Diskussion:Liste der größten Kirchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 32-Fuß-Freak in Abschnitt Es fehlen...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeitung erforderlich![Quelltext bearbeiten]

Diese Liste stimmt mit dem (umfangreicheren) englischen Pendant nicht überein. Vor Überarbeitung sollte daher geklärt werden, welche Werte denn nun stimmen. Auf jeden Fall fehlen zudem die Basilika San Petronio in Bologna und der Mailänder Dom. Vielleicht sollten neben der Fläche auch das Volumen, die Länge und das Personenfassungsvermögen angegeben werden. In diesem Zusammenhange darf auf den Fußboden der Peterskirche in Rom mit seinen Eintragungen der nach ihm längsten Kirchen der Welt hingewiesen werden. Mir ist jedoch nicht bekannt, ob diese bei jedem Groß-Neubau wie Yamoussoukro oder Aparecida ergänzt werden; aber zumindest dürften die dort vorhandenen Daten fehlerfrei sein. Es dürfte dann allerdings nicht mehr das Auflisten in einer einzigen Liste möglich sein, sondern eine Aufteilung wie im niederländischen Artikel erforderlich werden. Humpyard 23:00, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Volle Zustimmung! Auf jeden Fall sollte zunächst mal geklärt werden, nach welchem Kriterium man die Liste sortiert: Gesamtgrundfläche, Grundfläche des Hauptbaus, Volumen, Länge/Breite, Zahl der Sitzplätze, ... -- H005 00:10, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Allerdings: a) man muss eine untere Grenze angeben! - bis zu welcher unteren Größe sollen die Kirchen aufgezählt werden. Oder meinetwegen auch die "50 größten Kirchen der Welt", o.ä. so ginge es auch. b) erster Satz rätselhaft. Fassungsvermögen und Größe müssten doch irgendwie korrelieren - bei den beiden größten tun sie das überhaupt nicht. Cholo Aleman 21:48, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Die "Notre-Dame-de-la-Paix d’Yamoussoukro" ist mit einer Grundfläche von ca 30.000m² die Kirche mit der größten Grundfläche. 8.000 m² ist lediglich die überdachte Fläche. Da müsste man streng differenzieren. Ich denke, wenn man die Größe einer Kirche lediglich über die Grundlfäche diffiniert, sollte man die gesamte Grundfläche berücksichtigen oder wenigstens dabeischreiben, dass es unterschiedliche Sichtweisen gibt. (nicht signierter Beitrag von 151.59.50.200 (Diskussion | Beiträge) 14:12, 24. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Im Artikel über die Basilique Nationale du Sacré-Cœur in Brüssel wird behgauptet, sie sei die 5.-größte Kirche der Welt und diese fehlt ebenfalls hier in der Liste. -- hendrik_1 (nicht signierter Beitrag von 95.222.161.163 (Diskussion | Beiträge) 22:53, 26. Jul 2009 (CEST))
Und im Artikel Basilika San Petronio wird diese als fünftgrößte bezeichnet. (nicht signierter Beitrag von 217.224.136.15 (Diskussion) 10:25, 10. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Die Cathedral_of_Saint_John_the_Divine steht in ihrem Artikel auch als drittgrößte der Welt und ist hier abgschlagen auf dem achten Platz. Definitiv sollten Volumen und Fassungsvermögen aufgenommen werden. Dann kann sich jeder selber eine Reihenfolge denken. Nehme einfach mal an, dass jede Kirche die Kategorie nimmt, in der sie am höchsten kommt und wir ergo (wenn wir uns auf Broschürendaten etc der Kirchen selber verlassen) immer 3 finden werden die behaupten drittgrößte zu sein - was ja auch stimmt, fehlt halt die Angabe der Bemessungsskala. (Ach ja, lese gerade noch in der Diskussion:Cathedral_of_Saint_John_the_Divine, dass das vielleicht auch Namensspitzfindigkeiten sind die ausgenutzt werden um sich höher zu pushen.) Also, wenn mal jemand Zeit hätte und vor allem Lust, dann würde ich mehr Infos hier natürlich sehr begrüßen. Blart 16:45, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Verschieben[Quelltext bearbeiten]

Ich hiele Liste der größten Kirchen für ein sinnvolleres Lemma. --217.224.158.243 17:32, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Überarbeitung (Aug. 2010)[Quelltext bearbeiten]

Ich habe bisher grob die Form etwas überarbeitet.

Im Moment habe ich ein Problem mit Länge/Breite: Soll die innere oder die äußere angegeben werden? Das ist recht mühsam zu recherchieren, da oft nicht angegeben ist, welche angegeben ist. --217.224.158.243 09:56, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Weitere große Kirchen[Quelltext bearbeiten]

Eher untere Grenze wäre die Chiesa di Padre Pio in San Giovanni Rotondo (ital. Wikipedia-Artikel) mit einer Grundfläche von 6000 Quadratmetern für 7000 Personen.

Im oberen Bereich wäre es interessant über den Salt Lake Tempel der Mormonen zu recherieren, der wohl eine Grundfläche von 23.506 Quadratmetern (engl. Wikipedia-Artikel) hat, aber im unbeannkten Innenraum wohl eher viele kleine Räume besitzt.

Nicolauscusanus 19:04, 24. Januar 2012 (CEST)

Höchste Kirchtürme[Quelltext bearbeiten]

Ist diese Liste ausschließlich auf katholische Kirchen abgestimmt? Der höchste Kirchturm der Welt ist immer noch der Ulmer Münster (evangelisch!). (nicht signierter Beitrag von Niknue (Diskussion | Beiträge) 20:15, 15. Jun. 2014 (CEST))Beantworten

Umbauter Raum[Quelltext bearbeiten]

Der umbaute Raum lässt sich bei einigen Kirchen kaum abschätzen, bei anderen relativ einfach.

Nachdem ich ich ihn für die Danziger Marienkirche im Netz gefunden und für die Münchener Frauenkirche und San Petronio on Bologna berechnet habe (beide sind größer als die Danziger Maria) konnte ich das zwar in der englischen Liste eintragen, hier in der deutschen aber nicht.--Ulamm (Diskussion) 00:26, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ehemalige Kathedrale von der Kirchen-Gemeinde Hour Of Power ( Kathedrale unter Glas )[Quelltext bearbeiten]

Hallo und Moin - Moin!

Ich kann mich Täuschen oder nicht. Aber die Ehemalige Kathedrale unter Glas von Hour of Power ( Jetzt Römisch Katholisch Kirche USA ) ist in der Dimension ( Ein Haupt Gebäude - Zwei Anbauten und ein Direkten Glockenturm + ein Zweiten ) jetzt die Größte Römisch Katholische Kirche in der USA. Ich Frage mich nur, warum dieses Gebäude nicht in diesem Verzeichnis drin ist?

Liebe Grüße euer Peter. P.s. Ich kann mich auch Irren. Aber ich Meine dieses im Internet gelesen zuhaben. Wo ist mir leider Entfallen. (nicht signierter Beitrag von Peter-L-HH (Diskussion | Beiträge) 11:07, 17. Mär. 2017 (CET))Beantworten

Gewölbe Spannweite[Quelltext bearbeiten]

Baulich ist nicht die Höhe der Gewölbe, sondern die Spannweite der Gurtbögen zwischen den Säulen architektonisch ausschlaggebendes Kriterium technischer Schwierigkeit. Ähnlich der Spannweite von Brücken. Diese Angabe sollte ergänzt werden, da die Kräfte der Last, die das Gebölbe auf die Säulen oder Mauern überträgt von deren Abstand abhängt und dann von deren Höhe. Dabei ist die größte Spannweite eines Kirchenschiffs oder die größte lichte Spannweite der Gurtbögen der Pfeiler die eine Kuppel tragen ein wichtiger Parameter zu den Dimensionen einer Kirche. So ist zum Beispiel die Spannweite des Gewölbes des Mailänder Doms 18 m, die Spannweite der Gurtbögen der Hagia Sophia 100 Byzantinische Fuss (zu 1 Byzantinischer Fuß=0,31 m) also 31 m. Die erreichten Spannweiten der Architektur der Antike bleibt mithin größer, selbst im Petersdom wurden nur 26 m Spannweite zwischen den Gurtbögen erreicht und bleibt damit hinter der Hagia Sophia zurück. Orjen (Diskussion) 13:34, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Sammlung von Mittelschiff und Gurtbogenweiten:
Die größte lichte Gewölbeweite Gotischer Kathedralen:
Gerona - 23 m
Ely - 23 m (Oktogon - Holz)
Palma de Mallorca - 20 m
Albi - 19 m
Mailänder Dom - 18 m
Straßburger Münster - 16,4 m
Chartres - 15,4 m
Amiens - 13,5 m
Notre Dame de Paris - 12,8 m
Die größte lichte Gewölbeweite Antiker Bauwerke
Pantheon - 43 m (Kuppel)
Hagia Sopia - 31 m (Gurtbögen-100 byzantinische Fuß) - 33 m (Kuppel - 105 byzantinische Fuß)
Aula regia (Domus Flavia) - ca. 30 m (100 römische Fuß)
Basilica Ulpia (Trajansforum) - 27 m
Tempel der Venus und Roma (nach Ersatz der Holzdecke durch Gewölbe unter Maxentius) - 21 m
Maxentius Basilica - über 20 m[1]
Die größte lichte Gewölbeweite Klassischer Kuppeln mit größter Spannweite der Gurtbögen zwischen den Pfeilern
Dom von Florenz - 43 m -
Petersdom - 42,5 m - 26 m als Größte Spannweite der Gurtbögen zwischen den Pfeilern - größte seit der Antike[2]
St Paul's Cathedral - 30,8 m
Die antiken Baumeister haben gegenüber denen des Mittelalters oftmals das doppelte erreicht, nicht eine einzige gotische Kirche kommt auch nur annähernd an die Spannweite antiker Gewölbe heran. Keine Kuppel der Renaissance ist lichter als der Pantheon, und die größte Gewölbebreite nach der Antike wurde im Petersdom mit 26 m erreich, was damit unter den Bauwerken seit der Antike die fünter Stelle bedeutet (ohne Pantheon da hier nur Kuppel und kein Gurtbogen errichtet wurde).Orjen (Diskussion) 14:57, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten
  1. Carla Maria Amici: The Basilica of Maxentius in Rome: Innovative Solutions in the Organisation of Construction Process
  2. H.j. Cowan 1977: A History of Masonry and Concrete Domes in Building Construction. Building and Environment, 12:1-24.

Basilika Santa Maria degli Angeli (Assisi)[Quelltext bearbeiten]

Es wird mehrfach ohne Quelle erwähnt (1) (2), dass diese Kirche eine der größten sein soll. Bis sich Belege für die Bemessungsgrundlage gefunden haben und sie hier erwähnt ist, habe ich das mal jeweils auskommentiert. --Murata (Diskussion) 15:41, 19. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Es fehlen...[Quelltext bearbeiten]

... m. E. die Kuppel der Hedwigskathedrale (laut Wiki 33 m Durchmesser), und als höchste Türme noch der von St. Martin, Landshut (133m).--32-Fuß-Freak (Diskussion) 13:30, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Was ist mirt der Dresdener Frauenkirche ? Und die Leipziger Peterskirche hat mit 17 m Spannweite im Mittelschiff mehr zu bieten als der Kölner Dom.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 01:33, 26. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Überarbeiten II[Quelltext bearbeiten]

  • Nationalbasilika des Heiligen Herzens: laut Innenlänge-Top-10 außen 164,5 m lang, dort in der Tabelle aber fehlend. Laut Artikel übeigens fünftgrößte Kirche der Welt, was sich aber weder in Innen- noch in Außenlänge-Top-10 wiederfindet.
  • Notre-Dame-de-la-Paix de Yamoussoukro: laut Tabelle unten eine der größten Kirchen der Welt, fehlt aber in Außen- und Innenlänge-Top-10.
  • Dom zu Speyer: Erwähnt mit 13,10 m unter „Größte lichte Weite“. Dabei scheint es sich aber nicht um eine Tabelle der „Rekordhalter“ (wie es das Lemma aber verlangt) zu handeln, denn dann dürfte der Dom zu Speyer dort nicht enthalten sein. Der Grund scheint einzig zu sein, dass er zuvor im Einleitungstext zur Tabelle erwähnt wurde.
  • „Größte lichte Weite“: Laut Saalkirche hat St-Maurice in Mirepoix eine Weite von 21,40 Metern, wird hier aber nicht aufgeführt.
  • Die Kirche im Valle de los Caídos, laut dortigem Artikel mit 262 m Länge die längste Kirche der Welt, fehlt hier.

Für mich ein Fall für einen Überarbeiten-Baustein.--Vanellus (Diskussion) 15:34, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Pantheon[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Größte Kuppeln" wird das Pantheon unter Bemerkungen als eine der 3 größten Kirchenkuppeln erwähnt, taucht aber nicht in der Tabelle auf. --80.155.146.42 14:01, 6. Mai 2020 (CEST)Beantworten