden doch nicht hinter Gitter gehalten... --CWitte (Diskussion) 19:33, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Memmertplattform

[Quelltext bearbeiten]

Die Plattform, die dem Weststrand der Insel Memmert vorgelagert ist und heute im Watt steht, war definitiv kein Standort für eine Küstenbatterie im 1. Weltkrieg! Die Plattform ist erst 1938/29 erbaut, später mit Erde aufgefüllt worden. Durch Bewuchs entstand so die Warft, auf der von 1956 - 1970 das 3. Memmerthaus stand. Die Plattform ist 1938/39 einzig mit dem Ziel errichtet worden, hier einmal ein Sturmflut-sicheres Haus für den Vogelwart und seine Familie zu bauen. Die Geschichte der Küstenbatterie im 1. Weltkrieg ist somit nachweislich falsch (siehe Baudatum). Auch im 2. Weltkrieg ist die Plattform nie militärisch genutzt worden, gleichwohl verhinderte der Krieg den sofortigen Ausbau zu einer Warft mit Inselhaus. Dieser Plan wurde erst 1956/57 umgesetzt. (nicht signierter Beitrag von 2003:DB:F3C0:D500:E5D0:EBC2:957A:37F5 (Diskussion) 21:16, 8. Feb. 2018 (CET))Beantworten

Die markante Plattform "auf Stelzen" wurde in der ersten Juliwoche 2108 vom Netzbetreiber Tennet als "Renaturierungsmaßnahme" und "Kompensation" für Eingriffe in den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer durch Windpark-Offshore-Kabelanbindungen abgerissen, in der Brut und Mauserzeit der Vögel in der strengsten Schutzzone (Ruhezone, Zone 1 des Nationalparks, genehmigt von der Nationalparkverwaltung). Die nicht im 1. Weltkrieg, aber kurz vor dem 2. Weltkrieg erbaute Plattform war sehr tief in den Dünen mit Stahlbetonpfeilern gegründet und legt eine vorgesehene Verwendung einer Artilleriestellung (evtl. Flak gegen Bomberverbände?) nahe. Auf Memmert war im 2. Weltkrieg eine Marine-Artillerieeinheit der Wehrmacht mit 12 Soldaten stationiert (Geschütz- und Scheinwerferbedienung), die ein sehr ruhiges Leben führten und mangels konkreter Aufgaben dem Vogelwart Otto Leege jr. zur Hand gingen (Quelle: Zeitzeuge). Das Vogelwärterhaus wurde dort erst ca. 20 Jahre nach dem Bau der im Krieg ungenutzten Plattform als Folgenutzung errichtet.

Schiffsunglück 1931 – Name des Schiffes

[Quelltext bearbeiten]

In verschiedenen Quellen heißt das Schiff mal „Annemarie“, mal „Annamarie“. Der 1958 auf Borkum aufgestellte Gedenkstein nennt die zweite Variante, das Buch von Peter Smidt die erste. Diese Veröffentlichung nennt auch „Annemarie“, die hier im Artikel angegebene, nach einem Buch entstandene Quelle nennt „Annamarie“. Ich bin verwirrt. --Vanellus (Diskussion) 09:35, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Moin, in der Tat. Hier [2] + hier [3] wären ebenfalls beide Varianten zusehen. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 16:12, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten