Diskussion:Meerglas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von NiTenIchiRyu in Abschnitt Fundort
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Meerglas“ wurde im Januar 2018 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 15.02.2018; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Fundort

[Quelltext bearbeiten]

Wenn Fort Bragg ein Fundort für Meerglas ist, dann ist ein Plattenladen ein Fundort für Schallplatten, ein Tresor ein Fundort für Geld und Wertsachen: Man findet dort vor, was man einst dort hinterlegt hat. Ich sehe keinen Änderungsbedarf, finde es nur interessant, wie der Begriff Fund seine Bedeutung verändert, während man sich durch die Links klickt. --2003:DE:2744:D14:21D3:BA0E:5497:2C56 10:46, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Schallplatten werden in einem Laden hinterlegt, Wertsachen in einem Tresor. Eine Scherbe einer vor 30 Jahren weggeworfenen Flasche wird nicht „hinterlegt“. Sie wird von Wind und Wellen manchmal kilometerweit getragen, bevor sie von einem Sammler an einem anderen Ort „gefunden“ wird. Siehst du dort wirklich keinen Unterschied? Gern kannst du eine bessere Formulierung vorschlagen.
Ich wollte nur sagen, dass Fort Bragg untypisch ist, weil das Glas dort nicht angeschwemmt, sondern deponiert wurde. Es braucht keine Änderung: Nicht jede Nuance muss sich auch im Artikel niederschlagen. --2003:DE:2744:D14:21D3:BA0E:5497:2C56 11:45, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Okay, fairer Punkt. LG, --NiTen (Discworld) 11:55, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten