Diskussion:Lepa Brena/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 91.46.103.38 in Abschnitt Wikipedia:Qualitätssicherung/9. März 2014
Zur Navigation springen Zur Suche springen

FRAGE!

Welche Religion hat Lepa Brena?

Das ist aber normal, dass andere Deine Beiträge verändern. Und bei den Änderungen ging es nur um Kleinigkeiten. Rechtschreibfehler, Einleitung, Überschriften ohne Kursiv, ein Satz etwas abgemildert. Das ist wirklich nicht so schlimm, dass du deswegen gleich wieder die Segel streichen musst. Schlaf gut und komm wieder, wenn du willst! Jesusfreund 03:27, 24. Nov 2005 (CET)
Darum geht es nicht.
Erst macht mich einer dumm an weil ich ein Wort falsch geschrieben habe, dann werde ich von euch provoziert wegebn dem blöden kursiv-Schriftzug... wenn jeder verändern kann wie er will dann lass mich meinen Artikel schreiben wie ich will! Der Schriftzug ist nebensache, der INHALT ist MAßGEBEND! Sie ist der größte Star, da kannst du doch gar nicht mitreden geschweige denn dir anmaßen was zu verändern was du nicht belegen kannst!
Es war hier nicht das erste mal das man mir an den Karren fährt! Bei Tesla war es gleich. Er ist Serbe und kein Kroate... habe Rücksprache mit Wikipedia Srbija gehalten und sie bestätigten es mir, sogar auf der kroatischen Wikipedia steht das er Serbe war - aber nein, hier hat man mir tausendmal verbessert und mir sogar gedroht!!!!
Wenn du Jesusfreund heißen willst- dann benimm dich auch so. Man kannn alles normal regeln ohne jemanden zu provozieren.
Vergleich!
Schau dir mal den Schrottartikel über Lepa Brena auf der englischen (amerikanschen?) Wikipedia an... dann kannst du was zu meinem sagen!
Das war mein erster Artikel (und garantiert der letzte!) mir hat niemand geholfen, habe alles selbst gemacht... bei anderen verglichen wie sie Links gesetzt haben und und und...
Habe an Wikipedia gemailt ob mir jemand helfen würde... habe nie Antwort bekommen. Ihr seid unfreundlich und mobbing wird hier ganz groß geschrieben.
Meine Güte, du fühlst dich aber leicht provoziert. Hast du doch gar nicht nötig, der Inhalt wurde ja kaum geändert. Im Gegenteil, es wurde einiges verbessert, z.B. die Einleitung ist jetzt klar erkennbar, kleine Fehler wurden umstandslos beseitigt. Ich weiß wirklich nicht, wieso ich deinen Frust abkriege dafür. Ich kann doch gar nicht wissen, was vorher gelaufen war.
Superlative ("größter Star") werden einfach stilistisch nicht so gern gesehen, da der Maßstab dafür nicht nachprüfbar und nicht allgemeingültig ist. Lies dazu mal Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel. Aber lieber nicht mehr heute nacht.
Wenn du Hilfe brauchst, wende dich an mich. Ich versuche wirklich zu helfen, wenn ich kann. Nimm nicht alles so tragisch, OK? Lohnt sich echt nicht. Gruß, Jesusfreund 03:54, 24. Nov 2005 (CET)

Deshalb registriere ich mich hier auch nicht. Ich wäre doch ein Idiot mich hier dauernd blöd anmachen zu lassen. Gleich drei Leute klicken mit mir um die Wette um den kursiven-Schriftzug zu beseitigen. Das ist grenzenlos Idiotisch.

Bezüglich dem Superlativ hast du recht. Nicht nur das es nicht gerne gesehen wird- es ist falsch. Das ist wie "die gläubigste Frau", entweder ich glaube oder nicht... es gibt keinen gläubigsten. Das war hier schon millionen mal der Falll... egel was ich schreibe- alles wird verbessert. Sogar Cevapcici und Raznjici die serbischen Nationalgerichte stehen auf der Liste KROATISCHER NATIONALKÜCHE und Ivo Andric steht auf der Liste BEDEUTENDER KROATSCHER SCHRIFTSTELLER obwohl er serbischer Notionalist war und serbischer Nobelpreisträger. Es gibt hier so manchen asozialen Administrator!!! Man wird gemobbt ohne erbarmen! Habe schon Wikipedia Srbija um unterstützung gebeten... ich kann die missverständnisse nicht mehr alleine klären! Wozu darf man hier überhaupt mitschreiben wenn eh alles gelöscht wird???

Ivo Andric als "serbischen Nationalisten und serbischen Nobelpreisträger"???? Schon mal was vom Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen bzw. Jugoslawien gehört? Du verwechselst Serbien mit Jugoslawien. Andric selber war Kroate aus Bosnien/Travnik. Ob er jetzt Kroate oder Jugoslawe war, kann man diskutieren. Aber es stimmt schon das er serbische Wurzeln hatte, weil seine Mutter Serbin war aber er hat sich nicht als Serbe bezeichnet. Du kennst dich sicher mit Fussball aus. Ist das selbe wie wenn ich jetzt Mateja Kezman als Slowenen oder Sinisa Mihailovic als Kroaten abstempeln würde. Beide haben ihre Wurzeln in den jeweiligen Ländern. Mich störts auch ehrlich gesagt nicht so .. wenn jetzt die Kroaten oder die Serben ihn verehren. So bleibt er in Erinnerung und im Gedächnis der Menschen. Und zu den Cevapcici. Die waren keine serbische Spezialität, sondern eine spezialität am Balkan. Und ein Teil von Kroatien ist auch ein Teil vom Balkan. Cevapcici kommt ürsprünglich von den Osmanen (KEBAB)(CEVAP). P.S. Lepa Brena, Serbin???? Sie bezeichnet sich selber schon seit Jahren als Jugoslawin. Aber doch nicht als Serbin???--RamboIII 15:10, 24. Jun 2006 (CEST)

Bitte sei so nett und lies dir meinen Artikel über Lepa Brena durch und verbessere ihn falls nötig. Sorge dafür das er gut verlinkt ist sodass ihn möglichst viele Besucher lesen können. Würde auch gerne ein Foto von ihr reinsetzen! Kannst du das für mich machen??? Hinterlasse bitte, falls es geht deine eMAIL Adresse damit wir leichter komunizieren können. Anschließend lösche bitte diesen Streit damit nicht jeder den Käse lesen kann (nachdem wir Kontakt aufgenommen haben).(nicht signierter Beitrag von 84.157.200.58 (Diskussion) )

Egal was ich schreibe es wird verbessert - na ist doch ganz prima ;-). Ich schau mal was ich tun kann. Aber frühestens heute in 10 Stunden! Jesusfreund 04:25, 24. Nov 2005 (CET)
Werter Mitarbeiter: Mit der Einstellung Ihrer Texte in die Wikipedia stimmen Sie zugleich den Lizenzbedingungen der Wikipedia zu. Das impliziert ausdrücklich, daß diese Texte von Dritten bearbeitet werden können. Wenn Sie damit ein Problem haben, was nicht aus der Welt geschafft werden kann, gibt es letztlich immer das Recht, zu gehen. Es wäre aber vielleicht besser, Sie blieben auch weiterhin tapfer und mutig und würden zunächst einmal vom Guten Willen der Mitarbeiter hier ausgehen. --Asthma 10:26, 24. Nov 2005 (CET)
"impliziert ausdrücklich" ist gut ;-) --GS 10:30, 24. Nov 2005 (CET)

Dumm stellen...

...ich weiß nicht ob ihr euch absichtlich dumm stellt oder was das soll. Es geht nicht darum das meine Artikel in guter Absicht überarbeitet werden, sondern das sie verändert werden, sodass der Inhalt verfremdet wird und nicht mehr der Wahrheit entspricht. Aber es wundert mich garnicht das ihr so tut... vermutlich seid ihr so...

Hallo:
  • Bitte unterschreibe deine Beiträge
  • und ordne sie dem Thema zu, um das es geht,
  • rede Einzelpersonen nicht mit "ihr" an,
  • unterlasse Mutmaßungen, sondern benenne, welche Änderungen deiner Ansicht nach etwas unzulässig "verfremden".
Sonst kann ich mit deinem Beitrag NICHTS anfangen. Jesusfreund 13:47, 24. Nov 2005 (CET)

Zu der Diskussion über Lepa Brena.

Wie ich sehe hat sich der gemeinte gleich in meinen Vorwürfen wiedererkannt... er hat mich geblockt. Das ist aber nicht weiter schlimm... einmal an und aus schalten und "I'm back!" ;-)).

Der, den ich hier nicht nennen möchte sollte erstmal selbst Anstand lernen und anwenden bevor er sich's anmaßt was über andere zu sagen.

Hast du meinen Artikel korregiert? Hätte gerne ein Feedback von dir.

Tut mir leid, solange du obige Bitten nicht befolgst, kann ich dir nicht helfen. Jesusfreund 14:03, 24. Nov 2005 (CET)

Kroatisierung alles Serbischen.

Habe schon davon geschrieben.

Mittlerweile sind Ivo Andric und Nikola Tesla aus der Liste "bedeutender" Kroaten verschwunden. Der Benutzer Unscheinbar hat mich ständig "verbessert"... sogar als ich Wikipedia Serbien um Hilfe bat wussste er es noch besser. Sogar was Tesla über seine Herkunft gesagt haben soll wusste er besser als ganz Serbien! Tesla war Serbe!

Ivo Andric war zwar katholisch aber bekennender Serbe!!! Mehrnoch, er war serbischer Nationalist!

Dann eine eher spaßige und fast schon lächerliche Sache. Auf der Liste "Kroatischer Nationalküche" finden sich auch die serbischen Nationalgerichte Raznjici und Cevapcici. Das sind rein serbische Gerichte! Klar bekommt man das auch in Split aber von der Herkunft ist das serbisch... der Grill gehört garnicht zur kroatischen Kultur... dort isst man Fisch.

Der Artikel zum Kosovo... einer schrieb über serbische Adlige... prommt hieß es "neutralitätsprobleme" meine Meinung wurde von Unscheinbar gelöscht (wie bei der katholischen Inquisition) aber die von den osovoalbanern stehengelassen.

In MEINEM ARTIKEL über Lepa Brena DEN ICH GANZ ALLEIN VON VORNE BIS HINTEN verfasst habe verwendete ich die Formulierung "skrupellose NATO-Bombardierungen", prommt wurde das Wort "skrupellos" von Melancholio zensiert! Hätte man etwas schlechtes über die Serben geschrieben hätte man noch geklatscht und getanzt.

Um Klarheit zu schaffen: Ich habe NICHTS GEGEN Kroaten- aber was serbisch ist soll auch serbisch bleiben!

Ich kann mit Unscheinbar nicht arbeiten... wenn ich mich registrieren würde würde er mich fertigmachen ohne erbarmen. Wahrscheinlich blockiert er mich auch jetzt gleich, nach dem posten des Textes...84.157.224.82 16:37, 24. Nov 2005 (CET)

Nö, ich sperre Dich nicht. Wofür denn? Aber um ein paar Klarstellungen kommst Du nicht herum.
  1. Tesla war kein Serbe. Das geht nicht, weil es Serbien zu seinem Geburtsdatum gar nicht gab. Siehe zu diesem Punkt die ausführlichen Diskussionen auf der Diskussionsseite zum Tesla- Artikel.
  2. Andic war, wie übrigens auch Tesla, falsch verlinkt. Ich räume nicht mehr ständig hinter Dir her, mach es gefälligst selber richtig.
  3. Raznjici und Cevapcici gibt es, unter diversen Namen, im geamten Balkanbereich. Sie als "serbisch" zu deklarieren st unsinnig. Zudem gilt auch hier, dass diese Gerichte entstanden, bevor Serbien eine Nation wurde.
  4. Meinungen gehören grundsätzlich nicht in Artikel. Sie sind POV und werden entweder umformuliert oder gelöscht.
  5. Dass das Wort "skrupellos" entfernt wurde ist völlig richtig: es enthält eine massive Werung und hat deswegen POV-Charakter. Also: weg damit!
  6. Was serbisch ist möge auch serbisch genannt werden. Was es nicht' ist wird auch nicht "eingeserbischt".
Dass Du nicht mit mir arbeiten kannst - warum erzählst Du es Jesusfreund, den ich bei dieser Gelegenheit um Entschuldigung für meine lange Antwort bitte)? Warum sagst Du es mir nicht direkt?
Kopfschüttelnd, Unscheinbar 16:51, 24. Nov 2005 (CET)


Unscheinbar, was verzapfst Du hier denn? Bist du allen guten Geistern verlassen? Nikola Tesla soll kein Serbe sein und das soll in seinem Artikel "belegt" sein?!? Und das mit Ivo Andric, mein lieber Scholli! Waren beide wohl Marsianer?

Ich bitte Dich, solchen Quatsch nicht weiter zu verbreiten. Kannst ruhig auf www.ustasa.net gehen und dort dich auslassen aber doch nicht hier!

Schlimm, dass es solche Personen gibt!

P.S.: Das mit den serbischen Spezialitäten, ALLE Slawen nannten sich bis zum 9. Jahrhundert SERBI, heute nur noch die Sorben und die Serben. Also hör´ auf, dich hier lächerlich zu machen und hier "bevor diese eine Nation waren" zu sabbern.

194.39.218.10 08:16, 2. Dez 2005 (CET)

@ 194.39.218.10 Zasto te njegovo postupanje cudi? On je uvek bio takav. Ja licno ne dajem ni pet para na to sto on kaze. On verovatno smatra da jedna neistina postaje istina ako je sto cesce irgovoris, odnosno napises... ali na svu srecu, nije tako. Veceg primitivca od njega nisam sreo u zivotu. To je otislo toliko daleko da je blokirao listu poznatih srba i postavio onaj uvredljivi natpis koji nema niti na jednoj, jedinoj drugoj stranici na ostaloj Vikipediji! Kada sam se na kontu toga pobunio me je odmah oslovio kao "nacionalistu" i dodao da "ne sirim mrznju na Vikipediji, dovoljno je da se mi jugosloveni ubijamo na Balkanu... to im nije potrebno na Vikipediji." Vecinu mojih stejtmenta je izbrisao a njegove gluposti je i dalje ostavio da ih narod cita... te njegove "zvake" on moze samo nemcima servirati, svaki jugovic zna ko i sta su bili Tesla i Andric. Sam sebe laze. 84.157.229.61 00:41, 6. Dez 2005 (CET)

Kollege,du bist hier auf der deutschen Wiki-Seite,also solltest du auch auf Deutsch schreiben! Im Übrigen sollte es uns Kroaten am Allerwertesten vorbeigehen,wenn sich beispielsweise ein Ivo Andric Serbe schimpft (obwohl er gebürtig,und da könnt ihr Serben euch quer stellen soviel ihr wollt - KROATISCHER Abstammung ist!) Aber wenn ihr euch mit fremden Federn schmücken wollt, nur zu...

Kollege, wie Du sagst... Ivo Andric verstand sich selbst als SERBE! Er war zwar Katholik, aber Du solltest begreifen, dass das Eine mit dem Anderen, nichts zutun hat. Er war und bleibt S E R B E ! Anscheinend geht es euch Kroaten eben nicht sonstwo vorbei was wir Serben sagen... sonst würdet ihr nicht Artikel zu serbischen K´ünstlern lesen und kommentieren. 84.157.203.129 17:58, 30. Jun. 2008 (CEST)

Ertsens bin ich eine Kollegin,und zweitens ist mir egal als was sich Ivo Andric verstand - er ist nun mal kroatischer Abstammung (kann ich leider nicht ändern,) und fertig. Und dass Fahreta Serbin (und somit serbische "Künstlerin")ist,würde ich so nicht unterschreiben. Aber ok,in diesem speziellen Fall vergessen die Serben scheinbar ihre Abneigung gegen die Bosniaken. --Vatrena 16:52, 5. Jul. 2008 (CEST)

Andrics Abstammung interessiert niemanden - er wollte niemals als Kroate gesehen werden und deklarierte sich stetzs als Serbe. Die Kroaten waren stets schnell dabei alles zu kroatisieren, wovon sie nutzen hatten. So kroatisieren sie nun auch Nikola Tesla der reiner Serbe war - sein Vater war serbisch-orthodoxer Priester... und die Kroaten haben sein Geburtshaus angezündet während des Krieges... aber wenn man nutzen davon hat, dann wird es kurzerhand kroatisiert. Das sehen wir ja schon bei so banalen Dingen wie Cevapcici und Djuvec - sogar das verkaufen die Kroaten den Touristen als "kroatische Spezialität"- obgleich es serbische Gerichte sind.
Meine Teuerste... meines Wissens nach, habt ihr Kroaten die unter UNESCO-Schutz stehend Neretva Brücke in Mostar granatiert und zerstört. Genauso habt ihr mit den Bosniaken Krieg geführt. Mal ganz bei Seite damit, dass die Bosniaken nur islamisierte Serben und Kroaten sind. Fahreta Jahic-Zivojinovic war, ist und bleibt - Jugoslawin. So hat sie sich stets deklariert. Ihr neues Album "Udji slobodno" wird übrigens auch in 'rvacka veröffentlicht, von Dallas Records. Warum wohl? Ach... das liegt bestimmt daran, dass die 'rvati sich nicht für Pop-Folk erwärmen lassen... die hören lieber dalmazische Klapa-muski und Huljics verpackten Turbo-Folk.
Also ich muss schon sagen, dass es mich entsetzt, dass sogar Frauen nationalistisch sind. Das ist mir bisher noch nicht untergekommen.
84.157.227.231 19:58, 7. Jul. 2008 (CEST)

Geburtsort

wp-en gibt als geburtsort nicht tuzla, sondern brcko an und benennt diese quellen [1] [2]. kann jemand was zur seriösität von balkanmedia.com sagen ? muss der geburtsort geändert werden ?danke für eure hilfe 3ecken1elfer 18:39, 26. Sep 2006 (CEST)

danke, dann lassen wir´s dabei. gruss zurück 3ecken1elfer 12:43, 27. Sep 2006 (CEST)

Ergänzung

Es gibt eine Website www.jednajebrena.com. Fan klub Sollte man ergänzen.

Zwei Ungenauigkeiten sollte man erläutern. Lepa Brena lebte nicht nach der Hochzeit für eine Weile in den USA, sondern in den 2000er Jahren, nach der Entführung ihres Sohnes.

Des weiteteren wurde der Satz bezüglich ihrer Teilnahme an den Veranstaltungen "Pesma nas je odrzala" umformuliert und "sinnentfremdet". Sie sang dort nicht während des Kosovo Krieges dort, wie es umformuliert wurde. Sie sang dort während der Natobombardierungen... und stand es auch im Text. Auch wenn die Natobombardierungen, während des Kosovo Krieges stattfanden... Sinn und Zweck ist es, hervorzuheben WARUM sie dort sang - um sich mit Jugoslawien und den Serben zu solidarisieren. Ebenso wurde die Übersetzung des Veranstaltungstitels gelöscht. Weshalb?

Es wurden auch die Titel der Lieder, mit denen sie an der Jugovizija teilnahm gelöscht. Weshalb? Bei Marianne Rosenberg stehen alle Vorentscheidungstitel detailiert im Text. Ist es nicht Sinn und Zweck einer Enzyklopädie, möglichst umfangreich zu informieren?

Ebenso wurde der Fall, mit dem vermeintlichen Foto in Uniform gelöscht... dabei ist dieser Fall nachweisbar und in jeden Artikel gehören positive und negative Aspekte. Sich an dem mehr als diletantisch geschriebenen Artikel aus der englischsprachigen Wikipedia zu orientieren ist daneben.

Davon, dass die Info, dass sie Gründerin und Besitzerin der Grand Production ist, gelöscht wurde... brauche ich ja nichts zu sagen.

Hätte ich geahnt, dass mein Text derart verunstaltet und verhunzt wird... hätte ich euch niemals soviele Infos "geschenkt" und damit unterstützt, dass ihr diesen Müll über Lepa Brena in verfälschter Form publiziert. Am Rande: Ich kenne die Dame persönlich (ist mit meiner Cousine befreundet).

84.157.255.236 21:16, 8. Jan. 2007 (CET)

  1. USA-Aufenthalt: Geändert.
  2. Pesma nas je odrzala: Die NATO-Luftangriffe fanden während des Kosovo-Kriegs statt. Solidarisierung steht wieder drin, Übersetzung des Veranstaltungstitels war nie draußen.
  3. Jugovizija: Marianne Rosenberg hat bei der Jugovizija teilgenommen?
  4. Uniform: Wieder reingenommen.
  5. Grand Production: Steht drin, war nicht gelöscht.
Zum Schluss: Es ist nicht „Dein“ Text, er steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Mit Deiner Einwilligung einer Veröffentlichung unter dieser Lizenz hast Du Dich auch bereiterklärt, dass er verändert und bearbeitet werden kann. Also hup mal nicht rum. Gruß --Фантом 21:51, 8. Jan. 2007 (CET)

Natürlich hat Marianne nicht an der Jugovizija teilgenommen ;-)))... aber am deutschen Vorentscheid, das kommt auf's Gleiche raus. Da steht alles drin - Punktzahl, Resonanz danach... das Gleich habe ich hier auch gemacht... alles wurde glöscht oder vereinfacht - hätte man das auch getan, wenn es um eine Deutsche Sängerin gegangen wäre? Hätte man da auch die englische Wikipedia als Orakel genutzt (wo jeder rumpfuscht und Käse dazudichtet, denn jeder spricht englisch, aber kein weiß was über die Sache)?

Die Kritiken an der Grand Production stehen nicht drin.

Ich weiß und habe oben erwähnt, dass die Natobombardierungen während des Kosovo Krieges stattfanden... aber die Pointe ist, dass Brena "gegen" die Natobomben sang und nicht wegen was anderem. Warum wurde das Detail überhaupt verändert? Wen hat es gestört? Ist das jemand gewesenb der die Bomben auf Belgrad gerne gesehen hat? Sie solidarisierte sich nicht mit Milosevic oder seiner Mirjana, sondern mit dem kriegsgebeutelten und veramten Volk! Das muss zum Ausdruck gebracht werden!

Ich weiß, dass es nicht MEIN Artikel ist... aber hätte ich gewusst, dass DAS daraus gemacht wird - nikada ga nebih ovde objavio!!!

Der Link zur Website fehlt.

84.157.255.236 22:19, 8. Jan. 2007 (CET)

Wo stehen im Artikel Marianne Rosenberg gesamthaft Punktzahl und Resonanz zu einem Vorentscheid?
Den Link zur Website habe ich noch eingefügt. Ich bin hier übrigens kein Administrator oder Schiedsrichter oder sonstwas, ich bin ein ganz normaler Wikipedianer, der die Intention hat, einem Menschen, der einen gesperrten Artikel nicht editieren kann, zu helfen. Ich muss das nicht tun – daher halte ich Deinen Verzicht auf einen höflichen Umgangston (mit BITTE und DANKE) für besonders bedauerlich. --Фантом 22:53, 8. Jan. 2007 (CET)

Sorry... ist nicht deine Schuld... aber mittlerweile sehe ich in jedem Wikipedianer "Unscheinbar" und "3ecken2elfer" oder wie diese Herschaften noch gleich hießen. Bei Marianne stehen klar die Titel und Platzierungen und bei "Er gehört zu mir", steht, dass dieser Titel dennoch ein Hit wurde und sie eine Ikone der Schwulenbewegung. Oder habe ich einen anderen Artikel?

Habe bei Brena auch erwähnt, dass die Titel erfolgreich waren und die Titel benannt... andere haben es grundlos gelöscht.

Danke für deine Hilfe.

84.157.255.236 23:18, 8. Jan. 2007 (CET)

Ist schon okay. Ich schlage vor, dass Du die Dinge, die Du ergänzt haben möchtest, genau ausformulierst und die Formulierungen hier auf die Diskussionsseite reinschreibst. Dann feilen wir zusammen dran und stellen das Ergebnis anschließend in den Artikel. Gemeinsam kriegen wir das schon hin. Was meinst Du? Gruß --Фантом 23:36, 8. Jan. 2007 (CET)

Wird schon schiefgehen ;-).

84.157.255.236 23:47, 8. Jan. 2007 (CET)


"Das kroatische Publikum musste vierzehn Jahre auf ein Wiedersehen mit Lepa Brena warten..." Schlechte Formulierung, da sicher nicht belegt werden kann, dass das kroatische Publikum ein Bedürfnis hatte die Dame wieder zu sehen. Werde dies ändern,da der Satz irreführend ist...

Irreführend ist hier nur Dein nationalistischer Kommentar. Wer di kroatischen Verhältnise kennt weiß, dass dort dieses Pop-Folk noch beliebter ist als in Serbien. Lepa Brena wurde von Nova TV eingeladen - ein komerzieller Fernsehsender. Denkst Du, die laden jemanden ein, von dem sie sich keine gute Einschaltquote versprechen? Denk mal darüber nach. 84.157.203.129 18:02, 30. Jun. 2008 (CEST)

Was sich Nova TV(vom Niveau übrigens etwa bei RTL 2 anzusiedeln)davon verspricht Brena einzuladen ist eine Sache - was das kroatische Publikum verlangt hat eine andere. "Wer die kroatischen Verhältnisse kennt"...also du ganz sicher nicht,sonst wüsstest du,dass sowohl Nova TV als auch Alka Vuica (u.a.)für den Auftritt Brenas stark kritisiert wurden. Es gibt in Kroatien nämlich durchaus Menschen,die sich für den Pop-Folk nicht erwärmen können. Irreführend war vielleicht dass falsche Wort,zumindest kann die Behauptung des Users nicht belegt werden. Das Gegenteil zwar auch nicht,aber es ist Fakt,dass es Proteste gegen die Sendung mit Brena gab. Insofern finde ich meinen Einwand gerechtfertigt. Dass du mir an den Stelle Nationalismus unterstellst ist mir egal,denn Angriff ist ja bekannterweise die beste Verteidigung.Denk mal darüber nach. --Vatrena 16:56, 5. Jul. 2008 (CEST)

Ich weiß sehr wohl, dass Alka kritisiert wurde - ich selber habe diesen Satz in der Nova TV Artikel eingefügt ;-). Sicherlich gibt es Kroaten die kein Pop-Folk mögen (genauso gibt es die in SErbien), wie es überall Menschen verschieder Geschmäcker gibt. Aber es ist unumstößlicher Fakt, dass Pop-Folk in Kroatien sehr beliebt ist. Warum thematisiert Denis Latin in seiner Show "Latinica" dieses Thema und weshalb nimmt Severina Vuckovic ein solches Album auf. Du kannstz Dich hinter Deinem Schachbrettmuster verstecken wie Du willst, aber die Kroaten lieben Pop-Folk. Vielleicht nicht alle, aber die Mehrheit. Gegen die Sendung mit Lepa Brena oder Neda UKraden, gab es Proteste, weil sie aus Serbien kamen. So gab es auch Proteste gegen die Ausstrahlung der serbisachen Telenovela "Jelena"... besonders weil so mancher unterbelichteter Ustasa meinte man müßte sie Untertiteln. Lepa Brenas Auftritt bei Vuica war die Quotenstärkste Sendung diesert Reihe und Kriutik gab es nicht wegen Brenas Musik, sondern, weil man sie mit Serbien identifiziert. Das weißt Du besser als ich. Du solltest Dir lieber über so manches Gedanken machen... denn Dein Superkatholisches-Classic-Music-Croatia gibt es nur in den Liedern Tompsons - sonst nirgens.
84.157.227.231 19:48, 7. Jul. 2008 (CEST)

Wieso radikale "muslimische??

"...2004 gab sie ein Konzert in Tuzla, wo radikale muslimische Parteien zunächst zu ihrem Boykott aufriefen."

warum steht hier, dass es moslems sind?? woher weiß man das?? --84.63.35.193 17:34, 17. Jun. 2007 (CEST)[BiH]Merlin

Stimmt, besser als radikale muslimische Parteien wäre: Faschistisch-Antiserbische Organisationen. also: Mujaheddin, Ustase etc...

Ach sieh mal einer an, da haben wir sie wieder, die typisch serbische Opfermentalität...

Wenn eine Sängerin die aus Bosnien-Herzegowina stammt, in ihrer alten Heimat nicht mehr willkommen ist, nur weil sie seit über 20 Jahren in Serbien lebt und nun Zivojinovic heißt... dann hat das sicherlich mit allem zutun - nur nicht mit serbischer "Opfermentalität". Eher mit bosniakischer Opfermentalität... aus purem Neid, weil der schillerndste Stern Jugoslawiens in Serbien lebt, sie ekawischen Dialekt spricht und ihre Kinder christliche Namen tragen... !
84.157.241.21 21:17, 29. Jun. 2008 (CEST)

"Der schillerndste Stern Jugoslawiens"? Also "Halbmond" wäre mir im Bezug mit Brena logischer erschienen. Ich befürworte ihren serbischen Wohnsitz sehr,denn ich persönlich würde sie nicht in Kroatien haben wollen.Mit der angeblichen bosniakischen Opfermentalität fühle ich mich,da auch ich einen christlichen Namen trage,nicht angesprochen. --Vatrena 16:53, 5. Jul. 2008 (CEST)

Ich als Serbe bin stolz, dass Lepa Brena in meinem Land lebt. Sie ist muslimin, aber spricht ekawisch und ihre Kinder tragen christliche Namen. Abgesehen davon ist sie eine aufgeklärte, moderne Frau und keine zurückgebliebene Dorfeinwohnerin.
84.157.227.231 19:39, 7. Jul. 2008 (CEST)
Wie primitiv und ordinär Du bist, meine liebe "feurige", zeigt schon, dass Du auf primitivste Art auf Lepa Brenas Glauben anspielst und hervorheben mußt, dass Du Chirstin bist. Wärst Du Christin, was Du nicht bist, hättest Du Dir dieses "Ausfall" erspart... denn Christen benehmen sich nicht so. 84.157.251.31 16:30, 8. Jul. 2008 (CEST)

Entsperrung nach zwei Jahren der Informationsnacht?

Wäre es denkbar disen Artikel nach zwei Jahren der Informationsnacht zu entsperren?

Gestern kam Lepa Brenas neues Album auf den Markt und ich würde gerne weiterschreiben.

84.157.241.21 21:13, 29. Jun. 2008 (CEST)

Landesverräterin

Ich finde wir sollten dem Artikel eine Klarstellung dazugeben. Heute, 13 Jahre nach dem offiziellen Ende des Bosnienkriegs, gibt es trotzdem auch Bosniaken die zu Lepa Brena stehen und sie nicht als wie im Artikel angeführt "Landesverräterin" sehen. Generell finde ich ist dieser Ausdruck keines Falls mit der Neutralität die jeder Autor beim Schreiben haben sollte vereinbar ist.

Auch im Archiv findet man Informationen welche bestätigen, dass der Verfasser dieses Artikels eine einseitige und pro-serbische Denkweise hat, welche vielleicht bei der Diskussion erlaubt ist, jedoch der Unabhängigkeit dieses Artikels schaden.

Ich bitte daher den Admin klar zu stellen, dass viele der Fans der Sängerin auch Bosniaken und Kroaten sind. Dies beweisen ihre ausverkauften Konzerte quer durch die Gebiete des Ex-Jugoslawien. Weiters bitte ich auch um die Löschung des Begriffs "Landesverräterin".

Mahalo91

Äh, im Abschnitt 2000er steht doch deutlich, dass sie (wieder) in Bosnien und Kroatien auftritt und dort auch viele Fans hat. Sollen wir die Anfeindungen komplett unterschlagen oder wie stellst Du Dir das vor? --20% 23:08, 26. Nov. 2008 (CET)

Die Aussage im Artikel –„Die Bosniaken bezeichneten sie verbittert als Landesverräterin“ - ist eine Unterstellung und eine unzulässige Verallgemeinerung und dürfte so nicht stehenbleiben. --Speidelj 00:12, 27. Feb. 2009 (CET)

Ich habe den Satz jetzt rausgenommen. Für eine solche Aussage brauchen wir wenigstens einen Beleg. --Martin Zeise 07:29, 27. Feb. 2009 (CET)

nation

im artikel steht "serbische popsängerin", laut dem namen ist sie aber keine serbin sondern eine bosniakin. --188.100.225.143 16:25, 12. Apr. 2009 (CEST)[BiH]Merlin

Nun bezeichnet im Deutschen bei Personen das Adjektiv serbisch nicht automatisch nur die Volkszugehörigkeit, sondern auch die Staatsangehörigkeit. Hier kann man sicher davon ausgehen, dass sie Staatsbürgerin Serbiens ist. Alles andere bleibt Vermutung, solange wir nicht explizite Belege haben. --Martin Zeise 18:43, 12. Apr. 2009 (CEST)
So einfach geht das nicht, wenn man davon ausgeht. Die Lepa Brena war eine Ikone der Jugozeit. Sie war einer der Symbole, der Jugozeit. Ich bin der Meinung man sollte das serbische popsängerin weg machen, dann aben wir alle ruhe. Es giebt genau so belege mit ihren liedern, das sie Bosnierin oder genau Bosniakin ist. Man sollte dort nur "popsängerin aus Bosnien und Herzegowina" schreiben. Ihre Musik wird auf den ganzen Balkan gehört.--Kulin Ban BIH 00:33, 19. Apr. 2009 (CEST)
Dass sie in Bosnien und Herzegowina geboren ist, wird ja bereits beim Geburtsort erwähnt. Ansonsten hat sie nun einmal die serbische Staatsangehörigkeit. --20% 00:56, 19. Apr. 2009 (CEST)
Wo steht den das? außerdem ist sie eine Sängerin aus Bosnien und Herzegowina. Sie Singt nicht nur in Serbien. Sie hat auch einen Wohnsitzt in Bosnien und Herzegowina--Kulin Ban BIH 01:03, 19. Apr. 2009 (CEST)
Ja nu, Michael Schumacher hat auch einen Wohnsitz in Monaco. --20% 01:05, 19. Apr. 2009 (CEST)
Aja merkst du was? Er ist aus D wie lepa Brena aus BIH. Er lebt nicht mehr in D sondern in der Schweiz und Monaco wo er seine Geld verdient hatte und noch durch Verbeveräge verdient. Lepa Brena verdient ihre Geld in Ser, BIH, und ganz Balkan. Aber ihr Studio ist in Belgrad, wo sie seit Jahrzehnten ihre Musik Produziert--Kulin Ban BIH 01:26, 19. Apr. 2009 (CEST)
Eben, in Belgrad und nicht irgendwo in Bosnien. Wenn Du unbedingt meinst, dass der Geburtsort entscheidend ist: Bruce Willis. --20% 01:33, 19. Apr. 2009 (CEST)
HAAAAHAHAHA du Idiologe, alles klar ein Schumacher ist ein Schwitzer Rennfahrer--Kulin Ban BIH 01:51, 19. Apr. 2009 (CEST)
Ich wüsste nicht, dass Schumacher Schweizer Staatsbürger ist. --20% 01:59, 19. Apr. 2009 (CEST)
Ich weiss ja nicht, was du hier verfolgst, aber nur an deinen vergleichen sehe ich das du ein extremer profit Idiologe bist, alles für Serbien. Du gehst nicht auf meine vergleiche ein wie Claudia Schiffer, Karl Lagerfeld, Otto Rehagel ein, sondern du nimmst vergleiche die garnicht mit denen von heute zu vergleichen sind. Ein Bruce Willis, Henry Alfred Kissinger sind nur dort geboren und sind nie wieder dort hingezogen, oder fühlen sich dort verbunden die sind wie Boris Tadic. Der in Sarajevo geboren ist aber mit drei Jahren nach Beograd zog und nichts mit BIH zu tun hat. Außerdem kann man Leba Brena nicht nur als serbische Sängerin hinstellen. Man sollte ihre Herkunft hinschreiben und das sie eine Sängerin ist und nicht sie als bos, ser, cro Sängerin nur darstellen, weil ihre Musik wird überal gehört. Es ist wirklich traurig, dar muss ich diesen Boniaken aus Kozarac rechtgeben. Serbien und Kroatien schmücken sich mit einen rum, der garnichts mit ihnen zu tun hat. Die besten Schriftsteller, Musiker, usw. aus Bosnien und Herzegowina. Serbien und Kroatien streiten sich um diese Personen wie z.b Ivo Andric, Emir Nemaja Kusturica, Skender Kulinovic ob sie serbisch sind oder kroatisch sind. Man übersied was ein BOSNIER eigendlich ist. Aber wenn es um Kriegsverbrcher geht und um das schlechte von Bosnien und Herzegowina wie Mladic usw. Wird nicht hingeschrieben, das sind serbische Militärpersonen sondern bosnische Militärpersonen. Man wird genau, was auch richtig ist. Sie werden als Bosnier dargestellt und genau gesagt das sie bosnische Serben sind und nicht Serben aus Serbien, weil das schlecht will Serbien und Kroatien nicht haben, aber das gute. Es ist wircklich traurig, dass viele Serben/Kroaten noch die Idiologie verfolgen. Ich weiss das Bosnien und Herzegowina mehr Talente herforgebracht hatte als Serbien und Kroatien zusammen, das ist fakt.--Kulin Ban BIH 12:01, 19. Apr. 2009 (CEST)


islamistische parteien

wusste gar net, dass es solche parteien in bosnien gibt. 2004 gab sie ein Konzert in Tuzla, wo islamistische Parteien zunächst zu ihrem Boykott aufriefe--188.100.58.232 19:42, 1. Mai 2009 (CEST)[BiH]Merlin

wieos geht keiner drauf ein?--188.100.52.230 13:04, 3. Mai 2009 (CEST)[BIH]Merlin


hier wird keien einzige islamistische partei erwähnt: [3]

Wäre halt nicht schlecht zu wissen, wer konkret zu einem Boykott aufgerufen hat. Vorläufig könnte man es in islamistische Gruppen oder bosniakische Parteien ändern, letzteres erscheint mir passender. --20% 00:18, 7. Mai 2009 (CEST)
ich bin ganz froh, dass hier mal wer diskutiert, aber das naechste mal mit Quellen bitte. Fossa?! ± 00:26, 7. Mai 2009 (CEST)
Ich kennne keine islamische Partei in BIH. Nur zu Info SDA ist keine rein islamische Partei!. Am Anfang des Konfliktes in BIH hatte Lepa Brena und ein Produzent ihre Stadt Brcko besucht. Sie hatte eine Kariete Jacke an. Die Stadt war unter dem Kommando der officel JNA, inofficel aber stande sie unter Armee Republicka Srbska Krajina. Dabei hatte sie der Reporter gefragt:,, wie sie das alles sied. Sie sagte ich unterstützt alles was den Frieden bringt. Die serbischer Propaganda po?aunte sie hätte die serbische Uniform angehabt und würde voll auf ihrer seite stehen. Dabei haben sich ein Paar bosnische Nationalisten aufgeregt, weil sie den blödsin geglaubt hatten. Der Vater von der Lepa Brena ist ein Imam. Außerdem hat keine Partei, den aufruf gestartet, sondern normale Bürger, aber das war nicht 2004, wie ich mich erinnern kan--Kulin Ban BIH 00:40, 16. Mai 2009 (CEST)

Boykottversuche des Konzerts in Sarajevo

Seit Monaten versucht der bosniakische TV Sender Hajat das Konzert, welches für den 30. Mai geplant ist, zu boykottieren.

Eine Facebook-Gruppe, tägliche Berichterstattung in der Hauptnachrichtensendung, Hetze und Propaganda stehen an der tagesordnung. Es gab eine Liveschaltung in der Hauptnachrichtensendung nach Belgrad von Hajat, in welcher Lepa Brena 30 Minuten lang(!), zu den Anschldigungen Stellung bezog. Die "Četnikuša" und "Gospođa Živojinović" sei nicht willkommen in Sarajevo, denn sie war ja nicht da "kad je bilo najteže".

Es wird vermutet, dass Hajat diese Hetze betreibt, weil Brenas Produzent ablehnte, dass Hajat das Konzert in Sarajevo produziert.

Beanstandet wurde auch, dass sie und die Statisten im Videoklip für den Song "Ljubav je, lek za sve" stilisierte Polizeiuniformen trugen. Das sollen angeblich Uniformen der serbischen Polizei gewesen sein - was nicht stimmt.

Lepa Brena ist ansonsten keine "balkanesische Sängerin", sondern ganz klar ohne wenn und aber eine "Serbische Sängerin", oder besser gesagt "Srpska pevačica". Ich finde es schon ungeheuerlich, dass bosniakische Nationalisten durchgesetzt haben, dass hier reingeschrieben wird, sie sei eine "balkanesische Sängerin". Die bosniaken haben immer gegen sie gehetzt - obwohl sie sich IMMER als JUGOSLAWIN deklariert hat - auch heute noch. Sie hat sich steht's rausgehalten, wenn es um politik ging. Während in Bosnien die Bosniaken gegen sie hetzen und eine regelrechte Hexenjagd auf "Gospođa Živojinović" veranstalten, wollen Bosniaken auf der deutschen Wikipedia erkämpfen, das hier reingeschrieben wird, sie sei ine "bosniakische Sängerin". lächerlich. Lepa Brena ist eine serbische Sängerin, so wie die Leandros eine deutsche Sängerin ist, so wie auch Bata Ilić ein deutsche Sänger ist... so wie Costa Cordalis ein deutscher Sänger ist.

Lepa Brena arbeitet seit 1991 nur in Serbien. In der kroatisch-bosniakischen Föderation trat sie bislang nur einmal auf - in Tuzla und der Auftritt wurde damals schon miniert. Die bosniaken haben ganz klar zu verstehen gegeben (massiv unterstützt, durch TV Hajat), dass "Gospođa Živojinović" in Sarajevo und der gesamten Föderation nicht willkommen ist. Es waren ganz klar islamistische Parteien, die sie und ihre Familie ganz persönlich auf niederste Art und Weise angegriffen haben. Ich kann mich nicht erinnern, dass jemals in der Geschichte des ehemaligen Jugoslawiens ein Künstler so angegriffen wurde. Nicht einaml jene, welche sich nationalistisch geäußert haben wie Mišo Kovač, Ceca, Oliver Dragojević, Doris Dragović, Bora Đorđević... .

Es gab auch prominente Bosniaken, welche sie verteidigt haben. Zum Beispiel Hanka Paldum, Kemal Monteno, Halid Bešlić. In Kroatien hat sich sogar Jadranka Kosor gegen sie geäußert - sie würde die "Branitelji" verstehen, die nicht wollen, dass sie in der Zagreber Arena singe. Als sie im Februar in der Sendung "Nedeljom u dva", bei Aleksandar Stanković auftrat, wurde die höchste Einschaltquote, in der gesamten Geschichte dieser lange andauernden Sendung erreicht! Auch die in Bosnien ausgestrahlte Sendung "Veče sa Emirom" erreichte astronomische Quoten - läßt sich alles nachprüfen. Auf YOTUBE könnte ihr die Propaganda sehen und die Zeitungsartikel sind auch verfügbar. Die Bosniaken, werden schon wissen, weshalb sie den Artikel nicht weitergeschrieben haben. Da ich nicht angemeldet bin und es auch nicht vorhabe, kann (und will) ich es nicht selber tun. Keine Lust auf Stress, Streit und ewige Diskussionen.

Am Rande sei erwähnt, dass der Vermerk... "Mit Ausnahme der beiden Alben Zaljubiška und Udji slobodno..., sowie der Single Sitnije, Cile, sitnije und der EP Jedan dan života hatten Lepa Brenas Alben keinen offiziellen Titel. Daher werden die Alben der Einfachheit halber umgangssprachlich meist nach dem A1 Lied des jeweiligen Albums benannt. Die Alben aus den Jahren 1987, 1989 und 1990 sind auch die Soundtracks zur Trilogie Hajde da se volimo."... mehr als Schwachsinnig! Es wäre geschreiter gewesen die Titel der A1 Lieder zu lassen und DANN meinetwegen den Vermerk einzufügen. Aber zehn mal reinzuschreiben "Lepa Brena & Slatki Greh" und im Anschluss den Vermerk - Schwachsinn. Was hat der Leser davon zehn mal zu lesen "Lepa Brena & Slatki Greh", mit jeweils einer anderen Jahreszahl davor? Mit A1 Titel und Vermerk wäre der Informationsgehalt deutlich höher gewesen.

Grüße 84.157.220.32 20:12, 28. Mai 2009 (CEST)

Hör mal zu, Kollege: ich bin kein Bosniake. Das mit den islamistischen Parteien musst Du mir trotzdem noch mal erklären. --20% 20:20, 28. Mai 2009 (CEST)
Warten wir den 30. Mai einfach mal ab. --20% 20:25, 28. Mai 2009 (CEST)
Ich bin nicht "tvoj kolega". Islamistische Parteien sind für mich jene, welche Lepa Brena angreifen, weil sie als Bosniakin einen Serben geheiratet hat und während des Krieges in Serbien lebte. Sie spielten immer wieder drauf an, das sie jetzt "Živojinović" heißt. Ebenso konstruierten sie Lügen wie, dass sie zur Orthodowie konvertiert sei und ihren Namen von Fahreta in Jelena geändert habe - was Nicht wahr ist. Sie ist nach wie vor Muslimin. Ich weiß nicht, was für Kategorien eine Partei "erfüllen" muss, damit man sie als islamistische deklarieren kann, aber es sollte zumindest erwähnt werden, dass sich auch Politiker gegen ein Konzert Brenas in Sarajevo ausgesprochen haben.
Der Premie des Kontons Sarajevo Besim Mehmedić ist bereit Lepa Brena 23 000 Konvertible Mark (rund 11 500€) zu bezahlen, wenn sie das Konzert absagt. Sie lehnte ab. Die Führer der "Zelene Beretke" verlangten von Nedžad Ajhanović, welcher einst selber General der "Zelene Beretke" war, dem Chef der Halle Zetra, Lepa Brenas Konzert in selbiger Halle zu verbieten. Er stimmte zu, aber nur wenn die bereits angefallenen Unkosten gedeckt würden. Auch hier erklärte sich Mehmedić bereit zu bezahlen.
Es handelt sich hier ganz klar um nationalistische Hetze. Alles nachzulesen in der Balkanpresse und zu sehen in unzähligen TV Sendungen. Kurios ist allerdings, dass sowohl das Konzert in Sarajevo, alsauch jenes in Zagreb schon lange restlos ausverkauft sind.
In Kroatien Hetzen ebenso verschiedene Medien. Das Portal Moj TV z.B. hetzte mit Schlagzeilen wie "Lepa Brena 'će da peva' u Areni." (anspielend, auf die serbische Grammatik. Kroatisch wäre "Lepa Brena će pevati u Areni"). Das war noch harmlos. Die richtig Schlimmen, kann ich schon garnicht mehr wiederholen, da sie so widerwärtig und primitiv sind, dass ich abslolut nicht nachvollziehen kann, dass eine Popsängerin solche Emotionen hervorrufen kann. 84.157.220.32 20:43, 28. Mai 2009 (CEST)
Das kann ich zum Teil auch nicht nachvollziehen, hat aber weniger mit Islamismus zu tun, sondern mit bosniakischem Nationalismus. Ansonsten aber bitte Wikipedia:Belege lesen und verstehen. Nur als Beispiel: es gab auch vor dem Konzert von Bijelo dugme 2005 entsprechende Aufrufe, aber das Konzert fand statt und die enzyklopädische Relevanz der Boykottaufrufe ist - von heute aus gesehen - sehr begrenzt. --20% 20:49, 28. Mai 2009 (CEST) (PS, und das ist jetzt Privatmeinung: es handelt sich eigentlich nicht einmal um bosniakischen Nationalismus. Sie stand einfach aus Sicht des offiziellen Sarajevo auf der „falschen Seite“ und ist damit nicht politisch korrekt.)
Ich kenne die Kriterien der Wikipedia. Ansonsten - der Artikel über Lepa Brena ist von mir. Er war einst deutlich länger. Wurde gekürzt und etwas verändert. Ich weiß nicht ob Du die Hetze verfolgst, aber wenn ein TV Sender täglich in der Hauptnachrichensendung darüber berichtet und eine 30 minütige Liveschaltung veranlasst - dann ist die Relevanz mehr als gegeben. Da bestünde sogar Anlass einen eigenen artikel über die "bosniakischen Boykottversuche gegen Lepa Brena zu schreiben". Glaube mir, ich verfolge die ex-jugoslawische Musik- und Medienszene schon seit ich denken kann, aber sowas habe ich noch nie erlebt. Der enzige Fall, bei dem ähnlich starke Emotionen gezeigt wurden, war jener, als Proeski starb. Das ist zwar ein komplett anderer Sachverhalt, aber die Emotionen waren ähnlich stark. Wnn mir jemand erzählen will, die Täglichen Presseberichte und täglichen Berichterstattungen (mit Boykott- und Diskriminierungshintergrund) seien nicht erwähnenswert... dann sorry. Ja to ne razumem. PS.: Sorry wegen der vielen Tipp- und Schreibfehler, aber habe mich etwas in Rage getippt :-). 84.157.220.32 21:02, 28. Mai 2009 (CEST)
Naja, nationalistische Hetze ist ja nun nichts ungewoehliches, oder guckst Du nie RTS oder HRT? Fossa?! ± 21:06, 28. Mai 2009 (CEST)
Klar schaue ich RTS und HRT Fossa. wobei ich es in letzter Zeit vermeide, um mich nicht unnötig zu ärgern. Die ex-Jugos werden nie zu ihren Fehlern stehn. Deutschland stand für seine Fehler gerade und lehrt das heute in den Schulen - das wird in ex-YU niemals der Fall sein. Da sind alle unschuldig und fehlerfrei. Jeder sieht sich als Opfer.
Ich persönlich finde es sehr tragisch mitanzusehn, wie diese arme Frau, von ihrem eigenen Volk so diskriminiert wird. Habe ja schon vieles gesehn und gehört... aber das übersteigt alles. Wenn es Ceca oder Tereza Kesovija wären, die sich wirklich falsch verhalten haben, dann könnte ich es ja verstehn... aber ausgerechnet sie... . 84.157.220.32 21:13, 28. Mai 2009 (CEST)
(BK) Um mal einen konkreten Vergleich zu bringen: in Dnevni avaz war das in Artikeln und Kommentaren am heißesten (und unsachlichsten) umkämpfte Thema der letzten Tage nicht etwa Brenas Konzert, sondern das Rennen um die Präsidentschaft der SDA. Bei Brena ging es vergleichsweise zivil zu. Und dass sie härter kritisiert wird als Ceca, ist doch völlig normal - den Feind achtet man eher als den Verräter. --20% 21:15, 28. Mai 2009 (CEST)
Dvadeset procenata - ich erfinde nix. Informier Dich bitte und verharmlose das nicht. Die Nachrichtensprecherin - ich wiederhole: Die NACHRICHTENSPRECHERIN! - sagte in der Hautnachrichtensendung auf TV Hajat wörtlich "Was nutzen all die Unterschriften der Konzertgegner auf der Facebookgruppe, wen am 30. Mai 20 000 Bauern zum Konzert gehen?!". Vorgestern hatte die Boykottgruppe schon über 35 000 Mitglieder. Wenn das keiner Erwähnung wert ist dann sorry. Gehörst Du der Gruppe auch an, wenn Du die Nationalistische Anti-Lepa Brena Hetze so verharmlost und verteidigst? Ich schreibe hier nicht als Lepa Brena Fan, sondern als jemand, der gegen eine solche Hetze ist. Das ist unmenschlich und widerwärtig. Jemanden aus dem eigen Volk, der nichts getan hat, zu behandeln wie ein Tier. Einfach nur gemein, widerwärtig, unmenschlich und verachtenswert. 84.157.220.32 21:26, 28. Mai 2009 (CEST)
Langsam geht's aber los. Natürlich bin ich da nicht drin, wieso auch? Hayat ist halt das bosnische RTL II, mein Gott, sollte man nicht ernster nehmen als nötig. Schreib halt zwei Sätze dazu - wenn's sachlich ist, werd ich das nicht rausschmeißen und sonst auch keiner. --20% 21:33, 28. Mai 2009 (CEST)
Du weißt selber wieviel Einfluss die Medien in einem derart unaufgeklärten Umfeld, wie dem ehemaligen Jugoslawien, haben. Die Leute glauben ihnen alles. Mit zwei Sätzen ist das nicht getan. Da muss ein anständiger ABSCHNITT rein. Sowie im Artikel zum ESC 2009. Da gibt es auch einen Abschnitt "Boykottversuche im Vorfeld". Ich persönlich bin nicht angemeldet, sodass ich auf Mithilfe liberaler Wikipedianer hoffe - also nicht auf Deine. Sorry, sei mir nicht böse, aber ich kann kein Verständnis für Deine Meinung aufbringen. Du tust als sei diese Hexenjagd wie "Hoppla, jetzt ist der Blumentopf runtergefallen". Allein Dein Kommentar "zwei Sätze" - das reicht mir schon. Da brauch ich garnicht weiter... . Abgesehn davon habe ich auch keine Lust mit Bosniaken hier zu fighten.
Eine Facebookgruppe mit über 35 000 Mitgliedern, Bestechungsversuche von Bosniakischen Politikern, Äußerungen von der kroatischen Politikerin Jadranka Kosor, Hajat-Hetze... und Vieles me (siehe Oben)... wenn das in zwei Sätzen abgetan werden soll, dann kann ich dieses Projekt hier nicht mehr ernst nehmen und dann will ich auch nicht mehr Teil dieses Projektes sein. 84.157.220.32 21:43, 28. Mai 2009 (CEST)
Dann halt fünf Sätze, aber wir machen hier keine Auftragsarbeiten. Bosniake bin ich übrigens immer noch nicht (und den Boykott halte ich auch für kontraproduktiv, aber egal). --20% 22:01, 28. Mai 2009 (CEST)
Habe mit "gegen Bosniaken fighten" auch net Dich gemeint. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis das ein Bosniake ließt und versucht es zu bestreiten. "Auftragsarbeiten"... ich habe keine "Auftragsarbeit" bestellt. Da ich net angemeldet bin, habe ich hier gebeten, das es bei Gelegenheit jemand einfügt, der angemeldet ist und es dashalb machen kann. To je sve. 84.157.220.32 22:09, 28. Mai 2009 (CEST)

Demonstrationen gegen Lepa Brena

Wer sich eingesetzt hat sind bestimmte Verbände, Politiker etc. Deren Namen können auch drin bleiben. Die Namen der einzelnen Demonstranten sind irrelevant. Ich finde es nicht richtig jemandem Publicity zu geben nur weil er gegen bekannte Persönlichkeiten Stress macht. Waren nobodys, sind nobodys und werden es auch bleiben. Und die Facebook-Gruppe ist doch sowas von lächerlich. Wenn ein Fernsehsender mobil macht -> Ok, ist relevant. Ein politischer oder Veteranenverein -> Ok, ist relevant. Aber eine Facebook-Gruppe... um Gottes Willen! -- B bog 03:48, 3. Feb. 2011 (CET)

In Ordnung. Nach Erläuterung Deiner Sichtweise gebe ich Dir Recht ;-). 217.248.158.25 05:22, 3. Feb. 2011 (CET)

Jugoslawin

Lepa Brena deklariert sich selbst als Jugoslawin und es ist möglich, bei Volkszählungen, diese Angabe zu tätigen.

Von daher sehe ich keinen Grund, dieses Detail in Anführungszeichen zu setzen (als handle es sich um einen Witz), nur weil es gewisse Personenkreise stört, dass das Wort jugoslawisch erwähnt wird, oder es gar wegzulassen, weil ein anderer Personenkreis der Auffassung ist, "wir bräuchten sowas DDR-artiges hier nicht".

Das SFRJ noch existieren würde, hat nie jemand behauptet, deshalb ist mir nicht nachvollziehbar, weshalb auf dieser Ebene argumentiert wird (Versionsgeschichte). Auch wenn SFRJ nicht mehr existiert, ist es nach wie vor möglich, sich bei Volkszählungen, als Jugoslawe/Jugoslawin zu deklarieren. Mag sein, dass das in Kroatien nicht mehr geht, in Serbien ist es jedoch möglich.

Es handelt sich nicht um eine "Selbstdefinition", sondern um eine anerkannte, legitime Bevölkerungsgruppe in Serbien (auch wenn dass gewisse Personenkreise aus dem ehemaligen Jugoslawien stören mag).

Ich bitte euch mit den Dingen aufzuhören, die in den letzten Wochen hier begonnen wurden. Tesla, Andrić, Selimović ... all diese sinn- und zwecklosen Diskussionen brauchen wir hier nicht. 217.248.170.155 05:28, 15. Feb. 2011 (CET)

1980er Jahre

Sie nahm an verschiedenen Wissenswettbewerben teil. Alle Schüler nahmen jedes Jahr an Wissenswettbewerben teil. Das Studium in Belgrad musste sie aus finanziellen Gründen abbrechen? Das war 1979. Damals war das Studium in ganz Jugoslawien kostenfrei.--Špajdelj 23:25, 2. Okt. 2011 (CEST)

Nein, an Wissenswettbewerben nehmen nur überdurchschnittlich intelligente Schüler teil. Kein Lehrer schickt Durchschnitt zu Wettbewerben, um die Schule zu repräsentieren. Es wurden für's Studieren zwar keine Gebühren erhoben, aber es gab 1979 auch kein Honorar, für's Studieren. Man hatte auch 1979 schon laufende Kosten, die beglichen werden mussten. Viele Studenten arbeiten nebenbei, um die ihre Familie zu unterstützen und das Studium zu finanzieren. Ab und zu mal zwischen den Zeilen lesen ... . 217.248.167.4 18:47, 9. Okt. 2011 (CEST)
Blödsinn. Wo wurde denn verlangt oder wo war es nötig, dass Studenten ihre Eltern unterstützen mussten? Natürlich konnte man das Einkommen einer Studentin nicht mit dem einer Schlagersängerin vergleichen. --Špajdelj 19:24, 9. Okt. 2011 (CEST)
Sie gibt an, dass sie ihre Familie unterstützen und deshalb das Studium abbrechen musste. Ansonsten kannst mal um Dich schauen ... vielleicht gibt es da auch arbeitende Studenten, die zuhause für Kost und Logis aufkommen müssen. 217.248.167.4 23:27, 9. Okt. 2011 (CEST)
Wir reden von Jugoslawien im Jahre 1979. Damals waren das Studium, das Studentenwohnheim und auch das Essen frei. Bedingung war allerdings, dass man die Prüfungen bestehen musste, --Špajdelj 23:59, 9. Okt. 2011 (CEST)
Das Du Lepa Brena als dumm darstellen möchtest, war mir schon nach Deiner ersten Bemerkung klar. Für's Leben braucht man mehr, als ein Zimmer und Mensaessen. Wenn sie die Prüfungen nicht bestanden hätte, so wäre dies schon längst publik geworden - es gibt mehr von Deiner Sorte, die scharf darauf sind, Prominente zu diskreditieren. Wenn Du Beweise hast, so unterbreite sie uns hiermit. Wenn nicht, dann lass es hiermit gut sein. 217.248.167.4 00:10, 10. Okt. 2011 (CEST)
Dass sie ihren Vater, den medizinisch-technischen Assistenten Adib und ihre Mutter. die Schneiderin Ifeta Jahić finanziell unterstützen musste und deshalb nicht mehr studieren konnte, kannst du auf ihre Fan-Seite schreiben. --Špajdelj 00:24, 10. Okt. 2011 (CEST)
Ich schreibe was offiziell und mit Quellen belegbar ist. Das was Du vermutest und gerne lesen würdest, kannst Du in Dein Tagebuch schreiben, nicht aber in eine Enzyklopädie. 217.248.167.4 00:58, 10. Okt. 2011 (CEST)

Offiziell? Ich habe mir mal die Einzelnachweise durchgesehen. Da ist nichts, aber auch gar nichts offiziell. --79.255.104.43 19:17, 10. Okt. 2011 (CEST)

Es handelt sich um Interviews und Pressemeldungen - ganz offiziell. Ob Ihr Lepa Brena mögt, oder nicht und hier gerne etwas Anderes veröffentlicht hättet, ist eine anderes Thema. Es steht euch natürlich frei, einen Blog zu starten und dort über sie herzuziehen. Eine Enzyklopädie ist allerdings der falsche Ort dafür. 217.248.146.30 20:35, 10. Okt. 2011 (CEST)
Aha, Lepa Brenas offizielle websides sind also amtlich und öffentlich. --Špajdelj 17:20, 11. Okt. 2011 (CEST)
Keine Einzige Angabe ist von ihrer offiziellen Website. Alles ist, wie schon oft genug erwähnt, aus Interviews und Pressemeldungen. Die offiziellen Websites sind, wie bei allen anderen Artikeln, zur weiterführenden Information verlinkt. Abgesehen davon, sind sie selbstverständlich öffentlich - sie stehen der Öffentlichkeit zur Information bereit, oder willst Du das bestreiten? Amtlich ist keine Prominentenwebsite der Welt. Die Frage ist lächerlich und Du diskreditierst Dich mit jedem Statement selbst ein Stück mehr.
Du solltest Dich erst informieren und dann hier schreiben. Wenn Du nichts Konstruktives beizutragen hast, würde ich Dich freundlich bitten aufzuhören hier die Diskussionsseite vollzuspamen. Beweis das Gegenteil und gut ist's. Es geht hier nicht um Deine Mutmaßungen, oder Deinen privaten Musikgeschmack, der veröffentlicht werden soll. Motz auf den Diskussionsseiten von Madonna, Michael Jackson, Cher, Donna Summer ... . Pozdrav ... 217.248.179.61 20:45, 11. Okt. 2011 (CEST)

Es handelt sich um Interviews und Pressemeldungen - ganz offiziell. Laut Duden bedeutet "offiziell" in erster Linie "in amtlichem Auftrag; dienstlich, von einer Behörde, einer Dienststelle ausgehend, bestätigt [und daher glaubwürdig]; amtlich". Und jetzt nimm du mal zur Kenntnis: Du bist hier auf einer Enzyklopädie und nicht in einem Forum oder auf der Fanseite von Lepa Brena.--Špajdelj 21:51, 11. Okt. 2011 (CEST)

Nimm Du zur Kenntnis, dass das hier nicht Deine private Enzyklopädie ist. Du kannst ja mal eine Behörde zu Madonna und den anderen Künstlern befragen und das "offizielle" Statement der Behörden dann hier reinstellen. Ich habe das geschrieben, was offiziell bekannt ist, durch Pressemeldungen und Interviews. Deine persönlichen Vermutungen zu ihrer vermeintlichen Dummheit usw., finden dabei keine Berücksichtigung. Du bist hier derjenige, der sich benimmt, als wäre er in einem Forum, oder auf einer Anti-Lepa Brena-Site ... ein Blick auf Deine Userseite zeigt schon, dass Du in einer verzerrten Realität lebst.
Du kannst hier Haarspalterei betreiben wie Du willst - das, was Du beanstandest, sind reine Mutmaßungen, die Du nicht einmal mit einem Zeitungsartikel belegen kannst. Nichts weiter.
Wenn Dir das Geschriebene nicht passt, steht es Dir frei Beschwerde einzureichen. Trage dort vor, dass Du der Ansicht bist, sie sei zu dumm zum Studieren gewesen und hätte es deshalb sein lassen, nicht aus finanziellen Gründen. Wenn die Anderen Dir recht geben, ändern wir den Satz gerne. Srdačan pozdrav - bum Cile bum. 217.248.179.61 23:04, 11. Okt. 2011 (CEST)
1979 (im Herbst)zog sie nach Belgrad, um zu studieren. "U Beogradu upisuje turizam na Prirodno-matematičkom fakultetu, ali brzo napušta i posvećuje se estradi. Još kao studentica se preselila u Beograd. Potom napušta studij i započinje pjevačku karijeru. Jedno vrijeme živi u Novom Sadu.Nastupali su po restoranima i kafanama tadašnje Jugoslavije,u početku u hotelu „Turist“- u Bačkoj Palanci." Übersetz das mal. --Špajdelj 23:47, 11. Okt. 2011 (CEST)
Vom Dialekt her ist es eine kroatische Quelle. Im Grunde genommen steht da das Selbe, nur das sie den Grund für den Studienabbruch nicht nennen. Habe eine Quelle eingefügt, die den Grund, mit angibt. 217.248.179.61 00:22, 12. Okt. 2011 (CEST)

Jetzt ist Schluss mit dem albernen Theater. Du bringst keine Quelle sondern ein Interview mit ihren Aussagen. Dass sie sich seit Tagen von Jogurt und Brot ernährte und sich deshalb im strömenden Regen an der Bushaltestelle schwach fühlte, bewegte sie dazu, nicht zur Fakultät zu fahren sondern nach Brcko. War sie es gewohnt, vom Chauffeur abgeholt zu werden? So etwas kann man seinen Fans verkaufen, hat aber in Wikipedia nichts verloren. Warum hat sie sich nur von Jogurt ernährt und nicht in der Mensa gegessen? Und was soll der Quatsch mit kroatischem Dialekt? „У Београду уписује туризам на Природно-математичком факултету, али убрзо напушта и посвећује се естради.“ Was ist hier kroatischer Dialekt?--Špajdelj 01:00, 12. Okt. 2011 (CEST)

Albern bist hier nur Du - ich bringe ihre Aussagen und Pressemitteilungen, während Du nichts bringst, außer Deine Zweifel. Wer macht denn Theater? Ich oder Du? Man könnte meinen, Du führst hier einen privaten Kreuzzug. Du willst, dass man eine sachliche Aussage streicht, weil Du sie nicht glaubst. Ist das Dein Ernst?
Wo steht denn bitte auf der Wikipedia etwas von Joghurt und Brot? Da steht lediglich, dass sie das Studium aus finanziellen Gründen abgebrochen hat. Mehr nicht. Ansonsten brauchst mir den Artikel nicht übersetzen, ich kann ausgezeichnet serbokroatisch. Es gibt auch zahlreiche TV-Aufzeichnungen, in denen sie dazu Stellung nimmt.
Der kroatische Dialekt? Es ist bekannt, dass in Kroatien viele Kreise versuchten sie zu diskreditieren. Wer startete denn eine Hetzkampagne gegen Lepa Brena und setzte sich für Verbote ihrer Konzerte ein? Pitaj mog brata lažova. ... što bi rekli ... . 217.248.146.138 02:05, 12. Okt. 2011 (CEST)
In Jugoslawien gab es zwei Oasen, die man heute als all-inclusive bezeichnen könnte. Das eine war die Armee, das andere die Fakultät. Den ärmsten Bauern wurden die Kinder genommen und auf die Fakultät geschickt, auch mit mittelmäßigen Leistungen.. Wenn man allerdings die Prüfungen nicht geschafft hat, war es aus mit dem Stipendium. In Jugoslawien musste Niemand aus finanziellen Gründen das Studium abbrechen. --Špajdelj 00:59, 14. Okt. 2011 (CEST)
Dann wissen wir ja nun, wie Du zu Deinem Hochschulabschluss kamst. Niemandem wurde etwas weggenommen - schon garnicht die Kinder. Zu dem Thema wurde zig Mal alles gesagt und das nicht nur von meiner Seite. O istom, uvek isto. Es gibt Quellen. Deine Vermutungen, Mutmaßungen ... interessieren keinen Menschen. 217.248.179.220 15:29, 14. Okt. 2011 (CEST) Anmerkung: Špajdelj änderte nachträglich "weggenommen" in "genommen". 217.248.168.79 21:21, 14. Okt. 2011 (CEST)

Ich versuche das jetzt mal zu sortieren: Natürlich sind die Novosti keine „offizielle“ Quelle, die gibt es im Zusammenhang mit Lepa Brena vermutlich aber auch nicht. Ich betrachte das Blatt auch eher als Boulevardzeitung, bei der man den Wahrheitsgehalt von Aussagen schon immer hinterfragen muss. Andererseits wird es schwer werden, „wissenschaftliche“ Quellen zu der Dame zu finden, die sich auch noch detaillierter mit ihrem Lebenslauf beschäftigten. Ich halte es in diesem Fall also durchaus für möglich, Novosti als Quelle anzugeben.
Zur eigentlichen Frage: Ich kenne die Sudienbedingungen in der SFRJ nicht im Detail, vermute aber, dass sie bezüglich der Finanzierung ähnlich waren wie in der DDR. Auch hier war das Studium kostenlos und (fast) jeder Student hat sogar ein Stipendium (190 DDR-Mark, was zum Überleben reichte) bekommen. Da meine Eltern relativ wenig Geld hatten, war die Entscheidung, ein Studium zu beginnen, für mich deshalb nicht ganz einfach, eben auch, weil anderweitig die Möglichkeit bestanden hätte, die Familie zu „kofinanzieren“.
Mit der jetzigen, von mir geänderten Formulierung im Artikel wird ja auch nicht mehr ausgesagt, dass sie das Studium abbrechen musste, sondern ganz einfach, dass sie es aus finanziellen Gründen abgebrochen hat. Das lässt offen, ob sie nun dafür gar kein Geld hatte oder ob sie anderweitig mehr Geld verdienen konnte. Dazu lässt sich die genannte Quelle auch nicht aus. Wenn man es genau nehmen will, kann man noch dazuschreiben, dass der Abbruch des Studiums nach Aussagen von Lepa Brena aus finanziellen Gründen erfolgte. Novosti schreibt allerdings nicht, woher sie die Info haben. Da müsste man dann schon eine spezifische Quelle dafür auftun. --Martin Zeise 07:01, 15. Okt. 2011 (CEST)

Ausgenommen der Biographien zu Wissenschaftler, basieren alle Biographien, auf der Wikipedia, auf Pressemeldungen und Interviews. Eben die selben Ausführungen, die Du bezüglich Konfinanzierung nanntest, führte auch Lepa Brena stets auf. Ich kann gerne zig YOUTUBE-Videos hier auflisten, in denen sie das erklärt, wenn es irgendjemand glücklicher macht. Einen Zusatz alla nach Aussagen von Lepa Brena finde ich untragbar. Zum einen ist ihr Studienabbruch keine Staatsaffäre, zum anderen müsste man auch andere Biographien heranziehen und solche Zusätze anbringen, womit ich Falle des Falles gerne beginnen werde. 217.248.158.183 16:41, 15. Okt. 2011 (CEST)
Der Brena-Fan möge sich mal beruhigen. Am 6. April 1980, ungefähr sechs Monate nach ihrer Inskription, ist sie bereits in einem Hotel in Bačka Palanka aufgetreten; bestimmt nicht für eine Kartoffelsuppe als Gage. Danach ernährte sie sich wochenlang von Jogurt und Brot, weshalb wohl? Schließlich fühlte sie sich so schwach, dass sie nicht den Bus zur Fakultät nahm, sondern den nach Hause nach Brčko. So steht es in der (offiziellen) Quelle. Dazu gibt es ja noch zwei „offizielle“ websides. Lepa Brena und ihre Musik interessieren mich nicht. Was ich aber nicht stehen lassen möchte, ist die /Falsch)aussage, man hätte in Jugoslawien ein Studium aus finanziellen Gründen abbrechen müssen. Dann kann man auch schreiben, man hätte die Schule aus finanziellen Gründen abbrechen müssen. Das Stipendium hat man nur dann verloren, wenn man nicht zu den Vorlesungen und Seminaren erschienen ist, oder wenn man durch die Prüfungen gefallen ist. „Die Jahić's lebeten zu Fünft in einer 1-Zimmer-Wohnung, in Brčko, vom Gehalt des Vaters, während die Mutter wegen der Kinder ihren Beruf als Schneiderin aufgab.“ Wenn das stimmt (ich glaube es nämlich nicht), dann war es ja für Lepa Brena ja ein upgrating, in einem Studentenwohnheim zu leben. Und dass eine Mutter wegen Erziehung ihrer Kinder ihren Beruf aufgeben musste, und das in Jugoslawien, kannst du auch auf ihre offizielle webside schreiben, nur bitte nicht in wikipedia.--Špajdelj 18:55, 15. Okt. 2011 (CEST)
Beleidigungen entfernt Es interessiert keinen Menschen, was Du stehen lassen möchtest, oder nicht. Martin hat Dir erklärt, wie ihr Statement zu verstehen war und Punkt. Du wiederholst Dich schon wieder Gebetsmühlenartig - wir sprechen alle Serbokroatisch und Du brauchst uns nichts zu übersetzen.
Du solltest Drehbuchautor werden. Du verdrehst Dinge sehr effektvoll ... aber leider sehr durchschaubar. Du willst mich so lange provozieren, bis ... .
Ich weiß nicht was mit Dir los ist? Geht es Dir gut? Verstehst Du Deutsch? Es gibt Quellen - Du hast NICHTS, außer Deinen Vermutungen, die keinerlei Gewicht haben, nichts wert sind, außer einem Abwinken.
Deine Ab- und Herleitungen sind reine Spekulation. Beleidigungen entfernt
Du bist nicht Gott und ich schreibe das, was durch Quellen belegbar ist. Beleidigungen entfernt 217.248.158.183 22:06, 15. Okt. 2011 (CEST)
Liebe IP, bitte zügele deine Wortwahl. Was du hier von dir gibst ist ein ziemlich harter Tobak und deine Beleidigungen sind hier nicht erwünscht. Daher habe ich sie auch entfernt. --Quedel 09:07, 16. Okt. 2011 (CEST)
"Harter Tobak", weil ich fragte, für was für einen Faktor er sich hält und schrieb, es gäbe Quellen in Print, Bild und Ton (weshalb wurde dieser Teil gelöscht?)? Irgendwann reicht es einfach. Da geht es mit Höflichkeit nicht mehr. Auch ein anderer Wikipedianer hat ihm freundlich und höflich den Sachverhalt erklärt, doch er beharrt stur und uneinsichtig auf seiner "Meinung", die hier aber nicht von belang ist. Aber das war auch sein Ziel ... mich so lange zu provozieren, bis ich so reagiere - Mission gelungen. Zufrieden? 87.181.97.90 17:48, 16. Okt. 2011 (CEST)

Ausgenommen der Biographien zu Wissenschaftler, basieren alle Biographien, auf der Wikipedia, auf Pressemeldungen und Interviews. Welche Wikipedia meinst du? --Longoso 21:37, 15. Okt. 2011 (CEST)

Jede. Zu Popstars gibt es leider sehr selten amtliche, staatliche Quellen. Oder ist bei Modonna eine staatliche Quelle vorhanden? 217.248.158.183 22:08, 15. Okt. 2011 (CEST)
Dein Satz ist unverständlich wegen Tippfehlers, vermutlich sollte der Einschub auch der Wikipedia heissen. --Gf1961 07:04, 16. Okt. 2011 (CEST)
Ah ja ... "unverständlich wegen Tippfehlers", alles klar. 87.181.97.90 17:48, 16. Okt. 2011 (CEST)
entweder war es ein Tippfehler oder doch grober Unfug. Wer auch immer eine Biographie über wen auch immer schreibt, tut gut daran, wikipedia als Quelle zu ignorieren. --Gf1961 05:39, 17. Okt. 2011 (CEST)
In erster Linie tut man gut, unhöfliche Kommentare, wie Deinen zu ignorieren. Abgesehen davon, war Dein eigener Satz in falschem Deutsch - "eines" hat wohl gefehlt ... von daher solltest Du bei Dir abfangen. Bei mir war kein Tippfehler und es war alles sehr verständlich. 193.196.177.51 13:35, 17. Okt. 2011 (CEST)

Die „Studentin“ Lepa Brena

Im Herbst 1979 hat sie sich in die Belgrader Fakultät inskribiert. Anfang Januar 1980 war sie schon Mitglied in der Gruppe Lira Šou und hatte Auftritte in Backa Palanka. Erst stand im Artikel, sie brach das Studium aus finanziellen Gründen ab, jetzt steht da, sie brach das Studium schon im Grundstudium ab. Was soll der ganze Blödsinn? Gehört es in eine Biographie, dass man drei oder vier Monate in einer Fakultät inskribiert war? --Špajdelj 21:54, 10. Nov. 2011 (CET)

Zugegeben, lange dauerte ihre Akademische Karriere ja nicht ... grundsätzlich kann es aber für einen Leser durchaus interesant sein, wie der vollständige berufliche Werdegang war. Aus welchem Grund sie es abbrach kann man ja fallen lassen - das störte Dich ja auch ursprünglich. Deshalb habe ich das Detail weggelassen und vermerkt, dass sie es noch im Grundstudium abbrach. Irgendwie sollte man, in einem Satz, einweben "nachdem sie sich gegen einen akademischen Werdegang entschieden hatte ...", oder ähnlich. So klingt es, als hätte sie sich um ihre Zukunftsplanung nicht wirklich gekümmert. 217.248.143.179 22:57, 10. Nov. 2011 (CET)
Da kommen wir uns schon näher. Ob ihre zehnwöchige akademische Kariere für ihre Biographie von Bedeutung ist, sei mal dahingestellt. Mich störte die Auslegung, dass man in Jugoslawien das Studium aus finanziellen Gründen abbrechen musste.--Špajdelj 23:06, 10. Nov. 2011 (CET)
Ich denke es ist außer Frage, dass das für eine Biographie von Bedeutung ist. Bei anderen Leuten ist eine Blitzehe von drei Wochen von Bedeutung, warum dann nicht ein abgebrochenes Studium? Das sie in den zehn Wochen nicht das Wissen der Welt erlangt hat ist schon klar, aber es ist sicher keine Schande, es in einem Nebensatz miteinzubringen. 217.248.181.19 18:08, 13. Nov. 2011 (CET)
Dann läuft sie Gefahr, so verstanden zu werden, als wäre sie schon in kürzester Zeit überfordert gewesen. --Špajdelj 18:48, 13. Nov. 2011 (CET)
Oder sie hatte einefach keine Lust und wollte lieber schnelles Geld im Showbusiness verdienen - wir werden es nie erfahren ;). Du wirst schon eine gute Lösung für dieses Dilemma finden, mit der wir alle glücklich und zufrieden sind. 217.248.181.19 19:09, 13. Nov. 2011 (CET)
@Špajdelj
Mein Lieber ... wie lange gedenkst Du den Zirkus zu betreiben?
Erst störte Dich, dass erwähnt wird, sie hätte aus finanziellen Gründen abbrechen müssen, nun stört es Dich, dass man erwähnt, dass sie generell studiert hat. Was willst Du denn noch? Ihre Existenz verleugnen? Ich freue mich über konstruktive Kritik und gut gemeinte Verbesserungsvorschläge, aber das was Du gerade wieder beginnst geht in eine andere Richtung.
Selbst wenn sie es garnicht erst begonnen hätte, müsste man schreiben "Nachdem sie sich gegen ein Studium ... entschieden hatte ...". Eine Biographie zeichnet sie durch Vollständigkeit aus, nicht durch fallen lassen (von für einen selbst) unangenehmer Daten.
Ansonsten wäre ich Dir dankbar, wenn Du mir nicht immer im Nacken sitzt. Ich habe hier sechs Jahre ein schöne Zeit gehabt. Diese ständigen Diskussionen strengen an und entnerven mich so langsam. 87.181.104.78 21:27, 15. Nov. 2011 (CET)

3M. Die Angabe ist einfach nur irrelevant. So irrelevant wie ein mehrwöchiger Urlaub. So irrelevant wie eine dreimonatige Arbeitslosigkeit.Diesen kurzen Aufenthalt als "akademische Karriere" zu bezeichnen ist reichlich übertrieben. Die Nichterwähnung ist auch keine Schande; die Erwähnung aber einfach nur lächerlich (nicht für L.B.) . --84.137.45.131 11:10, 1. Sep. 2012 (CEST)

Das diese Angabe relevant ist, ist schon beschlossen. Da kannst Du Dich so oft Du willst, von verschiedenen PCs, hier melden, das bleibt im Text. Bei anderen Promis werden Weltreisen erwähnt, warum dann bei ihr nicht ein Studienversuch? Weil sie intelligenter sein könnte, als ihr?
Von "Akademischer Karriere" ist im Text keine Rede. Es wird lediglich in einem Nebensatz, beiläufig, erwähnt. Eine dreimonatige Arbeitslosigkeit wäre sehr wohl relevant, für eine Biografie. Lieber Šajdelj - Du kannst Dich auf den Kopf stellen und mit den Füßen wackeln - im Text bleibt, dass sie studiert hat. ... und das wird nicht jährlich, wegen Dir, diskutiert. Merk Dir das für 2013.
Ansonsten gibt es für die "Dritte Meinung", einen gesonderten Ort. 91.46.106.186 14:20, 1. Sep. 2012 (CEST)
Liebe 91-46-Susi or what/whoever. Ich bin nicht der Šajdelj. Ich habe lediglich ein 3M entsprechend der Anfrage in WP:3M hier abgegeben. Mich interessiert es auch nicht die Bohne, welche Probleme Du mit S. hast. Mich interessiert auch nicht mit wem Du monatlich immer wieder über dreimonatige Studienkarrieren diskutierst. Auch will ich mich hier nicht über den IQ von irgendjemanden oder deinem nebulösem Feind "ihr" auslassen. --84.137.51.149 23:02, 1. Sep. 2012 (CEST)
Die Dritte Meinung hättest Du vor einem Jahr abgeben können. Viele Wikipedianer sind dafür, dass der Studienbeginn erwähnt wird. A ist es für die Vollständigkeit relevant, B ist es relevant, da sie aus diesem Grund nach Serbien zog. Ich kann nicht glauben, dass dies hier so ein Streitpunkt sein kann. Sinnvoller wäre es, an anderen, unvollständigen Artikeln weiterzuarbeiten. PS: Wenn schon, dann Hannes, oder Micha ... nicht Susi ;). 217.248.168.252 23:28, 1. Sep. 2012 (CEST)
???? Ich kann hier auch einiges nicht glauben: 3M, eingeholt von 217.248.151.7 am 1. Sep. 2012. !!!!
Und nebenbei: die 3M Seite dient nicht der Diskussion und Abgabe von Mega-Statements. Zudem fehlt dort ein Link auf diese Diskussionsseite. --84.137.71.93 11:09, 2. Sep. 2012 (CEST)
Der Link auf die Diskussionsseite ist vorhanden - Lesen bildet! Er ist an entsprechender Stelle angebracht. Diese ist nicht unter dieser Überschrift, da das hier schon 2011 abgehandelt wurde. Die Seite Dritte Meinung dient sehr wohl der Diskussion und um Statements abzugeben sowie dazu, darzulegen, weshalb eine Dritte Meinung benötigt wird, bzw., weshalb man entsprechend denkt. Nicht jeder Wikipedianer liest überall mit.
Spar Dir Deine Anfeindungen. Kein Mensch zwingt Dich das zu lesen. Die Angelegenheit war 2011 von Relevanz, er hat sie wieder gelöscht, entgegen der Vereinbarung, als bin nicht ich, sondern er der Störenfried. 217.248.162.43 21:33, 2. Sep. 2012 (CEST)

Willkür

Über die Sache mit dem Studium wurde damals offiziell abgestimmt und beschlossen, dass die Info im Text bleibt http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Dritte_Meinung&oldid=96040019#Lepa_Brena.

Špajdelj hat einige Monate abgewartet und die Info abermals entfernt. Mir ist nicht klar was das soll. Wozu wurde über "Dritte Meinung" abgestimmt, wenn der Kollege dennoch macht, was ihm beliebt? Grüße 217.248.188.117 21:27, 29. Aug. 2012 (CEST)

Die Erwähnung, dass sie mal ein Studium versucht und nach weniger als einem Jahr abgebrochen hat, ist absolut unnötig. --89.247.115.81 10:32, 30. Aug. 2012 (CEST)

Die Angabe ist wichtig - darüber wurde abgestimmt. Eine Biografie zeichnet sich durch Vollständigkeit aus, nicht durch Lücken. Ansonsten wissen wir beide, wer Du bist und Du kannst gerne auch über Deinen Account hier posten. Sei gewiss - ich kontrolliere den Artikel, seit sieben Jahren, regelmäßig. Das werde ich auch weiterhin tun. Sobald Du die Angabe wieder entfernst, werde ich revertieren und eine Vandalismusmeldung tätigen. Ist es Dir nicht peinlich, nach einem Jahr diese Aktion erneut zu starten?!
PS: Korrektes Deutsch wäre "[...] nach weniger als einem Jahr [...]" ... wenn Du schon damit kommst. Die Zeitangabe und der Grund waren beide in der ursprünglichen Formulierung enthalten, nur hast Du damals ständig revertiert, Quellen angezweifelt ... bis die verkürzte Angabe gewählt wurde. Du kannst es gerne in ein paar Monaten wieder versuchen. Es wird gleich enden. 217.248.164.219 23:23, 30. Aug. 2012 (CEST)
Für mein Teil: die dritte Meinung mit Zustimmung von Fossa reicht mir aus. Die letzte Änderung sichte ich und erbitte vor jeder Änderung eine Begründung vorab hier auf der Diskussionsseite. Danke --Dadawah (Diskussion) 00:05, 31. Aug. 2012 (CEST)

Dritte Meinung: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Dritte_Meinung#Lepa_Brena (nicht signierter Beitrag von 91.46.106.186 (Diskussion) 14:27, 1. Sep. 2012 (CEST))

Vecernje novosti ist keine seriöse Quelle, da stimme ich mit der IP überein. Von daher bleibt es medienwirksame Spekulation, zu behaupten, sie hätte das Studium (bereits im ersten Studienjahr) aus finanziellen Gründen abgebrochen. Dass sie sich laut Novosti nur von Brot und Jogurt ernährt hätte, kann auch damit zusammenhängen, dass sie abnehmen wollte. In der Mensa der Universität gab es jedenfalls ausreichend Essen.
217.248.188.117 streut den Verdacht, dass es sich bei den sich beteiligenden IP´s um mich handelt. "Da kannst Du Dich so oft Du willst, von verschiedenen PCs, hier melden". IP 84.137.71.93 aus dem Raum Bremen hat sich dazu schon weiter oben am 2.Sep.2012 geäußert. IP 188.110.113.105 kommt aus Mannheim, IP 89.247.115.81 kommt aus Berlin, und 91.46.106.186 kommt aus Schlat bei Stuttgart.--Špajdelj (Diskussion) 02:57, 3. Sep. 2012 (CEST)
Lieber Špajdelj ... fängst Du schon wieder an, aus dem Artikel zu zitieren. Das haben wir doch alles schon 2011 durch ;). Es gab schon letztes Jahr genug Wikipedianer, die mir Recht gaben, wie eben z.B. Martin. Es liegen Videoaufnahmen vor, in denen sie es erwähnt (Ja, kuče, kiša, košava, autobuska stanica - neću više ;) ...). Die alte Formulierung stand von 2006 bis 2011 drin.
Aber gut. Ich bin ja nicht Du. Sichte bitte den Artikel, ohne die Angabe von Gründen, mit der Zeitspanne und gut ist. Aber bitte sei dann wenigstens so fair und halte Dich an die grundsätzliche Vereinbarung, dass der Studienbeginn drinnen bleibt. Damit stimmen Fossa, Martin, S2cchst, Dandelo und Dadawah überein - eine Biografie muss vollständig sein.
Was die von der aggro-IP bemängelten Quellen angeht ... dazu habe ich unten Stellung bezogen. Fossa hat schon viele Quellen entfernt, weil es zu viele waren. Für alles relevante liegen Quellen vor. 217.248.162.43 03:30, 3. Sep. 2012 (CEST)

Für die Jahre 2000 - 2009 fehlen Belege / Für die Jahre 1991 - 2000 fehlen Belege

Im Abschnitt "2000er Jahre" fehlen für die Angaben die Jahre 2000 - 2009 betreffend entsprechende Belege. Im Abschnitt "1990er Jahre" fehlen für die Angaben die Jahre 1991 - 2000 betreffend entsprechende Belege. --84.137.71.93 11:14, 2. Sep. 2012 (CEST)

Da sind außreichend Belege vorhanden - insgesamt 53. Es wurden sogar von Fossa zahlreiche entfernt, da zu viele Belege vorhanden waren [23:08, 15. Nov. 2011‎ Fossa(Diskussion | Beiträge)‎ . . (31.150 Byte) (-145)‎ . . (overbequelling entfernt)]. Wenn Du mich mobben willst, musst Dir was raffinierteres einfallen lassen. Du musst nicht für jede Banalität ein neues Thema beginnen. Das kann man unter einer Überschrift anfragen und abhandeln. 217.248.162.43 21:34, 2. Sep. 2012 (CEST)

Es gibt keinen seriösen Beleg dafür, dass sie das Studium aus finanziellen Gründen abbrechen musste. mfg--188.110.113.105 22:35, 2. Sep. 2012 (CEST)

Das haben wir schon längst absolviert. Den Punkt nannte Špajdelj sofort. Martin Zeise versuchte ihm das zu erläutern. Seine Ausführungen dazu (welche ich gut finde) findest Du hier (kursiv) - http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Dritte_Meinung#Lepa_Brena
Es ist ihre Aussage und diese ist auch der Beleg. Nur weil Špajdelj ihr nicht glaubt, muss man das Detail nicht weglassen. Er besteht darauf, die Zeitspanne zu erwähnen ... vermutlich um die, von ihm oft betonte, Nichtigkeit des Studiums zu betonen ... weigert sich jedoch wehement, den von Lepa Brena angegebenen Grund miteinfließen zu lassen. Das geht schlichtweg nicht. Entweder, oder. Man kann genauso die Zeitspanne weglassen und argumentieren "Wen interessiert wann sie abbrach? Ob im 7. Semester, oder im 1. - Fakt ist das sie das Studium abbrach.". Aber in diesem Fall will Špajdelj ja unbedingt, die Zeitangabe - dann aber auch den angegebenen Grund bitte.
Es geht schlichtweg nicht, dass sich Špajdelj hier grenzenlos auslebt, Regeln missachtet (wie z.B. beschlossene Details nach ein paar Monaten dennoch löscht) und keinerlei Einsehen zeigt.

[Spezial:Beiträge/217.248.162.43|217.248.162.43]] 22:59, 2. Sep. 2012 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 217.248.176.196 (Diskussion))

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 20:36, 21. Sep. 2012 (CEST)

Die Links wurden korrigiert, bzw., ersetzt. Der Link der Patriotska Liga BiH existiert nicht mehr. Der muss dann mit "Abgerufen am ..." versehen werden. 217.248.176.196 05:29, 27. Sep. 2012 (CEST)
Ich habe ihn mit {{Toter Link}} markiert. – Giftpflanze 21:43, 8. Okt. 2012 (CEST)

Wikipedia:Qualitätssicherung/9. März 2014

Der ganze Artikel ist eine Lobhudelei, abgeschrieben aus Fanseiten oder Boulevardzeitschriften mit Bild-Zeitungs-Niveau. Viele der angegebenen Quellen sind nicht mehr überprüfbar, weil fehlerhaft oder tot. Außerdem wimmelt es im Artikel von persönlichen Bewertungen, wie:

  • erreichte sie 1986 nur noch den zehnten Platz.
  • Džej Ramadanovski und Lepa Brena setzten die erfolgreiche Zusammenarbeit auch später, in Form von zwei Duetten, fort.
  • Sie war einer der größten Stars Jugoslawiens.
  • Täglich sang sie Pesma nas je održala , um sich mit Jugoslawien und dem serbischen Volk zu solidarisieren.
  • Nach der Rückgewinnung ihres entführten Sohnes verließ sie das vom Krieg in Mitleidenschaft gezogene Jugoslawien.
  • Lepa Brena sprach in der Sendung in einem ausführlichen Interview über Familie, Karriere, ihre Plattenfirma und viele andere Dinge

Versuche, den Artikel zu „entschärfen“, stoßen auf Widerstand.--Špajdelj (Diskussion) 21:31, 9. Mär. 2014 (CET)

Hallo. Ich bin der Autor des Artikels.
Die Anschuldigungen von Špajdelj sind haltlos. Den Text habe ich 2006 selber, aus dem Kopf heraus, verfasst und nirgends abgeschrieben. Von POV kann keine Rede sein. Lepa Brena ist eine Legende im ehemaligen Jugoslawien und das ist Fakt. Hier bezeichnet selbst das kroatische Staatsfernsehen Lepa Brena als "Svojedobno sigurno nenadmašnu glazbenu zvijezdu Balkana ..." http://hrtprikazuje.hrt.hr/damin-gambit-senka-klaric
Hier wiederum eine Kroatische Hetzkampagne - http://dnevno.hr/vijesti/hrvatska/116114-skandalozno-htv-ovci-poludjeli-za-lepom-brenom-euforicno-joj-trcali-u-zagrljaj-ljubili-je-slikali-se-i-plakali-od-srece.html
Hier positive Berichterstattunge aus Kroatien - http://www.tportal.hr/showtime/tv/318894/Evo-cime-su-Lepa-Brena-i-Elizabeta-Gojan-izazvale-pomutnju-na-HTV-u.html http://www.tportal.hr/showtime/estrada/318004/Lepa-Brena-u-Daminom-gambitu-Elizabete-Gojan.html?utm_source=clanci&utm_medium=manual1&utm_campaign=clanci_manual
Anhand der Diskussionsseite, bei Lepa Brena, auch im Archiv, kannst jeder einsehen, wie oft Špajdelj den Artikel schon attaktiert hat. In Schnitt startet er alle halbe Jahre mal einen Versuch.
In der Zwischenzeit haben natürlich auch weitere User am Artikel Änderungen vorgenommen, sodass nicht alle vom mir selber stammen, der Inhalt jedoch schon. Ich habe mich bereits darauf eingelassen, dass viele Gegner nicht mehr namentlich erwähnt werden, wie beispielsweise Slavica Hruškar (hat inzwischen Selbstmord begangen), die eine große Hetzkampagne im HR, gegen Brena, gestartet hat.
Die Proteste müssen im Artikel bleiben. Beschönigungen kroatischer, bzw., bosniakischer Hetze, ist nicht tragbar. Špajdelj hatte sogar entfernt, dass naser Orić ihr Konzert besuchte, was zweifelsohne bemerkenswert ist. ... die kroatischen Morddrohungen etc., müssen bleiben. Es sind belegbare Tatsachen. Man kann sie aber ggf. etwas abkürzen und den Abschnitt straffen. Hatte überigends damals Martin Zeise gegengelesen und genehmigt.
Grundsätzlich fand ich allerdings nicht alles schlecht, was Špajdelj verändert hatte. Schade, dass man mit ihm nicht normal arbeiten kann, sonst kölnnte ich den Artikel, mit seiner Unterstützung, auf Vordermann bringen.
Das viele Quellen aus Tageszeitungen enthalten sind, ist richtig. Es handelt sich um eine Pop-Folk Interpretin - Springer Science+Business Media S.A., de Gryter ... werden wohl kaum über Lepa Brena schreiben. Abgesehen davon, ist das bei allen Musikstars so. ... die Quellen seien nicht überprüfbar, oder tot, ist haltlos. Jede Quelle ist überprüfbar und tot ist auch keine. Ich bekam einmal eine Nachricht, dass gewisse Quellen erneuert werden müssen und diesem Wunsch bin ich auch nachgekommen. Špajdelj lässt nichts unversucht, schon seit vielen Jahren, den Artikel zu sabotieren. Von "entschärfen" spricht er ... meint aber "verstümmeln". 91.46.107.176 20:30, 10. Mär. 2014 (CET)


Ich will mal an zwei Beispielen zeigen, wie hier versucht wird, mit falschen Übersetzungen oder Auslegungen den Artikel in eine bestimmte Richtung zu lenken:

Im Artikel steht: 1) „Die Politikerin Jadranka Kosor (Stellvertretende Ministerpräsidentin) sprach sich ebenfalls öffentlich gegen Lepa Brenas Konzert aus.“ Dafür wird auch eine Quelle angegeben. Tatsächlich steht in der Quelle: „Protiv toga sam da se bilo što zabranjuje, ali na koncert Lepe Brene neću doći - izjavila je Jadranka Kosor“ auf Deutsch: "Ich bin dagegen, dass irgend etwas verboten wird, aber zum Konzert von Lepa Brena werde ich nicht kommen." Dasselbe könnte und würde Angela Merkel über ein Konzert von Bushido sagen. 2) Nezavisno Udruženje Branitelja wird übersetzt als (Unabhängige Freiwillige Kroatiens), richtig wäre: Unabhängige Vereinigung der Verteidiger bzw. heute, der Veteranen.--Špajdelj (Diskussion) 21:21, 10. Mär. 2014 (CET)

Du, ich brauche in gar keine Richtung lenken und ich verbiete mir jegliche Unterstellung. Ich würde am liebsten schreiben, dass Lepa Brena überall willkommen und beliebt ist, aber leider gab und gibt es, in Kroatien, zahlreiche Proteste. Dies ist natürlich nicht einseitig. Den sehr erfolgreichen Auftritt bei Elizabeta Gojan wollte ich noch einfügen, aber ich wollte jetzt erst abwarten, bis der Artikel überarbeitet wurde. Schau Dir das zugehörige Video an. Darin sagt Jadranka "the day before yesterday" Kosor, dass sie nicht auf das Konzert gehen wird und die Protestierenden unterstützt.
Wenn Merkel dies äußern würde, wäre es natürlich erwähnenswert. Man kann sich hier nicht naiv stellen. Kosor sagte dies klar in politischem Kontext und im angefügten Video, kann man ihre Äußerung auch anschauen, bzw., anhören. Hruškar, die auf ausdrückliche Bitte eines Kroaten, hier nicht mehr namentlich erwähnt wird, hat mit ihrer Anhängerschaft, während Brenas Konzert Grabkerzen, vor der Arena Zagreb, angezündet. Auch ist die Konstelation Kroatien (Branitelji) - Serbien (Lepa Brena), deutlich anders, als die Konstelation Merkel-Bushido. Es war Krieg. Bushido hingegen, redet nur Stuss und kann mit Jahić nicht ansatzweise verglichen werden. Sei so gut ... .
Die Übersetzungen kannst Du natürlich jederzeit verbessern. Wie gesagt - ich fand viele Deiner Verbesserungen gut. Einzig das vertuschen der Proteste schmeckt mir gar nicht.
Zu Deiner Beschwerde, ich würde Dich persönlich Angreifen ... wenn die Tatsache, das ich Dich als Nationalist wahrnehme, einen persönlichen Angriff darstellen soll ... sorry. Ich habe das Recht auf meine Meinung und Du kannst nicht einfach meinen Text (also meinen Eintragungen auf Diskussionsseiten) manipulieren. Du hast jederzeit die Option Dich zu beschweren, aber Du kannst nicht anderer Menschen Aussagen anpassen. 217.248.136.71 23:41, 10. Mär. 2014 (CET)


Zwischen freier Meinungsäußerung und persönlichen Angriff besteht auch in Deutschland ein großer Unterschied.
Jeder hat in Deutschland (und inder deutschen Wikipedia) das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, und in dem Schutz der persönlichen Ehre gegen Beleidigung oder Verleumdung.
Du wurdest gestern wegen persönlicher Angriffe gegen mich gesperrt. [[4]] Deine Angriffe und Beleidigungen wurden von einer admin entfernt [[5]] .--Špajdelj (Diskussion) 12:27, 11. Mär. 2014 (CET)
Zuvor hattest Du selber Dinge entfernt und das weißt Du auch:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AQualit%C3%A4tssicherung%2F9._M%C3%A4rz_2014&diff=128381199&oldid=128380928
Dazu bist Du nicht berechtigt.
Ich weiß nicht, was der Zirkus, den Du um Lepa Brena veranstaltest, soll. Ihre Songs müssen Dich schwer belasten, wenn Du alle halbe Jahre einen Großangriff startest. Allein Deine Unterstellungen, der Text sei "von Fanseiten" abgeschrieben ... den Text hatte ich bereits Ende 2005 erstellt, als es keine der Fanseiten gab.
Die Kampagnen gegen Brena müssen im Text bleiben und die sind auch unmissverständlich.
Die beanstandeten Formulierungen sind größtenteils nicht von mir. Das "nur noch" hatte User Patty-picket eingefügt. Mit Ramadanovski hatte sie nunmal zwei Duette vertont ("Ljubavne igrarije" und "Nisam ja mali"). Das sie einer der größten, bzw., der mit abstand größte Star des ehemaligen Jugoslawien war, ist Fakt. Da können wir gleich die kroatische Quelle einfügen, und sie um serbische und bosniakische ergänzen. Das mit dem serbischen Volk stammt ebenfalls nicht von mir, dass wurde von anderen umformuliert. Jugoslawien wurde durch die Bombenangriffe in Mitleidenschaft gezogen. Das ist Fakt ... man kann höchstens schreiben "vom Krieg betroffene". Das Interview war ausführlich - wo ist das Problem? Willst Du eventuell noch in Frage stellen, dass Lepa Brena eine Frau ist? Letztes mal hast Du ja auch um dieverse fakten Theater veranstaltet ... zig User konnten Dich nicht beruhigen und umstimmen. Merkwürdig ist nur, dass alle anderen, die den Artikel regelmäßig gegenlesen, nichts zu beanstanden haben, sondern immer nur Du <entfernt --Itti Hab Sonne im Herzen ... 22:26, 11. Mär. 2014 (CET)>. 217.248.154.35 13:44, 11. Mär. 2014 (CET)

Ich meinte übrigends nicht Itti, mit "Frau Lehrerin" ;). Damit machte ich mich über Deine Petzerei lustig. Würde mich aber dennoch interessiern, weshalb ich gesperrt werde, weil ich der Auffassung bin, dass Du hinter den IPs steckst, während Du mir alles mögliche vorwirfst und niemand reagiert. Dein Löschantrag wurde belächelt. Die letzten drei, vier male hast Du hier bereits Zirkus gemacht ... jetzt wieder. Jedes mal haben unzählige User meine Meinung geteilt und Du kommst wieder, mit neuen Vorwürfen. Aber Du könntest ja mal anfangen, einige Sätze abzumildern. Diese Änderungen, fand ich gar nicht so schlecht (wie mehrfach betont) und da wäre Deine Energie sinnvoll investiert. Aber was die Proteste angeht, werden wir uns nur schwer einig. Die kann man nicht einfach weglassen. Du könntest aber mal einen Vorschlag zum Kompromiss unterbreiten, statt stur auf Deinem Standpunkt zu verharren. 3.Meinung haben wir hier auch mehrfach eingeholt ... sie gaben mir immer Recht. Dennoch kommt Špajdelj alle halbe Jahre hierher und versucht es erneut.91.46.103.38 23:27, 11. Mär. 2014 (CET)