Diskussion:Liste von Fagottisten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Dmicha in Abschnitt Zur Relevanz von Fagottisten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Moin Moin hier mein Vorschlag für noch eine Liste Dzouraduspieler die Wagner spielen 141.17.83.200 17:15, 16. Jan 2006 (CET)


Zur Relevanz von Fagottisten[Quelltext bearbeiten]

Also gut, dann eben diskutieren: Erstmal: Ich habe nur rote Einträge gelöscht. Wenn jemand Artikel über seiner Ansicht nach wichtige Fagottisten geschrieben hat, soll er sie natürlich hier verlinken. Was diese Liste nicht sein soll, ist eine Sammlung der Namen von sämtlichen Fagottisten, die im deutschen Sprachraum eine Orchesterstelle oder Professur haben oder hatten. Vor allem, wenn es zu diesen Namen kein Artikel gibt. Wer der Meinung ist, Namen wie Paolo Calligaris oder Martin Kevenhörster sind für die WP relevant, möge diese Meinung untermauern, indem er Ihnen entsprechende Artikel widmet. Und dann auf diese Liste schreibt. Das ist zumindest meine Meinung. Ansonsten sind wir genau an dem Punkt, auf den 141.17.83.200 in seinem halblustigen Posting da oben hinweisen will. Akio Koyama wird übrigens gerade wegen Urheberrechtsversetzung behandelt.--Mezzofortist 14:08, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe mir erlaubt Christian Kunert einzutragen. http://www.genuin.de/de/03_k.php?k=381 --Dmicha (Diskussion) 14:03, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ich finde das sehr amüsant: an der Frage, wer in eine Wikipedia-Liste "darf" und wer nicht zeigt sich eben die schwache Seite der Wikipedia: dass es kein designiertes Editoren-Team von Fachleuten gibt, die die Verantwortung für diese Frage übernehmen (oder die Autorität dazu haben).

Entweder das hier ist Mitmachweb 2.0 - dann ist die Frage, warum Martin Kevenhörster hier weniger hingehört als Klaus Thunemann aber haarspalterisch - oder es gibt eben doch Regeln und Prinzipien und Leute, die über deren Einhaltung wachen. Im zweiten Fall halte ich mich doch lieber an Enzyklopädien - da weiss ich wenigstens, dass da (mit hinreichend grosser Wahrscheinlichkeit) erfahrene Fachleute diese Entscheidungen getroffen haben und nicht irgendwelche selbsternannten Fachleute oder IT-Freaks.