Diskussion:La gazza ladra

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 178.165.160.67 in Abschnitt Neujahrskonzert
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das ist kein Melodram, das ist eine Oper. Ein Melodram ist etwas völlig anderes! (nicht signierter Beitrag von 92.72.197.61 (Diskussion | Beiträge) 15:12, 31. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Die italienische Originalbezeichnung lautet „melodramma“. Das ist natürlich etwas anderes als ein deutsches Melodram, sollte aber trotzdem erwähnt werden. --Rodomonte (Diskussion) 10:50, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Name des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Woraus geht hervor, dass der Titel des Stücks hier in der Fremdsprache (Originalsprache?) und nicht in der Sprache der Aufführung (?) angegeben sein soll? --2A02:1388:2093:FAAB:136E:FB0B:9A6E:2F94 21:42, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Name des Bürgermeisters[Quelltext bearbeiten]

»Podestá« ist nicht der Name des Bürgermeisters, sondern sein Titel. Im Übrigen ist die Inhaltsangabe äußerst dürftig. ––ECeDee 22:50, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nicht nur die Inhaltsangabe ist dürftig. Die Oper scheint ja nur aus der Ouvertüre zu bestehen. Wäre schön, wenn jemand den ganzen Artikel überarbeiten könnte. --Schnopfel 00:50, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Dann halt "das Übrige" weglassen... (nicht signierter Beitrag von 89.183.43.100 (Diskussion) 17:04, 9. Mär. 2015 (CET))Beantworten

Ouvertüreneinspielung[Quelltext bearbeiten]

"Sehr bekannt sind die Ouvertüreneinspielung von Toscanini und aus neuerer Zeit die von Claudio Abbado."

Berechtige Fragen, und kaum Aussicht auf befriedigende Antworten. Am besten wirfst du den Satz raus. --Schnopfel (Diskussion) 23:15, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Rausgenommen. --Dg.de (Diskussion) 21:46, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Danke. Wenn du nun noch eine Quelle für das Rossini-Zitat einfügst, ist es endgültig super.--Schnopfel (Diskussion) 23:27, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Nicht ganz einfach aber ich arbeite daran: Die Anekdote wurde durch Sam Morgenstern in seinem Buch Composers on Music überliefert, deutsche Ausgabe Verlag Langen und Müller (1956), hieraus zitiert Der Spiegel 1958: "Das Vorspiel zur 'Diebischen Elster' habe ich am Tag der Uraufführung unter dem Dach der (Mailänder) Scala geschrieben, wo mich der Direktor gefangengesetzt hatte. Ich wurde von vier Maschinisten bewacht, die Anweisung hatten, meinen Originaltext Blatt für Blatt den Kopisten aus dem Fenster zuzuwerfen, die den Text unten zur Abschrift erwarteten. Falls das Notenpapier ausbleiben sollte, hatten sie Anweisung, mich aus dem Fenster zu werfen." Wolie: Vom Fach. In: Der Spiegel. Nr. 3, 1958, S. 46 (online15. Januar 1958). Ich suche noch die dt. Erstauflage und belege das Zitat dann hieran. --Dg.de (Diskussion) 01:30, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Zitat ist jetzt anhand der deutschen Ausgabe Komponisten über Musik belegt, der Spiegel (re)zitierte mit kleineren Auslassungen und Ergänzungen.--Dg.de (Diskussion) 17:26, 17. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Handlung - Unklarheiten[Quelltext bearbeiten]

(nicht signierter Beitrag von 89.183.43.100 (Diskussion) 17:31, 9. Mär. 2015 (CET))Beantworten
Hier geht es nicht um Angaben, die zu irgendeiner Aufführung gemacht wurden, sondern um das Werk selbst. Die Rollen sind im Originallibretto eindeutig angegeben. Um was für Teile es geht, kann man ebenfalls aus dem Libretto entnehmen. Ich habe das bei der Überarbeitung berücksichtigt. --Rodomonte (Diskussion) 10:55, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ort und Zeit der Handlung[Quelltext bearbeiten]

Unter "Ort und Zeit der Handlung" wird im Artikel ein Dorf nahe Paris im 19. Jahrhundert angegeben, unter "Handlung" ist es dagegen ein Dorf im Piemont 1796-1797. Diesen Widerspruch sollte man auf keinen Fall so stehen lassen. Leider habe ich bisher nur widersprüchliche Angaben gefunden. Der Rossini-Spezialist Alberto Zedda verortet die Handlung im Booklet einer Aufnahme zum Beispiel in die Nähe von Paris "in der düsteren Zeit der napoleonischen Gegenrevolution". Weiß jemand genaueres?--Operalistener (Diskussion) 11:10, 10. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

@Operalistener: Guter Hinweis. Im Original-Libretto findet sich keine Angabe. Auch die meisten Opernführer schweigen sich aus. Harenberg schreibt „Anfang des 19. Jahrhunderts“, ebenso Heinz Wagner. Daher hatte ich das für die Infobox übernommen. Die andere Angabe stammt laut Versionshistorie von Benutzer:Jürgen Engel. Er berief sich dabei auf einen nicht mehr verfügbaren Weblink der Kammeroper München. Ich habe den jetzt bei archive.org wieder ausgegraben: [1]. Allerdings steht dort nur allgemein „Ein Dorf in Piemont zur Zeit der Napoleonischen Kriege“. Ich vermute, das ist eine Fehlinterpretation und sollte einfach raus. --Rodomonte (Diskussion) 11:31, 10. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Nun, für die napoleonische Zeit spricht sich auch Zedda aus, wenn er schreibt: "In order to understand such a punishment, which is out of all proportion to the crime of which the person is accused, one should bear in mind that the story is set in the darkest time of the Napoleonic counter revolution, in which the death penalty was intended even for trifles." Ein Ort nahe Paris scheint aber richtig zu sein, das franz. Drama, auf dem das Libretto basiert, nennt Palaiseau im Untertitel - ein Ort nahe Paris.--Operalistener (Diskussion) 00:58, 11. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
@Operalistener: Gerade wollte ich Dich nach dem exakten Wortlaut fragen, aber Du hast ihn ja schon angegeben. Ich konnte die Aufnahme identifizieren. Zedda ist als Herausgeber der kritischen Ausgabe auf jeden Fall zitierfähig, und der Text ist auch im Internet zu finden. Ich werde das in Kürze mit entsprechendem Beleg einbauen. Danke für den Hinweis. --Rodomonte (Diskussion) 13:22, 11. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Neujahrskonzert[Quelltext bearbeiten]

Ein Benutzer hat das Neujahrskonzert 1991 aus dem Artikel gestrichen. Ich halte das für Vandalismus. Es ist sehr ungewöhnlich, dass ein italienischer Komponist im Neujahrskonzert gespielt wird. Das ist vielleicht zwei, drei Male geschehen. Üblicherweise werden beim Neujahrskonzert nur Werke der Strauß-Dynastie, von Lanner und Hellmesberger, fallweise auch von Lehár, Stolz oder Ziehrer gespielt. Ich halte es daher für hochinteressant, dass dieses bereits 1817 uraufgeführte Musikstück in einer Konzertfolge von Werken der zweiten Hälfte des 19. Jh. Platz findet. Ich wäre sehr dankbar, Herr Rodomonte, wenn Sie Ihre Position überdenken könnten und die Rückgängigmachung wieder rückgängig machen könnten. --178.165.160.67 14:46, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten