Diskussion:Landhaus J. C. Godeffroy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Oursana in Abschnitt Zitate
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier wäre ein Hinweis angebracht, in welchem Ort dieses Landhaus steht. Ich vermute Hamburg, aber das geht aus dem Artikel nicht hervor.

So ist das mit der "Kleinstaaterei" und seinen Grenzen . . . Sie ist meist ein Spiel und macht immer wieder Spaß. Allerdings sollten in einer Enzyklopädie - auch bei lockerer Betrachtung - korrekte Informationen verwendet werden. Das Landhaus wurde in Dockenhuden erbaut und stand nach 1919 (nach Eingemeindung) in Blankenese. Neue Grenzziehungen im Zuge der Umsetzung des Groß-Hamburg-Gesetzes (1938) "verlegten" den Hirschpark samt Landhaus in den Stadtteil Nienstedten. Übrigens gilt dies auch für das Gelände der Führungsakademie der Bundeswehr, die angesichts ihres Gründungsdatums von Beginn an in Nienstedten liegt. Nun denn . . .

Blitzeinschlag

[Quelltext bearbeiten]

Im Juni 1788 Blitzeinschlag (Wetterstrahl) im Gartenhaus von Cäsar Godefroy (in: Zur Geschichte der Blitzableitungen im Hamburger Freistaat, in: Hamburg und Altona. Eine Zeitschrift zur Geschichte der Zeit der Sitten und des Geschmacks. Bei Friedrich Hermann Nestler, Hamburg, 4. Jg, Band 3, Heft 7, 1805, S. 67)--Sorgenlos (Diskussion) 16:43, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Zitate

[Quelltext bearbeiten]

--Sorgenlos (Diskussion) 12:01, 7. Jan. 2020 (CET)Beantworten

"Cäſar Godefrois Garten liegt größtentheils auf einem Hügel an der Elbe, und auf der vorderſten Stante des Hügels iſt eine der ſchönſten Gartenpartieen, die das Auge ſehen, der innere Menſch durch das Auge genießen, die die Natur ſchaffen und die Kunſt ausbilden kann. Unten, tief zu Füßen, liegt Toggenhuſen, ein kleines Schweizerdörfchen, mit Bäumen umgeben, umſchattet, halb und mehr als halb verſtedt, und fein Reiz dadurch halb und mehr als halb erhöht. Durch das Dörfchen ſchlängelt ſich verſtohlen ein Mühlbach mit einem Stege. ... Auf einer Seite iſt P. Godefrois Landhaus mit dem Garten. Beide Gärten hängen durch ein Thal zuſammen; brüderlich ſchlängeln sich die Wege in einander, wie Sinn und Herz der Brüder. Der Gärten ſind zwei, jedermit eigenthümlidyen Anſichten und Aussichten, und doch eins." (Digitalisat)--Oursana (Diskussion) 02:32, 10. Jul. 2021 (CEST)Beantworten