Diskussion:Mediomatriker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Atlasowa
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts legte der Speyerer Landeskonservator Dr. Sprater das Verbreitungsgebiet bis zu den Ufern des Rheines fest. Mangels konkreten archäologischen Funden stützte er seine These auf die Angaben des römischen Geografen Strabo. Demnach sollten die Mediomatriker die Gegend von Metz bis Speyer besiedelt haben. Diese These ist heute mehr oder weniger widerlegt. Strabo relativierte seine Einlassungen dazu selbst als "HörenSagen"-Information. Die geografischen Angaben selbst sind zudem so vage gehalten, daß sie nahezu auf jeden Flecken der Landkarte westlich des Rheines passen würden. Die einzige konkrete Aussage bildet die Nennung der Hauptstadt Metz. Sieht man dazu die Schriften von Caesar im Kontext, - er schildert die Mediomatriker als kleinen friedlichen Stamm - , dann kann ihr Verbreitungsgebiet nicht weit über die Hauptstadt hinaus gelegen haben. Diese Annahme wird auch durch neuere Grabungen gestützt, die eine Münzstädte der Leuci am Donnersberg zu Tage förderten. Wenn man dazu noch berücksichtigt, daß im Westsaarland ein kleines Gewässer den überkommenen Namen Leukbach trägt, dann ergibt sich ein weiteres Indiz für diese neue These. (nicht signierter Beitrag von Ulrich Vicari (Diskussion | Beiträge) 12:25, 2. Jan. 2005 (CET))Beantworten

Danke für den Hintergrund! Entsprechende Literatur kann man bspw. hier finden. Gruss --Atlasowa (Diskussion) 12:10, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten