Diskussion:Liste zeitgenössischer A-cappella-Gruppen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von PD70 in Abschnitt Kriterien?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte kein Listen-Bashing. Diese Liste hier ist dringend nötig, um den Artikel A Cappella ein wenig zu entlasten und ein deutliches Mehr zugunsten moderner Gruppierungen zu bieten.-- Musicologus 04:45, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Aber diese Seite etwas strukturiert werden!--83.76.228.233 22:16, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich würde eine Gliederung der Ensembles nach musikalischem Schwerpunkt vorschlagen: Repertoire mit vorwiegend

  • klassischer Musik (z.B. amarcord)
  • Jazzarrangements (z.B. Manhattan Transfer)
  • Coverversionen aus dem Rock- und Popbereich (z.B. Rockapella)
  • Neukompositionen (z.B. Wise Guys)

Damit ließen sich die meisten bisher eingetragenen Ensembles klassifizieren, mit Ausnahme einiger weniger Gruppen, die sich in ihrer Vielseitigkeit (beinahe) allen der Kategorien zuordnen ließen (King's und Swingle-Singers, The Real Group) -- lilla rödluvan 17:40, 10. Sept. 2008

Vocado

[Quelltext bearbeiten]

M.E. fehlt hier die noch junge aber sehr starke, schwedische Formation "Vocado". Gewinner des "Internationalen A CAPPELLA Wettbewerb" 2008 in Leibzig!
Siehe, höre und staune:

FG
-- Michael R. 21:24, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Van Canto

[Quelltext bearbeiten]

Passt Van Canto in diese Liste? Sie haben fast immer ein Schlagzeug und einen Gitarrenverstärker (keine Gitarren) dabei. Einige wenige Stücke sind ausschließlich gesungen. 131.220.99.58 13:25, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Strukturierung der Liste

[Quelltext bearbeiten]

Es ist wirklich an der Zeit, diese Liste zu strukturieren. Ich würde das mal in die Hand nehmen, und zwar am liebsten alphabetisch (etwa nach Vorbild der englischen Liste). Eine Alternative wäre eine Sortierung nach Herkunftsländern. Eine Gliederung nach Musikstil, wie oben vorgeschlagen wurde, erscheint mir nicht so sinnvoll, weil es gerade ein Merkmal vieler A-cappella-Gruppen ist, dass sie diverse Genres abdecken. Informationen zum Repertoire können ja trotzdem in der Auflistung erhalten bleiben. Irgendwelche Widersprüche/weitere Ideen? Sonst schreite ich zur Tat. --Mushushu 13:34, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

So: alphabetisch sortiert; die Zusatzinfos, die vorhanden waren, habe ich in Klammern dahintergeklebt. Nicht die eleganteste Lösung, aber jetzt kann man die Liste wenigstens angucken. Sollte sich irgendwann noch mal jemand für einen weiteren Umbau interessieren, bin ich gern dafür zu haben. --Mushushu 22:51, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

The Voca People

[Quelltext bearbeiten]

Darf man The Voca People mit in die Liste aufnehmen? GAnz vergessen: Die Truppe ist eine Israelische Gruppe die ganz ohne Instrumente auftritt (also reine Vokalgruppe) bestehend aus 8 Mitgliedern, sie verkleiden sich als Außerirdische und haben noch keinen Tonträger herausgebracht, nur ihre Youtube-Auftritte sind gutbesucht. --93.205.30.99 00:34, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo! Ich kenne die Gruppe nicht, aber ich fürchte, sie muss erst etwas veröffentlichen, in wichtigen Medien besprochen werden oder ähnliches. Guck dir mal die Relevanzkriterien für Musiker an, vielleicht findest du ein Kriterium, das sie erfüllen. Viele Grüße --Mushushu 11:26, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ich bin erst jetzt deinem Link gefolgt und muss sagen, du hast sie hier ganz schön unter Wert verkauft. ;-) Klar können die in die Liste. Gruppen, die hier einen eigenen Artikel haben, sollten sowieso drinstehen. Viele Grüße noch mal --Mushushu 11:36, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Bebilderung

[Quelltext bearbeiten]

Zu dieser Frage: Ein banales, aber pragmatisches Kriterium dafür, welche Gruppen abgebildet werden, könnte sein: die, von denen es auf Commons ein gutes Bild gibt... Natürlich fragt sich, ob Bilder diese Liste deutlich aufwerten würden. Ich persönlich habe dazu keine Meinung. --Mushushu (Diskussion) 00:25, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Erneuter Versuch zu löschen

[Quelltext bearbeiten]

Ich hätte gerne diese Liste erneut zum löschen vorgeschlagen. Die ursprünglichen Argumente von 2010 sind immer noch die gleichen, aber ich habe zumindest die gelisteten Gruppen in die Kategorie:A cappella-Gruppe aufgenommen. Damit sind die Information der Liste redundant zur KAT und eine Liste muss immer von Hand gepflegt werden. --Xangomania (Diskussion) 19:01, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten


Über die Vocaleros gibt es einen Artikel in Wikipedia. Wieso sind sie nicht in der Liste?

Man könnte allerdings so eine Tabelle machen, in der man die Gruppen dann nach dem gewünschten Kriterium sortieren kann. (nicht signierter Beitrag von 62.159.116.132 (Diskussion) 08:13, 18. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

Peter Hollens

[Quelltext bearbeiten]

Peter Hollens mischt aus einzeln Aufgenommenen Vocal Tracks lieder zusammen, er sollte auch auf diese Liste aufgenommen werden, da er (bis auf ein paar ausnahmen) alle Tracks nur mit Stimme und Mund aufnimmt. Hier sein Youtube-Channel http://www.youtube.com/user/peterhollens (nicht signierter Beitrag von 92.104.0.78 (Diskussion) 16:43, 25. Jan. 2014 (CET))Beantworten

Van Canto aufnehmen

[Quelltext bearbeiten]

Unter »V« steht Van Canto im Kommentar mit der Begründung, dass sie Instrumente verwenden und deswegen keine A cappella Band ist. Laut dem Wikipedia Artikel über A cappella kann eine Band auch von wenigen Instrumenten begleitet werden und zählt trotzdem als A cappella Band. Deswegen würde ich vorschlagen, dass Van Canto in diese Liste aufgenommen wird. —MR (Diskussion) 18:06, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Kriterien?

[Quelltext bearbeiten]

"Diese Liste umfasst bekannte Vertreter..." - Dass sich an diese Vorgabe gehalten wird, ist nicht unmittelbar ersichtlich. Aktuell gut 30 Rotlinks, wenn man Gruppen wie z.B. petitfour recherchiert, kommt nicht viel dabei heraus. Wonach richtet es sich als, ob eine Grupe hier gelistet wird?--Kjalarr (Diskussion) 13:26, 25. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ich würde mich hieran orientieren. --PD70 (Diskussion) 14:15, 25. Dez. 2014 (CET)Beantworten