Diskussion:Maßerweiterungssatz von Carathéodory

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Schojoha in Abschnitt Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Hallo FerdiBf! Ich halte den Terminus "Maßerweiterungssatz" für unüblich. Ich kenne ihn aus keinem der deutschsprachigen Standardwerke der Maßtheorie. Heinz Bauer und Jürgen Elstrodt folgend möchte ich anstelle dessen etwa "Fortsetzungssatz (Maßtheorie)" vorschlagen.--Schojoha (Diskussion) 22:53, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Wenn bei Google-Books nach "Maßerweiterungssatz von Carathéodory" sucht, hat man einige deutschsprachige Treffer, der Begriff ist nicht unüblich, manchmal lässt man "von Carathéodory" weg, aber Maßerweiterungssatz ist eine übliche Formulierung. Ich habe eine solche Quelle (Rüschendorf, Wahrscheinlichkeitstheorie) im Artikel eingefügt. Fortsetzungssatz könnte sogar irreführend sein, denn es gibt auch einen Fortsetzungssatz von Carathéodory, bei dem es um Fortsetzungen konformer Abbildungen auf den Rand ihres offenen Definitionsbereichs geht. "Fortsetzungssatz (Maßtheorie)" könnte auf diesen Artikel "Maßerweiterungssatz von Carathéodory" weiterleiten, aber eine Verschiebung halte ich nicht für sinnvoll. --FerdiBf (Diskussion) 07:50, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ist das aber nicht eine unnötige Verwirrung, wenn man den Satz anders als in der internationalen Literatur benennt? Das Argument, dass es in der deutschen Literatur so benennt wird, überzeugt mich überhaupt nicht, weil ich ja auch die englische oder französische Literatur benützen kann. Es gibt da noch andere Begriffe in der deutschen Maßtheorie-Literatur (ich glaube auch in Elstrodts-Buch), die sehr verwirrend sind, wenn man sie mit der internationalen Literatur vergleicht. --Tensorproduct (Diskussion) 23:04, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Zunächst beruhigt es mich, dass FerdiBf die Quelle Rüschendorf beigefügt hat. Es muss also nicht zwingend eine Verschiebung ins Auge gefasst werden.
Dem Hinweis von Tensorproduct kann ich indes auch was abgewinnen. Er geht in die Richtung meines Argumentes oben. In der englischsprachigen Wikipedia etwa ist in diesem Kontext ja auch die Rede von "Carathéodory's extension theorem".
Eine Schwierigkeit besteht wohl darin, dass man ein gemeinsames Verständnis gewinnt darüber, was unter Üblichkeit zu verstehen ist. Dies liegt nicht auf der Hand. Mein Vorschlag wäre daher, dass man sich erst einmal mit einer Weiterleitung Fortsetzungssatz für Prämaße auf den Artikel hier begnügt. Damit wäre auch der Einklang mit dem Büchern von Bauer und Elstrodt hergestellt, die mE die beiden Standardwerke zur Maß-und Integrationstheorie im deutschsprachigen Raum sind.
Eine weiter gehende Diskusion über das passende Lemma sollte dann wohl eher ins Portal:Mathematik/Qualitätssicherung verlagert werden, denn ich denke, dass auch andere Kolleg(inn)en an dieser Frage interessiert sein werden.--Schojoha (Diskussion) 22:02, 15. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe die Weiterleitung jetzt angelegt und eine entsprechende Anpassung in der Einleitung (inkl. Weblinks) vorgenommen.--Schojoha (Diskussion) 17:03, 19. Sep. 2022 (CEST)Beantworten