Diskussion:Lichtmaschine/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Soulman in Abschnitt Angetrieben von einem Riemen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Reglerspannung

Zum Regler: "Damit sie nicht infolge dessen bei hoher Drehzahl die 20 % über der Nennspannung liegende zulässige Ladeschlussspannung der Fahrzeugbatterie überschreiten, wird die Spannung durch einen Laderegler auf ca. 13,8 V begrenzt."

Das dürfte falsch sein. 13,8V ist die Mindestspannung, bei der die Batterie überhaupt noch geladen wird. Die Nennspannung des Reglers solle eigentlich bei 14,4V sein.

Jochen --84.168.222.221 19:54, 13. Jun 2006 (CEST)

Warum wird eine Batterie, die eine Spannung von beispielsweise 12,6 V hat, durch eine Spannung von beispielsweise 13,2 V nicht geladen? Was geschieht statt dessen? Warum sollte die Nennspannung des Reglers bei 14,4 V sein? Bei dieser Ladeschlussspannung werden Blei-Gel-Batterien bereits zerstört und die Bemessungsspannung der Lichtmaschine ist wesentlich höher. --20:02, 18. Jun 2006 (CEST)

Die Lade-Endspannung in KFZ mit 12 Volt Bordspannung (6 in Reihe geschaltetet Bleiakkumulator-Zellen mit je 2 Volt Nennspannung) liegt bei 14,4 Volt, der Gasungsspannung. Die reale Spannung liegt darunter. --1-1111 22:49, 25. Feb. 2008 (CET)

Lichtmaschine vs. Generator

Hallo,

kleiner Kritikpunkt: Das Bauteil ist keine Lichtmaschine (kommt ja kein Licht raus?!) sondern ein Generator, vielleicht kann das ein kompetenterer Mitarbeiter als ich mal fixen, Lichtmaschine kann man ja dann auf Generator weiterleiten.

Richtig! Im Englischen heisst das Teil auch Alternator, was soviel heisst wie Wechselstromgenerator. Vielleicht kann man das ja als Hinweis nutzen.

24.01.07 (nicht signierter Beitrag von UlleG (Diskussion | Beiträge) 13:51, 24. Jan. 2007 (CET))

ähem...? Nicht ernsthaft, oder? Ist das auch sowas wie Schieblehre vs Messschieber oder Schraubenzieher vs Schraubendreher? Dass nicht direkt Licht rauskommt dürfte wohl trotzdem das schwächere Argument dagegen sein, dass die gesamte deutschsprachige Welt das Ding "Lichtmaschine" nennt (zumindest im Kontext von Kfz, aber darum geht es ja hier). Oder täusch' ich mich da? --MusterTapete 00:36, 27. Jan. 2007 (CET)
PS so gesehen wäre "Generator" ja auch falsch, schließlich wird keine Energie erzeugt sondern lediglich umgewandelt! --MusterTapete 00:36, 27. Jan. 2007 (CET)
ahm, "gesamte deutschsprachige Welt"??? In der Schweiz wird IMO "Alternator" verwendet, was auch passt, weil das Teil tatsächlich alterniert ;-) --patrick 09:48, 18. Mai 2007 (CEST)
Moin! Hab mich mal eben durchs Internet gewühlt und einige Webseiten gefunden mit jeweils unterschiedlichen Bezeichnungen. Bosch selbst nennt "Lichtmaschinen" einfach Generatoren (http://rb-k.bosch.de/de/einsatzgebiete/verbrauch/generatoren/generatorenpkw/index.html) , die solltens ja wissen. Bei D&W kommt bei der Produktsuche "Alternator" raus und im allgemeinen Sprachgebrauch heisst das Teil einfach Lichtmaschine, wobei jeder weiss was gemeint ist und dies evtl auch dem "enzyklopädischen Anspruch" von Wikipedia gerecht wird.

@MusterTapete: Energieerzeuger gibts in dem Sinne ja auch nicht. Alle Energieprozesse sind Umwandlungsprozesse.Wären dann alle Bezeichnungen technischer "Energieerzeuger" falsch? Benutzer:UlleG 08:45, 1. Mär. 2007 (CET)

Fände, es würde nur dem enzyklopädischem Anspruch des Wikis genügen, wenn man die (weitesgehends) richtige Terminologie verwendet, und nicht das, was vielleicht weniger richtig bis falsch ist, aber von der "gesamten deutschsprachigen Welt" genutzt wird. Ein "Auto" ist ja auch keine "Karre und ein Reifen keine "Pelle". (nicht signierter Beitrag von Timmeygasmus (Diskussion | Beiträge) 20:20, 1. Feb. 2007 (CET))

Auto??? Du meinst sicherlich einen Kraftwagen oder noch korrekter Kraftfahrzeug.... ;) Der Ausdruck LiMa oder eben Lichtmaschine wird auch in der Technik benutzt, wobei so richtig auf Deutsch ein Wechselstromhervorholer auch was hätte.... - naja, ich nehme jetzt meinen Innensechskantschraubendreher und reparier' meinen Regler und achja nochwas: schaut mal unter Licht nach, der Ausdruck meint ab und an auch das ganze elektromagnetische Wellenspektrum --Vostei 20:33, 1. Feb. 2007 (CET)

Der Terminus Lichtmaschine ist historisch begründet, diente dieses Aggregat einzig der elektrischen Beleuchtung. Die Zündung erfolgte davon )zunächst) völlig losgelöst. --1-1111 14:51, 27. Feb. 2008 (CET)

Ich bin selbst KFZ-MEchatroniker Azubi und uns wird fast täglich eingetrichtert das es nicht Lichtmaschine sondern Generator heißt. Obwohl es doch eigentlich total egal ist. Jeder weiß was gemeint ist . Aber wie soll sie denn dann genannt werden? Es gibt ja nicht nur 1 Generator: Vielleicht ist es nicht der korrekte und perfekt Ausdruck aber der passenste.

Hier sehe auch ich das Problem. Lichtmaschine ist eindeutiger als Generator. Korrekter ist natürlich Generator, aber dieses Lemma existiert berechtigter Weise ja auch schon. Wie also sollte das Lemma heißen? "Generator (Kraftfahrzeug)"? Was ist in solchen Fällen üblich? Ich finde es gehört auf jeden Fall verschoben, selbst im Werkstattbereich setzt sich der Begriff Generator inzwischen durch. --Dalvin 17:59, 26. Mär. 2010 (CET)

Das gemeine Volk (das Volk was sich bei wiki seine Informationen holt und unter diesem Begriff dann auch sucht) nennt es in einer überwältigenden Mehrzahl nun mal Lichtmaschine. In der eBucht findet man die meisten Angebote unter diesem Namen, wobei aber meist noch Generator beisteht. Die meisten Monteure beschreibendem Kunden einen defekten Generator als defekte Lichtmaschine. Ein Scheinwerfer wirft auch keine Scheine und wird trotzdem so genannt, er nennt sich nicht Photonenemitter o.ä..da würde er gar nicht als Artikel gefunden. Ein Microphon ist kein kleines Gramophon. Der Schraubendreher wird bei der Mehrheit immer ein Schraubenzieher bleiben. Ich sage manchmal Kackfrech Rama oder Butter wenn ich eigentlich Margariene meine. Wikipedia ist kein Lexikon nur für entspr. gebildete Fachleute. Einem solchen Anspruch könnte Wikipedia auch gar nicht standhalten. Hier soll die Allgemeinheit lesen, der Fachmann liest hier nicht.. -- 82.207.225.170 22:34, 26. Jun. 2012 (CEST)

LiMa wohl daher, da früher nicht für Zündung, weil Kickstarter bei Motorrad und "Kurbelstarter" bei Autos + Co. Erst später auch für E-Start.~Historische Bedeutung bzw. Entwicklung sollte nicht vergessen werden. Wer macht Grabschändung? Wo wären wir sonst heute;)--178.197.233.117 19:52, 11. Okt. 2012 (CEST)

Fehler in Bild:Lima Betrieb.jpg

Das Support-Team hat folgende E-Mail erhalten (Ticket#: 2008050510010581). Sie bezieht sich auf Bild:Lima Betrieb.jpg:

An:  "permissions-de@wikimedia.org" <permissions-de@wikimedia.org>
Betreff: Upload-Formular
Erstellt: 05.05.2008 09:40:08

Hallo Doc Woelle
Habe mir die Drehstromlichtmaschine im Wikipedia angesehen.
Das Schaltbild für die Selbsterregung LimaBetrieb.jpg Betrieb Selbsterregt vom
7.7.2007 hat einen kleinen Fehler.
Es sind immer nur zwei der drei Statorwicklungen leitend. Im Schaltbild sind jedoch
alle 3 als leitend eingezeichnet.
Bitte dies zu korrigieren.
Mit freundlichen Grüßen

Der Uploader scheint im Moment nicht aktiv zu sein und er hat auch keine E-Mail-Adresse angegeben. Kann jemand mit Fachverstand bitte die Zeichnung prüfen und ggfs. korrigiert unter demselben Namen neu hochladen? Danke. — Raymond Disk. Bew. 17:15, 5. Mai 2008 (CEST)

Spannungsverlauf an den drei Phasen eines Drehstromnetzes.
Spannungs- als auch Stromverlauf eines Drehstromes nach Gleichrichtung (rote Kurve)

Das Bild oben zeigt den Spannungsverlauf eines Drehstromnetzes. In KFZ mit Gleichstromnetz sind die Spulen "Aktiv", bei denen die induzierte Spannung oberhalb der Bord- und Dioden-Durchlaßspannung Nulldurchgang liegt, siehe Bild unten, rote Kurve. Siehe auch Gleichrichter für Dreiphasenwechselstrom. --1-1111 10:10, 24. Nov. 2008 (CET)

Kleinigkeit

Habe mir mal erlaubt das Ausrufezeichen hitner dem Satz "Die Batterie wird bei laufendem Motor geladen" zu entfernen und durch einen Punkt zu ersetzen. Ich denke Ausrufezeichen sind in einem sachlichen Text überflüssig. Relznak 18:45, 28. Mai 2007 (CEST)

Korrekt. Schreien muss nicht sein, schreien ist de facto unsachlich. --1-1111 22:59, 25. Feb. 2008 (CET)

111 KW

Unter dem Foto der VW T4 LiMa steht 111 Kw! Was soll das bedeuten? (nicht signierter Beitrag von 87.245.41.206 (Diskussion) 12:29, 18. Mär. 2009 (CET))

Die nicht relevante Leistung des Verbrennungsmotors. Der Bildunterschrift stammt offenbar von einem kW-Protzer :-) --1-1111 12:38, 18. Mär. 2009 (CET)

Erklärung der Begriffsherkunft falsch?

Hi, soweit ich weiß ist der Begriff "Lichtmaschine" nicht auf die ersten Autos zurückzuführen. Er war zu der Zeit der ersten Autos (mit elektrischen Lampen) schon mehrere Jahrzehnte alt! Er geht zurück auf Dampfschiffe, die einen Generator besaßen, der (zunächst ausschließlich) für die Beleuchtung an Board zuständig war. Der Begriff wurde dann auf die Automobile übertragen. Die ersten Vorgänger der Automobile hatten zunächst keine Lampen oder nur Öl-Lampen (genau wie Kutschen). Zitat:„1860 erhielt der Dampfer "Columbia" die erste praktische Glühlichtanlage mit 115 Glühlampen, wofür Th. Edison eigenhändig die Lampenbestellung mit Skizzen für Herstellung anfertigte, deren Originale die AEG heute als historisches Dokument aufbewahrt. So hat also mit von einer Schiffsinstallation auch die elektrische Glühlichtbeleuchtung ihren Siegeslauf begonnen. Zitat aus http://www.jadu.de/schiffahrt/strom.html Leider taucht der Begriff "Lichtmaschine" in diesem Artikel nicht auf. Ich habe aber mal gelesen, dass der Begriff damals entstanden ist. Findet jemand ein besseres Zitat? Eure Meinung? (nicht signierter Beitrag von 87.161.155.120 (Diskussion | Beiträge) 08:36, 18. Jun. 2009 (CEST))

Schon möglich. Jedoch diente mMn elektrischer Strom zunächst vorrangig zu Beleuchtungszwecken Wohnraumbeleuchtung, Straßenbeleuchtung um beispielsreise die bis dahin gebräuchliche Gasbeleuchtung zu ersetzen. Aus Sicherheitsgründen (keine Brennstoffe und offenen Flammen) waren Reedereien von (Personen)schiffen sicherlich sehr an der Elektrifizierung der Beleuchtung interessiert. --1-1111 10:11, 18. Jun. 2009 (CEST)

T4 Wiki / Lizenz

Unter http://www.t4-wiki.de/wiki/Lichtmaschine befinden sich viele Infos und vor allem auch (bessere) Bilder. Lässt diese Lizenz [1] eine Verwendung in der Wikipedia zu? --Dalvin 10:44, 29. Mär. 2010 (CEST)

Ja, in Wikipediasprache handelt es sich um "{{Bild-CC-by/2.0/de}}". Allerdings muss man auch aufpassen, das manche kopierte Inhalte dort eher nach dem Prinzip wo kein Kläger, da kein Richter laufen. (Bsp.) -- Biezl  14:52, 29. Mär. 2010 (CEST)

Anlassergeneratoren von Flugzeugturbinen

Zum genannten Thema fallen mir spontan ein paar Kleinigkeiten ein. Nebensächlich ist, dass Flugzeugturbinen meist durch von der APU gelieferte Pressluft angelassen werden, wenn man von der B787 mal absieht. Eben bei der B787 kommen zapfluftlose Triebwerke zum Einsatz, d.h. alle Systeme, einschließlich Klimaanlage, werden elektrisch betrieben, weshalb die Generatoren ziemlich groß bemessen sind - und da sind es pro Triebwerk "nur" 2x 250 KVA. Gerade habe ich auch kurz gegoogelt und gelesen, dass die 4 Generatoren einer B747 zusammen gerade mal 325 KVA leisten (wo anders hatte ich vor Jahren mal was von 4x 90 KVA gelesen). Insofern kommt mir die Behauptung "Anlassgeneratoren von Flugzeugturbinen haben Leistungen von EINIGEN MEGAWATT." doch sehr gewagt vor. Weiß da zufällig jemand mehr? Kann vielleicht der betreffende User, welcher diesen Satz ergänzt hat, eine Quelle dazu liefern? Gruß Wrzlbrmpf 20:25, 29. Mär. 2011 (CEST)

Keine Ahnung, wie es sich nun verhält. Du hast Belege für tatsächliche Leistungen, als ändere es doch im Artikel und füge deine Belege als Referenz ein, falls sich in den nächsten Tagen dazu niemand äußert. --Scientia potentia est 21:11, 29. Mär. 2011 (CEST)
Mir scheint, Wrzlbrmpf hat recht. Es ist nicht nur die Leistung flasch, auch die Einordnung von Flugzeugaggregaten in den Artikel, sich mit Komponenten von Kfz beschäftigt. Ich habe den Satz gelöscht. --Radionaut (Diskussion) 12:45, 25. Mai 2012 (CEST)

Alternator im slawischen Sprachraum

Soweit ich weiß, nennt man die Lichtmaschine auf Russisch осветительный генератор, also Beleuchtungsgenerator bzw. автомобильный генератор - Automobilgenerator. (nicht signierter Beitrag von 195.19.164.208 (Diskussion) 06:02, 7. Apr. 2011 (CEST))

Hier interessiert das keinen, aber vielleicht hier. --Scientia potentia est 13:25, 7. Apr. 2011 (CEST)
Wusst nicht, dass die heutigen lateinsprechenden bescheidnen Kleriker immer noch in Mayestates Plurales fühlen, denken, sprechen und handeln! Wer gerne abgehoben daherkommt, braucht dringend erdende Aktivitäten oder kann gleich den Boden der irdischen Zeiten segnen. --178.197.233.117 20:09, 11. Okt. 2012 (CEST)

Wirkungsgrad

Interessant wären gerade heutzutage, da immer mehr elektrische Verbraucher in Kfzs verbaut werden, sicherlich die Wirkungsgrade der verschiedenen Bauformen und deren Veränderung mit der technischen Entwicklung. Kann da jemand näheres zu sagen? -- Käptn Weltall 13:44, 10. Jul. 2011 (CEST)

Stimm ich absolut zu. Selbstvertraute Eigenbauer, Erfinder, Entwickler und Selbständige braucht das mündige Volk, statt bevormundende Grossindustrien. Maggivers heute und morgen. Aber die Kategrie dafür?--178.197.233.117 20:12, 11. Okt. 2012 (CEST)

Weiter Differenzieren bzw. Unterscheiden bez. den versh. LiMa bzw. den Kfzs

Der Satz in der Einleitung sollt z.B. wie folgt ergänzt werden: Der elektrische Anlasser-Motor (bei E-Starter nicht bei Kickstarter) bezieht daraus seinen Strom.--178.197.233.117 20:15, 11. Okt. 2012 (CEST)

Ich halte eine weitere Differenzierung für unnötig. In der Einleitung wird ein bestimmtes Bordnetz beschrieben. Daraus leitet sich schon ab, um welchen Anlassertyp es sich handelt. Den Laien würden weitere Information nur verwirren. Es macht meiner Meinung nach auch wenig Sinn, in der Einleitung zu beschreiben, was ein Artikel alles nicht beschreibt. --Scientia potentia est (Diskussion) 08:44, 12. Okt. 2012 (CEST)

Lob

Ein großartiker Artkel, vielen Dank!! (nicht signierter Beitrag von 132.199.102.203 (Diskussion) 09:11, 8. Jul. 2005 (CEST))

einphasige Wechselstrom-Generatoren

Eine kleine Ergänzung zu den Bauarten: Es kamen auch einphasige Wechselstrom-Generatoren zum Einsatz. So z.B. im Citroen 2CV. (nicht signierter Beitrag von 217.80.215.69 (Diskussion) 13:22, 26. Sep. 2006 (CEST))

Erregerstrom

Aus der Funktionsbeschreibung geht nicht klar hervor, ob der Erregerstrom eigenerregt ist oder vom Akkumulator gespeist wird. Hier sollte mal jemand der es genau wieß die Beschreibung verbessern. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.212.31.49 (DiskussionBeiträge) 20:35, 17. Feb. 2007 (CET))

Scheibengeneratoren

sieht man mal von Fahrrad-Lichtmaschinen sprich Dynamos ab, so wurden oder werden auch noch kommutatorlose Gleichstrommaschinen für Spezialzwecke verwendet (in Form der Scheibendynamos). (nicht signierter Beitrag von 145.254.96.242 (Diskussion | Beiträge) 14:37, 13. Jul. 2008 (CEST))

Quellennachweise

Ich habe mir erlaubt einige Fachliteratur einzufügen damit der tolle Artikel nicht irgendwann ein QS - Bapperl wegen fehlender Quellenbeläge bekommt. Wer möchte kann die Quellennachweise ja ergänzen. Bis neulich --Pittimann 10:23, 5. Sep. 2008 (CEST)

Lichtmaschinen in Öl?

Im Abschnitt Lichtmaschinen mit Laderegler fehlt im letzten Satz der Beleg dafür, dass im Ölbad laufende LiMas häufig bei Motorrädern zu finden sind. Ich kenne kein einziges Motorrad, bei dem die LiMa im Motor- oder Getriebeöl badet. Wegen der Strömungsverluste würde dies auch keinen Sinn ergeben. Ich werde den Satz daher spätestens in zwei Wochen löschen, falls keine Referenzen genannt werden.

Bei einigen Pkws ist die LiMa in den Kühlkreislauf eingebettet, die Kühlflüssigkeit umspült hier jedoch nur die Stator-Außenwand.--Menrathu (Diskussion) 19:22, 18. Dez. 2014 (CET)

Da wäre ich vorsichtig. Beim Prius ist das so. Der hat ja nur eine 400V-Drehrstromlichmaschine, die mal gerne 30 A abwirft. BMW kuppelt bei Kickdown Ballast wie Klimakompressor und LiMa ab. Die um schaltregler machen soetwas möglich. Das hat auch einen höheren Wirkungsgrad. Im Übrigen sind die Lager auf Schmiermittellebensdauer ausgelegt. Diese Probleme hat ein Getriebe nicht, da es genügend Öl hat. Wälzlager ebenfalls nicht, dafür musst Du die Schmiermittel wechsel und das Lager nachstellen. Beim ersten Mini ohne Lithiumseife ging es alle 5000 km auf die Bühne um Schmiernippel mit der Fettpresse zu zählen. --Hans Haase (有问题吗) 23:14, 18. Dez. 2014 (CET)
Nochmal: Gibt es tatsächlich Motorräder, deren LiMa komplett im Ölbad läuft, die also nicht nur von Öl um-, sondern durchspült werden? Wenn ja, welche? Der angesprochene Satz im Artikel legt nämlich den Schluss nahe, dass das Aggregat durch den Verzicht auf Schleifringe und Bürsten für die Durchspülung mit Öl ertüchtigt wird. Wäre es lediglich umspült, würde das Vorhandensein von Schleifringen keine Rolle spielen. --Menrathu (Diskussion) 18:47, 19. Dez. 2014 (CET)

Batterie und Anlasser

Das ist überbetont in der Einleitung. Man wollte auch im Dunkeln fahren und brauchte dafür Licht.-- Kölscher Pitter 10:57, 15. Dez. 2009 (CET)

Zu Abschnitt Laderegler

Nach einer Beschreibung der Firma Sterling müßte es sich bei den hier dargestellten Lichtmaschinenschaltbildern um den positiven Reglertyp handeln:

  • Ein Anschluß der Erregerwicklung am Minuspol, der andere Anschluß wird geregelt, sollte danach positive Regelung heißen.
  • Ein Anschluß der Erregerwicklung am Pluspol, der andere Anschluß wird geregelt,sollte danach negative Regelung heißen.

Kommentar im Artikel -- Biezl  12:23, 30. Apr. 2010 (CEST)

bürstenlose Gleichstrom-Generatoren

Dieser Abschnitt über bürstenlose Gleichstrom-Generatoren erscheint unsinnig, da der wikilink nicht auf Bürstenloser Gleichstrommotor sondern aus bürstenlose Gleichstrom-Generatoren verweist. Zudem braucht ein bürstenloser Gleichstrom-Generator einen Permanentmagneten, der jedoch einerseits nicht regelbar als auch Temperatur- (Curietemperatur) und Stoßempfindlich ist. Unklar bleibt, warum große Leistungen umständich durch Leistungselektronik geregelt werden soll, wenn ein seit jahrzehnten bewährt eingesetzter Regler den Lichtmaschinen-Elektromagnet deutlich einfacher regeln kann. Wie auch in anderen Consumer-Elektronik-Produkten halten bei neueren Lichtmaschinen zunehmend bürstenlose Gleichstrom-Generatoren sowie Schaltnetzteile Einzug, so dass die zur Verfügung stehende Leistung im Gegensatz zu den älteren Lösungen nahezu vollständig genutzt werden kann und Platzbedarf sowie Verlustwärme und damit der Benzinverbrauch erheblich minimiert werden. Im Zuge dessen ist die direkte mechanische Kopplung und damit die modulare Integration der Lichtmaschine in den Motor möglich und in einigen Fällen realisiert, was mechanische Verluste weiter minimiert. --1-1111 22:40, 16. Aug. 2011 (CEST)

  • Von Eco.-Ing.:
  • Der Autor 1-111 weiss nicht so recht, was er da sagt u. flüchtet deshalb ins Allgemeine und in Spitzfindigkeiten:
  • 1) "Magnet ist. Temp.- u. stoßempfindlich"??? Ging jemals in einem Auto der Magnet durch Stoß zu Bruch? Nicht mal beim stärksten Crash! Und die Temp. im Innenraum, wo der Motor sitzt, die ändert was an der Spannung? Irre! Spannung [U] wird so und so mittels der Erregerspannung gesteuert, u. a . ist die Ladespannung auch lastabhängig; das wird ausgeregelt mittels dem Erregerstrom! Als ob die 1/1000 Änderung am Magneten wegen ein paar Grad ° C einen nennenswerten Einfluss hätten!

2) Auch ein Permanentmagnet erzeugt verschiedene Spannung, nämlich, je nachdem, wieviel Strom man in der Erregerspule fliessen lässt. Dem Autor fehlen sämtliche Grundlagen. 3)"Modulare Integration der Lichtmaschine": geschwollener gings nicht mehr, sich aus zu drücken ? Was ist da modular? Junge, was heisst überhaupt modular ? Das lern` erst mal; er meint wohl den so genannten SRAT-GENERATOR! D.h.: 4) Startgenerator: Jeder eMotor ist sowieso auch als Generator benutzbar- mit kleinen schalttechn. Änderungen; also- hier dient der Generator auch als Motor zum Starten. Das haben doch alle jetzigen Autos, die Start-Stopp-Automatik; an der Ampel Otto/ Diesel-Motor aus u. beim Gasgeben startet autom. der Anlasser, hier die "Lichtmachine", nun als Motor wirkend, den Verbennermotor. 9.11.2016, Eco-Ing.

LiMa

Ist es wirklich üblich, die Lichtmaschine "LiMa" zu nennen? Das habe ich in meinem bisherigen Autoleben noch nie jemand sagen hören. --Soulman (Diskussion) 03:27, 2. Feb. 2018 (CET)

Ja, das ist mitunter nicht unüblich, wobei mir es als Mitglied im Prüfungsausschuss der IHK für Kraftfahrzeugmechatronik eiskalt den Rücken runterläuft, wenn der Drehstromgenerator hier ständig als Lichtmaschine bezeichnet wird. In einer Enzyklopädie erwarte ich, dass die korrekte Terminologie verwendet wird 141.113.3.13

Ich finde das lustig und wenn es ein gängiges Synonym ist, darf es hier gerne erwähnt werden, auch wenn es den einen oder anderen Pedanten erregt. Es darf auch erwähntwerden, dass das historisch entstanden ist, denn früher hatten die Kraftwagen weder Starterbatterie noch Anlasser und die LiMa war wirklich nur f.d. Licht, wie das bei schlechten Motorrädern heute noch der Fall ist.--Ulf 22:44, 23. Okt. 2020 (CEST)

Schema zeigt positiv geregelte Felderregung

Sie haben in Ihren Beispielen die positive Erregungs-Regelung gewählt. Diese ist aber heute sehr exotisch, da 99% aller Auto-Lichtmaschinen auf dem negativen Anschluss der Erregerwicklung geregelt werden. Anwendungsfälle für positive Regelung gemäss ihrer Schemata:

- Lichtmaschinen mit externem Regler in Flugzeug-Kolbenmotoren

- einige weniger Stromgeneratoren (Baustellengeräte)

- historische Autos

- ein paar Traktorenhersteller

--Cosy-ch (Diskussion) 00:31, 12. Jun. 2018 (CEST)

Der LiMa ist das herzlich egal, wie sie geregelt wird. Und der Drehstrom-LiMa ist es auch egal, wierum der Erregerstrom fließt.--Ulf 23:33, 23. Okt. 2020 (CEST)

heutige Regler

Vielleicht sollte erwähnt werden, dass die abgebildeten Schemata mit Reglern mit 3 Anschlüssen die Batteriespannung nur ungenau regeln bzw. „wissen“ können, da es unterschiedliche Spannungsabfälle an den Dioden geben kann. Neuere Regler sind daher auch mit dem Batterieanschluss verbunden, um die Batteriespannung genauer messen und regeln zu können. Auch wird über den Anschluss der Ladekontrollampe eine Art Lastmanagement und Diagnose betrieben, denn jene muss ja nun nicht mehr die Vorerregung liefern.--Ulf 23:43, 23. Okt. 2020 (CEST)

Es kommt noch besser: moderne Regler haben eine LIN-Schnittstelle und überhaupt keinen D+ Anschluss. Es sind monolithische IC mit 4 Anschlüssen:

  1. Batterie/Generator-Plus
  2. Masse
  3. LIN (bidirektionale serielle Datenleitung)
  4. eine Wicklung (Drehzahl-sense)

Siehe Infineon Automotive application guide Seite 50.--Ulf 00:09, 24. Okt. 2020 (CEST)

Angetrieben von einem Riemen?

Im Artikel steht, die Lichtmaschine sei "in Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor von einem Riemen angetrieben".

Kann bei meinem Motorrad keinen solchen Riemen finden, obwohl es ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor ist und eine Lichtmaschine hat.

Im Verlauf des Artikels wird das dann auch richtigerweise anders dargestellt. Ich werde das demnächst ändern, wenn es keinen Widerspruch gibt.

--Soulman (Diskussion) 19:20, 12. Mai 2021 (CEST)

Ich würde es begrüßen, wenn du dich darum kümmerst. Danke--Scientia potentia est (Diskussion) 12:51, 13. Mai 2021 (CEST)
Erledigt.--Soulman (Diskussion) 00:41, 10. Jun. 2021 (CEST)