Diskussion:Labello

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2A02:3035:3:84C7:7CE7:7F79:CEC:6C3E in Abschnitt Beschreibung ungenau
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Labello“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

"Es gibt aber auch Produkte von Labello, mit anderen Inhaltsstoffen, zum Beispiel auf Basis von Sheabutter, die tatsächlich pflegen."

Vielleicht könnte man noch erwähnen, welche Produkte das sind. Wenn das aus Rechtsgründen nicht geht, oder weil das hier nicht hingehört, dann lasse ich mich gerne belehren ;)


"Es gibt aber auch Produkte von Labello - darunter das „Original“ - mit anderen Inhaltsstoffen, zum Beispiel auf Basis von Sheabutter, die tatsächlich pflegen. Ebenso gibt es von verschiedenen Anbietern auch naturkosmetische Alternativen, die statt Paraffin oder Petrolatum Jojobaöl oder Rizinusöl enthalten."

Ich schließe mich meinem Vorredner an: Dieser Satz ist verwirrend. Er klärt nicht auf sondern ist so vielsagend wie Nostradamus selbst: -Was ist das "Original" bzw. was sind nicht die Originale? -Sprechen wir vom gleichen Rizinusöl? Das, welches abführend wirkt? Im entsprechenden Artikel ist zwar eine doppelt so hohe Menge angegeben, als in einem Stift drin ist, ein entsprechender Hinweis sollte aber schon hier stehen. -Wer oder was sind diese "verschiedene Anbieter"? Labello ist doch eine eingetragene Marke, denke ich mal. Also sollte doch mindestens von "anderen Anbietern" die Rede sein, die man auch Exemplarisch nennen kann. Vielen Dank: Sir David

"Die Behauptung, dass Labello-Pflegestifte körperlich abhängig machen, konnte bisher jedoch durch keine Studie konkret bestätigt werden."

[Quelltext bearbeiten]

Wenn das noch nicht bestätigt wurde, dann muss alles, was davor steht im Konjunktiv geschrieben sein. Bsp.: Statt "Es stellt sich lediglich ein kurzzeitiger Pseudo-Effekt ein..." "Es stelle sich lediglich ein kurzzeitiger Pseudo-Effekt ein..." Ein Großteil des Artikels ist mehr als unsachlich, wie meine Vorredner schon angemerkt haben.

--Labellos und andere Lippenpflegen machen teilweise aber psychisch abhängig... ich weiß es, denn ich bin es. Wenn ich nervös bin, schmiere ich öfter. Oder wen ich bemerke, dass ich keinen Stift griffbereit habe, werde ich nervös und die Lippen fangen an zu spannen. Ich behaupte also von mir, dass ich "Labellosüchtig" bin (bezieht sich aber auch auf Kokurrenzprodukte).--80.136.95.78 18:49, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

---Was sie da beschreiben ist keine Sucht sondern eine Neurose genauso wie Nägelkauen.

87.161.89.97 20:45, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Diese Neurose-Definition mag ich nicht teilen. Nur weil ich seit kindesalter daran gewöhnt worden bin, täglich zu duschen und ich mich körperlich unwohl fühle, wenn ich mehrere Tage dazu keine Gelegenheit habe, würde ich mich weder als "duschsüchtig" bezeichnen lassen noch mir eine "Körperpflegeneurose" unterstellen lassen. --jha 17:52, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn sie wie im oben beschriebenen Fall bei Nervosität den Drang verspüren sich unbedingt duschen zu wollen, oder wenn es bei Ihnen schon Nervosität! erzeugt wenn sie sich vorübergehend an einem Ort befinden wo sie nicht nicht duschen können (Hotelzimmer mit kaputter Dusche o.ä.) kommt das aber einer Körperpflegeneurose deutlich näher als einfachem Hygienebedürfnis.79.205.121.223 02:22, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kritik: Labello hat kein Monopol

[Quelltext bearbeiten]

Ich halte es nicht für sinnvoll, der Beiersdorf AG als Kritik vorzuhalten, dass es tatsächlich noch andere Anbieter von Lippenpflegestiften gibt. Die grundsätzliche Kritik an Erdölprodukten in Kosmetika existiert selbstverständlich. Der richtige Ort für diesen Richtungsstreit ist jedoch nicht dieser Artikel. Abgesehen davon fehlen Belege, die WP:QA in diesem Kontext genügen. Ich habe daher gekürzt, was aber sicher noch nicht der Weisheit letzter Schluss ist. --jha 17:49, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Zu den diversen Varianten:

[Quelltext bearbeiten]

[...]Der Stift hat dann die Farbe der jeweiligen Frucht.[..]

Stimmt so nicht - nicht der Stift selbst sondern die Hülle / Hülse hat die Farb der jeweiligen Frucht. Werde das so mal abändern. Bin aber nicht sicher, obs Hülle oder Hülse heisst.

.. 62.203.103.249 01:08, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

"Labello" als Gattungsname

[Quelltext bearbeiten]

Es sollte hinzugefügt werden, dass im Deutschen der Name "Labello" auch als Gattungsname für "Lippenpflegestift" verwendet wird (ähnlich wie "Tempo" oder "Tesa"). Im Amerikanischen gilt dasselbe für "chapstick".

Beschreibung ungenau

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel liest sich wie eine Beschreibung vom Hersteller wo mittendrin der Abschnitt Kritik eingefügt wurde. Es wird die Geschichte, die Stift-Verpackung, die Vermarktung beschrieben, aber wichtiger wäre doch überhaupt erst einmal der Zweck des Produkts und eine Beschreibung der Substanz in dem Stift.

z.B.

"Labello ist ein Lippenpflegestift der Beiersdorf AG auf Basis von gehärtetem Rapsöl." oder "...aus Pflanzenölen und Wachsen"

oder

"Die feuchthaltende Wirkung basiert auf den Inhaltsstoffen Rapsöl, Rizinuskernöl und Bienenwachs."

Die Aussagen müsste man noch nachprüfen, deshalb habe ich den Artikel nicht einfach bearbeitet.

--2A02:3035:3:84C7:7CE7:7F79:CEC:6C3E 00:43, 31. Mär. 2022 (CEST)Beantworten