Diskussion:Marche de Henri IV

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Stanzilla in Abschnitt Übersetzung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bevor hier nochmals reingesetzt wird, dass das angeblich die Königshymne von Frankreich gewesen wäre, bitte Belege bringen (dürfte aussichtslos sein, ich erwähne das nur aus formalen Gründen), sonst wird das gleich wieder revertiert. Aus genau diesem Grund war der Artikel vor kurzem in der QS Geschichte.--Claude J 11:41, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Im französischsprachigen Artikel steht auch nichts davon, dass es die Nationalhymne gewesen sei. Die schreiben, dass es "Sous la Restauration, l'air Vive Henri IV ! est fréquemment joué dans les cérémonies se déroulant hors de la présence du roi et de la famille royale car à cause de son refrain « J'aimons les filles et j'aimons le bon vin », on évitait de le jouer devant les personnes royales." wegen der Zeile: "lasst uns Mädchen und Wein lieben" nicht vor königlichen Persönlichkeiten gespielt wurde. Restauration war ohnehin 1814-1830 und nicht vor der Revolution.--109.209.251.17 13:14, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Übersetzung

[Quelltext bearbeiten]

Unterröcke kommen darin nicht vor. "hat das dreifache Talent, zu trinken, zu kämpfen und ein Draufgänger zu sein" würde ich stattdessen vorschlagen.--109.209.251.17 13:09, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Sein Spitzname Vert Galant spielt doch aber auf seinen Ruf als Liebhaber an (man siehe en:Henry IV of France, Fussnote 35 mit Zitaten aus älteren frz. Wörterbüchern).--Claude J (Diskussion) 13:20, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, aber "Unterröcke" ist trotzdem eine altmodische Übersetzung. Frauenheld klingt irgendwie abwertend, daher erscheint Draufgänger mir am nächsten am Text.--Stanzilla (Diskussion) 14:02, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Draufgänger kann alles mögliche heissen und scheint es mir nicht korrekt wiederzugeben (vor allem da einer dieser Aspekte schon mit battre im Lied erwähnt wurde).--Claude J (Diskussion) 14:06, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Und wo wir schonmal dabei sind. "Tausendsassa" klingt auch als wärs aus den 50er Jahren.--Stanzilla (Diskussion) 14:14, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Nur zur Klarstellung, die Übersetzung stammt nicht von mir. Vielleicht findet sich ja irgendwo eine deutsche Übersetzung, die neuer klingt.--Claude J (Diskussion) 14:16, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, das wär gut. In der Literatur scheint das Stück unter "Vive Henri IV !" zu finden zu sein.--Stanzilla (Diskussion) 14:19, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Lebemann finde ich tausendmal besser. Gut gemacht.--Stanzilla (Diskussion) 17:35, 25. Okt. 2012 (CEST)Beantworten