Diskussion:Laubach-Kolleg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Rumpelstilz50
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Koordinaten oben rechts im Artikel stimmen nicht, sie liegen ca. 252m zu weit nördlich! -- Chrisssie 17:33, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Koordinaten sind jetzt korrigiert. --Cosal 16:32, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Zudem stimmt die geschichtliche Darstellung nicht. Früher gab es nicht ein Alumnat sondern derer zwei: das Singalumnat und das Sportalumnat. Im Sportalumnat - Leiter Claussen - wurde schwerpunktmäßig Basketball betrieben; Holger Gschwindner war z.B. ein ehemaliger Alumne.

Im Singalumnat waren die Mitglieder der Laubacher Kantorei - ein von Goebel geleiteter christlicher Knabenchor, damals als Pendant zum Dresdner Kreuzchor dargestellt - untergebracht.

Beide Alumnate hatten organisatorisch und räumlich nichts miteinander zu tun.

Die Schüler beider Alumnate besuchten das Paul-Gerhard-Gymnasium in Laubach --217.224.251.16 08:00, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Dass es zwei Alumnate gab, stimmt nicht: Es gab deren drei. Das Singalumant (in Ansätzen korrekt beschrieben), das Sport-Alumnat hieß korrekt Graf-Friedrich-Magnus-Alumnat GFMA (umgangssprachlich eher Clausen-Alumnat als Sportalumnat), und schließlich war da noch das kleinste und älteste, das Paul-Gerhardt-Alumnat (PGA), untergebracht zunächst im Fridericianum, einem alten, nach Laubach umgesetzten Jagdschlösschen aus Gonterskirchen, direkt neben der Paul-Gerhardt-Schule, bis in den späten 1960er Jahren ein ebenfalls altes, aber geräumigeres Haus am Schloßpark bezogen wurde. Leiter des PGA war bis zu seiner Schließung Enno Vogts. Das Friedericianum birgt heute das laubacher Heimatmuseum "Museum Friedricianum". Die Laubacher Kantorei wurde 1949 von Adolf Wieber gegründet, ehe 1961 Georg Goebel die Leitung übernahm. 1971 folgte Michael Bäuerle, 1973 kam Dieter Kurz, gefolgt vom Dr. Heinz Rudolf Meier, der den Chor bis 1979 leitete. Auf ihn folgte Konrad-Jürgen Kleinicke (er war in den 1960er Jahren schon einmal als Referendar bei der Laubacher Kantorei), der den Chor zuerst mit dem "Wiesbadener Knabenchor", den er schon vorher geleitet hatte, zusammenlegte, ehe er der Standort Laubach dann 1981 entgültig abwickelte.--Rumpelstilz50 23:16, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten