Diskussion:Lohra

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von FordPrefect42 in Abschnitt Lohra-Lied
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lohra-Lied[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte beim Lohra-Lied "Dunkle Berge...." statt wie der ursprüngliche Autor "Dunkle Täler...", verbessert. Dieser ist scheinbar nicht von seiner Version abzubringen, obwohl man es in der Festschrift von 1952 und 2002 als auch in der Chronik von Lohra aus dem Jahre 1970 so nachlesen kann. Deshalb ist diese Pasage scheinbar gesperrt. Gaul H. 24.01.2006 (nicht signierter Beitrag von 83.137.70.30 (Diskussion) 14:06, 24. Jan. 2006 (CET))Beantworten

Hi, das Lied ist als Urheberrechtsverletzung gekennzeichnet. Da es 1952 komponiert und getextet wurde, ist das Urheberrecht noch nicht abgelaufen. Der Text muss daher aus dem Artikel entfernt werden und darf auch nicht erneut eingestellt werden. --Tintagel 14:36, 24. Jan 2006 (CET)

Also ich als Autor und Lohraer hab die Verbesserung nicht wieder rückgängig gemacht. Wenn ich die Quelle angeben würde, wäre der Lied-Text wieder freigegeben, oder?

Gotibald 24.1.06 (nicht signierter Beitrag von 217.247.196.65 (Diskussion) 20:09, 24. Jan. 2006 (CET))Beantworten

Die Verwendung des Liedes wäre dann möglich, wenn entweder die beiden Urheber es gemeinsam unter GFDL stellen, oder die Gemeinde, die dazu ein umfassendes Nutzungsrecht besitzen müsste, es unter GFDL stellt. Solltest du eine derartige Genehmigung erhalten können, ware das prima. Lass es dir aber per eMail zusenden und leite die Mail weiter an info (at)wikipedia.de, damit ein Admin das hier eintragen kann. Gruß --ST 21:20, 24. Jan 2006 (CET)

Werde mich morgen mit der entsprechenden Stelle in Verbindung setzen, danke für den Hinweis. Es wäre schön, wenn es hier entsprechend erscheinen kann. GH 24.01.2006 (nicht signierter Beitrag von 83.137.70.30 (Diskussion) 21:26, 24. Jan. 2006 (CET))Beantworten

Jetzt ist die Gemeinde im Besitz der Rechte an dem Lied. Ich hätte vorher nicht geglaubt, dass dies so schwierig ist. Freigabe von der Gemeinde läuft. GH 06.03.2006 (nicht signierter Beitrag von 83.137.70.30 (Diskussion) 21:54, 6. Mär. 2006 (CET))Beantworten

Freigabe durch die Gemeinde zur Veröffentlichung an Info (at) wikipedia.de gesandt. GH 14.03.2006 (nicht signierter Beitrag von 83.137.70.30 (Diskussion) 23:21, 15. Mär. 2006 (CET))Beantworten

Ich habe eine Kopie der Mail erhalten. Der Text der Mail vom 14. März 2006 lautet:
Sehr geehrter Herr xxxx,
bezugnehmend auf Ihre Nachricht vom 12.3.2006 erteilen wir Ihnen hiermit die Genehmigung das "Lohra-Lied" auf der Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite unter Lohra zu veröffentlichen.
Lohra,den 14.3.2006
Gemeindevorstand Lohra
Hermann Brand
Bürgermeister
--ST 18:41, 20. Apr 2006 (CEST)

Für was soll man sich eigentlich eine Freigabe zur Veröffentlichung besorgen, wenn hier jeder der meint ihm passt etwas nicht herumlöschen kann wie er will, dann hätte ich mit die langwierige Arbeit ersparen können! --H Gaul 00:44, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Leider ist die Textfreigabe, selbst gemessen daran, dass das Verfahren 2006 noch nicht so etabliert war, in dieser Form unzulänglich: es wird nicht klar, was die Grundlage dafür ist, dass die Nutzungsrechte nun bei der Gemeinde liegen sollen. Auch wird nicht genannt, unter welche Lizenz der Text gestellt wird, es wird nur auf Wikipedia abgestellt, aber nicht auf Wiederverwendung. Angesichts dessen nehme ich den Liedtext hier raus, er ist ja im Internet zu finden. --FordPrefect42 (Diskussion) 22:00, 28. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Copyright Abbildungen[Quelltext bearbeiten]

Die Bilder 1.) Bild:Gemeinde-lohra.jpg, 2.) Bild:Lohra-ortskern.jpg und 3.)Bild:Gericht-lohra-fronhausen.jpg haben alle keine ausreichende Quellenangabe. Ich bezweifle das die Karten PD sind. Die 1. sieht aus wie aus einer Karte kopiert und überarbeitet, die 2. scheint auch aus einem Buch oder so zu kommen, und die 3. ist ja wohl unmöglich vom Autor, wie es bei Commons heisst. Bitte überprüft das mal! -- sk 17:19, 10. Feb 2006 (CET)

Die Bilder zu 1. und 2. sind scheinbar aus dem Buch "Die Gemeinde Lohra" von Karl Huth, 1989 herausgegeben vom Gemeindevorstand der Gemeinde Lohra, wobei das Bild "Ortskern Lohra" eine schlechte Kopie aus der Chronik von Lohra 1970 zu sein scheint. GH 05.03.2006 (nicht signierter Beitrag von 83.137.70.30 (Diskussion) 21:32, 5. Mär. 2006 (CET))Beantworten
Das heißt also dass sie nicht gemeinfrei sind. Dann müssen wir die leider löschen. -- sk 10:21, 11. Apr 2006 (CEST)

Kümmert es eigendlich hier jemanden, woher Bilder und Texte stammen? Hier kann scheinbar bei jedem "entleihen" ohne ein Hinweis darauf, woher etwas stammt. Der Ruf von Wikipedia wird dadurch bestimmt nicht besser, eigentlich schade. GH 6.3.2007 (nicht signierter Beitrag von 83.137.70.30 (Diskussion) 22:50, 6. Mär. 2007 (CET))Beantworten

Du siehst doch, dass sich hier jemand drum kümmert. (Schau dir bitte mal Wikipedia:Signatur an, dass erleichtert die Kommunikation). Ich werde die Bilder zum Löschen vorschlagen. -- sk 09:35, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
So ich hab auf Commons für Bild 1 und 3 einen Löschantrag gestellt. Bild 2 scheint auf einer Karte von 1872 zu basieren. Wäre damit ok, wenn sie wirklich vom Autor stammt. -- sk 09:40, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, werde mich bessern. Ich weis nicht genau, welche Bilder gemeint sind, da auch ein Artikel verschoben ist und die Karte von Ortskern (W. Görich 50'er Jahre) nicht mehr aufgeführt ist. Mich ärgert am meisten, dass ich den Codex Eberhardi für unser Lohra-Wiki besorgt habe (Staatsarchiv Marburg)(leider ohne digitale Signatur) und zwei Tage später wird er ohne Quellenangabe bei Wikipedia eingestellt. Das gleiche gilt auch für die anderen Bilder (auch Steinkammergrab). Die Karte zum Gerichtsbezirk ist eine "Schleensteinsche" Karte aus dem genannten Buch.--H Gaul 23:54, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Super, das mit der Signatur hat ja geklappt. Jetzt kriegen wir das auch noch mit den Bildern hin.

Also da wären noch

Welche davon sollten wegen Urheberrechtsverletzung deiner Meinung nach nicht in der WIkipedia sein? Noch ein Hinweis zum Lohra-Wiki. Dort ist eine CC "by-nc-sa" Lizenz. Also nicht kommerzielle Nutzung. Klar also, dass man die Sachen nicht nach Wikipedia hochladen darf, weil sie ja hier auch kommerziell genutzt werden dürfen. Das solltet ihr vielleicht noch irgendwo deutlicher hinschreiben, weil der Unterschied nicht jedem Nutzer klar zu sein scheint. -- sk 08:48, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Mir geht es nicht unbedingt um Urheberrechtsverletzungen oder ums löschen von Bildern. Mir geht es darum, dass, wenn man etwas fremdes benutzt dies auch als solches kennzeichnet. Zudem sollte man diese Sachen auch so veröffentlichen, wie man sie "entliehen" hat und auch so aufbereiten dass sie einer Enzyklopädie würdig sind. Den Codex E. würde ich unter vielen wiedererkennen und hier wird nicht nur Lohra erwähnt, z.B. auch ein Rodenhausen und andere. Das Bild vom Ortskern ist eindeutig aus og. Buch und enthällt eine persönliche Signatur des Zeichners (kann man bei dem abgebildeten Bild nicht mehr erkennen) wie es im Orginal in einer Zeitung 13 Jahre nach der Erstellung in einer Zeitung erstmals veröffentlicht wurde. Das Bild vom Steinkammergrab wurde nachträglich verändert und wurde in der Breite vermindert. Die Schleensteinsche Gerichtskarte wurde nicht vom Orginal abfotografiert.... --H Gaul 22:02, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Also wenn ich dich jetzt richtig verstehe, sind auf jeden Fall Bild:Lohra-ortskern.jpg und Bild:Steinkammergrab-Lohra-1931.jpg vom Ursprung her bedenklich, da sie beide nicht direkt vom Urheber eingestellt worden oder der Urheber noch nicht 70 Jahre tot ist. Das ist dann auf jeden Fall ein Löschgrund. Lieber einmal zuviel löschen, als irgendwann einen Rechtsprozess am Hals zu haben. Der Ursprung des Bildes Bild:Codex-eberhardi.jpg scheint ja auch nicht sicher zu sein oder kommt das auch aus dem Lohra-Wiki? -- sk 10:15, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Das Bild des C.E. stammt aus dem Lohra-Wiki und sollte als solches gekennzeichnet werden. Falls es doch eine andere Quelle gibt, was ich bezweifle, sollte zumindest der Ursprung (Eigentümer) Staatsarchiv Marburg hinzugefügt werden. Eine Veröffentlichung des kompletten C. E. (in Farbe) wird in Kürze erscheinen. Der u. a. Beitrag ist nicht zutreffend. --H Gaul 00:35, 30. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Im Unterschied zu den beiden erstgenannten (der Zeichnung und dem Foto) ist der Codex Eberhardi aber zweifelsfrei älter als 100 Jahre. Nach Wikipedia:Bildrechte#Nicht_sch.C3.BCtzbare_Fotos_.28Reproduktionen.29 gilt: Werden zweidimensionale Vorlagen (Gemälde, Fotos, Zeichnungen, Kupferstiche, Radierungen, Holzschnitte, …) lediglich reproduziert, sind die dadurch entstandenen Aufnahmen nach herrschender Meinung nicht selbst urheberrechtlich geschützt. Daher können Fotos oder Scans (aus Kunstbildbänden) hochgeladen werden, wenn die darin reproduzierten Bilder nicht mehr urheberrechtlich geschützt sind. Hier haben wir also kein urheberrechtliches Problem. Zu deutsch: es ist (aus urheberrechtlicher Sicht) wurscht, wo die Abbildung herkommt. Gruß, --Emha Bewertung 11:05, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Falls dieses Bild in irgend einem Bildband vorhanden ist, was mir nicht bekannt ist, möge das gelten. Mir ist keine Veröffentlichung bekannt wo diese Seite des C.E. im Orginal abgebildet ist, in schwarz-weiß liegt sie schon länger vor. Der C.E. besteht nicht nur aus einer Seite, ursprünglich waren es mehrere Bände. --H Gaul 22:48, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Weblinks: Lohra-Wiki und Lohra-DSL[Quelltext bearbeiten]

http://www.lohra-dsl.de Derjenige, der diese Adresse ständig löscht, sollte sich mal die Mühe machen zu schauen, was er da löscht. Das ist keine Werbeseite, hier werden alle Möglichkeiten dargestellt, was es in Sachen DSL in Lohra gibt. Wenn sich derjenige mal informieren würde, würde er schnell feststellen, dass hier bundesweit ein einmaliges Projekt läuft, auf dem Land, wo so einiges nichhttp://de.wikipedia.org/skins-1.5/common/images/button_sig.png Deine Signatur mit Zeitstempelt so selbstverständlich ist wie in einer Stadt. GH 6.3.2007

Als einer derjenigen, die diese Adresse ständig löschen möchte ich zu bedenken geben, dass das Thema für einen Weblink etwas zu speziell ist. (siehe auch Wikipedia:Weblinks, hier besonders den Abschnitt Bezug zum Artikelgegenstand). Diese Seite ist hauptsächlich für Einwohner von Lohra interessant, nicht aber für die überwiegende Mehrheit, die sich über den Ort informieren möchten. -- Semper 22:01, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Schauen Sie sich mal die Benutzerzahl und das nationale Medieninteresse an diesem Projekt an, falls man dafür überhaupt ein Interesse zeigt, dann wird man schnell erkennen wer an diesem Link interessiert ist und wenn man sich schon auf eine Richtlinie beruft, sollte man diese erstmal selber lesen und verstehen. --H Gaul 23:28, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wieso wird eigentlich der Link: http://www.lohra-wiki.de mit dem Hinweis auf WP:WEB/O) gelöscht?

Schaut sich derjenige der das ständig löscht nicht die entsprechende HP an oder versteht er den entsprechenden Text: "WP:WEB/O)/Geeignete Weblinks: In Einzelfällen eignen sich auch private Homepages, sofern sie viele neutrale Informationen über den Ort enthalten, die seriös erscheinen, sinnvollerweise noch mit Quellen belegt sind und noch nicht im Wikpedia- Artikel vorhanden sind." nicht, sofern er ihn überhaupt gelesen hat. Es stellt sich mir allerdings auch die Frage, ob nicht der Link gelöscht wird weil Sachen von dieser HP in den Wikipedia- Artikel "einfließen". GH 04.07.2007

Sollte der spam zu dieser DSL-"Chronik", der nichts hier zu suchen hat, nicht aufhören, wird der Artikel gesperrt. Bitte nicht mit dem Lohra-Wiki verwechseln. gruss Rauenstein 18:15, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wäre es evtl. nicht sinnvoll einen eigenen Artikel zu dem DSL-Projekt von Lohra bei Wikipedia einzustellen, dann könnte man die von "Rauenstein" angedrohten harten Konsequenzen vermeiden. Da dieser "Überflieger" (Inhalte nicht beachtet) dieses bundesweit beachtete Projekt als reine Chronik beschreibt, könnte die nationale Tragweite für andere interessierte Gruppen besser dargestellt werden. Im übrigen frage ich mich, wieso dieser Beitrag unter Lohra-Wiki erscheint, die Baustelle ist eine andere.--H Gaul 00:16, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Also der Link zum Lohra-Wiki sollte drin bleiben, da dort ja auch teilweise detailierter unter einer freien Lizenz was über den Ort erarbeitet wird. Allerdings sollte nicht alles von dort hierher in die deutschsprachige Wikipedia übertragen werden. Nicht alles was in der Ortschronik auftaucht, gehört in den Artikel einer Enzyklopädie. Das mit dem DSL-Projekt hab ich noch nicht verstanden. Warum soll das so bundesweit beachtet sein? -- sk 08:57, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Was an dem DSL-Projekt besonders ist: Lohra gehörte mit seinen 10 Ortsteilen bis vor 2 Jahren zur DSL-freie Zone, die deutschlandweit immer noch Millionen Haushalte umfasst. Mustergültig war der Weg zur vollwertigen DSL-Versorgung: Mit massiver Unterstützung einer Bürgerinitiative sowie der Gemeinde Lohra begannen die Stadtwerke Marburg nach kurzer Planungszeit vor 2 1/2 Jahren mit dem Aufbau eines Wireless-DSL-Netzes, welches 1 Jahr später mit 7 Versorgungsstationen alle 10 Ortsteile mit DSL versorgt. Zum Einsatz kommt nicht wie in vielen sog. Bürgernetz-Projekten preiswerte WLAN-Technik gekoppelt einem DSL-Anschluß aus dem Nachbardorf, sondern hochwertiges Carrier-Equipement zusammen mit einer symmetrischen Festverbindung ins Internet. Das Ergebnis ist ein DSL-Zugang, der in vielen Punkten leistungsfähiger ist als der herkömmliche Anschluß über die Telefonleitung. Lohra war der Ausgangspunkt eines der größten zusammenhängenden DSL-Versorgungsprojekte in nicht mit DSL-versorgten Gebieten bundesweit. Mit über 25 Stationen versorgen die Stadtwerke Marburg mittlerweile die Hälfte des Landkreises Marburg-Biedenkopf mit Wireless-DSL. Ein Muster, welches sich auch für viele andere leidgeprüfte Landkreise eignet.-- (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Hifreak (DiskussionBeiträge) 18:06, 10. Sep. 2007) --Emha Bewertung 10:39, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hinzufügen muß man noch, dass Lohra im bergigen Mittelhessen liegt, wodurch es u.a. notwendig wurde einen 35m Mast zu errichten. Im Zuge des Ausbaus dieses Projektes kann nicht nur der halbe Kreis Marburg-Biedenkopf, sondern auch Teile des Kreises Giessen versorgt werden. Der kleinste Ort der separat versorgt wird hat wenig mehr als 50 Einwohner. Lohra hat etwas mehr als 5000 Einwohner verteilt auf 10 Ortsteile. Dem Magenta-Riesen war es mit den vorhandenen Leitungen zu teuer unser Gebiet zu versorgen. Nach langem zähem Kampf der BI Lohra gewann man die Stadtwerke Marburg für dieses Projekt, obwohl diese damit Neuland betraten. Die Gemeinde Lohra beteiligte sich nicht finanziell an diesem Projekt. Die BI besorgte die nötige Kundenzahl, damit das Projekt starten konnte, wobei sie nur mit der Maßgabe ins Feld zog „entweder alle Ortsteile oder keines“, was die Sache zusätzlich erschwerte. Es gibt kein Gebiet in Deutschland, wo eine solch hochwertige Versorgung in einer so dünn besiedelten Gegend angeboten wird, zu konkurrenzfähigen Preisen. Einen Nebeneffekt gab es noch bei der Handy-Versorgung: durch den og. Mast konnte noch ein Handy-Betreiber gewonnen werden, der mehrere vorher nicht versorgte Ortsteile jetzt versorgt. --H Gaul 22:10, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Abgesehen davon, dass es ähnliche Projekte in einigen Schwarzwaldtälern gibt - setz doch den Text als Unterpunkt zur Infrastrukrur in den Artikel - der externe link ist dann nicht mehr nötig. Rauenstein 08:03, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Neutralität: DSL und Handy-Empfang[Quelltext bearbeiten]

Der ganze Abschnitt Lohra#DSL_und_Handy-Empfang liest sich wie aus einer Werbebroschüre kopiert, insbesondere solche Abschnitte wie "Mustergültig war der Weg zur vollwertigen DSL-Versorgung" oder "Magenta-Riese" - um nur einige zu nennen - haben definitv nichts mit einem neutralem Standpunkt zu tun und in einem Artikel hier nichts zu suchen. Ich kenn mich leider nicht mit dem Thema vor Ort aus um es zu überarbeiten. --Gorgo 18:55, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Das gehört natürlich überhaupt nicht rein. Für eine Enzyklopädie ist das ziemlich irrelevant, wie gut irgendein Empfang für ein paar Monate ist. Sowas kann prima in die Lokalteile von Wikinews. --Harald Krichel 19:06, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Meine Rede seit 58. Rauenstein 02:48, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Löscht ihr ruhig alles, was für Interessierte an Lohra wissenswert sein könnte. Wenn man sich mal von Seiten der Allwissenden die Mühe machen würde zu ergründen welchen Stellenwert für eine Landgemeinde mit kleinen und kleinsten Ortsteilen ein schneller Internetzugang bedeutet, dann sähe man dies mit Sicherheit anders. Für jemanden, der selbstverständlich von den Neuerungen der Technik profitieren kann, ist dies natürlich nicht begreiflich zu machen, zumal es ihnen egal ist. In Lohra gab es bis 2005 kein DSL-Empfang und Handy-Empfang gab es auch nur Stellenweise. Bis heute bietet die Post, Telecom, T-Com oder wie sich der Magenta-Riese auch immer nennt kein entsprechendes DSL-Angebot für Lohra an. Erst mit dem W-DSL per Funk haben sich auch größere Betriebe in Lohra angesiedelt, für die Allwissenden natürlich völlig unverständlich, das so etwas zusammen hängen kann. In den Dörfern haben wir sehr mit demografischen Wandel zu kämpfen und ohne eine entsprechende Infrastruktur hätten wir verloren. Völlig neu dieser Zusammenhang ? Ein Klick auf Google und der Aufruf Lohra hätte vielleicht schon das große Interesse an unserem DSL verdeutlicht. Dann hätte man vielleicht auch gesehen, dass die Formulierung nicht aus einem Werbeprospekt stammt. Wenn ich dann sehe, was Rauenstein am 11. Sep. 2007 und heute schreibt, nur einige Zeilen nach oben sehen, dann kann ich nicht sehen, dass hier eine Kontinuität gewahrt wird. Wir machen unsere eigene Wiki- und DSL-Seite, die sehr gut angenommen werden, was man auch bei Google sehen kann, wenn es denn interessiert. Macht ihr ruhig so weiter! --H Gaul 20:15, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich darf nur mal auf den Artikel Enzyklopädie hinweisen: "Kennzeichnendes Merkmal von Enzyklopädien gegenüber anderen Gattungen ist der Universalitätsanspruch. Eine Enzyklopädie (Griechisch ἐγκύκλιος παιδεία enkyklios paideia gebildet aus altgr. enkýklios kreisförmig und paideía Lehre, Bildung, womit im 5. Jh. v. Chr. universale Bildung gemeint war) ist ein Nachschlagewerk, das alle Gebiete menschlichen Wissens strukturiert und umfassend darstellt. Universalenzyklopädien haben den Anspruch, allgemein das Wissen der Menschheit darzustellen." Was ist falsch an der Einteilung, was ist falsch an der Darstellung, was ist nicht Neutral, wenn man die Bewertungen Dritter einfließen lässt? Dann hätte ich gerne eine stichhaltige und fundierte Begründung und nicht eine Kirchturmserklärung. So einfach sollte man sich das nicht machen. --H Gaul 00:23, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Seltsam, mal ist der o.g. Beitrag da, mal ist er weg, spielt hier jemand mit der Demokratie? Ich wollte auch hier grade folgenden Beitrag wie in anderen einfügen: Wer löscht Diskussionsbeiträge bei Wikipedia und warum werden von Dritter Seite solche Beiträge gelöscht, ohne eine Signatur und Meinung zu hinterlassen? Alle meine Beiträge zu Lohra: Neutralität: DSL und Handy-Empfang, Copyright Abbildungen, Bild:Codex-eberhardi, Bild:Wappen_Lohra (wo die Quelle nicht stimmt) wurden gelöscht. Man hat sogar versucht, alle Bezüge zu dieser Diskussion zu vernichten. Ich habe alle Beiträge festgehalten und werde sie im Forum von Lohra-Wiki entsprechend veröffentlichen, sofern sie nicht wieder an der ursprünglichen Stelle erscheinen. Eine entsprechende Mitteilung erfolgt in Folge an Wikipedia.de. Es kann nicht sein, dass persönliche Meinungen aussortiert werden egal wie unqualifiziert sie sind. Wir haben hier nicht China. Falls alle Beiträge wieder eingefügt werden, nehme ich alles wieder zurück und stimme einer Löschung meines Beitrags zu. --H Gaul 00:12, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wappen[Quelltext bearbeiten]

Kopiert von http://de.wikipedia.org/wiki/Bild_Diskussion:Wappen_Lohra.png, dort gelöscht:

Das abgebildete, mit einer unzutreffenden Adresse eingefügte Wappen [1] entspricht nicht dem Wappen von Lohra. Das jetzt von mir in schwarz/weiß hochgeladene Bild:Wappen Lohra 1952.jpg sieht anders aus. Digital liegt nur das vorher hier benutzte von der Fa. Geo-Plan zur Dorferneuerung in Lohra vor. Das jetzt hier dargestellte Wappen sieht nicht sonderlich gut aus. Was ich gar nicht gut finde, dass eine Diskussion dazu gelöscht wird. --H Gaul 23:44, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

--Ephraim33 10:47, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe zwar mit dem Wappen und der Diskussionslöschung nichts zu tun, trotzdem als Anmerkung: das Aussehen eines Wappens richtet sich allein nach der Blasonierung, die auch in der Gemeinde Lohra vorrätig sein muss (in tausenden Gemeinden in Satzungen verankert). Allenfalls kann unterschiedlich tingiert werden, die hier dargestellten Farben sind aber nicht unüblich und nach heraldischen Gesichtspunkten sieht das Wappen sehr korrekt aus. Rauenstein 14:34, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Damm/Etzelmühle[Quelltext bearbeiten]

Wieso werden die Ortsteile Damm und Etzelmühle im Artikel zusammengefasst? Sie liegen fast einen Kilometer voneinander entfernt und haben jeweils eigene Ortsschilder. --Hydro 20:22, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten