Diskussion:Kraft durch Freude

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 87.172.42.142 in Abschnitt Kategorie Tourismus?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Die Leibesertüchtigung der Arbeiterschaft sollte mit einer nationalsozialistischen Ideologisierung gekoppelt werden." Wie geht das bitte schön? In Japan und Südkorea ist Betriebssport heute noch üblich. Welcher Ideologie machen sie sich verdächtig? Salomonschatzberg 11:31, 27. Aug 2004 (CEST)

"Leibesertüchtigung" für den starken gesunden DEUTSCHEN Körper. Das ist Ideologie. 18.10.04

Leibesertüchtigung für den starken gesunden JAPANISCHEN Körper. Was ist das? Salomonschatzberg 19:23, 20. Okt 2004 (CEST)

Das ist natürlich was Anderes! Wenn sich Hitler die Schuhe zu bindet, geht das natürlich nur in der Absicht, die Weltherrschaft an sich zu reißen. Daher haben selbst die sozialistischten Projekte der NationalSOZIALISTEN natürlich IMMER nur das eine Ziel - Die Weltherrschaft!!! (das macht "Geschichte" in Deutschland auch so leicht lern- und verstehbar) --84.167.139.157 10:12, 27. Dez 2005 (CET)

Ist zur Zeit noch eine Baustelle. Vielleicht können ja noch andere die weiteren Ämter nachtragen. Benutzer:Emma-linus 12:42, 21. Okt 2004 (CEST)

Warum werden die Beiträge, wenn auch unvollständig so einfach ausgetauscht ?? Benutzer:Emma-linus 21:59 24. Okt 2004 (CEST)

Danke Benutzer:Emma-linus 17:38 25. Okt 2004 (CEST)

Bezug zur Ideologie[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Eindruck, dass bei Aktivitäten der Nazis immer nach dem direkten Bezug zur Ideologie gesucht wird. Produktionssteigerung und Identifikation mit dem Arbeitgeber durch Zusatzleistungen wird auch heute von vielen Firmen praktiziert (Posterholungswerk, Incentives, Bauspardarlehen vom Arbeitgeber u.ä.).

Was war denn der grundlegende Unterschied der KdF zu ähnlichen Programmen in heutiger Zeit? --217.5.231.249 14:50, 24. Jan 2005 (CET)

Sehe ich auch so. Ich denke der Hauptzweck ist der Anreiz für hohe Arbeitsleistung (die ebenfalls kriegswichtig war und dem Machterhalt diente) und die Gleichschaltung ein erwünschter Nebeneffekt. Ansonsten müsste man heutigen Incentives ähnliches unterstellen. --Siehe-auch-Löscher 11:07, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten
  • in Strukturschwachen Gegenden wurden Urlaubsmöglichkeiten eingerichtet um der bäuerlichen Bevölkerung Einkommen zu ermöglichen, etcLefanu 10:42, 31. Jul 2006 (CEST)

KdF ?= rassenhygiene und "euthanasie"[Quelltext bearbeiten]

en:Kraft_durch_Freude: The KdF, in the beginnings of World War II became involved in the euphemistically named "euthanasia" program (actually Action T4). Children seen as diseased or deformed had to be eliminated in order to create Hitler's "proper racial community". The involvement of KdF had been primarily kept a secret until its exposure in 1939 when Adolf Hitler decided to focus more attention on the eradication of physically handicapped adults. Stimmt das? Wenn ja, dann wieder einmal ziemlich unglaublich und peinlich, dass das in der deutschen parallelseite bei Wikipedia fehlt. Scheint öfter vorzukommen, dass bei NS-themen vergessen wird die englischen seiten anzusehen, obwohl das geradezu eine regel sein sollte. --Espoo 17:30, 29. Sep 2006 (CEST)

Das stimmt nicht. Diese "KdF" ist die Kanzlei des Führers, da liegt in WP:en eine Verwechselung vor. Die Gleichheit der Abkürzungen war in der Kanzlei schon Anlass für Witzeleien. --Hozro 20:40, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Wobei dei offizielle Abkürzung von "Kraft durch Freude" eigentlich NSG KdF ist. Aber das hat man schon damals gerne ignoriert, was dann zu den bekannten Verwechslungen führte. Sobald ich einen aktuelleren Beleg als den Bollmus von 1970 habe, werde ich das auch kurz einfügen.
Außerdem bin ich mir auch gerade nicht mehr sicher, ob es NSG "KdF" oder NSG KdF heissen müsste.
-- Gruß, Dirk Mahsarski 11:23, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kategorie Tourismus?[Quelltext bearbeiten]

...hatte ich entfernt, weil dies nix damit zu tun hat. Oder? --Zollwurf 06:11, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

KdF war der größte Reiseveranstalter Europas vor dem 2. WK und damit ein Tourismusunternehmen. Man könnte sogar behaupten, dass die Nazis durch KdF den Pauschaltourismus erfunden und erfolgreich eingeführt haben. Also: Doch. --Fb78 11:44, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Bin auch absolut für Beibehaltung. Den Pauschal- & Gruppen-Tourismus hat zwar nicht KdF erfunden, aber natürlich für ihren Staat (fast) so perfektioniert, wie wir das heute an unseren Tourismuskonzernen erleben und lieben (?)...

Die DDR dachte kurzzeitig an Fertigstellung von Prora unter anderen Vorzeichen, was sich aber `verpflegungsrealistisch´ unter den gegebenen Bedingungen nicht realisieren liess...

Thomas Cook ist letztendlich der "Vater" alles gewinnbringendem Tourismus (s.d.) - warum hat das nicht ein Deutscher erfunden ? ! (nicht signierter Beitrag von 87.172.42.142 (Diskussion) 03:21, 27. Apr. 2014 (CEST))Beantworten

VW Käfer[Quelltext bearbeiten]

Was hat es damit zu tun, dass die ersten VW Käfer als Marke: KdF, Modell: Volkswagen vermarktet wurden? Besonders dann die für den kriegsbedarf gebaute offene geländeversion wurde unter der bezeichnung KdF bekannt. Im artikel finde ich kein wort darüber -- 89.217.174.37 02:08, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

.... außer natürlich du klickst auf den Link im Abschnitt "Tätigkeiten": KdF-Wagen. --Fb78 09:25, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Friedrich-Theater (= Theater in der Reitbahn) in Dessau : Die KDF übernahm die Aufsicht über die Interimsspielstätte (s. Altes Theater DE) in der ehem. herzoglichen Reitbahn (= "Theater in der Muldstrasse")unter Beibehaltung des Namens "Friedrich-Theater" als Revue- & Gastspielhaus nach dem Umzug des Theaterensembles in das am 29.Mai 1938 eröffnete neue "Dessauer Theater" (s. "Anhaltisches Theater"). Vom 16.03.1940 bis zur Zerstörung durch Luftangriffe 1944/45 diente das Haus schliesslich als privat geführtes Kino. Es sind keine Baureste vorhanden. (Artikel in Arbeit) (nicht signierter Beitrag von 87.172.67.40 (Diskussion) 19:18, 9. Jul 2011 (CEST))

Feuerwehr[Quelltext bearbeiten]

Bei der österreichischen Feuerwehr gibt es das "Kommandofahrzeug", abgekürzt "KDF" (diese Abkürzung ist auch auf der Seite des Fahrzeugs angebracht). Zu sehen hier. Ich würde das ja gerne ergänzen (damit jemand, der so ein Feuerwehrauto sieht und bei Wiki die Abkürzung eingibt, nicht ausschließlich über "Kraft durch Freude" informiert wird), bin mir aber nicht ganz sicher wie und wo. Gibt man bei Wiki KDF ein, wird man zu Kraft durch Freude weitergeleitet. Gibt man KdF ein, so kommt man zu einer Begriffserklärungsseite ("KdF kann sich beziehen auf:"). Ich wäre ja dafür, dass man die Seiten KDF und KdF verschmilzt und dann das "Kommandofahrzeug" in der Liste ergänzt. Gegenvorschläge? --62.178.146.211 16:53, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Gute Idee, ich hab's gleich mal umgesetzt --Martin.bergner 22:14, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke. Habe das Einsatzfahrzeug jetzt auf der Begriffsklärungsseite ergänzt (dort passt es eindeutig besser hin). --62.178.146.211 00:24, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten