Diskussion:Lucas Cranach der Ältere/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Lektor w in Abschnitt Werke
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Komponist?

Ich habe irgendwo gehört, daß Lucas Cranach auch Musik geschrieben hat, weiß jemand etwas darüber? Phrood 21:52, 22. Jun 2005 (CEST)

Falsch ! er hatte für so was keine Zeit. Lucas Cranach war nur Maler der Reformation mit einem gewissen politischen Einfluss. Der vorliegende Artikel beleuchtet dies nicht ansatzweise. Allerdings hatte er Kontakt mit der Frau von Casper Cruziger und die hat Musik gemacht :-).
Ergänzend sei angemerkt das er ein gutes Verhältnis zu Luther hatte der für seine Kirchenmusik bekannt ist. Cranach war zwar ein Kosmopolit. Jedoch ist nichts über musikalisch Tendenzen in seinem Lebenslauf erkennbar. mfg Torsten Schleese 08:16, 18. Dez 2005 (CET) erledigtErledigt

Literatur und Akanthus-Werbung

Nun ja, ich kenne mich nicht mit allen Wikipedia-Bestimmungen aus, aber die Literaturhinweise von Akanthus sind doch wohl nichts anderes, als blanke Werbung! Und auch nicht jedes Buch mit irgendeinem geringen Cranach-Bezug muss in diesem Artikel verlinkt werden. Bücher über Wittenberg kann man auch weglassen. Und ob es sich nun um wissenschaftliche Werke oder Touristenware handelt, kann ich auch nicht beurteilen. Meinungen? Jotz 14:44, 26. Jul 2006 (CEST)

Weblink: Sächsische Biografie

Die Bezeichnung "Sächsische Biografie" für den verwendeten Link wird von deren Betreiber so gewünscht. Bitte so stehen lassen. -- Moritz Loewen 08:52, 27. Jul. 2006‎

Hier stimmt was nicht!

1525 war er Trauzeuge. "13 Jahre später" 1550 Gefangenschaft? Wieso 13 Jahre? --Dunnhaupt 22:56, 4. Sep 2006 (CEST)

Jupp Gerhard hab ich auch gesehen und gleich rausgelöscht. mfg Torsten Schleese 11:36, 7. Okt 2006 (CEST) erledigtErledigt

Merkzettel

  • Am 4. Februar 1578 heiratet ein Thomas Cranach (ein Bäcker) Maria die Tochter des Hauptmanns Hans von Kemnitz (gest am 2. Mai 1578 auf dem Schloss Wittenberg)
  • Am 22. August 1584 wird dem Bäcker Zacharias Cranach die Tochter Sabine geboren. Daraufhin stirbt dessen Frau am 23. mit dem Namen Maria. Er heiratet 16. Februar 1586 die Witwe Magarethe Schilling, am 20 September 1588 wird ihm Tochter Anna geboren.
  • Am 19. Mai wird des Küsters Johann Römer Tochter Dorothea geboren (Dr. Paul Luther und Elisabeth Kranach sind die Paten) -- Torsten Schleese 14:11, 7. Okt. 2006

Werke

Warum sind im Werksverzeichnis die Altartafeln in der Peter und Paul Kirche in Weimer nicht mit aufgenommen? Siehe entsprechenden Wikipedia-Artikel über diese Kirche. Hk 11:56, 19. Jan. 2008 (CET)

Es sind über 1000 Werke bekannt, da ist noch einiges nicht im Artikel aufgenommen.-- · peter schmelzle · d · @ · 23:19, 26. Sep. 2010 (CEST)
Was ist eigentlich an "Auswahl" so schwer zu verstehen? --Julius1990 Disk. Werbung 13:52, 21. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 14:37, 20. Apr. 2015 (CEST)

Revert

Diese kommentarlose Revertierung steht im Zusammenhang mit der Diskussion hier, siehe dort auch die Versionsgeschichte des Artikels. Zur Vermeidung eines Editwars mit Grüße aus Memmingen sei es hier erwähnt, damit sich andere Gedanken machen können. --84.164.83.159 22:56, 2. Mai 2010 (CEST)

Dritte Meinung: Vergleiche sind hier prinzipiell nicht so erwünscht. Der Dürer wird ja wegen dem engen Bezug zu Cranach bereits im Artikel erwähnt. Zum Holbein gibt es jedoch keinen textlichen Bezug, also sollten unterdessen auch Vergleiche mit ihm unterbleiben, bis auch inhaltlich ein Zusammenhang mit ihm ersichtlich ist. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 02:40, 3. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 14:02, 20. Apr. 2015 (CEST)

Beworbene digitale Archive

Es geht um die genannten digitalen Archive

Beide Links führen zu falschen Versprechen: Man erwartet eine Art bildliche Datenbank der Gemälde. Aber das gibt es dort nicht. Das eine Projekt behauptet, in der Anfangsphase zu sein. Das andere Projekt erlaubt nur Forschern genau definierter Einrichtungen den Zugang. Und alles natürlich nur per Anmeldung.

Nein, so geht das doch nun wirklich nicht. Wir sind hier doch kein Linkportal für irgendwelche (wie wichtig und gut auch immer) Portale, die die ganz normalen Wissbegierigen ausgrenzen. Ich halte es für völlig falsch, Links auf Angebote zu veröffentlichen, die der Allgemeinheit dann doch verschlossen sind.

Und - ich kündige an, beide Links auch weiterhin zu löschen. Falls nicht jemand mir begründet, warum die Links trotzdem erwähnt werden müssen. Was sicher schwierig wird. Markus-Wi 03:22, 31. Okt. 2011 (CET)

[folgende Zitatfolge lesbar umgestellt]] Markus-Wi 03:49, 1. Nov. 2011 (CET)

Ob es nun online Zugangsmöglichkeiten oder sichtbare Inhalte gibt, ist unerheblich. GehaFlott 14:06, 31. Okt. 2011 (CET)
Na hallo? Aber genau darum geht es! Wikipedia ist ein Projekt der allgemeinen Wissensvermittlung. Und wenn da ein WebLink ist, hat der gefälligst auch zu Inhalten zu führen. Denn sonst ist der WebLink eine üble Lüge, reine Werbeveranstaltung.
Wichtiger ist, dass es beide Projekte, jeweils im Verbund mit namhaften Universitäten oder Museen, gibt und dass beide zum Thema forschen. GehaFlott 14:06, 31. Okt. 2011 (CET)
Alles reines Werbe-Blabla. Keinerlei Erkenntniswert für den geneigten Nutzer der Wikipedia. Allerhöchstens könnte man erwähnen, dass es diese beiden Projekte gibt, dann aber ohne WebLinks. Markus-Wi 03:49, 1. Nov. 2011 (CET)
Damit sind diese Projekte brauchbarere Anlaufstellen als die im Artikel verbliebenen Links. GehaFlott 14:06, 31. Okt. 2011 (CET)
Das ist eine schlichte Lüge. Der geneigte Nutzer kann mit diesen WebLinks exakt NULL anfangen. Er kann sich dort nichtmal anmelden. Ihm verbleibt jeder Zutritt verwehrt. Markus-Wi 03:49, 1. Nov. 2011 (CET)
Was macht das BAM-Portal, das nur irgendwelche auszugsweisen Fundstellen aus digitalen Archiven zusammenwürfelt und bei einer Suche nach Cranach auch 50% nichtcranahische Fundstellen auflistet, wertiger als die von dir gelöschten Forschungseinrichtungen? GehaFlott 14:06, 31. Okt. 2011 (CET)
Das Portal sagt mir nichts. Markus-Wi 03:49, 1. Nov. 2011 (CET)
Begründe die Berechtigung der weiteren Links. GehaFlott 14:06, 31. Okt. 2011 (CET)
Das kann ich nicht, weil ich sie nicht kritisch durchgesehen habe. Markus-Wi 03:49, 1. Nov. 2011 (CET)
Ich kündige an, die Linksammlung komplett zu löschen. Falls nicht jemand mir begründet, warum die Links trotzdem erwähnt werden müssen. Was sicher schwierig wird:
Ich würde Deine Ankündigung -also die Tat danach- durchaus begrüßen: Nochmal, das soll hier ein Lexikon für alle werden, nicht aber eine Jubelveranstaltung für irgendwelche [einsetzen] und ansonsten Verarsche für die Nutzerschaft. Markus-Wi 03:49, 1. Nov. 2011 (CET)
Da waren die entfernten Forschungseinrichtungen als weiterführende Adressen deutlich brauchbarer. Liegt es vielleicht an der späten Uhrzeit, zu der du editierst (3:22 Uhr nachts)? GehaFlott 14:06, 31. Okt. 2011 (CET)
Ich halte es für möglich, alle Forschungseinrichtungen mit Link sowie deutlichem Hinweis auf die Nichtnutzbarkeit als Angebot zu nennen. / Zum letzten Satz darf ich Dir mitteilen, dass Du an Deinem persönlichen Stil noch arbeiten musst. Markus-Wi 03:49, 1. Nov. 2011 (CET)

Sehr geehrter Herr “Markus Wi“. Sie mögen hier vielleicht unter Pseudonym auftreten, aber Forschungseinrichtungen der Uni Düsseldorf und der Akademie Stuttgart als „Jubelveranstaltungen“ und „Verarsche für die Nutzerschaft“ zu bezeichnen, ist deutlich im Ton vergriffen, was sich auch nicht für anonyme Autoren und erstrecht nicht für eine Enzyklopädie gehört. Sie solten Ihre Worte überdenkenund nicht andere auf mangelhaften Stil hinweisen, sondern zunächst vor der eigenen Haustüre kehren. An beiden Hochschulen wird seit Jahren zum Werk Cranachs geforscht und beide Stellen sind die aktuellen Anlaufadressen für weitergehende Beschäftigung mit dem Thema. MfG Matthias Schneider. 91.57.234.65 18:34, 12. Nov. 2011 (CET)

Wie ich in der VM-Bearbeitung dargelegt habe, richten sich die beanstandeten Formulierungen m. E. nicht gegen die Forschungsprojekte als solche, sondern gegen deren Aufführung unter Weblinks. Dennoch finde ich die Aggressivität unangemessen. Ich bitte darum, die Diskussion über Sinn und Nutzen von Weblinks sachlich und in gemäßigtem Tonfall zu führen. Vielen Dank. --Amberg 02:37, 13. Nov. 2011 (CET)
Oh, da habe ich eine Vandalismusmeldung gefangen, die erste überhaupt. Ich weiß nun zwar nicht, warum deutliche Sprache (vgl. Martin Luther als Freund Cranachs) nun Vandalismus ist. Aber ich nehme zur Kenntnis, dass anderen diese deutliche Kritik an den nun gelöschten Verlinkungen unangemessen erscheint. Insoweit entschuldige ich mich.
Tatsächlich erzeugt die Linknennung "internationales Forschungsarchiv zu Lucas Cranach" bzw. "Forschungsdatenbank zum künstlerischen Werk" eine Erwartung für den Nutzer, der dem Link folgt, die dann nicht erfüllt wird: Beide Angebote sind nur nutzbar, wenn man dort angemeldeter Nutzer ist. Allein das erscheint mir schon als Grund, solche Angebote nicht zu verlinken. In den konkreten Fällen geht es aber noch weiter: Ein zufälliger Wikipedia-Nutzer kann dort nicht Mitglied werden. Insoweit sind beide Links nutzlos. Markus-Wi 21:51, 15. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 14:02, 20. Apr. 2015 (CEST)